Verfügbare Unterkünfte (Parque Campismo Forte do Cavalo)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Im unteren Platzbereich Dauer- und Zeltcamper unter hohen Pinien. Für Touristen mit Caravans und Wohnmobilen große Terrassen mit einigen, Laub- und Nadelbäumen. Von den oberen Terrassen Blick auf das Meer, die Stadt und ein Kastell.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
2970-741 Sesimbra
Setúbal
Portugal
Breitengrad 38° 26' 9" N (38.4358666)
Längengrad 9° 7' 0" W (-9.11678333)
Etwa 1,5 km westlich von Sesimbra. Beschildert. Die letzten 200 m steile, schmale Auffahrt (16 %).
Calouste Gulbenkian, 1869 in Istanbul als Spross einer armenischen Familie geboren, war Ingenieur und Kunstsammler. 1942 ließ er sich in Lissabon nieder, wo er 1955 verstarb. Zur Stiftung Fundação Calouste Gulbenkian gehören zwei Museen, die in einem Park liegen, umgeben von einheimischen und tropischen Pflanzen sowie modernen Skulpturen. Zu den Aufgaben der Gulbenkian-Stiftung gehört die Förderung des künstlerischen Schaffens. Im Jahr 1983 eröffnete die Stiftung in der Südwestecke des Gulbenkian-Parkes eine Gebäude, das sich mit seinem abgestuften, bepflanzten Dach harmonisch in die Parkumgebung einfügt. Ausgestellt werden hier vor allem Werke portugiesischer Maler des 20. Jh., von denen viele einst Stipendiaten der Gulbenkian-Stiftung waren. Zu sehen sind hier aber auch Werke von Künstlern anderer Länder. Das Zentrum für Kunst der Moderne besitzt Werke von Portugiesen wie Júlio Pomar und Paula Rego, aber auch Arbeiten von Briten wie Henry Moore und David Hockney und anderen Künstlern aus aller Welt. Das terrassenförmige Gebäude wird in einer aufwendigen Sanierung nach Plänen des japanischen Architekten Kengo Kuma und des Landschaftsarchitektes Vladimir Djorovic ein neues Aussehen erhalten.
Die Stierkampfarena Campo Pequeno entstand 1890–92 im neomaurischen Stil aus rotem Ziegelmauerwerk mit Türmchen, Kuppeln und Hufeisenbögen. Trotz aller Proteste aus Teilen der Bevölkerung finden in Portugal nach wie vor Stierkämpfe statt, so auch hier. Ein Museum informiert über die Geschichte des Stierkampfes in Portugal. Die Arena wird auch für Konzerte genutzt. Im Untergeschoss befindet sich ein Shopping Center.
Der 1839 über zwei Terrassen angelegte Aussichtspunkt liegt an der Bergstation der Standseilbahn Elevador da Glória (Talstation Praça dos Restauradores) und eröffnet ein herrliches Panorama mit Burgberg, Unterstadt und Tejo. Ein blau-weißes Fliesenbild erläutert die wichtigsten Gebäude. Zwei Treppen führen zur unteren Terrasse mit einem kleinen Kiosk.
Von den Fähranlegern am Tejo wird die elegante Praça do Comércio nur durch die Uferstraße getrennt. Der Platz des Handels heißt nach wie vor auch Terreiro do Paço, Palastplatz, obgleich der alte Königspalast dem verheerenden Erdbeben von 1755 zum Opfer fiel. In der Mitte des Platzes erhebt sich das bronzene Reiterstandbild des Königs José I., der 1750–77 regierte. In den rahmenden Arkadenbauten haben Ministerien der portugiesischen Republik ihren Sitz. Den Fokuspunkt aber bildet ein pompöser, strahlend weißer Triumphbogen, der Arco da Rua Augusta (auch Arco do Triunfo), auf dem der Marquês de Pombal neben Nationalhelden, Entdeckern und Tugenden posiert. Der Bogen bildet das Eingangstor zur Rua Augusta.
