Verfügbare Unterkünfte (Paradies Camp)
...

1/8





Direkt am malerischen Ufer der Mosel im rheinland-pfälzischen Kröv lädt das Paradies Camp zu unvergesslichen Ferien ein. Der familienfreundliche Campingplatz neben dem Freibad bietet schöne Standplätze in unterschiedlichen Größen an. Diese sind teilweise parzelliert und mit Moselblick. Dank der idealen Lage sind die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten schnell erreichbar. Außerdem kann auf vielfältigen Rad- und Wanderrouten die malerische Landschaft aktiv erkundet werden.
Familienbetriebener Campingplatz am Randes des Weinortes Kröv.
Lage an Rad- und Wanderwegen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände, vereinzelt mit Bäumen. Platz wird durch eine Zufahrt zu einem Tennisclub geteilt. Die Mosel liegt direkt hinter der angrenzenden Straße.
54536 Kröv
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 17" N (49.971643)
Längengrad 7° 4' 54" E (7.081667)
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Der Bostalsee liegt nördlich von Tholey im Naturpark Saar-Hunsrück. Er ist nicht nur die «Badewanne des Saarlandes», sondern auch beliebtes Freizeitrevier für Segler, Surfer, Kanuten, Angler, Radfahrer und Spaziergänger. Neben zwei Sandstränden mit Liegewiesen und Beachvolleyballplätzen gibt es auch einen Treetbootverleih.
An den Ufern des Bächleins Elz gibt es ein ländliches Kleinod zu entdecken - das Bilderbuchdörfchen Monreal. Die restaurierten krummen und schiefen Fachwerkfassaden, drei mittelalterliche Elzbrücken und zur Krönung zwei Burgruinen mit Mauern und Wehrtürmen bilden zusammen ein wunderbar erlesenes Ensemble.
Rheinland-Pfalz empfängt die Gäste mit spannenden Urlaubsregionen. Die Mittelgebirgslandschaften Eifel, Hunsrück, Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland und Westerwald brillieren mit Naturerlebnissen. Sanftes Hügelland, schroffe Felsen und einsames Hochland bestimmen das Bild auf der Rheinland-Pfalz-Karte. Weinbau ist im Moseltal und am Rhein weitverbreitet. Pittoreske Dörfer und Städte und sagenhafte Ritterburgen können im Urlaub erkundet werden. Mit ADAC Maps lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, wenn es zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung gehen soll. Rheinland-Pfalz: Tipps für Naturfreunde Natur pur erwartet Urlaubsgäste in der Vulkaneifel. Vor 13.000 Jahren erlosch der letzte Vulkan. Heute prägen urwüchsige Wälder, geheimnisvolle Kraterseen und historische Städte das Bild. Am besten lässt sich die Eifel zu Fuß über den Eifelsteig erkunden. Aufregende Natur bietet sich Besucherinnen und Besucher auch im Pfälzerwald. Das Buntsandsteingebirge ist durch bizarre Felsformationen wie den Teufelstisch geprägt. Der Hunsrück wiederum ist ein Schiefergebirge, das sich gut auf Schusters Rappen oder auf dem Rad im Urlaub erschließen lässt. Wagemutige lassen sich die Hängeseilbrücke Geierlay nicht entgehen. Rheinland-Pfalz: Reisetipps für Burgfräuleins und Ritter Das Mittelrheintal ist ein bedeutendes Urlaubsziel. Weinbau, Burgen und Schlösser prägen die Region. So weist das Mittelrheintal die weltweit höchste Dichte an Burgen auf, die meisten entstanden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. Es gilt, echte Ritterburgen wie die Burg Klopp bei Bingen oder Burg Rheinstein zu erkunden. Damit nicht genug: Das Obere Mittelrheintal wurde in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen: zum einen wegen der Flusslandschaft selbst, zum anderen wegen der kulturellen Zeugnisse. Burgen und Schlösser gibt es aber auch in anderen Teilen des Bundeslandes zu entdecken, zum Beispiel die Wasserburg in Reipoltskirchen im Pfälzer Bergland. Rheinland-Pfalz-Reiseführer für Genießer Zwei Drittel des deutschen Weines werden in Rheinland-Pfalz angebaut. Und so ist der Weinbau allgegenwärtig. Weinkennerinnen und Weinkenner können sich hier auf eine Entdeckungsreise begeben. So erkunden Reisende via Routenplaner die Deutsche Weinstraße, fahren das Moseltal hinunter oder verfolgen im Nahetal auf dem Weinwanderweg Rhein-Nahe die Arbeit der Winzer hautnah. Gourmets peilen im Urlaub Andernach an, eine Stadt, in der die Grünflächen mit essbaren Pflanzen bepflanzt sind und die zudem mit Spitzengastronomie lockt. Außerdem gibt es in Andernach den weltweit größten Kaltwassergeysir.