Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo de Armação de Pera)
...
1/6
Umgeben von Schatten spendenden Palmen verspricht das Parque de Campismo de Armação de Pera die idealen Voraussetzungen für einen unvergesslichen Urlaub im Süden Portugals. Die Anlage ist nur 10 Gehminuten von den Stränden entlang der Algarve-Küste entfernt und begeistert mit einem großen Schwimmbad unter freiem Himmel. Der insgesamt 12 ha große Campingplatz ist von zahlreichen Palmen, Bäumen und Sträuchern durchzogen und verfügt über etliche großzügig bemessene Parzellen. Die Gäste dürfen sich auf einen Kinderspielplatz, eine täglich aufregende Animation und ein großes kulinarisches Angebot im Restaurant, im Kiosk und im Imbiss freuen. Zu Fuß erreicht man außerdem schnell das Ortszentrum der Gemeinde Armação de Pera, welches weitere Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten bietet.
Unparzellierter Campingplatz mit viel Freiraum am Rand des Badeortes Armação de Pera. Den Strand an der Algarve-Küste erreicht man zu Fuß in 10 Minuten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, durch einige halbhohe Hecken und Ziersträucher aufgelockert. An einer Seite Wohnhäuser, Straße in Hörweite.
8365-184 Armação de Pera
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 6' 32" N (37.10901667)
Längengrad 8° 21' 12" W (-8.35336667)
Von der N125 bei Alcantarilha beschilderter Abzweig meerwärts.
Dieses kleine Gotteshaus bei Almancil gehört zu den schönsten Kulturschätzen der Algarve. Die Igreja São Lourenço dos Matos ist ein barockes Juwel. Hinter der schlichten weiß getünchten Fassade wird der Besucher geradezu überwältigt von dem mit blau-weiß bemalten Kacheln (Azulejos) ausgeschmückten einschiffigen Innenraum und dem überbordenden Altar mit vergoldetem Schnitzwerk. Die Kachelmalereien bedecken die Wände, das Tonnengewölbe und die Kuppel. In den sechs Seitennischen (18. Jh.) ist das Martyrium des hl. Laurentius dargestellt.
In diesem ruhigen Dorf in der Serra do Caldeirão umgeben enge Gassen mit weiß gestrichenen Häusern und buntem Blumenschmuck die Ruinen eines maurischen Kastells, das auf den ersten Blick allerdings nicht als solches zu erkennen ist. Archäologische Ausgrabungen im Castelo de Salir haben die Reste von Häusern aus der Maurenzeit freigelegt. Um sie in Augenschein zu nehmen, empfiehlt sich der Besuch des Museums. Man blickt durch seine Glasböden auf die Mauern der Häuser mit kleinen Getreidesilos. In Schaukästen prangen Krüge und sogar geringe Mengen an Getreidekörnern, die sich in den Silos mehrere Jahrhunderte lang hielten. Der Ort ist bekannt für seine Produktion von Olivenöl und Kork, außerdem werden hier u.a. Mandeln und Feigen angebaut.
Die Kleinstadt Aljezur liegt im westlichen Teil der Algarve. Obwohl sich das grüne Tal des Cerca-Flusses sanft in alle Richtungen ausdehnt, klebt der ältere Teil von Aljezur eng an einem Berghang. Für den recht anstrengenden Aufstieg zur maurischen Burgruine aus dem 10. Jh. wird man belohnt mit einem schönen Blick über die Neustadt am anderen Ufer, die fruchtbaren Felder, Wiesen und Weiden und die Ausläufer der Serra de Monchique. Der Kirche Igreja da Misericórdia (16./18. Jh.) ist ein kleines Museum für sakrale Kunst angeschlossen. Von Aljezur ist es nicht weit zu den Stränden der Costa Vicentina. Ort und Küstenabschnitt gehören zum Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Aktivurlauber finden hier Strände, die weit weniger frequentiert sind als an der Südküste der Algarve, und ein rund 450 km langes Wanderwegenetz.
Üppig grün, geprägt vom Duft der Pinien und Eukalyptusbäumen, ist der Gebirgszug Serra de Monchique. Die Höhenzüge verlocken zum Wandern und Mountainbiken. Beschilderte Pfade gibt es aber bislang nur wenige. Hier oben gedeihen auch Hortensien sowie die für die Region typischen Erdbeerbäume, die Medronheiras. Aus deren Frucht wird der kräftige Schnaps Medronho gebrannt, der sich auch gut als Mitbringsel eignet. In den letzten Jahren wurden die Wälder der Serra de Monchique von Bränden heimgesucht. Jahrzehnte wird es dauern, bis sich die Natur komplett erholt hat. Büsche und Kräuter aber überziehen das Hügelland schon wieder mit einem grünen Teppich.
