Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camping)
...

1/8





In Dankerode im Harz liegt Panorama Camping am Hang mit weitem Blick über Wälder und Felder. Die Standplätze sind durch Hecken gegliedert und bieten eine ruhige Atmosphäre in naturnaher Umgebung. Gäste genießen Wanderungen durch den Harz, Ausflüge in historische Orte und die entspannte Stimmung des Platzes. Camping verbindet sich hier mit Erholung, Natur und Panoramaausblick.
Hier genießen die Gäste nicht nur den Luxus einer persönlichen Sanitärkabine direkt beim Standplatz, sondern können auch Kirschen direkt vom Baum ernten und dabei den Blick über Felder und bewaldete Höhen schweifen lassen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit niedrigen Bäumen und Sträuchern, an einem Hang. Standplätze durch halbhohe Hecken gegliedert.
Hinterdorf 62b
06493 Dankerode
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 20" N (51.589115)
Längengrad 11° 8' 26" E (11.140634)
Am südlichen Ortsrand. Beschildert.
Hoch über Quedlinburg erhebt sich der Schlossberg, ein Sandsteinfelsen. Seit dem 16. Jh. befindet sich am Ort der einstigen Reichspfalz von König Heinrich I. ein dreiflügeliges Renaissanceschloss. Weitere Anbauten kamen im 18. Jh. hinzu. Im Schlossmuseum wird regionale Geschichte erzählt, die Entwicklung des Burgbergs von der Pfalz zum Damenstift thematisiert und Repräsentations- und Wohnräume gezeigt. Die Stiftskirche St. Servatius, eine 1070-1129 gebaute romanische dreischiffige Basilika, schließt an das Schloss an. Die Kirche steht auf den Fundamenten der einstigen Pfalzkapelle. Unter dem Hauptchor liegt die von verzierten Säulen gestützte Krypta mit Königsgräbern und den Grabreliefs verstorbener Äbtissinnen. In der Domschatzkammer am Chor wird der Quedlinburger Domschatz gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt er als verschollen, bis er 1991 im Nachlass eines US-Leutnants wieder auftauchte. Zu den schönsten Stücken zählen das Quedlinburger Evangeliar, mit Elfenbein, Gold und Edelsteinen reich verzierte Reliquienschreine, ein Kamm Heinrichs I. und ein großer Knüpfteppich.
Die Stiftskirche St. Servatius, eine dreischiffi ge Basilika von 1129, schließt sich an das Schloss an. Der stolze Bau wurde auf den Fundamenten der einstigen Pfalzkapelle errichtet. Unter dem Hauptchor liegt die von verzierten Säulen gestützte Krypta mit Königsgräbern und den Grabreliefs verstorbener Äbtissinnen. In der Domschatzkammer am Chor wird der Quedlinburger Domschatz gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg galt er als verschollen, bis er 1991 im Nachlass eines US-Leutnants wieder auftauchte. Zu den schönsten Stücken zählen das Quedlinburger Evangeliar, mit Elfenbein, Gold und Edelsteinen reich verzierte Reliquienschreine, ein Kamm Heinrichs I. und ein großer Knüpfteppich.
Auf einem Hügel über der Stadt thront Schloss Ballenstedt. 1766 wurde das barocke Residenzschloss auf den Resten eines Klosters des 12. Jh. errichtet. Den Schlosspark im Stil italienischer Gartenanlagen entwarf Peter Josef Lenné 1858. Im frühklassizistischen Schlosstheater waren Albert Lortzing als Dirigent und Franz Liszt als Musikfestleiter tätig.
Auf dem Gelände seiner Burg Geronisroth ließ Markgraf Gero 961 das Damenstift St. Cyriakus errichten. Die über 1000 Jahre alte, gut erhaltene Stiftskirche in Gernrode zählt zu den bedeutendsten ottonischen Bauwerken in Deutschland. Im Inneren der wuchtigen, eher schmucklosen Basilika dominiert die bemalte Apsiskuppel. Im südlichen Seitenschiff befindet sich die wahrscheinlich erste Nachbildung des Heiligen Grabes von 1050.
