Verfügbare Unterkünfte (Parc de la Bastide)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhig im Grünen gelegener Campingplatz, etwa 1 km vom Ortszentrum entfernt. Ebenes, durch Hecken und Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung der ca. 2,5 km entfernten archäologischen Ausgrabungsstätte Glanum.
Avenue Jean Moulin 12
13210 Saint-Rémy-de-Provence
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 47' 23" N (43.789949)
Längengrad 4° 50' 39" E (4.844325)
Bei der Fahrt durch die Schlucht nach Bonnieux ahnt man, dass der Weg einst gefährlich war: Wegelagerer lauerten den Reisenden auf. Das Bergdorf mit malerischen engen Gassen an der Grenze zwischen Petit und Grand Luberon überrascht mit den aristokratisch anmutenden Fassaden privater Villen.
Das Musée de la Camargue im Mas du Pont de Rousty an der D 570, ca. 10 km südwestlich von Arles, ist in einem ehemaligen Schafstall untergebracht. Es informiert über die Entwicklung der Wirtschaft im Rhônedelta vom 19. Jh. bis heute. Der Besucher erhält einen Einblick in den früher beschwerlichen Alltag auf einem Bauernhof, zu dem Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd, Fischerei, Feste etc. gehörten. Auch Wasserversorgung, Weinanbau, Reisanbau und Salzgewinnung werden thematisiert. Ein 3,5 Kilometer langer Rundwanderweg mit Erklärungstafeln, Aussichtspunkten und Beobachtungsposten führt durch die vielfältige Landschaft des Mas du Pont de Rousty.
Der Parc Naturel Régional de Camargue hat seinen Sitz (Maison du Parc naturel régional de Camargue: Informationszentrum) in Pont de Gau, ca. 4 km nördlich (D 570) von Les Saintes-Maries-de-la-Mer. Eine Außenstelle des Parks ist das Musée de la Camargue im Mas du Pont de Rousty an der D 570, ca. 25 km weiter in Richtung Arles.
Die Rue des Teinturiers folgt dem Lauf des Flüsschens Sorgue. Wasserräder unter Platanen erinnern an die Färbereien, die hier bis Ende des 19. Jh. ansässig waren. Mittendrin steht die Chapelle des Pénitents Gris, die Kapelle der Grauen Büßer, der letzten in Avignon verbliebenen religiösen Bruderschaft. Heute bringen Bars und Restaurants Leben in das Viertel.
Mitten durch Weinfelder, vorbei an steinernen Gehöften windet sich die Straße (D 943) nach Lacoste - eine Landschaft wie ein einziger großer Garten. Lacoste erhebt sich darin als eines der kuriosesten Nester. Ein hoch aufragendes Gemäuer beherrscht das kleine Dorf: das Château de Lacoste, einst Sitz des Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade (1740-1814). Der Modedesigner Pierre Cardin hat die Burgruine 2001 gekauft und teilweise wiederhergestellt.
Die dicht mit Strauchheide, Eichen- und Buchenwäldern bewachsenen Bergkämme des Petit und Grand Luberon sind ein beliebtes Wanderrevier. Faszinierend ist die Ursprünglichkeit der Landschaft und der Dörfer: etwa Lourmarin mit seinem Schloss aus dem 15. Jh., Cucuron mit großem Platz unter riesigen Platanen, Bonnieux mit alten Adelspalais und das traumhaft gelegene Oppède-le-Vieux mit einer verwunschen wirkenden Burgruine.
Im Mittelalter hatte Oppède die Größe einer kleinen Stadt und spielte als päpstliches Verwaltungszentrum eine besondere Rolle. Das im 17. Jh. verlassene Dorf wurde von Künstlern wiederentdeckt und liebevoll restauriert. Auf einem Spaziergang durch das autofreie Dorf entdeckt man Häuser aus dem Mittelalter und der Renaissance und die Ruinen des mittelalterlichen Schlosses.
Hervorragend10
Thomas Hobby495Ul
Juli 2023
Einfache Infrastruktur ohne viel Action. Freundlicher Betreiber, Platz mit Provence-Flair, freie Platzwahl, Sanitäranlage einfach aber sauber, großzügige Plätze, funktionierendes Internet(gibt’s ja nicht unbedingt auf jedem Campingplatz), 2Personen plus Kind inkl. WW, Auto, Strom Wasser usw. 33€ pr
Hervorragend10
Andreas
März 2023
Wir - Paar - waren sechs Nächte im April 2023 auf dem Platz und haben den Aufenthalt sehr genossen. Die Toiletten werden am Vormittag ständig geputzt, sind groß und sehr praktikabel. Die Duschen ebenso. Perfekter Aufenthalt, sehr ruhig. Ideal für Ausflüge in die Provence und Camargue. Ladesteckdose
Ansprechend6
Reinhard
Mai 2022
Sanitär etwas älter aber sauber (kein Toilettenpapier); schöner Pool. ADAC-Campingcard ergibt heute, am 25.06.2022 nicht die 15 % Nachlass, wie in der App geschrieben. Wir hatten in diesem Urlaub bereits günstigere und zugleich bessere Plätze…
Hervorragend10
Udo K.
Mai 2022
Der Parc de la Bastide ist ein schön angelegter 3-Sterne-Platz. Die meisten Stellplätze sind von 3-4m hohen Bambushecken umgeben. Sie bieten Schutz vor sengender Hitze. Es herrscht freie Platzwahl. Teilweise ist ein Wasseranschluß in unmittelbarer Stellplatznähe. Die gesamte Anlage verfügt über ein
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Parc de la Bastide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Parc de la Bastide einen Pool?
Ja, Parc de la Bastide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parc de la Bastide?
Die Preise für Parc de la Bastide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parc de la Bastide?
Hat Parc de la Bastide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parc de la Bastide?
Wann hat Parc de la Bastide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Parc de la Bastide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parc de la Bastide zur Verfügung?
Verfügt Parc de la Bastide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parc de la Bastide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parc de la Bastide entfernt?
Gibt es auf dem Parc de la Bastide eine vollständige VE-Station?