Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichFreibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo São Miguel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, naturbelassenes, teils leicht geneigtes Gelände unter hohen Pinien. Von der Straße durch das Hauptgebäude und das Freibad abgeschirmt.
Estrada Nacional, 120
7630-592 São Miguel
Beja
Portugal
Breitengrad 37° 26' 17" N (37.43825)
Längengrad 8° 45' 20" W (-8.75571667)
Etwa 2 km nördlich von Odeceixe, an der N120, beschildert.
Vor allem Surfer und Individualreisende bevölkern im Sommer die wenigen Unterkünfte und Restaurants in dem Ort am Übergang zum Alentejo. Oberhalb der Altstadt mit ihren weißen, ziegelgedeckten Häusern thront eine Windmühle, an deren Flügeln Tongefäße im Wind vielstimmige Konzerte erklingen lassen. Von hier aus hat man einen schönen Blick über den Ort und das fruchtbare Tal, das sich im Westen zum Meer öffnet. Dort liegt der rund 4 km entfernte, breite Traumstrand, eingerahmt von einem Bachlauf und fast schwarzen Felsen. Er gilt als Dorado für Surfer, denen man vom Café oberhalb des Strandes in aller Ruhe bei ihrem Ritt über die Wellen zuschauen kann. Am Aussichtspunkt wenige hundert Meter südlich können sich ganz Mutige bis ans Ende einer Felsnase vorwagen und die vom Meer ausgewaschenen Naturkunstwerke bestaunen. Zurück an die Südküste führt die Strecke zwischen Aljezur und Lagos durch grüne Korkeichen-, Pinien- und Eukalyptuswälder.
Die Costa Vicentina ist die Westküste der Algarve. Sie beginnt bei Sagres, umfasst das windige Cabo de São Vicente und zieht sich von dort in nördliche Richtung hin. Ihre Ausweisung zum Naturschutzgebiet soll der Costa Vicentina das Schicksal vieler anderer Abschnitte der Algarve-Küste ersparen, die Verschandelung durch Ferienanlagen. An der Costa Vicentina darf an den Stränden nicht gebaut werden, was diese Gegend ideal für Naturliebhaber macht. Von der Hauptstraße führen immer wieder Stichstraßen zu traumhaften Stränden, die sich zwischen den roten, schwarzen oder bunt gestreiften Felswänden ausbreiten. Da größere Unterkünfte rar sind, findet man in Carrapateira und anderen Dörfern des Küstenabschnitts vor allem Individualurlauber und Surfer, die sich auf ihren Brettern von den ungebremst anbrandenden Wogen des Atlantik tragen lassen. Besonders beliebt sind die Praia do Amado und Praia da Bordeira nahe Carrapateira. Wer herrliche Ausblicke von oben genießen will, erreicht von Vila do Bispo aus über ungepflasterte Holperwege das 156 m hohe Felsplateau Torre de Aspa. Vom Rande steiler Klippen sieht man auf Strandbuchten hinab. Anfahrt: In Vila do Bispo erst in Richtung Praia de Castelejo , dann Holztafeln nach Torre de Aspa folgen. Alternativ kann man von der Asphaltstraße, die von Vila do Bispo nach Carrapateira führt, linkerhand einer Holztafel in Richtung Garcia und dann Wegweisern nach Torre de Aspa folgen.
Die modern gestalteten Räume des Archäologischen Museums sind um eine Zisterne aus dem 12./13. Jh. angelegt. Sie wurde freigelegt, zum Nationalmonument erklärt und bildet heute den Mittelpunkt des Museums, zu dem auch ein Teil der ehemaligen Stadtmauer gehört. Zentrales Thema des Museums ist die Bedeutung von Silves, dem maurischen ›Xelb‹, zwischen dem 8. und dem 13. Jh. Aus dieser Zeit stammen diverse Stein- und Keramikfunde. Zur Sammlung des Museums gehören unter anderem aber auch Exponate aus der Bronze- und Eisenzeit sowie aus der römischen Ära.