Am Rand des Bairro Alto erhebt sich der Konvent der Distelfelder, den die Unbeschuhten Karmelitinnen im 17. Jh. gründeten. Die kleine Kirche überrascht mit Malereien, vergoldetem Schnitzaltar und blau-weißen Fliesenbildern, die aus den Niederlanden stammen und eine Rarität in Portugal darstellen. Heute ist es ein Heim für Frauen mit Behinderungen, betreut von Dominikanerschwestern. Diese verkaufen Süßigkeiten, Marmeladen und Kekse aus Eigenproduktion.
Ein kleines Stück bergauf steht die auch Igreja de Santa Maria Maior genannte Kathedrale, ein wehrhafter romanischer Bau mit zwei zinnenbekrönten Türmen aus dem 12. Jh. Barocke Spuren wurden bei Restaurierungsarbeiten in der ersten Hälfte des 20. Jh. entfernt. Aus dieser Zeit stammt auch die Fensterrose der Westfassade. Im Inneren, links vom Eingang, steht das Becken, in dem der hl. Antonius getauft worden sein soll. Im gotischen Kreuzgang sind Relikte der römischen, westgotischen, maurischen und christlichen Vergangenheit zu sehen. In der Schatzkammer Tesouro da Sé sind reich geschmückte Messgewänder, liturgische Geräte, Kruzifixe und andere Kleinodien ausgestellt. Besonders kostbar ist die mit einer silbernen Krone verzierte Schädelreliquie des hl. Vinzenz. São Vicente ist der Schutzpatron von Lissabon.
Am Hang zwischen dem Tejo und der Burg liegt die Alfama, deren Labyrinth aus Treppen und krummen Gassen ihr maurisches Erbe verrät. Im Mittelalter war das Stadtviertel ein Quartier wohlhabender Leute. Später siedelten sich hier Fischer und Handwerker an. Charmant ist die Mischung aus volkstümlichen kleinen Kneipen und vornehmen Restaurants, idyllischen Höfen und historischen Bauten, die in frischem Glanz erstrahlen. In einigen der restaurierten Häuser sind heute Ferienwohnungen eingerichtet, das Viertel wurde schmucker in den letzten Jahren, doch viele Lissaboner können sich nun die Wohnungen nicht mehr leisten.
Der Elevador Santa Justa am Ende der Rua Áurea ist das Wahrzeichen der Baixa. Die turmhohe Eisenkonstruktion aus dem Jahr 1902 mit gotisch anmutendem Zierwerk entstand nach Entwürfen des Portugiesen Raoul Mesnier de Ponsard. Der Aufzug erspart den beschwerlichen Fußmarsch in die 32 m höher gelegene Oberstadt und kann mit dem Tagesticket des öffentlichen Nahverkehrs genutzt werden. Oben gelangt man über eine Wendeltreppe zu einer Aussichtsplattform, die einen prächtigen Blick auf Baixa, Kathedrale und Tejo bietet. Eine überdachte Fußgängerbrücke führt vom Aufzug über die Rua do Carmo hinweg zum Largo do Carmo.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Klaus
Wohnwagen
Gruppe
September 2025
Die Terrassen sind mit vielen Sträuchern, Büschen und Pinien getrennt. Leider ist dadurch auch der Blick aus Meer versperrt.
Sanitär
1.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Parque Campismo Forte do Cavalo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque Campismo Forte do Cavalo einen Pool?
Nein, Parque Campismo Forte do Cavalo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque Campismo Forte do Cavalo?
Die Preise für Parque Campismo Forte do Cavalo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque Campismo Forte do Cavalo?
Hat Parque Campismo Forte do Cavalo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque Campismo Forte do Cavalo?
Wie viele Standplätze hat Parque Campismo Forte do Cavalo?
Verfügt Parque Campismo Forte do Cavalo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque Campismo Forte do Cavalo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque Campismo Forte do Cavalo entfernt?
Gibt es auf dem Parque Campismo Forte do Cavalo eine vollständige VE-Station?