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.8Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.8Ruhe-Score
8.45
Andreas
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Die Stellplätze an sich ganz gut in Schuss. Stromanschluss direkt in der Nähe. Im unteren Teil des Platzes kurze Wege zum Restaurant, zu den Sanitäreinrichtungen, Spülanrichten und zur Entsorgungsstation für Grau- und Schmutzwasser. Die Sanitäreinrichtungen: Der alte Teil ist in die Jahre gekomme
Sehr gut8
Marion Bollig
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Klein und familiär, es gibt morgens frische Brötchen, Restaurant mit weniger guten Gerichten, Preis-Leistung stimmt, neue Sanitäranlagen sind fast fertig (Fliesen sind schon gelegt), Kröv bietet viele kleine Winzerstuben und eine leckere Eisdiele, guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren ,
Hervorragend10
Annemie
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Es ist ein schöner, nicht zu großer Campingplatz mit Platz für ein großes Wohnmobil. Das Personal ist super freundlich, das Essen sehr gut und am Abend sehr ruhig. Sehr hundefreundliche und angenehme Gäste
Sehr gut8
Andrea
Wohnmobil
Familie
April 2025
Und hat der Platz sehr gut gefallen, die familiäre Atmosphäre, das Essen vom Platzlokal. Die Sanitären Einrichtungen sind etwas in die Jahre gekommen- werden aktuell neu gebaut. Wir haben schöne Radtouren entlang der Mosel gemacht. Brötchenservice am Platz. Das Weinangebot war auch ok. In der N
Sehr gut8
SP
Wohnmobil
Paar
April 2025
Besonders netter und freundlicher Empfang! Platz in schöner Lage, Hauptverkehrsstraße uU störend Guter Ausgangspunkt für schöne Wanderungen in den Weinbergen Sanitärräume in gutem Zustand Spülraum gut ausgestattet Bei gutem Wetter direkt nebenan Freibad
1
Martin
März 2025
Wir hatten am 21.03 gebucht. Die Sanitäranlagen waren im Rohbau, die Alten in einem katastrophalen Zustand. Wir sind gleich wieder gefahren. Die versprochene Rückerstattung wurde nicht getätigt.
Ansprechend6
Stephan
Wohnmobil
Paar
März 2025
sehr freundlicher Inhaber als wir dort gewesen sind (März 2025) glich der Platz eher mehr einer Baustelle, aber der Neubau des Sanitärbereiches ist wirklich notwendig leider hatte das Restaurant so früh in der Saison noch geschlossen
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Zentral gelegener Platz mit netten Betreibern. Es wird viel im Ausbau der Anlage investiert. Wir werden wieder kommen
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Paradies Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Paradies Camp einen Pool?
Nein, Paradies Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Paradies Camp?
Die Preise für Paradies Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Paradies Camp?
Hat Paradies Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Paradies Camp?
Wann hat Paradies Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Paradies Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Paradies Camp zur Verfügung?
Verfügt Paradies Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Paradies Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Paradies Camp entfernt?
Gibt es auf dem Paradies Camp eine vollständige VE-Station?