Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camping)
...
1/8
Hier genießen die Gäste nicht nur den Luxus einer persönlichen Sanitärkabine direkt beim Standplatz, sondern können auch Kirschen direkt vom Baum ernten und dabei den Blick über Felder und bewaldete Höhen schweifen lassen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit niedrigen Bäumen und Sträuchern, an einem Hang. Standplätze durch halbhohe Hecken gegliedert.
Hinterdorf 62b
06493 Dankerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 20" N (51.589115)
Längengrad 11° 8' 26" E (11.140634)
Am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Erstmals erwähnt wurde Aschersleben 753 und ist somit Sachsen-Anhalts älteste Stadt. Teile der massigen mittelalterlichen Stadtmauer (15. Jh.) mit 15 Wehr- und Wachtürmen umgeben den Altstadtkern. Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem Werk des Malers Neo Rauxch, der in Aschersleben aufwuchs. Im großen Waldpark Auf der alten Burg hält der Zoo Aschersleben Affen, Lamas, Reptilien und als besondere Attraktion weiße Tiger.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Als Hauptkirche der Stadt beherrscht die St. Andreaskirche eindrucksvoll die Westseite des Marktplatzes. Sie wurde im 15. Jh. errichtet und nach dem großen Stadtbrand von 1498 wieder aufgebaut. Die beiden Hausmannstürme erhielten 1601 ihre barocken Hauben. Die Lutherkanzel ist noch heute im Original zu sehen. Hier hat Martin Luther seine letzten Predigten gehalten. In den Seitenchören befinden sich Grabdenkmäler der Mansfelder Grafen. Die Büsten von Martin Luther und Philipp Melanchthon sind von Johann Gottfried Schadow geschaffen worden.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Auf dem Gelände seiner Burg ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000-jährige Stiftskirche ist eines der bedeutendsten ottonischen Bauwerke Deutschlands. Die Alte Elementarschule aus dem 18. Jh. steht dort, wo sich 1533 die erste protestantischen Grundschule Deutschlands befand. Heute dient das Fachwerkhaus als Schul- und Stadtmuseum.
Martin Luthers (1483-1546) Geburts- und Sterbehaus in Eisleben sind als Gedenkstätten zusammen mit Wittenberg UNESCO-Welterbe. Getauft wurde der Reformator in der spätgotischen Hallenkirche St. Petri-Pauli, die einen großen Taufbrunnen im Fußboden vor dem Altar besitzt. In St. Andreas, in der Luther seine letzte Predigt hielt, ist neben einem gotischen Flügelaltar die Lutherkanzel zu besichtigen. Die St. Annenkirche birgt einen gotischen Schnitzaltar, Wandmalereien und die ›Eisleber Steinbilderbibel‹ von 1585 mit 29 Relieftafeln zum Alten Testament.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Was will man mehr ? Sauber & Ruhig
Wir hatten einen rundum tollen Urlaub auf dem Panorama Campingplatz in Dankerode! Der Platz macht seinem Namen alle Ehre, traumhafte Lage mit wunderschöner Aussicht. Alles ist super sauber, gepflegt und sehr komfortabel. Besonders hervorheben möchten wir die Ruhe und entspannte Atmosphäre, ideal zum… Mehr
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Schade !
Eigentlich ein schön ländlich gelegener kleiner Platz. Aber, Leider in die Jahre gekommende Sanitärhäser mit geruchsintensiver Schimmelbildung (schlecht gepflegt) und einem kostenintensiv stromfressenden Heizlüfter. 60€ die Woche nachzahlen. Die integrierten Spülen bleiben verschlossen. Sehr hoher… Mehr
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Wenig Comfort ! Max. 2 Sterne !
Auf dem Platz ist wenig los. Laut Platzwart (sehr Neugierig und Kontrollierend) nur 20% auslastung und Kinder sind nicht willkommen. Die Heizung im Privatsanitär, welches schon in die Jahre gekommen ist und leicht Schimmelbildung entsteht, kostet extra und Verbraucht ordentlich Strom. Wir mussten fü… Mehr
G.Bartschschrieb letztes Jahr
Vorsicht das muss man wissen !
Schöner Campingplatz nette Leute.... aber bitte Vorsicht ...niemals die Heitzung im Bad anstellen. Unsummen an Stromgeld wird dann gefordert.wir hatten sie ungef,. für 3 ganze Tage an = 62.00 € nachzahlung
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Leider alles etwas „halbgar“
Laut Internet haben alle Plätze ein eigenes Sanitärgebäude (so die eindeutige Aussage auch in den FAQs), stimmt aber leider nicht, die Plätze ab Nr. 40 müssen sich zusammen mit den Nutzern der Zeltwiese ein Bad (Toilette, Waschbecken und Dusche in einem Raum) teilen! Bei uns waren das teilweise 17 E… Mehr
Außergewöhnlich
O.Diekmannschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Platz.
Sehr schöner, sauberer und ruhiger Campingplatz. Jeder Platz hat sein eigenes Bad mit Dusche und Toilette an seiner Parzelle. Besonders schön gerade jetzt zur Kirschblüte. Die Preise sind auch angemessen, müssten allerdings auch auf der Webseite mal aktualisiert werden …..😏 Wir kommen bestimmt wiede… Mehr
Außergewöhnlich
Puck Camperschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz mit Komfort
Sehr schöner Campingplatz mit Komfort. Hier kann man in sehr ruhiger intakter Dorfumgebung (richtiger Bäcker, Schlachter, Restaurant und kleiner Supermarkt) Urlaub machen. Dazu kommt das jeder Platz seine eigene Sanitäranlage hat. Außerdem ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen im Harz. Wir kom… Mehr
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 7 Jahren
Natur und Ruhe
Der Platz ist gemütlich und klein. Die Parzellen sind großzügig gestaltet. In der Kirscherntesaison kam man dort viele Knubbelkirschen naschen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Panorama Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama Camping einen Pool?
Nein, Panorama Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camping?
Die Preise für Panorama Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camping?
Hat Panorama Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camping?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panorama Camping zur Verfügung?
Verfügt Panorama Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camping entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camping eine vollständige VE-Station?