Schon von weitem sieht man die imposante rötliche Burg von Silves, die überwiegend zur Zeit der Mauren entstand. So trutzig sie aus der Ferne wirken mag, innerhalb ihrer Mauern hat sie seit einer raffinierten, 2009 abgeschlossenen Umgestaltung viel Flair von 1001 Nacht. Hier kann man bei diskreter musikalischer Untermalung die Grundmauern eines Palastes aus der Maurenzeit in Augenschein nehmen, durch eine arabisch inspirierte Parkanlage mit plätschernden Brunnen spazieren, in einer Cafeteria ein erfrischendes Getränk einnehmen und dann in eine frühere Zisterne hinab steigen. Wer die Mauer der Burg besteigt und einen Rundgang macht, genießt nicht nur herrliche Blicke über die Stadt am Rio Arade und die Orangenhaine der Umgebung. In einigen Türmen prangen Vitrinen mit archäologischen Funden.
Die Küstenlinie der Algarve hat viele Gesichter. Grob lässt sie sich in Sandalgarve und Felsalgarve unterteilen. Im östlichen Teil der Region erstreckt sich die Sandalgarve, die in etwa von Quarteira bis Vila Real de Santo António an der Mündung des portugiesisch-spanischen Grenzflusses Guadiana reicht. Hier dominieren weite Dünenstrände, auch auf den der Küste vorgelagerten Inseln. Der größte Teil der Küstenlinie ist jedoch felsig. Hier hat die Natur wahrhaftige Kunstwerke geschaffen. Es gibt sowohl von Felsen eingefasste Strandbuchten als auch lange Strände, vor denen sich bizarre Felsformationen wie Skulpturen aus dem Meer erheben. In vielen der vom Wasser ausgewaschenen Felsmassive öffnen sich Grotten, die teils vom Meer aus zugänglich sind. Albufeira, Carvoeiro (bei Lagoa), Praia da Rocha (bei Portimão) und Lagos zählen zu den Orten, die mit den faszinierendsten Formationen aufwarten. Da von den Felsen Teile abbrechen können, sollten Urlauber die am Strand aufgestellten Warnschilder unbedingt beachten und ihre Badetücher in gebührender Entfernung ausbreiten.
Nordwestlich von Portimão und nördlich der A22 wurde im November 2008 eine Rennstrecke für den Motorsport eingeweiht. Der Autódromo Internacional Algarve ist mit Rennbahnen, Kartbahnen, Offroad-Gelände, Hotel, Appartments, Technologiepark und Sportkomplex ausgestattet. Die Rennbahn bietet 32 unterschiedlich gestaltbare Strecken, zwischen 3465 m und 4684 m (Formel 1-Version) lang. Die Hauptribüne bietet Platz für rund 17.000 Zuschauer. Auch interessierte Laien können übrigens Kurse belegen und ihre Fahrkünste auf verschiedenen Pisten und in besonderen Sportwagen perfektionieren.
Mehr als 140 Tierarten aller Erdteile, vorwiegend Säugetiere und Vögel, leben im naturnah gestalteten, Zoo rund 12 km nordwestlich von Lagos. Zu den besonderen Attraktionen zählen eine 60 m lange Flugvoliere für Vögel, die Affeninseln und ein Streichelzoo. Neben Affen, Papageien und Vögeln anderer Gattungen sind hier u.a. Stachelschweine, Luchse, Hirsche und Schildkröten zu finden. Sehr vielfältig ist auch die Flora auf dem rund 3 ha großen Terrain, das unter privater Regie steht. Hier gedeihen auch Bäume und Sträucher, die in Asien, Afrika und Australien bemeinatet sind.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 3 Jahren
Spitzen Campingplatz
Sehr nettes und engagiertes Personal, sehr moderne und gepflegte sanitäre Anlagen und pool
Außergewöhnlich
Renoschrieb vor 3 Jahren
Best campground in Portugal
The campground is located in a forest area in Alentejo near Odeceixe. If someone likes it quiet and the nature then this is exactly the place. The reception is extremely friendly. There is a small shop and a restaurant which is open from 7pm. Besides a tent we were the only visitors with our cara… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Parque de Campismo São Miguel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Parque de Campismo São Miguel einen Pool?
Ja, Parque de Campismo São Miguel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Parque de Campismo São Miguel?
Die Preise für Parque de Campismo São Miguel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo São Miguel?
Hat der Campingplatz Parque de Campismo São Miguel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Parque de Campismo São Miguel?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Parque de Campismo São Miguel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo São Miguel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Parque de Campismo São Miguel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Parque de Campismo São Miguel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Parque de Campismo São Miguel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Parque de Campismo São Miguel eine vollständige VE-Station?