Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo do Furadouro)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Camping-Clubs S. João da Madeira. Naturbelassenes, sandiges Gelände überwiegend im Kiefernwald. Standplätze für Touristen in ebenen, lichten Bereichen sowie unter hohen Laubbäumen. Gegen das Meer große, eigenständige Dauercampersiedlung.
3880-366 Furadouro
Aveiro
Portugal
Breitengrad 40° 52' 37" N (40.8772)
Längengrad 8° 40' 9" W (-8.66928333)
Im Ort beschildert.
Portugals neue Touristenattraktion, die Ponte 516 Arouca im Norden des Landes, ist mit 516 m die die drittlängste Fußgänger-Hängebrücke der Welt. Mutige können in luftigen 175 m Höhe die Schlucht des Flusses Paiva überqueren - auf einem durchsichtigen, 1,2 m breiten und durchaus wackligen Metallgitterweg. Die Konstruktion im UNESCO-Geopark Arouca, etwa eine Autostunde südöstlich von Porto gelegen, wird von Stahlseilen und zwei massiven Türmen auf jeder Seite gehalten. Verantwortlich für das spektakuläre Design ist das Forschungsinstitut Itecons an der Universität Coimbra. Der Bau dauerte etwa zwei Jahre und kostete ca. 2,1 Mio Euro. Kinder unter sechs Jahren dürfen die Brücke nicht betreten, Minderjährige müssen von ihren Eltern begleitet werden. Und auch Erwachsene kommen nur in Begleitung eines Touristen-Guides auf die Ponte 516 Arouca.
Inmitten der lebendigen Stadt Porto befindet sich die Igreja do Carmo. Das beeindruckende Gotteshaus zieht nicht nur Gläubige, sondern auch Kunst- und Geschichtsliebende aus aller Welt an – vor allem wegen seiner Azulejos-Fassade, aber auch wegen seiner interessanten Geschichte. Denn die barocke Kirche, offiziell bekannt als Igreja da Venerável Ordem Terceira de Nossa Senhora do Carmo, wurde im 18. Jahrhundert erbaut und gehört zu einem Ensemble von zwei Kirchen. Das Besondere: Die beiden Kirchen werden durch eine ungewöhnlich schmale Wohnhausfassade getrennt. Dieses Wohnhaus wurde ursprünglich gebaut, um sicherzustellen, dass Mönche und Nonnen getrennt blieben, da eine direkte Verbindung zwischen den Klöstern der Karmeliten und der Karmeliterinnen vermieden werden sollte. Die Fassade der Igreja do Carmo ist ein hervorragendes Beispiel für den barocken Stil, der im 18. Jahrhundert in Portugal populär war. Sie ist reich verziert mit kunstvollen Skulpturen und Schnitzereien. Doch was die Kirche wirklich auszeichnet, sind die beeindruckenden Azulejos – die typischen portugiesischen Fliesen: Die blau-weiße Keramik bedeckt seit 1912 die gesamte Seitenfassade der Kirche und stellt Szenen aus dem Leben des heiligen Elias und der Jungfrau Maria dar. Die Fliesenarbeit macht die Igreja do Carmo zu einem der meistfotografierten Orte in Porto.
Das Forte de São João Baptista da Foz erhebt sich stolz über der Mündung des Douro-Flusses in Porto. Errichtet im 17. Jahrhundert, diente die historische Festung zum Schutz vor Piratenangriffen und feindlichen Übergriffen. Heute lohnt sich der Besuch des Forts vor allem wegen der spektakulären Aussicht auf den Atlantik und den Mündungsbereich des Douro. Außerdem bietet das Fort eine ruhige Alternative zum Stadttrubel – ideal für erholsame Spaziergänge und historische Entdeckungen.
Die Ponte Luís I gilt als ikonisches Wahrzeichen von Porto – schließlich überspannt sie majestätisch den Douro-Fluss. Die 1886 eingeweihte schmiedeeiserne Brücke wurde von dem berühmten Ingenieur Théophile Seyrig entworfen, einem Studenten von Gustave Eiffel. Optisch besticht die Brücke durch ihre imposante Doppelbogenkonstruktion. Die zwei Ebenen werden für unterschiedliche Verkehrszwecke genutzt: Die obere Etage ist für Fußgänger und die Straßenbahn reserviert, während die untere für Fahrzeuge vorgesehen ist. Eine solche doppelte Nutzung war damals innovativ und ermöglichte eine effiziente Verkehrsführung. Bis heute verbindet die Brücke die beiden Stadtteile Porto und Vila Nova de Gaia, das Zentrum der Portweinproduktion. Neben ihrer beeindruckenden Architektur bietet die Ponte Luís I atemberaubende Ausblicke auf die Stadt und den Fluss – besonders bei Sonnenuntergang. Ein Spaziergang auf der oberen Fußgängerbrücke, die sich 45 Meter über dem Wasser befindet, ist ein unvergessliches Erlebnis und ein Muss für alle Porto-Besucherinnen und Besucher.
