Verfügbare Unterkünfte (OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut)
...
1/15
Naturnaher, familiengeführter Campingplatz, mit dem Fokus auf Kanutouren zwischen Burgen und Wein.
Weinverkostungen. Freitags Grillabende. Lage an Wander- und Radwegenetz. Biwakhütten für Übernachtungsgäste ohne Zelt oder Camper.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Unstrut mit teilweise hohen Bäumen und der Ortschaft. Die große Kanubootstelle mit Anleger teilt den Platz zu einer Seite für Zeltcamper, zur anderen Seite für Wohnmobil und Caravan.
Nur ein Treppeneinstieg in den Fluss, den auch die Kanuten zum An- und Ablegen nutzen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Zur Unstrut 55
06636 Kirchscheidungen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 43" N (51.2455232)
Längengrad 11° 39' 22" E (11.6562299)
Im früheren Küchengarten der Fürsten Reuß jüngere Linie, entstand bis 1749 das Orangen- und Gewächshaus. Diese barocke Orangerie beherbergt heute die Kunstsammlung Gera mit Druckgraphik, Zeichnungen, Plastiken vom Mittelalter bis zur Jetztzeit. Zum graphischen Bestand zählen auch 2000 Handzeichnungen aus der DDR-Zeit. Im Nordflügel widmet sich die Dauerausstellung in Gera geborenen Maler Otto Dix und zeigt Gemälde und Zeichnungen von 1944-69 aus der Geraer Sammlung.
Zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses im April 2019 wurde am Rande des Weimarhallenparks der Neubau des Bauhaus-Museums eröffnet. In dem minimalistischen Betonkubus mit seinen horizontalen LED-Streifen sind Design-Ikonen wie die berühmte Lampe Wilhelm Wagenfelds, die Teekanne von Marianne Brandt oder der Lattenstuhl Marcel Breuers zu bewundern. Das Bauhaus-Museum Weimar ist Bestandteil und Glanzlicht des neuen Museumsstandortes ›Quartier Weimarer Moderne‹ nördlich der Altstadt, zu dem auch das Museum Neues Weimar und das noch nicht eröffnete Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus gehören.
An der Stelle der Moritzburg thronte früher die Residenz der Bischöfe von Naumburg. Nachdem 1657 Herzog Moritz die Regierung des Herzogtums Sachsen-Zeitz übernahm, ließ er an Stelle der zerstörten Bischofsburg sein neues Schloss im barocken Stil erbauen, wobei er die alte Schlosskirche in das neue Schlossensemble mit einbeziehen ließ. Der Dom St. Peter und Paul birgt in seiner Krypta aus dem 11. Jh. 13 Zinnsarkophage der früheren Herzöge. Im Schloss Moritzburg hat das Museum der Stadt Zeitz eine würdige Unterkunft gefunden. Ausführliche Informationen zur Stadtgeschichte vermittelt die Dauerausstellung ›Zeit der Herzöge‹. In den ehemaligen Wohnräumen der Herzöge von Sachsen-Zeitz kann man zudem die größte Kinder- und Puppenwagensammlung in Europa bewundern. Auch eine umfangreiche Möbelsammlung, Gemälde, kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und Sonderausstellungen machen den Museumsbesuch lohnend, an den sich noch die Einkehr im Biergarten oder den Gewölben des Schlossrestaurants anschließen kann.
Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In dem 12,5 ha großen Pflanzgelände erblühen von Mai bis Oktober über 8.500 Rosensorten und -arten, darunter seltene Züchtungen in grün und schwarz sowie die »kleinste Rose der Welt«. Die von Fachleuten in 100 Jahren zusammengestellte Sammlung gewährt Wissenschaftlern, Züchtern und Rosenfreunden Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Rose. Jedes Jahr am letzten Juniwochenende wird mit tausend Lichtern das Berg- und Rosenfest gefeiert.
Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg liegt die um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründete sagenumwobene Neuenburg, die Schwesternburg der Wartburg. In ihrer hochmittelalterlichen Blütezeit wurde die Burg prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen Wohnbauten, mächtigen Türmen, gewaltigen Mauern und Toren. Architektonisches Kleinod ist die um 1180 errichtete Doppelkapelle mit ihrem außergewöhnlichen Bauschmuck. Umbauten zum Wohn- und Jagdschloss erfolgten ab dem 16. Jh. Ab 1990 gelang es durch staatliches und privates Engagement, die Neuenburg wieder zu einem attraktiven Erlebnisort werden zu lassen. Ein umfangreiches Programm für Kinder bietet die Kinderkemenate. Die kleinen Besucher kleiden sich in Gewänder des Mittelalters und verwandeln sich in König und Ritter, in Fürstinnen und Edelfrauen oder auch in Gaukler und Spielleute. Gemeinsam lauschen sie den spannenden Sagen und Legenden von der Neuenburg. Die Kinder können ein großes Angebot von Spielen kennenlernen, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Geschicklichkeit, Kraft und Geduld werden dabei trainiert. In Kinderführungen ziehen sie, als kleiner Hofstaat verkleidet, feierlich durch die Räume.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch gelegener kleiner Platz. Sehr ruhig und gepflegt.
Natur pur direkt an der Unstrut stehen. Kleiner Platz mit allen Annehmlichkeiten zum Wohlfühlen. Unkompliziert, unaufgeregt. Sanitär tiptop sauber. Man bekommt frühs Brötchen und auch das Notwendigste im miniminishop. Fester Grasplatz, gut zu befahren, eben und mit Strom. Am Sanitärhaus Entsorgung u… Mehr
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 3 Jahren
Oase an der Unstrut
Was will man mehr: kleine hübsche und sehr ruhige Anlage. Direkt am Fluss gelegen. Liebliche Weinbaulandschaft drumherum. Vor Ort alles sehr unkompliziert, aufgeräumt und sauber. Betreiber und Personal höflich und hilfsbereit. Gut geeignet für Radlausflüge und Paddeltouren. Kanuausleihe vor Ort. Abs… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut am Fluss?
Ja, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut einen Pool?
Nein, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wann hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut zur Verfügung?
Verfügt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut entfernt?
Gibt es auf dem OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut eine vollständige VE-Station?