Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 26
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Polruan Holiday Camping & Caravanning)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
PL23 1QH Polruan-by-Fowey
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 50° 19' 38" N (50.327229)
Längengrad 4° 37' 33" W (-4.626093)
Ausgezeichnet: Der Küstenstreifen bei St. Agnes genießt nicht nur Naturschutz als eine ›Area of Outstanding Natural Beauty‹, sondern seit 2006 zählt die Bergbaulandschaft von Cornwall und West Devon auch zum UNESCO-Welterbe. Und das ehemalige Bergbaugebiet des hübschen Städtchens St. Agnes gehört dazu. Die Förderung von Zinn hat hier eine lange Tradition, über die der Besucher im St. Agnes Museum viel Wissenswertes erfährt. Im Ort erinnern die Granithäuschen der Bergarbeiter, entlang der spektakulären Küste die Ruinen der Minen mit ihren langen Schornsteinen an die Zinnförderung, die im 20. Jh. ihr Ende fand.
Im Bodmin Moor, in der Nähe des Dorfes Minions, stehen drei Steinkreise mit Namen Hurlers Stone Circles aus dem späten Neolithikum und der frühen Bronzezeit. Dass Steinkreise so nah beeinander liegen, ist außergewöhnlich. Der nördliche Steinkreis bestand ursprünglich aus 30 Steinen und war mit dem zentralen Kreis aus 28 Steinen durch einen Granitweg verbunden. Die Legende besagt, die Steine seien versteinerte Menschen. Diese seien beim uralten Spiel Hurling an einem Sonntag erwischt und derart bestraft worden.
Ein wahres Gartenjuwel Cornwalls sind die ›Verlorenen Gärten‹. Unbewirtschaftet schlummerte das riesige, bereits im 17. Jh. angelegte Areal einen Dornröschenschlaf, bis es der Unternehmer Tim Smit zu Beginn der 1990er-Jahre wieder zum Leben erweckte. Lange Spazierwege führen an bewachsenen Figuren vorbei zum ›Verlorenen Tal‹ und zum ›Verlorenen Wald‹. Highlight ist der märchenhafte Dschungel mit tropischer Pflanzenwelt.
Von der Bergwerksvergangenheit Cornwalls künden noch die Jinjies, Kaminstümpfe früherer Zinnminen. Diese frühindustriellen Relikte, teils gespenstische Ruinen, teils museale Erinnerung wie der alte Stollen Poldark Mine - gehören zum Landschaftsbild Cornwalls. Die Poldark Mine wurde in Folge der TV Serie Poldark berühmt, die nach den Herren der Zinnminen beannt ist. Der alte Name der Mine war Wheal Roots. Sie liegt im Wnedron Valley nördlich von Helston. Die Mine wurde bis in die 1860er-Jahre betrieben und 1970 wiederentdeckt. Heute ist sie, auch aufgrund der Fernsehserie, eine Touristenattraktion.
Trethevy Quoit im Bodmin Moor ist Cornwalls größter Dolmen. Das auch The Giants House genannte Megalithgrab stammt wohl aus der Jungsteinzeit. Es befindet sich eine Meile nordöstlich von St Cleer (nördlich von Liskeard). Von dem kleinen Weiler Trethevyston zwischen Darite und Trema mit seinem kleinen Parkplatz ist das Grab gut ausgeschildert.
Zwischen Looe und Mevagissey ziehen Landschaft und Kultur so ziemlich alle Register, weshalb die Gegend im Sommer entsprechend überlaufen ist. Alles, was als typisch Cornwall erscheint, ist hier zum Greifen nahe: In Looe, dessen beide Teile durch eine siebenbogige Steinbrücke über den Fluss verbunden sind, kann man Haifischboote chartern, und in Polperro, 7 km südwestlich, wippen alte Kutter und bunte Boote vor dem Schmugglermuseum und anderen betagten Fischerhäuschen auf dem Wasser.
Auch wenn sich der berühmte Landschaftsgartenarchitekt Lancelot »Capability« Brown (1716-1783) nicht in Cornwall verewigt hat, findet man doch Gärten seines Nachfolgers Humphry Repton (1752-1818), in denen die freien »Landscape Garden«-Vorstellungen mit formalen Elementen kombiniert wurden. Dazu gehören in diesem Herzogtum Antony House bei Torpoint und nicht weit davon die Catfrench Manor Gardens nahe der A38 Richtung Liskeard.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 45,09 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 53,39 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 30,85 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,97 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,38 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning einen Pool?
Nein, Polruan Holiday Camping & Caravanning hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning?
Die Preise für Polruan Holiday Camping & Caravanning könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Polruan Holiday Camping & Caravanning?
Hat der Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning?
Wann hat Polruan Holiday Camping & Caravanning geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Polruan Holiday Camping & Caravanning zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Polruan Holiday Camping & Caravanning eine vollständige VE-Station?