Verfügbare Unterkünfte (Park Strand Camping)
...
1/5
Einfacher Platz mit langer Tradition für einen Badeaufenthalt am See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Straße/Bahnlinie und dem Velencei See. Durch unterschiedlich hohe Laubbäume und einige Büsche aufgelockert. Blick über den See und auf die Hügellandschaft.
Etwa 500 m lange, mit Betonplatten befestigte Uferlinie. Anschließend große Liegewiesen.
Chernel István u. 56-58
2484 Agárd
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 11' 30" N (47.19193333)
Längengrad 18° 35' 23" E (18.58991667)
In Agárd beschilderter Abzweig seewärts.
Die Liszt Academy, die größte Musikakademie Ungarns, ist in einem prächtig dekorierten Jugendstilgebäude beheimatet und erstrahlt seit der restaurerung 2013 wieder in seiner ganzen Pracht. Im Rahmen von Führungen und zu abendlichen Konzerten kann man die Akademie besichtigen. Beim Rundgang sieht man die Foyers, den Großen Saal und den Sir George Solti Kammersaal.
Balatonalmádi ist ein Touristenzentrum am See und besitzt zwei sehenswerte Kirchen: die romanische Wehrkirche im Vorort Vörösberény und die 1930 gebaute Pfarrkirche. 1956 wurde auf der Budaer Burg eine Kapelle mit der rechten Hand des Heiligen Königs Stephan I. entdeckt. Diese Kapelle mit Mosaiken des ungarischen Malers Károly Lotz (1833-1904) wurde abgetragen, nach Balotonalmádi transportiert und hier an die Pfarrkirche angebaut. Die Reliquie kam in die Budapester Stephansbasilika.
Balatonkenese mit dem Ortsteil Balatonakarattya liegt am Ostufer des Plattensees und bietet Strandbäder und Restaurants. Wegen seiner flachen Badestrände eignet sich der Ort für Familien. Das Steilufer, an dessen Hängen Balatonkenese liegt, gibt weite Blicke über den See frei. Deutlich sind von der Straße aus die sogenannten Tartaren- oder Türkenlöcher zu sehen. In den in die Lösswand des Steilufers gehauenen Höhlen soll die Bevölkerung bei Tartaren- und Türkenüberfällen Schutz gesucht haben. Untersuchungen ergaben jedoch, dass die künstlich angelegten Höhlen aus späterer Zeit stammen.
In die Römerzeit entführt ein Abstecher in den Archäologischen Park und das Freilichtmuseum von Gorsium südlich von Székesfehérvár, auf halber Strecke zwischen Platten- und Velence-See. Die Ausgrabungsstätte gilt wegen ihrer Bedeutung als „Ungarisches Pompeji“. Mitte des 1. Jh war hier eine römische Militärbefestigung angelegt, Anfang des 2. Jh eine Stadt erbaut worden. Nach einem Angriff verwüstet, entstand an ihrer Stelle um 290 eine neue Stadt mit dem Namen Herculia. Bei Ausgrabungen ab 1958 wurden Stadtmauern, Tore, Tempel, Paläste und Privathäuser gefunden. Plastiken, Bronzestatuetten und Grabstelen stellt das kleine Grabungsmuseum aus.
In einem in den 1890er-Jahren an der Westseite des großen Innenhofes der Burg errichteten Gebäude befindet sich die von Graf Széchenyi gegründete Nationalbibliothek, Országos Széchenyi Könyvtár. Sie besitzt mit den Handschriften der Biblioteca Corviniana eine der glanzvollsten Bibliotheken der Renaissance.
Im Jahr 1903 errichtete der Architekt Emil Vidor für den Kunstsammler Béla Bedő das fünfstöckige lindgrüne Wohnhaus mit dem markanten Erker. Die Fassade ist mit floralem Dekor geschmückt. Einige Jahre lang präsentierte es als Haus der Ungarischen Sezession, Magyar Szecesszió Háza, Gemälde, Möbel, Gebrauchstgegenstände und Interieurs des Jugendstil (bis auf Weiteres geschl.).
Das Jüdische Museum, Magyar Zsidó Múzeum, zeigt religiöse Kultgegenstände und dokumentiert die Geschichte der ungarischen Juden von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Es besitzt auch Autographen des Begründers des Zionismus Theodor Herzl (1860-1904), der an der Ecke zur Wesselényi utca geboren wurde. Der Raoul-Wallenberg-Gedenkpark erinnert an den schwedischen Diplomaten, der während des Holocausts tausenden Juden das Leben rettete. An dem von Bildhauer Imre Varga 1990 errichteten ›Baum des Lebens‹ trägt jedes Silberblatt den Namen eines Opfers.
A.K.schrieb letztes Jahr
OK, muss man wollen…
Hm, vorweg, wir haben ihn uns nur angeschaut und sind lieber weitergefahren. Plätze unter den Bäumen gab es nur für Zelte. Es stand ein Zelt da mit einem Bulli daneben, ich mit meinem Camper-Bulli durfte nicht unter die Bäume und sollte auf der freien Pläne in der prallen Sonne stehen. Obwohl 75% fr… Mehr
Sanitär
1.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Park Strand Camping am See?
Ja, Park Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park Strand Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Park Strand Camping einen Pool?
Nein, Park Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park Strand Camping?
Hat Park Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Park Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Park Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Park Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Park Strand Camping eine vollständige VE-Station?