Schon von weitem sieht man die imposante rötliche Burg von Silves, die überwiegend zur Zeit der Mauren entstand. So trutzig sie aus der Ferne wirken mag, innerhalb ihrer Mauern hat sie seit einer raffinierten, 2009 abgeschlossenen Umgestaltung viel Flair von 1001 Nacht. Hier kann man bei diskreter musikalischer Untermalung die Grundmauern eines Palastes aus der Maurenzeit in Augenschein nehmen, durch eine arabisch inspirierte Parkanlage mit plätschernden Brunnen spazieren, in einer Cafeteria ein erfrischendes Getränk einnehmen und dann in eine frühere Zisterne hinab steigen. Wer die Mauer der Burg besteigt und einen Rundgang macht, genießt nicht nur herrliche Blicke über die Stadt am Rio Arade und die Orangenhaine der Umgebung. In einigen Türmen prangen Vitrinen mit archäologischen Funden.
Bei Querença führt ein ausgeschilderter Wander- und Radweg durch ein Naturschutzgebiet zur Fonte Benémola, einer Quelle am Lauf des Menalva-Baches. Sowohl der 4,5 km lange Wanderweg als auch die 8 km lange Mountainbike-Strecke starten und enden an einem Parkplatz 2 km außerhalb von Querença (gut beschildert). Im Schatten von Bäumen am Ufer des Baches gibt es Sitzbänke und Tische für ein Picknick. Der auch für Kinder gut geeignete Fußweg führt, gesäumt von Pappeln und Weiden, Zistrosen, wilden Orchideen und duftenden Kräutern, zur Quelle und passiert auch das Haus eines Korbmachers, der seine Waren an Touristen verkauft.
Meist döst dieser kleine Ort in den Ausläufern der Serra do Caldeirão vor sich hin. Nur wenn Tagesausflügler zum mittäglichen Zwischenstopp gleich in ganzen Jeepkarawanen einfallen, geht’s zu wie auf dem Rummelplatz. Zu empfehlen ist ein Besuch der kleinen Kirche mit einem manuelinischen Taufbecken. Den Schlüssel bekommt man im gegenüber liegenden Büro der Touristeninformation. Am Ort werden verschiedene Liköre hergestellt. Im Restaurante de Querença kann man sie probieren. Im Obergeschoss befinden sich eine Produktionsstätte für diese Liköre und das Geschäft Loja Farrobinha, das diese flüssigen Souvenirs verkauft. Außer dem Wander- und dem Radweg zur Quelle Fonte Benémola sind nahe dem Ort drei weitere Rundstrecken mit Längen zwischen 8 und 11 km ausgeschildert (Amendoeira - Mandelbaum; Serra e Montes«- Höhenzug und Hügel - sowie Sete Fontes - Sieben Quellen).
2
Achim
Mai 2023
Großer CP, keinerlei Stellplatzeinteilung und wenig Schatten, recht staubig. Sanitär sehr einfach, kein warmes Wasser zum Geschirr waschen. Obwohl in Straßennähe doch ruhig. Meer und Restaurants fußläufig zu erreichen. ACSI wird akzeptiert, WLAN schlecht. CP auch für große Wohnwagen geeignet, bequem
Ansprechend6
Theresia
April 2023
Großer Platz, staubig, wenig grün aber Schattenvon großen Bäumen möglich, wenn man - wie jetzt in der Vorsaison - anreist. Fußweg zum Meer. Sanitäranlagen ok und sauber. Empfang professionell und freundlich.
Ansprechend6
Simon
Dezember 2021
Wir waren im Januar für wenige Tage dort, weil auf dem Platz ein sehr guter Reparaturbetrieb für Campingfahrzeuge ansässig ist, der auch über Ersatzteile verfügt und Campingartikel führt. Der Platz selbst lädt nicht so zum Bleiben ein. Uneben und teilweise ungepflegt. Die offenen, aber sauberen San
5
premium van
Juni 2018
Der Platz macht einen guten ersten Eindruck u. Ist Nähe am Ort u. ca. 500m vom Strand. Aber leider ändert sich das schnell nach der Besichtigung. Stell-Plätze ohne Gliederung und Einteilung, Boden sandig uneben u. ungepflegt. Man kann Fahrwege u. Plätze kaum unterscheiden. WC‘s/Duschen offen u. kalt
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Parque de Campismo de Armação de Pera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Parque de Campismo de Armação de Pera einen Pool?
Ja, Parque de Campismo de Armação de Pera hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo de Armação de Pera?
Die Preise für Parque de Campismo de Armação de Pera könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo de Armação de Pera?
Hat Parque de Campismo de Armação de Pera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo de Armação de Pera?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo de Armação de Pera?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo de Armação de Pera zur Verfügung?
Verfügt Parque de Campismo de Armação de Pera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque de Campismo de Armação de Pera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo de Armação de Pera entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo de Armação de Pera eine vollständige VE-Station?