Verfügbare Unterkünfte (Panorama-Camping Bergoase)
...
1/10
In der Sächsischen Schweiz, umgeben von atemberaubenden Landschaften, liegt der ruhige Campingplatz Kleine Bergoase. Mit Panoramablick und vielseitiger Ausstattung bietet er einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub. Die Standplätze sind komfortabel ausgestattet und es gibt einen gemütlichen Gemeinschaftsraum. Der hundefreundliche Campingplatz bietet zudem freies WLAN auf dem Gelände. Beliebt bei den Gästen sind das Wellnessareal mit Saunabereich und die vielfältigen Wanderwege. Camper können zudem auch die Felsenbühne Rathen mit ihrem beeindruckenden Naturtheater und die Felsformationen der Schrammsteine erkunden.
Kleiner, ruhiger Platz mit herrlicher Aussicht. Ein Ort zum Wohlfühlen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils geneigtes Wiesengelände, aufgelockert durch verschiedenartige Laubbäume. Separate Zeltwiese. Blick auf bewaldete Hügel.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Obere Straße 19
01855 Mittelndorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 6" N (50.935008)
Längengrad 14° 12' 41" E (14.211433)
Am nördlichen Ortsrand von Mittelndorf beschilderter Abzweig. Die letzten 400 m schmale und steile Straße.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Zwischen Zittau, Olbersdorf und den Kurorten Oybin und Jonsdorf verkehrt mehrmals täglich die hundertjährige, dampfende und bimmelnde Schmalspurbahn. Von Endhaltestelle zu Endhaltestelle braucht sie eine dreiviertel Stunde. Am Bahnhof Bertsdorf erlebt man einen Bahnhofsbetrieb wie anno dazumal, mit schnaufenden Dampfrössern, Rangierfahrten und Wasserauftanken.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Auf der Elbe zwischen Seußlitz/Meißen und Decin (Tschechien) können Sie auf historischen Raddampfern durch die wildromantische Sächsische Schweiz schippern. Jede Flussbiegung gibt einen neuen erhabenen Blick frei. Empfehlenswert ist eine mehrstündige Rundfahrt zum Blauen Wunder, der Brücke in Dresden, oder zur Schlossbesichtigung nach Pillnitz. Jedes Jahr im August wird das dreitägige Dampfschifffest mit Flottenparade und Feuerwerk gefeiert.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Der Winter
Wohnwagen
Paar
Februar 2024
Der Name ist Programm! Es ist ein sehr kleiner und gemütlicher Campingplatz mit max. 10 Stellplätzen und einer wunderschönen Aussicht auf das Elbsandsteingebirge. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Es wird auch ein Brötchen-Service angeboten. Positiv zu erwähnen sind die sanit
Hervorragend10
Jürgen
August 2021
Nette Betreiber, sehr hilfsbereit Sehr schöne Lage. Sanitäreinrichtung im besten Zustand . Ein Platz zum weiter empfehlen.
Hervorragend10
du.und.ich_laeuft
Oktober 2019
Die kleine Bergoase ist ein kleiner Platz in der Sächsischen Schweiz. Wunderschön abgelegen und doch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Es gibt hier ca. 10 Stellplätze, die zu einer Pension gehören. Es ist ruhig und man hat einen tollen Ausblick. Die Sanitäranlagen sind neu und sehr sauber.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
Am Rande des Nationalparks sächsische Schweiz gelegener Platz mit wunderbarer Aussicht, klein und fein.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
02.01. - 16.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das gemütliche Camping Kleine Bergoase liegt besonders ruhig inmitten der Sächsischen Schweiz. Der Panoramablick auf die umliegenden Landschaften, die zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten der Region und die vielseitige Ausstattung ermöglichen einen abwechslungsreichen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der Campingplatz hat eine Fläche von 0,4 Hektar mit 25 Standplätzen, von denen 11 parzelliert sind. Jeder der komfortablen Standplätze ist mit Zugang zu Strom, Wasser und Abwasser ausgestattet. Neben gemeinschaftlichen Sanitäranlagen stehen mietbare private Badezimmer zur Verfügung. Frei nutzbar ist die rustikale Campingküche. Des Weiteren verfügt der hundefreundliche Platz über eine WLAN-Verbindung auf dem Gelände. Während sich bei schönem Wetter die weite Aussicht auf die malerischen Hügel der Region genießen lässt, lädt bei schlechtem Wetter ein gemütlicher Gemeinschaftsraum mit Kaminofen zum Verweilen ein. Besonders beliebt ist das zum Camping gehörende Wellnessareal mit einem Saunabereich und einem Massageangebot. Ein kurzer, schöner Wanderweg ins Kirnitzschtal führt direkt am Campinggelände vorbei. Überhaupt ist die Region mit einem Netzwerk von über 1.200 km an Wanderwegen ideal für Touren jedes Anspruchs geeignet. Unvergessliche Ausblicke auf die schroffe Felsenwelt der Sächsischen Schweiz eröffnen sich bei einem Spaziergang zu den knapp 5 km entfernten Schrammsteinen. Die zerklüfteten Felsformationen sind zudem ein wahres Paradies für Kletterer. Auch für Kulturinteressierte wird in der Umgebung viel geboten. Die 20 km entfernte Felsenbühne Rathen gilt als Europas schönstes Naturtheater, in dem während der Sommermonate regelmäßige Aufführungen stattfinden. Das freundliche Personal des Campings berät Gäste gerne zu Ausflugszielen.
Sind Hunde auf Panorama-Camping Bergoase erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama-Camping Bergoase einen Pool?
Nein, Panorama-Camping Bergoase hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama-Camping Bergoase?
Die Preise für Panorama-Camping Bergoase könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama-Camping Bergoase?
Hat Panorama-Camping Bergoase Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama-Camping Bergoase?
Wann hat Panorama-Camping Bergoase geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panorama-Camping Bergoase?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panorama-Camping Bergoase zur Verfügung?
Verfügt Panorama-Camping Bergoase über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama-Camping Bergoase genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama-Camping Bergoase entfernt?
Gibt es auf dem Panorama-Camping Bergoase eine vollständige VE-Station?