Die Jardins do Palácio de Cristal sind eine malerische Parkanlage im Herzen von Porto. In der friedlichen Oase abseits des Stadttrubels kann man auf gepflegten Rasenflächen entspannen, Vögeln beim Zwitschern zuhören und die spektakuläre Aussicht auf Porto und den Douro-Fluss genießen. Die Gärten wurden im 19. Jahrhundert rund um den ursprünglichen Kristallpalast angelegt, der 1865 für die Internationale Ausstellung von Porto erbaut wurde. Der Palast, der nach dem berühmten Londoner Kristallpalast benannt war, wurde 1951 abgerissen und durch das aktuelle Gebäude, das Pavilhão Rosa Mota, ersetzt. Die Gärten selbst wurden von dem deutschen Landschaftsarchitekten Émile David gestaltet und kombinieren verschiedene Stilelemente zu einer romantischen Atmosphäre. Die Jardins do Palácio de Cristal bestehen aus einer Vielzahl thematischer Gärten, darunter der Rosengarten, der Aromagarten und der Garten der Gefühle. Diese verschiedenen Bereiche sind durch malerische Wege und Aussichtspunkte auf den Douro-Fluss und die Stadt Porto miteinander verbunden.
Jugendstil-Bürgerhäuser säumen den Canal Central von Aveiro, dem Venedig Portugals. Dort dümpeln bunte Algenfischerboote (Barcos moliceiros), in denen die Fischer einst auf die Lagune, die Ria de Aveiro, schipperten. Mit Harken ›fischten‹ sie die Algen, die als Dünger dienten. Im Sommer starten im Zentrum Touren in ›Moliceiros‹ auf die Lagune. Das Stadtmuseum Museu de Aveiro in einem früheren Konvent birgt den prächtigen Marmorsarkophag der ›Heiligen Prinzessin‹ Joana (1452–90). Für ein Meeresbad empfiehlt sich Costa Nova, ein Ort mit gestreiften Fischerhäusern.
Mit dem Bau der Kathedrale auf dem Hügel Pena Ventosa wurde Anfang des 12. Jh. begonnen. Aus dieser Zeit sind die romanische Doppelturmfassade mit Rosettenfenster und das Langhaus erhalten. Der Chor wurde im 17. Jh. barock erneuert, Retabel, Chorgestühl und Wandmalereien hundert Jahre später. Den gotischen Kreuzgang (14. Jh.) dekorierte man damals mit blau-weißen Azulejos, und an der Nordfassade kam eine barocke Loggia hinzu.
Ansprechend6
Munki
März 2023
Tür Touristen extra Platzteil, Sanitäranlagen funktionsfähig, beim Abwaschen kein warmes Wasser! Personal alle sehr freundlich! Zum Strand mit dem Rad in 5 Minuten. Kiosk noch nicht geöffnet.
Hervorragend10
Sonja Brinkmann
Mai 2016
Der Platz war sauber und ruhig. Am Eingang ist ein kleiner Supermarkt,ein Restaurant und Spielmöglichkeiten für Kinder. Ich war mit einer Jugendgruppe der AWO für eine Woche dort und alle haben sich superwohl gefühlt. Selbst meinen Reisebus konnte ich direkt an unserem zeltplatz parken ...Bis zum M
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Parque de Campismo do Furadouro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque de Campismo do Furadouro einen Pool?
Nein, Parque de Campismo do Furadouro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo do Furadouro?
Die Preise für Parque de Campismo do Furadouro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo do Furadouro?
Hat Parque de Campismo do Furadouro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo do Furadouro?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo do Furadouro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo do Furadouro zur Verfügung?
Verfügt Parque de Campismo do Furadouro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque de Campismo do Furadouro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo do Furadouro entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo do Furadouro eine vollständige VE-Station?