Verfügbare Unterkünfte (Park-Camping Lindau)
...

1/13





Park-Camping Lindau, idyllisch an der malerischen Badebucht des Bodensees gelegen, bietet Feriengästen eine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Altstadt-Insel von Lindau. Mit weitläufigen Standplätzen im Schatten alter Bäume, moderner Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erfüllt der Platz hohe Ansprüche. Besondere Highlights sind die kinderfreundlichen Einrichtungen, die Gastronomie im „Strandhaus“, die Hundeduschen und die Möglichkeit zum Wassersport. Durch die Lage nahe der deutschen, österreichischen und schweizerischen Grenze bietet das Areal auch ideale Voraussetzungen für Ausflüge im Dreiländereck.
Sehr beliebter Übernachtungs- und Ferienplatz direkt am Bodensee, daher mitunter stark ausgelastet.
In der 'Barbecue Academy' lernt man Grillen wie ein Profi. Das Restaurant am Platz liefert das Essen im Golfkart direkt zum Standplatz. Abholung und Abspülen übernimmt das Restaurant. SUP-Verleih. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand, zwischen See und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Standplätze teils geschottert und gekiest. Zwei separate Platzteile für Zeltcamper. Teilweise Blick auf den See.
Etwa 120 m langer und 10 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese und alten Weiden, durch eine kleine Halbinsel mit Badetreppen unterbrochen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Fraunhoferstr. 20
88131 Lindau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 32' 16" N (47.537815)
Längengrad 9° 43' 52" E (9.731133)
Weiter Richtung Bregenz, beschildert.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Im Appenzeller Halbkanton Innerrhoden wird nach wie vor eine der ältesten und einfachsten Formen schweizerischer Demokratie praktiziert: Am letzten Sonntag im April versammeln sich die wahlberechtigten Bürger auf freiem Feld zur Landsgemeinde, um per Handaufheben über Kantonsangelegenheiten abzustimmen. Auch vor der Emanzipation machte das Traditionsbewusstsein lange Zeit nicht halt: Frauen dürfen erst seit einem Urteil des Bundesgerichts 1990 teilnehmen. Überhaupt spielen Tradition und Brauchtum eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Appenzeller Käse in den ca. 70 Dorfkäsereien oder bei der traditionellen Viehwirtschaft mit Alpfahrt und Alpabtrieb. Im nördlichen, reformierten Halbkanton Ausserrhoden dominieren grüne Hügel, im südlichen, katholischen Innerrhoden klettern die Gipfel des Alpsteinmassivs mit dem Panoramaberg Säntis auf 2502 m. Mit einer Seilbahn ab Schwägalp kommen auch weniger Sportliche in den Genuss des traumhaften Ausblicks bis zum Bodensee.
Auf Resten des Römerkastells als romanische Säulenbasilika errichtet, wurde das gewaltige Münster ›Unserer Lieben Frau‹ gotisch umgebaut, später barock ausgestaltet und immer wieder ergänzt. Die um 940 gebaute ›Mauritius-Rotunde‹ stellt eine Nachbildung der Jerusalemer Grabeskirche dar. Das ›Heilige Grab‹ darin ist ein gotischer Zwölfeckbau (13. Jh.) mit frühgotischen Skulpturen. Die Krypta unter dem Hauptchor birgt vier kunstvolle, 1000 Jahre alte Goldscheiben. Vom 76 m hohen Turm ist der Ausblick über Stadt und See grandios.
Im Haus zur Kunkel am Münsterplatz wurden 1936 mittelalterliche Wandmalereien entdeckt, die vermutlich im frühen 14. Jh. entstanden sind und die Herstellung und Verarbeitung von Leinwand und Seide darstellen. Diese berühmten Weber-Fresken sind ein einzigartiges zeitgenössisches Zeugnis dieser mittelalterlichen Kunsthandwerke.
In der Kirche des einstigen Augustinerklosters begegnet man der Zeit des Konstanzer Konzils (1414-18). Der ausdrucksvolle Fries mit den Propheten und die großflächigen Fresken an den Wänden des Mittelschiffs wurden 1417 von König Sigismund, der damals im Kloster wohnte, in Auftrag gegeben. Die Bilderfolge erzählt die Geschichte des Augustinerordens und des Klosters.
Schon die flächendeckenden Wandmalereien zu Themen der Stadtgeschichte ziehen die Blicke auf sich. Betritt man jedoch den romantischen Innenhof des Rathauses, entpuppt es sich als eine Perle der Renaissancearchitektur. Arkadenbögen, Türmchen und üppiger Blumenschmuck verbreiten ein wahrhaft mediterranes Flair. Im Inneren kann man einen Blick in die Bilderhalle im linken Turm werfen. In den Sommermonaten runden Serenadenkonzerte das Bild klangvoll ab.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
8.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
November 2025
Der Platz ist super schön,wir haben in erster Reihe gestanden mit Blick auf den Bodensee,einfach traumhaft schön
Sehr gut8
Dagmar
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Einkauf auf dem Platz fehlt aber gut das morgens ein Bäcker kommt
Hervorragend10
Siegfried
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Große Plätze, WLAN (leider etwas schwach am Wasser), stets saubere Sanitäranlagen. Was fehlt, sind Einkaufsmöglichkeiten direkt am Platz.