Tourismus hat in Thale seit dem 19. Jahrhundert Tradition: 1836 wurde in der Kleinstadt in Sachsen-Anhalt am nordöstlichen Rand des Harzes die Hubertusquelle erschlossen. Deren Heilwasser lockte u. a. Heinrich Heine und Theodor Fontane in den Ort. Bis heute ist Thale ein beliebtes Urlaubsziel für Erholungssuchende. Aber der Ort bietet noch mehr: Hier werden Sagen und Mythen lebendig! Ein Thale-Reisetipp, der in keinem Reiseführer fehlt, ist der Hexentanzplatz, ein Felsplateau, auf dem schon die Germanen ihren Göttern huldigten. Hinauf führt eine Kabinenseilbahn, oben wartet ein wunderbarer Blick über das Bodetal. Orte voller Geschichten: Walpurgismuseum & Mythenweg Wie verhext geht es in der Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz zu: In dem historischen Holzgebäude werden Walpurgissagen in Schnitzarbeiten und auf Gemälden lebendig. Mit dabei natürlich Goethes Interpretation der Walpurgisnacht im „Faust“. Vom Brunnen neben dem Rathaus führt der Thalenser Mythenweg in 13 Stationen durch die germanische Mythenwelt: Unterwegs begegnet man u. a. dem Göttervater Wotan, der Midgardschlange und dem Drachen Nidhögg. Eine Karte ist nicht nötig, um dem Verlauf des Mythenweges zu folgen: Er ist durch Hufeisen im Boden markiert. Historisches Highlight: Kloster Wendhusen Keimzelle des heutigen Ortes Thale ist das Kloster Wendhusen. 825 gegründet und 1540 in ein weltliches Rittergut umgewandelt, zeugt von seiner einstigen Größe heute nur noch der mächtige Westbau. Eine Ausstellung im Gebäude erzählt die Geschichte des Klosters. Vor den Mauern liegt zudem der Anfangs- bzw. Endpunkt des Harzer Klosterwanderwegs, eine 95 km lange Etappenwanderung, die zwischen Goslar und Quedlinburg zwölf alte Klöster und Kirchen miteinander verbindet.
Der dreigeschossige Renaissancebau, auf den Überresten einer Burg (von 1326) errichtet, war einst Residenz der Fürsten Anhalt-Bernburg. Heute ist das Schloss ein kultureller Mittelpunkt mit einer Dauerausstellung im Wehrgang und wechselnden Ausstellungen im Kaminzimmer. Den Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 verschiedenen harztypischen Holzarten und er wird für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Informationen zur Stadtgeschichte erhält der Besucher in der »Heimatstube«. Für das leibliche Wohl ist in der ehemaligen Mundschenke (1675) im Schlosskeller gesorgt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir hatten einen rundum tollen Urlaub auf dem Panorama Campingplatz in Dankerode! Der Platz macht seinem Namen alle Ehre, traumhafte Lage mit wunderschöner Aussicht. Alles ist super sauber, gepflegt und sehr komfortabel. Besonders hervorheben möchten wir die Ruhe und entspannte Atmosphäre, ideal zum
2
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Eigentlich ein schön ländlich gelegener kleiner Platz. Aber, Leider in die Jahre gekommende Sanitärhäser mit geruchsintensiver Schimmelbildung (schlecht gepflegt) und einem kostenintensiv stromfressenden Heizlüfter. 60€ die Woche nachzahlen. Die integrierten Spülen bleiben verschlossen. Sehr hoher
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Auf dem Platz ist wenig los. Laut Platzwart (sehr Neugierig und Kontrollierend) nur 20% auslastung und Kinder sind nicht willkommen. Die Heizung im Privatsanitär, welches schon in die Jahre gekommen ist und leicht Schimmelbildung entsteht, kostet extra und Verbraucht ordentlich Strom. Wir mussten fü
5
G.Bartsch
Wohnmobil
Paar
März 2024
