Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichPielachtal Camping liegt idyllisch in Niederösterreich – direkt an einem naturbelassenen Badeteich, umgeben von sanften Hügeln. Der familiäre Campingplatz richtet sich an Wohnmobil- und Caravanreisende, Paare und Familien, die naturnahes Camping mit Ruhe und Teichblick suchen. Großzügige Standplätze, einfache Mietunterkünfte und durchdachte Details wie WLAN und Stromanschlüsse sorgen für Komfort. Besonders reizvoll: der kleine Sandstrand am Teich und der autofreie Zeltbereich. In der Umgebung warten Rad- und Wanderwege sowie Ausflugsziele wie der Naturpark Ötscher-Tormäuer. Ein idealer Ort für alle, die beim Camping echte Erholung in ländlicher Atmosphäre und direktem Zugang zur Natur suchen.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Pielachtal Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abseits der Hauptstraße, umgeben von bewaldeten Hügeln, mit einem naturbelassenen Teich.
Etwa 1 ha großer Badeteich mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten, vier Badestegen, Schilfstreifen und Grasflächen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereich und Mietunterkünfte.
Mariazeller Straße 23c
3202 Hofstetten-Grünau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 5' 3" N (48.0842938)
Längengrad 15° 29' 45" E (15.49588859)
Das auf einer Anhöhe im Salzatal gelegene Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs. Die Wallfahrtsbasilika Mariazell mit dem von zwei Zwiebeltürmen flankierten gotischen Portalturm erhielt ihre Gestalt im 17. Jh. durch den italienischen Barockbaumeister Domenico Sciassia. Im kunstvoll stuckierten Inneren prangt der von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Hochaltar von 1704. Sein Sohn Josef Emanuel Fischer von Erlach entwarf den silbernen Altar der zentralen Gnadenkapelle. Das spätromanische Gnadenbild, die Magna Mater Austriae, ist eine 48 cm große Lindenholzmadonna. Sie besitzt über 150 prächtige Gewänder und wird regelmäßig umgekleidet.
Das »Heimathaus« aus dem 17. Jh. diente einst als Bürgerspital und beherbergt heute zahlreiche Schauräume zu verschiedenen Sachgebieten des Mariazeller Landes. Vor allem die Kunst des Eisengusses ist in wunderschönen Exponaten dokumentiert. Eine Besichtigung ist nur Im Rahmen einer Führung möglich.
Im ehemaligen Zisterzienserkloster Neuberg zeichnet sich diese grandiose dreischiffige, gotische Hallenkirche durch ihre ungewöhnliche Helligkeit und Leichtigkeit aus. Diese früheste einheitliche Hallenanlage innerhalb der österreichischen gotischen Architektur trägt den größten Holzdachstuhl der Kirchen Österreichs. Soweit die Einrichtung nicht aus der Zeit der Gotik stammt, wie die berühmte Neuberger Madonna und einige Tafelbilder, ist sie zum Großteil barocker Natur. Besonders erwähnenswert ist auch der Renaissance-Hochaltar. Der Kreuzgang mit den Bildern von 38 Äbten ist ebenso sehenswert wie der Kapitelsaal mit der Stiftergruft. In ihr ruhen die sterblichen Überreste Herzog Otto des Fröhlichen und seiner Familie. Die Stiftsgebäude bilden im Juli den Rahmen für internationale Konzerte.
Gelegen auf einem Hügel an den Ausläufern des Dunkelwaldes, präsentiert sich das Stift Göttweig schon von Weitem in voller Pracht. Das sakrale Bauwerk in der niederösterreichischen Wachau, in der Nähe von Krems an der Donau, ist ein beliebtes Ziel von Wanderbegeisterten. Auch ein Blick ins Innere der Stiftskirche lohnt sich. Es gibt ein wechselndes Kursprogramm, sodass auch ein längerer Aufenthalt möglich ist. Reisetipps rund um das Stift Göttweig in Furth Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Benediktinerkloster befindet sich auf einer Höhe von 422 m. An dieser Stelle gab es bereits im 11. Jh. ein Chorherrenstift, das nach einem Großbrand 1718 nach den Plänen des Architekten Johann Lucas von Hildebrand wieder aufgebaut wurde. Die barocke Pracht des Baus präsentiert sich vor allem im Museum um den Kaisertrakt, wo mit der Kaiserstiege die größte Barockstiege Österreichs zu sehen ist. Stadtplan des Stifts: unterwegs im Klostergarten Der Marillengarten des Stifts ist ein wunderbarer Ort der Ruhe, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es handelt sich um den höchstgelegenen Marillengarten in der Wachau, in dem rund 50 Marillenbäume verschiedener Sorten wachsen. Daraus entstehen schmackhafte Produkte wie Marmelade, Marillenbrand oder Likör, die es im Klosterladen zu kaufen gibt. Auch ein Blick in den Kräutergarten lohnt sich. Die Kräuter werden im Stiftsrestaurant verwendet. Auf dessen Karte stehen leckere und abwechslungsreiche Speisen, daher ist ein Besuch nach Erkundung des Geländes sehr zu empfehlen.
Der Freizeitpark befindet sich in Hubhof bei Aggsbach in Maria Laach. Er bietet eine große Zwergenschau, ein Märchenland mit 16 Märchenszenen, den Dinowald mit Dinosaurier-Ausstellung, Erlebnisland, Wackelfahrräder, Sommer-Rodelbahn, Streichelzoo und Tiergehege, Geisterschloss und Spiegelkabinett.
