Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/78
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Pelso Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen und mittelhohen Bäumen, durch halbhohe Heckenreihen gegliedert. Ein neuerer Platzteil ohne Bäume. Von Mietunterkünften geprägt.
Etwa 300 m langes, mit Steinen befestigtes Ufer mit Badetreppen und Liegewiese.
Camping u. 19
8226 Alsóörs
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 58' 33" N (46.97585)
Längengrad 17° 57' 25" E (17.95706667)
Von der Straße 71 ca. 0,3 km westlich von Alsóörs beschilderter Abzweig seewärts, über die Bahnlinie.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Im Jahr 1826 wurde in Herend die gleichnamige Porzellanmanufaktur gegründet. Service aus Herend schmückten bald die Tafeln europäischer Königshäuser. Das Porzellan nach alten Vorlagen wird immer noch hergestellt, darunter das Victoria Bouquet mit Schmetterlingen und Blüten, das für Queen Victoria entworfen wurde. Mehr über Herend erfährt man im Porcelanium, dem Besucherzentrum mit Minimanufaktur, Museum, Laden und Café.
Der zweitgrößte Ferienort am Südufer erstreckt sich 10 km die Küste entlang. Auch der Hafen ist der zweitgrößte, die Mole reicht über 400 m ins Wasser. In Fonyód hat die Natur nur Platz für den schmalen Sandstrand, Bahn und Straße gelassen. Die meisten Ferienquartiere und der ansprechende Ortskern liegen im Hinterland unterhalb des dicht bewaldeten Hügels Fonyód mit seinen Doppelgipfeln Sipos-hegy (207 m) und Vár-hegy (233 m). Beide Gipfel können bestiegen werden, oben bietet sich ein fantastisches Panorama. Bis ins Balaton-Oberland reicht der Blick vom Fernmeldeturm des Sipos-Hügels. Ein Ausflug ins benachbarte Buzsák, 15 km vom See entfernt, lohnt sich wegen kunstvollen Stickereien, die hier entstehen. Natürlich werden sie auch überall verkauft.
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Einst wurde das Leben in Városlöd von der Herrschaft eines großen Klosters bestimmt, das den Kartäusern gehörte und später von den Türken zerstört wurde. Bischof Márton Padányi-Bíró war im 18. Jh. ein Mann von großem Einfluss in der Region. Er ließ eine katholische Kirche auf den Ruinen der alten Klosterkirche errichten. Sie ist ein bescheidener Bau mit typischen barocken Stilelementen. Berühmt ist sie für die geschnitzten Holzstatuen, die den Altar schmücken.
Der bedeutendste Nationalpark am Plattensee ist seit 1997 der Balaton-Oberland-Nationalpark. Er erstreckt sich vom Nordufer des Plattensees bis zur Tiefebene der Raab und vom kleinen Plattensee zum Mura-Fluss. Neben dem eigentlichen Nationalpark gehören zwei Landschaftsschutzgebiete und 22 Naturschutzgebiete zu seinem Zuständigkeitsbereich. Herausragend sind seltene Pflanzen, die nur in Mittelpannonien vorkommen, geschützte Tierarten und die landschaftliche Schönheit.
Marius Kesslerschrieb vor 4 Jahren
Zu teuer für die gebotene Leistung
Großer Platz mit vielen Stellplätzen und Mobilheimen. Das Personal ist freundlich und bemüht. Leider mangelt es an der Sauberkeit sowohl was die Anlage aber vor allem die Sanitärgebäude betrifft. Die Lage ist ungünstig, auf dem Platz und vor der Anlage eine handvoll Geschäfte. Ansonsten muss man imm… Mehr
Sehr Gut
Inesschrieb vor 7 Jahren
Guter Campingplatz mit allem Drum und Dran
Guter Campingplatz, mit Internet, einkaufsmarkt. Viele Sehenswürdigkeiten vom Campingplatz zu erreichen. Sehr nettes Personal.
LaSaPhiPischrieb vor 7 Jahren
1x und NIE wieder
Die Sanitäranlagen sind sehr dreckig. Die Stellplätze teilweise nur Schlammlöcher. Das Personal absolut unfreundlich und keineswegs hilfsbereit. Die Rutschen in den See absolut veraltet. Der Pool am Strand/See total verdreckt.
Sehr Gut
Teufelschrieb vor 11 Jahren
Obwohl ab 10. Mai geöffnet war ein paar Tage später noch nichts fertig. Hecken und Rasen mußten noch in Form gebracht werden. Es war nur ein Waschhaus geöffnet. Läden und Restauration waren auch zu. Vielleicht sollte man den Platz erst nach dem Harleyfestival eröffnen.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Pelso Camping am See?
Ja, Pelso Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Pelso Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Pelso Camping einen Pool?
Ja, Pelso Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Pelso Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pelso Camping?
Hat Pelso Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Pelso Camping?
Wie viele Standplätze hat Pelso Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pelso Camping zur Verfügung?
Verfügt Pelso Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Pelso Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Pelso Camping entfernt?
Gibt es auf dem Pelso Camping eine vollständige VE-Station?