Hervorragend10
Biggi P.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöne Lage, in der Natur und doch nah an Lindau, Stellplätze mit Platz zum Nachbar, Sauberkeit sehr gut, Kochinsel, Strand und vieles mehr
Hervorragend9
Willi Mispelbaum
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir waren rundum mit unserem Aufenthalt bei Ihnen zufrieden. Es gibt nur einen negativen Punkt, dass der Strom pro Nacht mit 17,00 Euro berechnet wurde.
Hervorragend9
Camper:in
Oktober 2025
Guter Gesamteindruck ,schöner Platz
Hervorragend9
Eberhard
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr freundlicher Empfang, die Plätze werden trotz der grossen Laubmengen ständig sauber gehalten. Technik am Platz hat einwandfrei funktioniert. Die Lage ist ohnehin beeindruckend. Die Sanitäreinrichtungen verströmen zwar Schwimmbadathmosphäre, sind aber stets sauber und ordentlich.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Der Campingplatz ist super schön und direkt am Bodensee. Die Sanitäranlagen sind super sauber und die Mitarbeiter sind auch super freundlich und zuvorkommend. Das Restaurant ist aufjedenfall ein Besuch wert.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,30 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Ufer des Bodensees gelegen und mit tollem Blick auf die malerische Altstadt-Insel von Lindau erwartet der naturnahe Campingplatz Park-Camping Lindau seine Gäste. Trotz der Traumlage geht es auf dem Platz eher ruhig zu. In der Hauptsaison empfiehlt es sich dennoch, rechtzeitig zu reservieren, um einen der begehrten Stellplätze zu bekommen.
Bei Park-Camping Lindau ist der Name Programm: Der Campingplatz liegt in einer malerischen Parklandschaft etwas abseits der Touristenströme – perfekt für einen Urlaub in der Natur ohne auf gehobenen Komfort verzichten zu müssen. Die knapp 300 Stellplätze im Schatten alter Bäume sind großzügig geschnitten und bieten viel Platz zum Entfalten. Neben einem Stromanschluss verfügen die Parzellen der gehobenen Kategorie Wasser-, Abwasser- und Fernsehanschluss. Fast alle Plätze sind auch für Wohnmobile geeignet. Für Camper mit Zelt gibt es eine eigene Zeltwiese. Die modernen Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder und einen speziellen Bereich für Kinder. Für Selbstversorger stehen Koch- und Spülgelegenheiten sowie Waschmaschinen bereit. Hunde sind auf dem Platz herzlich willkommen und haben ihre eigenen Hundeduschen. Frische Brötchen, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen (Camping)-Bedarfs sind im gut sortierten SB-Markt erhältlich. Im Restaurant „Strandhaus“ verwöhnt TV-Koch Klaus Winter seine Gäste mit ausgezeichneten À-la-carte-Gerichten und einem abwechslungsreichen Mittagsbuffet. WLAN ist auf dem gesamten Platz kostenlos nutzbar.
Die Lage in der wunderschönen Badebucht mit tollem Naturstrand macht den Platz zu einem idealen Anlaufpunkt für Wasserratten. Neben Badefreunden schätzen auch Angler, Kanuten und Kajakfahrer die Traumlage und die vielen Möglichkeiten für Wassersportler. Während die Eltern sich am Strand des Bodensees erholen wird der Nachwuchs in der Hauptsaison von der professionellen Kinderanimation betreut. Außerdem gibt es einen großen Spielplatz mit Wippen, Rutschen und Schaukeln. Sportliche Gäste messen sich beim Beachvolley- oder Basketball. Außerdem steht ein gut ausgestatteter Spielraum mit Billard, Tischkicker und Flipperautomaten bereit.
Das idyllische Gelände des Campingplatzes liegt fast direkt an der österreichischen Grenze und nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum von Lindau entfernt. Auch die Schweizer Grenze ist nicht weit – perfekt für spannende Ausflüge im Dreiländereck am Bodensee. Ein Besuch der idyllischen Altstadt-Insel von Lindau in direkter Nachbarschaft des Platzes ist auf jeden Fall ein Muss. Am besten ist sie über den Uferwanderweg Lindau erreichbar, der am Platz vorbeiführt. Zum Sightseeing lädt der 4,3 km lange Rundweg um Insel ein. Zu den Höhepunkten zählen der Alte Leuchtturm, der Pulverturm und das Alte Rathaus. Auch Aktivurlauber kommen voll auf ihre Kosten. Radfahrer steigen in den 210 km langen Bodenseeradweg ein, fahren über die Grenze nach Bregenz oder unternehmen eine Tour in das 26 km entfernte Friedrichshafen. Bei Wanderern ist der Bodensee ebenfalls eine sehr beliebte Region. Besonders empfehlenswert ist die aussichtsreiche 4-Hügel-Tour, die in Bodolz startet und unter anderem auf den entzückenden Aussichtspunkt Hoyerberg mit traumhaftem Panoramablick führt.
Liegt der Park-Camping Lindau am See?
Ja, Park-Camping Lindau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Park-Camping Lindau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Park-Camping Lindau einen Pool?
Nein, Park-Camping Lindau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Park-Camping Lindau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Park-Camping Lindau?
Hat Park-Camping Lindau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Park-Camping Lindau?
Wann hat Park-Camping Lindau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Park-Camping Lindau?
Verfügt Park-Camping Lindau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Park-Camping Lindau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Park-Camping Lindau entfernt?
Gibt es auf dem Park-Camping Lindau eine vollständige VE-Station?