Das Stift Dürnstein, direkt an der Donau gelegen, ist eines der schönsten Barockbauwerke Österreichs. Der weißblaue Turm der ehemaligen Stiftskirche gilt als bekanntes Wahrzeichen der Wachau. Das Innere ist u. a. mit einem Hauptwerk von Martin Johann Schmidt (›Kremser Schmidt‹) geschmückt: ›Enthauptung der hl. Katharina‹.
Über 30 km hat sich die Donau hier ihren Weg durch das harte Granithochland der Böhmischen Masse gebahnt. Sie windet sich durch eine Landschaft aus Weinbergen, Obstgärten, Schlössern und Burgen, die sich auf Schiffsausflügen besonders schön erkunden lässt. Den Eingang ins enge Tal markiert Stift Melk, am Ausgang liegt das nicht weniger spektakuläre Stift Göttweig oberhalb von Krems – alles zusammen zählt zum UNESCO-Welterbe. In der Wachau gedeihen preisgekrönte Spitzenweine. Die von Trockensteinmauern gestützten Terrassen, auf denen Grüner Veltliner und Riesling wachsen, sind zum Teil mehrere Hundert Jahre alt. Sie sind notwendig, um die steilen, überaus fruchtbaren Hänge bewirtschaften zu können, und bieten zugleich türkis leuchtenden Smaragd-Eidechsen einen Lebensraum. Marillenblüte in der Wachau – das ist ein Ereignis! Rund 100.000 Aprikosenbäume blühen um Ostern in duftendem Weiß, bevor über den Sommer die Wachauer Marillen mit ihrem unverwechselbaren süßsauren Aroma reifen. Was sich daraus alles machen lässt, kann man in Gasthäusern genießen und als Marillenschnaps und -marmelade mit nach Hause nehmen.
Außergewöhnlich
Johannaschrieb letztes Jahr
Top Campingplatz für Naturliebhaber
Genau was wir gesucht haben. Ein kleiner Platz mit Stellflächen am Wasser. Durch die überschaubare Größe herrscht eine gemütliche Atmosphäre. Semmerl fürs Frühstück kann man vorbestellen. Die Duschen sind perfekt. Es sind so kleine Badezimmer mit Privatsphäre, wo man gleich mit der Family rein kann.… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und liebevoll gepflegter Campingplatz.
Wir waren zum zweiten Mal auf dem Platz und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Diesmal hat auch das nur wenige Schritte entfernt liegende Lokal geöffnet. Geöffnet ist das Lokal Mittwoch bis Sonntag. Warmes Essen aber nur sehr eingeschränkt um die Mittagszeit. Der Platz hat sehr schöne Sanitäranla… Mehr
Außergewöhnlich
Gerischrieb vor 4 Jahren
Sehr guter, familiärer Campingplatz direkt am See.
Sehr freundliche Besitzer. Der Platz ist klein, aber sehr Familienfreundlich. Die Sanitäranlagen sind komplett neu, und großzügig gestaltet. Es gibt einen eigenen Teich zum fischen, und einen zum baden mit Sandstrand.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,40 EUR |
Familie | ab 43,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Hier ist der SEO-Kurztext für Pielachtal Camping, angepasst auf 250 Wörter:
Eingebettet in die sanften Hügel Niederösterreichs bietet Pielachtal Camping in Hofstetten-Grünau naturnahes Camping direkt an einem idyllischen Badeteich. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper finden großzügige, parzellierte Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, zum Teil mit Blick auf das Wasser. Die ruhige Atmosphäre, das durchdachte Konzept und der direkte Zugang zum Badeteich machen den Platz zu einem idealen Ziel für Familien, Paare und Erholungssuchende.
Die Standplätze auf Pielachtal Camping sind teils sonnig, teils schattig und mit Stromanschlüssen ausgestattet. Camper profitieren von einem Brötchenservice, gepflegten Sanitäranlagen und einem autofreien Zeltbereich. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielbereich und die Möglichkeit, am naturbelassenen Badeteich zu planschen. Hunde sind auf ausgewählten Standplätzen erlaubt, was den Aufenthalt auch für Tierfreunde angenehm gestaltet. Besonders geschätzt wird die Kombination aus Natur, Komfort und familiärer Betreuung auf dem Platz.
Direkt am Teich laden Badestege und kleine Strandabschnitte zum Verweilen ein. Die Umgebung bietet zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie Ausflugsziele wie den Naturpark Ötscher-Tormäuer. Der Ort Hofstetten-Grünau ist nur wenige Minuten entfernt und bietet Einkaufsmöglichkeiten sowie gastronomische Angebote. Pielachtal Camping verbindet authentisches Naturerlebnis mit einer entspannten Urlaubsatmosphäre im Herzen Niederösterreichs.
Liegt der Pielachtal Camping am See?
Ja, Pielachtal Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Pielachtal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Pielachtal Camping einen Pool?
Nein, Pielachtal Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Pielachtal Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pielachtal Camping?
Hat Pielachtal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Pielachtal Camping?
Wann hat Pielachtal Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Pielachtal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pielachtal Camping zur Verfügung?
Verfügt Pielachtal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Pielachtal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Pielachtal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Pielachtal Camping eine vollständige VE-Station?