Schöner Campingplatz nette Leute.... aber bitte Vorsicht ...niemals die Heitzung im Bad anstellen. Unsummen an Stromgeld wird dann gefordert.wir hatten sie ungef,. für 3 ganze Tage an = 62.00 € nachzahlung
Ansprechend6
Eljott
April 2023
Laut Internet haben alle Plätze ein eigenes Sanitärgebäude (so die eindeutige Aussage auch in den FAQs), stimmt aber leider nicht, die Plätze ab Nr. 40 müssen sich zusammen mit den Nutzern der Zeltwiese ein Bad (Toilette, Waschbecken und Dusche in einem Raum) teilen! Bei uns waren das teilweise 17 E
Hervorragend10
O.Diekmann
März 2022
Sehr schöner, sauberer und ruhiger Campingplatz. Jeder Platz hat sein eigenes Bad mit Dusche und Toilette an seiner Parzelle. Besonders schön gerade jetzt zur Kirschblüte. Die Preise sind auch angemessen, müssten allerdings auch auf der Webseite mal aktualisiert werden …..😏 Wir kommen bestimmt wiede
Hervorragend10
Puck Camper
Oktober 2018
Sehr schöner Campingplatz mit Komfort. Hier kann man in sehr ruhiger intakter Dorfumgebung (richtiger Bäcker, Schlachter, Restaurant und kleiner Supermarkt) Urlaub machen. Dazu kommt das jeder Platz seine eigene Sanitäranlage hat. Außerdem ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen im Harz. Wir kom
Hervorragend10
Marco
Juli 2018
Der Platz ist gemütlich und klein. Die Parzellen sind großzügig gestaltet. In der Kirscherntesaison kam man dort viele Knubbelkirschen naschen
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Am südlichen Ortsrand von Dankerode im Harz liegt Panorama Camping auf einem terrassierten Wiesengelände mit weitem Blick über Wälder und Felder. Die ruhige Lage auf 420 m Höhe und die naturnahe Atmosphäre machen den Platz attraktiv für Familien, Paare und Ruhesuchende. So entsteht ein Campingziel, das Natur, Erholung und Panorama vereint.
Die Stände sind durch Hecken gegliedert und bieten Privatsphäre sowie eigene Sanitärkabinen für zahlreiche Plätze. Neben klassischen Campingmöglichkeiten stehen auch Mietunterkünfte mit Sanitäreinrichtungen zur Verfügung. WLAN ist an Rezeption und Restaurant nutzbar, Waschmaschinen und Trockner sorgen für Komfort. Ein Kinderspielplatz, Beachvolleyball und ein Aufenthaltsraum ergänzen das Angebot. Hunde sind erlaubt, allerdings mit Einschränkungen auf Anfrage. Gerade diese Kombination aus Ruhe und Ausstattung macht den Platz vielseitig.
Von hier aus führen Wanderwege direkt in die Harzer Wälder, während Loipen im Winter für sportliche Abwechslung sorgen. Auch Ausflüge nach Harzgerode, Quedlinburg oder Wernigerode bereichern den Aufenthalt mit Kultur und Geschichte. Märkte, Gastronomie und Kurangebote in der Region sorgen für zusätzliche Erlebnisse. So wird der Platz zum idealen Ausgangspunkt für Natur- und Kultururlaub im Harz.
Panorama Camping verbindet naturnahe Lage, moderne Ausstattung und weiten Ausblick – perfekt für erholsame Ferientage im Harz.
Sind Hunde auf Panorama Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Panorama Camping einen Pool?
Nein, Panorama Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camping?
Die Preise für Panorama Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camping?
Hat Panorama Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camping?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Panorama Camping zur Verfügung?
Verfügt Panorama Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camping entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camping eine vollständige VE-Station?