Verfügbare Unterkünfte (Pielachtal Camping)
...
1/14
Pielachtal Camping liegt idyllisch in Niederösterreich – direkt an einem naturbelassenen Badeteich, umgeben von sanften Hügeln. Der familiäre Campingplatz richtet sich an Wohnmobil- und Caravanreisende, Paare und Familien, die naturnahes Camping mit Ruhe und Teichblick suchen. Großzügige Standplätze, einfache Mietunterkünfte und durchdachte Details wie WLAN und Stromanschlüsse sorgen für Komfort. Besonders reizvoll: der kleine Sandstrand am Teich und der autofreie Zeltbereich. In der Umgebung warten Rad- und Wanderwege sowie Ausflugsziele wie der Naturpark Ötscher-Tormäuer. Ein idealer Ort für alle, die beim Camping echte Erholung in ländlicher Atmosphäre und direktem Zugang zur Natur suchen.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abseits der Hauptstraße, umgeben von bewaldeten Hügeln, mit einem naturbelassenen Teich.
Etwa 1 ha großer Badeteich mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten, vier Badestegen, Schilfstreifen und Grasflächen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereich und Mietunterkünfte.
Mariazeller Straße 23c
3202 Hofstetten-Grünau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 5' 3" N (48.0842938)
Längengrad 15° 29' 45" E (15.49588859)
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Traisentals wurde Stift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, vom Babenberger Herzog Leopold VI. 1202 gegründet. Bei einer Führung durch das Zisterzienserstift können der mittelalterliche Kreuzgang, der Kapitelsaal, die prunkvolle Bibliothek, das Dormitorium und die Stiftsbasilika - die größte Kirche Niederösterreichs - besichtigt werden. Die Parkanlage mit ihren seltenen Pflanzen entstand im frühen 19. Jh. und ist frei zugänglich.
Der 2007 m hohe Raxalpe ist mit der Rax-Seilbahn ein leicht erreichbares Ausflugsgebiet. Von der Bergstation auf 1547 m Höhe, die man in weniger als 10 Minuten von der Talstation aus erreicht, eröffnet sich ein großes Wander- und Klettergebiet. Eine Gehzeit von 45 Minuten liegt das Ottohaus von der Bergstation entfernt. Noch einmal 10 Minuten sind es bis zum Freiheitskreuz auf dem Jakobskogel, von dem man einen herrlichen Panoramablick genießt.
Das Waldbauernmuseum, ein Spezialmuseum für Holzverarbeitung, wurde 1965 eröffnet und befindet sich in der stillgelegten alten Hofmühle. Es informiert über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region und präsentiert das bäuerliche Kulturgut des oberen Piestingtals, das zu 85 Prozent von Wald bedeckt ist. Das Museum zeigt Werkzeuge und Produkte aus der mühevollen Arbeit der Waldbauern.
Im Luftkurort Gutenstein genießt der Besucher nicht nur die atemberaubende Landschaft des Piestingtals, sondern auch eine besonders gute Luft. Von der Langen Brücke aus bietet sich ein von Künstlern geschätzter Blick auf die pittoreske Burgruine, dem der Biedermeier-Dichter Ferdinand Raimund einige Zeilen in seinem »Verschwender« widmete. Der Dichter war oft in Gutenstein zu Besuch - sein Leben und Werk kann im Raimundmuseum nachverfolgt werden. Ihm zu Ehren finden im Sommer die Raimundspiele statt.
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in Österreich gehört.
Außergewöhnlich
Johannaschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz für Naturliebhaber
Genau was wir gesucht haben. Ein kleiner Platz mit Stellflächen am Wasser. Durch die überschaubare Größe herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Semmerl fürs Frühstück kann man vorbestellen. Die Duschen sind perfekt. Es sind so kleine Badezimmer mit Privatsphäre, wo man gleich mit der Family rein kann.… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und liebevoll gepflegter Campingplatz.
Wir waren zum zweiten Mal auf dem Platz und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Diesmal hat auch das nur wenige Schritte entfernt liegende Lokal geöffnet. Geöffnet ist das Lokal Mittwoch bis Sonntag. Warmes Essen aber nur sehr eingeschränkt um die Mittagszeit. Der Platz hat sehr schöne Sanitäranla… Mehr
Außergewöhnlich
Gerischrieb vor 4 Jahren
Sehr guter, familiärer Campingplatz direkt am See.
Sehr freundliche Besitzer. Der Platz ist klein, aber sehr Familienfreundlich. Die Sanitäranlagen sind komplett neu, und großzügig gestaltet. Es gibt einen eigenen Teich zum fischen, und einen zum baden mit Sandstrand.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 43,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Hier ist der SEO-Kurztext für Pielachtal Camping, angepasst auf 250 Wörter:
Eingebettet in die sanften Hügel Niederösterreichs bietet Pielachtal Camping in Hofstetten-Grünau naturnahes Camping direkt an einem idyllischen Badeteich. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden großzügige, parzellierte Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, zum Teil mit Blick auf das Wasser. Die ruhige Atmosphäre, das durchdachte Konzept und der direkte Zugang zum Badeteich machen den Platz zu einem idealen Ziel für Familien, Paare und Erholungssuchende.
Die Standplätze auf Pielachtal Camping sind teils sonnig, teils schattig und mit Stromanschlüssen ausgestattet. Camper profitieren von einem Brötchenservice, gepflegten Sanitäranlagen und einem autofreien Zeltbereich. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielbereich und die Möglichkeit, am naturbelassenen Badeteich zu planschen. Hunde sind auf ausgewählten Standplätzen erlaubt, was den Aufenthalt auch für Tierfreunde angenehm gestaltet. Besonders geschätzt wird die Kombination aus Natur, Komfort und familiärer Betreuung auf dem Platz.
Direkt am Teich laden Badestege und kleine Strandabschnitte zum Verweilen ein. Die Umgebung bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Ausflugsziele wie den Naturpark Ötscher-Tormäuer. Der Ort Hofstetten-Grünau ist nur wenige Minuten entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie gastronomische Angebote. Pielachtal Camping verbindet authentisches Naturerlebnis mit einer entspannten Urlaubsatmosphäre im Herzen Niederösterreichs.
Liegt der Pielachtal Camping am See?
Ja, Pielachtal Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Pielachtal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Pielachtal Camping einen Pool?
Nein, Pielachtal Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Pielachtal Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pielachtal Camping?
Hat Pielachtal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Pielachtal Camping?
Wann hat Pielachtal Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Pielachtal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pielachtal Camping zur Verfügung?
Verfügt Pielachtal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Pielachtal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Pielachtal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Pielachtal Camping eine vollständige VE-Station?