Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camping)
...
1/8
Hier genießen die Gäste nicht nur den Luxus einer persönlichen Sanitärkabine direkt beim Standplatz, sondern können auch Kirschen direkt vom Baum ernten und dabei den Blick über Felder und bewaldete Höhen schweifen lassen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit niedrigen Bäumen und Sträuchern, an einem Hang. Standplätze durch halbhohe Hecken gegliedert.
Hinterdorf 62b
06493 Dankerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 20" N (51.589115)
Längengrad 11° 8' 26" E (11.140634)
Am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Spätestens Anfang des 12. Jahrhunderts begann auch um HasselfeIde der Bergbau. Um 1300 war HasselfeIde eine Bergstadt mit festen Stadtmauern. Das Zusammenrücken ins Zentrum diente wahrscheinlich dem Schutz gegen Überfalle, denn der Niedergang der deutschen Zentralgewalt nach dem Aussterben der Hohenstaufen-Dynastie Mitte des 13. Jahrhunderts führte zu einer Rechtsunsicherheit und einer Zunahme des Fehdewesens. Um 1220 hatte der Ort die Stadtrechte erhalten, dazu das Münzprägerecht, eine eigene Gerichtsbarkeit, einen Wochenmarkt, ein Brauhaus, eine Schenke, eine Mühle und eine Fleischbank. Der Stadt gehörten ebenfalls eine großflächige Feldflur sowie Forsten mit Jagd- und Holzrecht. Das bedeutete einen gewissen Wohlstand für die Einwohner, deren Zahl um diese Zeit auf 1500 geschätzt wird. Eine Ballonfahrt über den Harz kann hier starten.
Eines der schönsten Fachwerkhäuser Stolbergs, die Alte Münze, wurde 1535 von Münz- und Bürgermeister Kilian Kessler (gest. 1571) erbaut. Das Gebäude wurde als Werkstatt und Wohnhaus erbaut und genutzt. Heute ist darin ein Museum untergebracht, das die Münzprägung vom Rohling bis zum Endprodukt zeigt. Ein Raum des Museums ist dem Bauernführer Thomas Müntzer gewidmet, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Damals führte die kleinräumige Aufteilung der Gebiete zwischen kirchlichen und weltlichen Herren zu hohen Abgaben und harten Frondiensten, mit denen die Landesherren die Bauern unter Druck setzten. So kam es 1525 im gesamten Harzgebiet zum Aufstand. Der Reformator Martin Luther aus Eisleben, dessen These »von der Freiheit eines jeden Christenmenschen« von den Bauern im eigenen Sinn ausgelegt wurde, versuchte noch mit einer wortgewaltigen Predigt zwischen den Parteien zu vermitteln. Doch der Stolberger Bauernführer Thomas Müntzer führte unbeirrt die aufgebrachten Männer gegen das Fürstenheer. Nach einem grausamen Gemetzel unterlagen die Bauern. Auf Thomas Müntzer wartete die Todesstrafe.
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Nicht weit vom Brocken wurde eine ganze Westernstadt nachgebaut, in der man den Alltag der Cowboys und Indianer, die Abenteuer und Atmosphäre des Wilden Westens nacherleben kann. Pullman City Harz bietet ein stündlich wechselndes Showprogramm, ferner Tiergehege und für die Kinder Abenteuerspielplätze. In Block- und Ranchhäusern oder im Grand Silver Star Hotel kannman Übernachten. Der Big Moose Saloon veranstaltet täglich Livemusik, natürlich Country Music. Er und andere Saloons und Tavernen bieten amerikanische Speisen, aber auch Harzer Spezialitäten und Pizza.
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir hatten einen rundum tollen Urlaub auf dem Panorama Campingplatz in Dankerode! Der Platz macht seinem Namen alle Ehre, traumhafte Lage mit wunderschöner Aussicht. Alles ist super sauber, gepflegt und sehr komfortabel. Besonders hervorheben möchten wir die Ruhe und entspannte Atmosphäre, ideal zum
2
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Eigentlich ein schön ländlich gelegener kleiner Platz. Aber, Leider in die Jahre gekommende Sanitärhäser mit geruchsintensiver Schimmelbildung (schlecht gepflegt) und einem kostenintensiv stromfressenden Heizlüfter. 60€ die Woche nachzahlen. Die integrierten Spülen bleiben verschlossen. Sehr hoher
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Auf dem Platz ist wenig los. Laut Platzwart (sehr Neugierig und Kontrollierend) nur 20% auslastung und Kinder sind nicht willkommen. Die Heizung im Privatsanitär, welches schon in die Jahre gekommen ist und leicht Schimmelbildung entsteht, kostet extra und Verbraucht ordentlich Strom. Wir mussten fü
5
G.Bartsch
Wohnmobil
Paar
März 2024
Schöner Campingplatz nette Leute.... aber bitte Vorsicht ...niemals die Heitzung im Bad anstellen. Unsummen an Stromgeld wird dann gefordert.wir hatten sie ungef,. für 3 ganze Tage an = 62.00 € nachzahlung
Ansprechend6
Eljott
April 2023
Laut Internet haben alle Plätze ein eigenes Sanitärgebäude (so die eindeutige Aussage auch in den FAQs), stimmt aber leider nicht, die Plätze ab Nr. 40 müssen sich zusammen mit den Nutzern der Zeltwiese ein Bad (Toilette, Waschbecken und Dusche in einem Raum) teilen! Bei uns waren das teilweise 17 E
Hervorragend10
O.Diekmann
März 2022
Sehr schöner, sauberer und ruhiger Campingplatz. Jeder Platz hat sein eigenes Bad mit Dusche und Toilette an seiner Parzelle. Besonders schön gerade jetzt zur Kirschblüte. Die Preise sind auch angemessen, müssten allerdings auch auf der Webseite mal aktualisiert werden …..😏 Wir kommen bestimmt wiede
Hervorragend10
Puck Camper
Oktober 2018
Sehr schöner Campingplatz mit Komfort. Hier kann man in sehr ruhiger intakter Dorfumgebung (richtiger Bäcker, Schlachter, Restaurant und kleiner Supermarkt) Urlaub machen. Dazu kommt das jeder Platz seine eigene Sanitäranlage hat. Außerdem ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen im Harz. Wir kom
Hervorragend10
Marco
Juli 2018
Der Platz ist gemütlich und klein. Die Parzellen sind großzügig gestaltet. In der Kirscherntesaison kam man dort viele Knubbelkirschen naschen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Panorama Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama Camping einen Pool?
Nein, Panorama Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camping?
Die Preise für Panorama Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camping?
Hat Panorama Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camping?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panorama Camping zur Verfügung?
Verfügt Panorama Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camping entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camping eine vollständige VE-Station?