Verfügbare Unterkünfte (OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut)
...

1/18





Naturnaher, familiengeführter Campingplatz, mit dem Fokus auf Kanutouren zwischen Burgen und Wein.
Weinverkostungen. Freitags Grillabende. Lage an Wander- und Radwegenetz. Biwakhütten für Übernachtungsgäste ohne Zelt oder Camper.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Unstrut mit teilweise hohen Bäumen und der Ortschaft. Die große Kanubootstelle mit Anleger teilt den Platz zu einer Seite für Zeltcamper, zur anderen Seite für Wohnmobil und Caravan.
Nur ein Treppeneinstieg in den Fluss, den auch die Kanuten zum An- und Ablegen nutzen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Zur Unstrut 55
06636 Kirchscheidungen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 43" N (51.2455232)
Längengrad 11° 39' 22" E (11.6562299)
In der Pfarrkirche St. Annen befindet sich die Kanzel von der Luther predigte. Sie ist die erste lutherische Kirche des Mansfelder Landes. An die Kirche in der Eisleber Neustadt schließt sich das 1515 gegründete Augustiner-Eremiten-Kloster an. Als Vikar des Augustinerordens hielt sich Luther mehrmals dort auf. Zur wertvollen Innenausstattung gehört die in Europa einmalige Steinbilderbibel. Sie besteht aus 29 Sandstein-Relieftafeln und zeigt hauptsächlich Bilder aus dem Alten Testament. Die Glasmalereien der kostbaren Glasfenster lassen fränkische Einflüsse erkennen und belegen die künstlerische Bedeutung des Mansfelder Gebietes im 16. Jh.
Das große Areal zu beiden Seiten der Weißen Elster wurde 1879 als Sächsische Wollgarnfabrik erbaut, bis 1940 immer wieder erweitert und nach dem Krieg zur VEB Leipziger Wollgarnfabrik. VEB Buntgarnwerke heißt die Produktionsstätte seit den 1970er-Jahren. Ein Übergang hoch über dem Wasser verbindet zwei der roten Klinkerbauten auf beiden Seiten des Flusses. Das Fabrikgelände auf seiner rechten Seite befindet sich an der Holbeinstraße. Es wurde Mitte der 1990er-Jahre saniert und zu Lofts ausgebaut. Aus dem Heiz- und Kesselhaus daneben wurden Luxuswohnungen. Der Gebäudekomplex an der Nonnenstraße am gegenüberliegenden Ufer besteht aus vier- bis sechsstöckigen Fabrikbauten mit markanten Türmen über den Eingängen. Diese kennzeichnet der Kontrast zwischen roten Klinkern und hellen Putzbändern. Neben Behörden, Büros und Läden im Nordteil ist der Südteil zu Maisonette-Lofts umgebaut. Die früheren Werkswohnungen auf der Westseite der Nonnenstraße sind ebenfalls rot-weiß gestreift. Dort entstand der Label Elster-Business-Park mit Büros, Arztpraxen, Geschäften sowie einem Restaurant.
Eine schöne Alternative zur Stadtrundfahrt ist es, Leipzig vom Wasser aus zu entdecken. Die Motorbootfahrt geht auf der Weißen Elster vorbei an sanierten Industriegebäuden an der Könneritzbrücke bis zum Palmengartenwehr. Auf dem Rückweg geht es durch den Elster-Saale-Kanal mit dem Lindenauer Hafen und vorbei an der Industriekultur in Plagwitz.Individuelle lassen sich die Leipziger Gewässer auch mit einem gemieteten Kanadier, Ruder- oder Paddelboot erkunden.
Das Deutsche Nationaltheater, ein strenger klassiszistischer Bau von 1907, ist die wichtigste Bühne Weimars. Immer wieder spielte hier aber auch die Politik eine große Rolle. So tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung im Theater und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Das auf dem Theaterplatz stehende, 1857 von Ernst Rietschel geschaffene Goethe-Schiller-Denkmal zeigt die Dichterfürsten in freundschaftlicher Eintracht. Sie wenden dem Gebäude den Rücken zu. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Heute kommen im Deutschen Nationaltheater alle drei Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanztheater zur Aufführung. Neben dem Haupthaus am Theaterplatz verfügt das Nationaltheater über fünf weitere Spielstätten in Weimar.
An der Südostecke des Theaterplatzes, schräg gegenüber des Nationaltheaters, befindet sich das 1767-69 erbaute Wittumspalais. Nachdem 1774 das Stadtschloss abgebrannt war, wurde der Barockpalast Witwensitz und Stadtwohnung der Herzogin Anna Amalia. Hier hielt sie ihre Tafelrunden ab. Im Eckzimmer im ersten Stock ihrer Residenz versammelte sie über Jahrzehnte Dichter, Denker und Kunstschaffende aller Art. Bis heute atmen die Räume den Geist ihrer Zeit. Herzogin Anna Amalia lebte hier bis zu ihrem Tod 1807.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul wird Herderkirche genannt, denn Johann Gottfried Herder, der Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik, war 1776–1803 ihr Generalsuperintendent und wohnte gleich nebenan. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof. Die gotische Hallenkirche war eine ›feste Burg‹ des Protestantismus, wie der Lutherschrein in der Taufkapelle und das Altarbild ›Christus am Kreuz‹ von Lucas Cranach d. Ä., auf dem Johannes der Täufer sich Martin Luther zuwendet, verdeutlichen.
Das Kirms-Krackow-Haus entstand als Ackerbürgerhof im 16. Jh. und wuchs im 18./19. Jh. zum noblen Bürgerhaus aus zwei Häusern mit Innenhof, Laubengängen und einem Garten mit barockem Gartenhaus. Gehoben bürgerlich sind die Innenräume von 1825, in welchen die Komponisten Liszt und Hummel sowie die Dichter Andersen und Iffland zu Gast bei Goethes Mitarbeiter Franz Kirms waren. Im Hausgarten, den sich Blumenliebhaber Franz Kirms im Biedermeierstil anlegte, wachsen seltene Apfel-, Mandel- und Maulbeerbäume, Rosen und seltene Pflanzen aus aller Welt. ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang zu besichtigen.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Hervorragend10
Stefan
Mai 2023
Natur pur direkt an der Unstrut stehen. Kleiner Platz mit allen Annehmlichkeiten zum Wohlfühlen. Unkompliziert, unaufgeregt. Sanitär tiptop sauber. Man bekommt frühs Brötchen und auch das Notwendigste im miniminishop. Fester Grasplatz, gut zu befahren, eben und mit Strom. Am Sanitärhaus Entsorgung u
Hervorragend10
Karsten
September 2022
Was will man mehr: kleine hübsche und sehr ruhige Anlage. Direkt am Fluss gelegen. Liebliche Weinbaulandschaft drumherum. Vor Ort alles sehr unkompliziert, aufgeräumt und sauber. Betreiber und Personal höflich und hilfsbereit. Gut geeignet für Radlausflüge und Paddeltouren. Kanuausleihe vor Ort. Abs
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut am Fluss?
Ja, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut einen Pool?
Nein, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wann hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut zur Verfügung?
Verfügt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut entfernt?
Gibt es auf dem OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut eine vollständige VE-Station?