Verfügbare Unterkünfte (Pelso Camping)
...
1/78
Der Campingplatz Pelso im ungarischen Alsóörs verfügt über eigene Einkaufsmöglichkeiten. Die kinderfreundliche Anlage bietet einen Außenpool sowie ein Planschbecken mit Wasserrutsche. Alternativ können Gäste im Plattensee baden, dessen Ufer direkt vor der Haustür liegt. Ob Beachvolleyball, Bootstour, Tennis, Minigolf oder Kitesurfen: Hier genießt man ein buntes Freizeitprogramm. Als Mietunterkünfte stehen gemütliche Bungalows zur Verfügung, die einen entspannten Badeurlaub gestatten. In einem Radius von 2 km kann man sich wohltuende Anwendungen in Wellness-Einrichtungen gönnen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen und mittelhohen Bäumen, durch halbhohe Heckenreihen gegliedert. Ein neuerer Platzteil ohne Bäume. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 300 m langes, mit Steinen befestigtes Ufer mit Badetreppen und Liegewiese.
Camping u. 19
8226 Alsóörs
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 58' 32" N (46.975677)
Längengrad 17° 57' 26" E (17.957264)
Von der Straße 71 ca. 0,3 km westlich von Alsóörs beschilderter Abzweig seewärts, über die Bahnlinie.
Das Hohe Ufer am östlichen Zipfel des Sees erstreckt sich von Balatonakarattya bis Balatonfüzfö und kommt wohl dem Begriff einer Klippe am nächsten. Außer für die zwei Kirchen von Balatonkenese und ein paar alten Häusern (eines von 1830 und heute ein Restaurant) ist dieser Teil des Seeufers besonders für seine spektakulären Naturschauspiele bekannt. Vor allem die Aussicht von Balatonakarattya aus ist besonders eindrucksvoll, denn bei gutem Wetter sieht man über den ganzen See (das heißt bis zu 77 km weit).
Ohne die Rundkirche würde sich kaum jemand für das kleine Dorf Öskü interessieren. Die im Fischgrätenmuster gemauerte Kirche mit kreisförmigen Grundriss und halbkreisförmiger Apsis hat eine pilzartig anmutende Kuppel und schmale romanische Fenster. Sie ist Ende des 11. Jh. gebaut worden, die Sakristei kam im 15. Jh. dazu. In türkischer Zeit wurde der Bau stark beschädigt und später mehrfach restauriert. Die These, dass die Kirche in einen Burgturm gebaut worden sei, hat sich nicht bestätigt. Von der Burg, die hier einst stand, ist nichts übrig geblieben.
Erloschene Vulkane umrahmen das Káli-Becken mit ausgedehnten Wiesen und Steinmeeren als Überbleibseln des Pannonischen Meeres. Die Steinmeere dienten jahrhundertelang als Steinbrüche, sodass heute nur Reste erhalten sind. Am Basaltkegel Hegyestű (337 m) zwischen den Dörfern Zánka und Monoszló bietet das geologische Besucherzentrum (Hegyestű Geológiai Bemutatóhely; vorübergehend geschl.) eine erdgeschichtliche Zeitreise mit Informationen über Gesteine, Mineralien und deren Abbau.
Majestätisch erheben sich am Ende der Vár utca die überlebensgroßen Skulpturen von König Stephan I. und seiner Gemahlin Königin Gisela. Der Bildhauer József Ispánky hat das erste ungarische Königspaar 1938 zum 900. Todestag Stephans I. in Stein gehauen. Hier bietet sich ein weiter Blick über die Hügel der Stadt.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Die neoromanische Franziskanerkirche passt nicht so recht ins barocke Bild des Burgviertels mit der reich verzierten Dreifaltigkeitssäule mitten auf dem Platz. Die Franziskaner kamen Ende des 17. Jh. nach Veszprém. Ihre erste Kirche im Barockstil brannte wie so viele Bauten der Stadt bei einer Feuersbrunst ab. Das Domherrenhaus nebenan dient als Museum mit Schatzkammer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
101
Stefan
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Gut war die Nähe zum Wasser, das war es aber leider auch mit guten Sachen. Alles dreckig, nichts aufgebaut. Ein Kinderpool mit Rutsche, der als Froschparadies dient. Ein Rutschenpark, der aber ca. 2 Meter vor dem Wasser endet. Ja, wir waren 2 Wochen zu früh dort, weil die Saison erst ab 01.07
4
Marius Kessler
Juni 2021
Großer Platz mit vielen Stellplätzen und Mobilheimen. Das Personal ist freundlich und bemüht. Leider mangelt es an der Sauberkeit sowohl was die Anlage aber vor allem die Sanitärgebäude betrifft. Die Lage ist ungünstig, auf dem Platz und vor der Anlage eine handvoll Geschäfte. Ansonsten muss man imm
Sehr gut8
Ines
Juni 2018
Guter Campingplatz, mit Internet, einkaufsmarkt. Viele Sehenswürdigkeiten vom Campingplatz zu erreichen. Sehr nettes Personal.
2
LaSaPhiPi
Juni 2017
Die Sanitäranlagen sind sehr dreckig. Die Stellplätze teilweise nur Schlammlöcher. Das Personal absolut unfreundlich und keineswegs hilfsbereit. Die Rutschen in den See absolut veraltet. Der Pool am Strand/See total verdreckt.
Gut7
Teufel
vor 11 Jahren
Obwohl ab 10. Mai geöffnet war ein paar Tage später noch nichts fertig. Hecken und Rasen mußten noch in Form gebracht werden. Es war nur ein Waschhaus geöffnet. Läden und Restauration waren auch zu. Vielleicht sollte man den Platz erst nach dem Harleyfestival eröffnen.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Pelso Camping am See?
Ja, Pelso Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Pelso Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Pelso Camping einen Pool?
Ja, Pelso Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Pelso Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pelso Camping?
Hat Pelso Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Pelso Camping?
Wie viele Standplätze hat Pelso Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pelso Camping zur Verfügung?
Verfügt Pelso Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Pelso Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Pelso Camping entfernt?
Gibt es auf dem Pelso Camping eine vollständige VE-Station?