Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Ruhiger, sehr freundlich geführter Campingplatz auf einer Donau-Insel etwa 20 km nördlich von Budapest.
Günstiger Ausgangspunkt für Besuche von Budapest.
Verfügbare Unterkünfte (Pap-Sziget Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit überwiegend hohen Laubbäumen. Alle Gebäude auf Stelzen gebaut. Angeschlossen ein Motel.
Pap-Sziget
2000 Szentendre
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 40' 54" N (47.68171667)
Längengrad 19° 4' 58" E (19.08278333)
Am nördlichen Stadtrand bei km 22,3 beschilderter Abzweig von der Straße 11 (Budapest - Esztergom), dann über eine Holzbrücke.
Im Jahr 1903 errichtete der Architekt Emil Vidor für den Kunstsammler Béla Bedő das fünfstöckige lindgrüne Wohnhaus mit dem markanten Erker. Die Fassade ist mit floralem Dekor geschmückt. Einige Jahre lang präsentierte es als Haus der Ungarischen Sezession, Magyar Szecesszió Háza, Gemälde, Möbel, Gebrauchstgegenstände und Interieurs des Jugendstil (bis auf Weiteres geschl.).
Das Jüdische Museum, Magyar Zsidó Múzeum, zeigt religiöse Kultgegenstände und dokumentiert die Geschichte der ungarischen Juden von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Es besitzt auch Autographen des Begründers des Zionismus Theodor Herzl (1860-1904), der an der Ecke zur Wesselényi utca geboren wurde. Der Raoul-Wallenberg-Gedenkpark erinnert an den schwedischen Diplomaten, der während des Holocausts tausenden Juden das Leben rettete. An dem von Bildhauer Imre Varga 1990 errichteten ›Baum des Lebens‹ trägt jedes Silberblatt den Namen eines Opfers.
Der Burgpalast, Budavári palota, thront als größtes Gebäude Ungarns auf einem ca. 60 m hohen Felsplateau über der Donau und nimmt die Südspitze des Burgbergs ein. Allein die Westfassade des symmetrischen Baukörpers ist stattliche 304 m lang. Seit dem 13. Jh. fügte nahezu jeder ungarische König dem auch Königliche Burg genannten Gebäude einen Trakt hinzu. In der Türkenzeit 1541–1686 verfiel der Komplex. 1714 errichtete Karl III. einen Barockpalast, den später Kaiserin Maria Theresia noch einmal erweitern ließ. Erst 1875 erhielt der Burgpalast sein einheitliches Gesicht. Damals wurden die Baukörper durch eine gemeinsame neobarocke Fassade miteinander verbunden. Die Mittelachse erhielt den markanten Kuppelbau mit Tempelfront und die zwei flankierenden dreigeschossigen Flügel. Der Palast beherbergt heute die Ungarische Nationalgalerie (Magyar Nemzeti Galéria) mit Exponaten vom Mittelalter bis zum Barock sowie einer eindrucksvollen Gemäldesammlung ungarischer Maler des 19. und 20. Jh. Ebenfalls dort beheimatet sind das Historische Museum der Stadt Budapest (Budapesti Történeti Múzeum) sowie die 1802 gegründete Nationalbibliothek (Nemzeti Széchenyi Köyvtár). Das bronzene Reiterstandbild des Türkenbezwingers Prinz Eugen von Savoyen vor der Nationalgalerie schuf 1900 József Róna. Am Gartentor spreizt der mythische Turul-Vogel seine Schwingen.
Zwischen alten Bäumen liegt der Rosengarten, Rózsakert, mit 500 Rosenstöcken. Zur Hauptblüte im Juni lockt der feine Duft Besucher an. Im Nordwesten sind die Ruinen des Dominikanerinnenklosters erhalten, in dem im 13. Jh. die später heiliggesprochene Prinzessin Margarete gelebt hat.
Der 168 m hohe Burgberg wurde im 13. Jh. wegen seiner strategisch günstigen Lage am rechten Donauufer zur Königsresidenz bestimmt. An der Südspitze wurde die Burg Buda errichtet und im Norden das Burgviertel angelegt. Rund um den zentralen Dreifaltigkeitsplatz, den Szentháromság tér, ließen sich im Mittelalter nicht nur Ungarn, sondern auch Deutsche, Italiener und Juden nieder. Der heutige Baubestand des Burgviertels ist weitgehend barock. Bucklig gepflasterte Gassen, niedrige Häuser, kleine Läden und Lokale bilden einen liebenswerten Kontrast zur pompösen und prächtigen Architektur des Burgpalastes. Nach einem Spaziergang durch das Burgviertel lohnt sich ein Pause in der Konditorei Ruszwurm beim Dreifaltigkeitsplatz. Seit 1827 kredenzt sie Kuchen und Torten und bewahrt sogar noch die alte Inneneinrichtung.
Die Donaupromenade bietet Kaffeehäuser mit prächtiger Aussicht auf Donau und Parlament. Am Bem József tér ehrt ein Denkmal den polnischen General Bem, der 1848-49 gegen Österreich kämpfte und daher eine Symbolfigur ungarischen Freiheitswillens ist. Das Quartier zu Füßen des Burgbergs um den Batthyány tér bewohnten im Mittelalter Fischer und Handwerker. Wegen vieler Überschwemmungen wurde es ›Wasserstadt‹ genannt. Ein Denkmal erinnert hier an Lajos Batthány, den ungarischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten von 1848, der 1849 unter den Habsburgern hingerichtet wurde.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Pap-Sziget Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Pap-Sziget Camping einen Pool?
Ja, Pap-Sziget Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Pap-Sziget Camping?
Die Preise für Pap-Sziget Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Pap-Sziget Camping?
Hat der Campingplatz Pap-Sziget Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Pap-Sziget Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Pap-Sziget Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Pap-Sziget Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Pap-Sziget Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Pap-Sziget Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pap-Sziget Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pap-Sziget Camping eine vollständige VE-Station?