Verfügbare Unterkünfte (Park Strand Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Straße/Bahnlinie und dem Velencei See. Durch unterschiedlich hohe Laubbäume und einige Büsche aufgelockert. Blick über den See und auf die Hügellandschaft.
Etwa 500 m lange, mit Betonplatten befestigte Uferlinie. Anschließend große Liegewiesen.
Chernel István u. 56-58
2484 Agárd
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 11' 30" N (47.19193333)
Längengrad 18° 35' 23" E (18.58991667)
In Agárd beschilderter Abzweig seewärts.
Das Hohe Ufer am östlichen Zipfel des Sees erstreckt sich von Balatonakarattya bis Balatonfüzfö und kommt wohl dem Begriff einer Klippe am nächsten. Außer für die zwei Kirchen von Balatonkenese und ein paar alten Häusern (eines von 1830 und heute ein Restaurant) ist dieser Teil des Seeufers besonders für seine spektakulären Naturschauspiele bekannt. Vor allem die Aussicht von Balatonakarattya aus ist besonders eindrucksvoll, denn bei gutem Wetter sieht man über den ganzen See (das heißt bis zu 77 km weit).
Die Donaupromenade bietet Kaffeehäuser mit prächtiger Aussicht auf Donau und Parlament. Am Bem József tér ehrt ein Denkmal den polnischen General Bem, der 1848-49 gegen Österreich kämpfte und daher eine Symbolfigur ungarischen Freiheitswillens ist. Das Quartier zu Füßen des Burgbergs um den Batthyány tér bewohnten im Mittelalter Fischer und Handwerker. Wegen vieler Überschwemmungen wurde es ›Wasserstadt‹ genannt. Ein Denkmal erinnert hier an Lajos Batthány, den ungarischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten von 1848, der 1849 unter den Habsburgern hingerichtet wurde.
Der 168 m hohe Burgberg wurde im 13. Jh. wegen seiner strategisch günstigen Lage am rechten Donauufer zur Königsresidenz bestimmt. An der Südspitze wurde die Burg Buda errichtet und im Norden das Burgviertel angelegt. Rund um den zentralen Dreifaltigkeitsplatz, den Szentháromság tér, ließen sich im Mittelalter nicht nur Ungarn, sondern auch Deutsche, Italiener und Juden nieder. Der heutige Baubestand des Burgviertels ist weitgehend barock. Bucklig gepflasterte Gassen, niedrige Häuser, kleine Läden und Lokale bilden einen liebenswerten Kontrast zur pompösen und prächtigen Architektur des Burgpalastes. Nach einem Spaziergang durch das Burgviertel lohnt sich ein Pause in der Konditorei Ruszwurm beim Dreifaltigkeitsplatz. Seit 1827 kredenzt sie Kuchen und Torten und bewahrt sogar noch die alte Inneneinrichtung.
Die Familie Zichy hatte, neben der Festung Thuri Vár, auch ein anderes Schloss (Zichy kastély) in der Stadt, erbaut vom großen romantischen Architekten Miklós Ybl. 1913 wurde es von der ungarischen Armee gekauft und beherbergt heute ein umfangreiches Kriegsmuseum mit besonderem Schwerpunkt auf der Artillerie.
Der Abstecher in die am Rande des Bakonywaldes gelegene Industriestadt Várpalota lohnt sich wegen ihrer trutzig quadratischen Burganlage (Thury-vár) mit wehrhaften Türmen. Die erste Burg stammte aus dem 14. Jh., sie wurde bereits im 15. Jh. erweitert. Große Befestigungswerke kamen zu Beginn des 16. Jh. hinzu, als die Türkengefahr immer größer wurde. Dennoch fiel die Burg in den Kriegen zwischen Ungarn und Türken mehrfach in türkische Hände und musste zurückerobert werden. An der Wende vom 17. zum 18. Jh. baute die Grafenfamilie Zichy die Festung zum Wohnschloss um. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude restauriert und im Inneren zwei Museen eröffnet, die die Geschichte Várpalotas von der Bronze- über die Römerzeit (inkl. eines Lapidariums) bis zur Ära der chemischen Industrie aufzeigen.
Kaum zu glauben, aber wahr: im Stadtgebiet von Budapest erstrecken sich unter den Budaer Hügeln mindestens 100 Höhlen. Die schönste ist die ca. 31 km lange Pálvölgyi-Höhle, in der prachtvolle Tropfstein-Formationen wie »Märchensaal« oder »Hexenküche« zu bewundern sind. Eine fünfzig Minuten dauernde geführte Höhlentour erschließt 500 m der Höhle in der konstant 11 Grad Celsius herrschen. Mit einem Kombi-Ticket kann auch die wesentlich kleinere Szemlöhegyi-Höhle besucht werden, die für ihre klare Luft berühmt ist.
Das jüngste Kulturprojekt Budapests, das ist ein hoch modernen Kulturkomplex am Donauufer, das Kulturviertel Milleniumsstadt. Das Projekt machte Furore: Schon bald nach seiner Fertigstellung wählte es eine internationale Jury 2006 zum weltweit besten Kulturgebäude des Jahres 2006. Herzstück des im Palast der Künste ist der Nationale Konzertsaal Béla Bartók mit 1700 Sitzplätzen und großartiger Akustik. Hier sorgt unter anderem die größte Konzertorgel Europas mit nahezu 7000 Pfeifen für unvergessliche Klangerlebnisse. In diesem Saal sind die internationalen Festkonzerte des Frühlingsfestivals zu hören. Sonntags gibt es Kinderkonzerte und montags regiert der Jazz.
In einem riesigen Tunnel gleiten Haie und Rochen lautlos an den Besuchern vorüber, in zahlreichen Aquarien tummeln sich exotische Tiere zwischen Wasserpflanzen, und im Regenwald turnen kleine Äffchen und flattern bunte Vögel durch die Luft: Das 3000 qm große Tropicarium im Shopping Center Campona entführt Besucher in unbekannte, aufregende Lebensräume.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.53
A.K.
Wohnmobil
Paar
August 2024
Hm, vorweg, wir haben ihn uns nur angeschaut und sind lieber weitergefahren. Plätze unter den Bäumen gab es nur für Zelte. Es stand ein Zelt da mit einem Bulli daneben, ich mit meinem Camper-Bulli durfte nicht unter die Bäume und sollte auf der freien Pläne in der prallen Sonne stehen. Obwohl 75% fr
Sanitär
1.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Park Strand Camping am See?
Ja, Park Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park Strand Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Park Strand Camping einen Pool?
Nein, Park Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park Strand Camping?
Hat Park Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Park Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Park Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Park Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Park Strand Camping eine vollständige VE-Station?