Verfügbare Unterkünfte (OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut)
...
1/18
Naturnaher, familiengeführter Campingplatz, mit dem Fokus auf Kanutouren zwischen Burgen und Wein.
Weinverkostungen. Freitags Grillabende. Lage an Wander- und Radwegenetz. Biwakhütten für Übernachtungsgäste ohne Zelt oder Camper.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Unstrut mit teilweise hohen Bäumen und der Ortschaft. Die große Kanubootstelle mit Anleger teilt den Platz zu einer Seite für Zeltcamper, zur anderen Seite für Wohnmobil und Caravan.
Nur ein Treppeneinstieg in den Fluss, den auch die Kanuten zum An- und Ablegen nutzen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Zur Unstrut 55
06636 Kirchscheidungen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 43" N (51.2455232)
Längengrad 11° 39' 22" E (11.6562299)
Naumburg ist bekannt für den Dom St. Peter und Paul. Doch die Stadt an der Saale hat noch mehr zu bieten: Im Nietzsche-Haus verbrachte der Philosoph seine Kindheit und Bad Kösen im Saaletal ist nicht weit entfernt. Reisende, die im Urlaub Kultur und Natur verbinden, sind in der sachsen-anhaltinischen Stadt im Burgenlandkreis richtig. Naumburg-Routenplaner: Highlights am Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den bedeutenden Bauwerken des Hochmittelalters. Vor allem der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren ist eine besondere Attraktion des Doms. Die Figur der Markgräfin Uta von Ballenstedt gilt als schönste Frau des Mittelalters. Einzigartig sind zudem die beiden Lettner, die die Chöre vom Kirchenschiff trennen. Weltweit gibt es keine weitere Kirche mit zwei erhaltenen Lettnern. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, zu denen unter anderem ein von Lucas Cranach geschaffener Altarflügel zählt. Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan von Naumburg Zentrum der Stadt ist der idyllische Marktplatz, der nach einem Brand im Jahr 1571 neugestaltet wurde. Alle Gebäude präsentieren seitdem eine architektonische Geschlossenheit. Direkt am Marktplatz befindet sich mit dem Marientor das einzige noch erhaltene Stadttor. Es handelt sich um eine Doppeltoranlage, die über einen Innenhof verfügt. Bei Reisezeit in den Sommermonaten genießen Urlaubsgäste hier Open-Air-Veranstaltungen wie ein Sommertheater oder ein Open-Air-Kino.
Im Vergnügungspark Belantis gibt es Freizeitspaß im Überfluss. Der 25 Hektar große Erlebnispark mit 60.000 qm Wasserfläche und Vier-Kilometer-Rundweg bietet eine Vielzahl von Aktivstationen und Entertainment. In acht ›Belantis Welten‹ erleben die Gäste eine historische Reise durch die Zeit. Der prunkvolle Bau des Schlosses Belantis empfängt majestätisch, die rasante Wasserrutsche von der goldenen Pyramide ins Tal der Pharaonen verspricht Abkühlung. Das Mittelalter mit Gauklern erwartet Sie im Land der Grafen und auf dem alten Markt in der Pulverschänke dürfen Sie Ihre Tischmanieren getrost vergessen. Nur gestärkt empfiehlt es sich die Insel der Ritter zu betreten mit Drachenritt und Verlies des Grauens. Ganz entspannt dagegen wäre die Fahrt des Odysseus, wenn da nicht die Höhle des Zyklopen wäre. Strand der Götter, Küste der Entdecker und Prärie der Indianer sorgen für weitere Überraschungen. Wer Geschwindigkeit mag, sollte sich außerdem das Reich der Sonnentempel mit der Achterbahn Huracan nicht entgehen lassen, einer der steilsten Achterbahnen der Welt.
Martin Luthers (1483-1546) Geburts- und Sterbehaus in Eisleben sind als Gedenkstätten zusammen mit Wittenberg UNESCO-Welterbe. Getauft wurde der Reformator in der spätgotischen Hallenkirche St. Petri-Pauli, die einen großen Taufbrunnen im Fußboden vor dem Altar besitzt. In St. Andreas, in der Luther seine letzte Predigt hielt, ist neben einem gotischen Flügelaltar die Lutherkanzel zu besichtigen. Die St. Annenkirche birgt einen gotischen Schnitzaltar, Wandmalereien und die ›Eisleber Steinbilderbibel‹ von 1585 mit 29 Relieftafeln zum Alten Testament.
Die ACC Galerie residiert in einem alten Bürgerhaus aus der Zeit der Renaissance schräg gegenüber des Weimarer Stadtschlosses und präsentiert Ausstellungen zeitgenössischer nationaler wie internationaler Künstler. Daneben veranstaltet das ACC Lesungen, Vorträge, Theater und Konzerte. Das kleine Café-Restaurant serviert europäische Küche.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Reisende greifen in Jena nach den Sternen: Unter anderem steht hier das älteste Planetarium der Welt. Auch das Deutsche Optikmuseum, in dem die Geschichte der Optik lebendig wird, ist einen Besuch wert. Weitere Jena-Reisetipps umfassen beliebte Aussichtspunkte wie den 281 m hohen Landgrafen Jena, einen Aussichtsturm auf dem gleichnamigen Berg. Die Studentenstadt bietet mit ihrem Mix aus Kultur und Natur beste Bedingungen für einen kurzen Urlaub. Highlights auf dem Jenaer Stadtplan Das Rathaus am Markt zieht mit zwei identischen, spitz zulaufenden Walmdächern neben einem achteckigen Türmchen alle Blicke auf sich. An der Spitze des Türmchens befindet sich eine Uhr, aus der zur vollen Stunde eine Figur, der sogenannte „Schnapphans“ mit geöffnetem Mund nach einer goldenen Kugel schnappt. Danach wartet die mittelalterliche Stadtmauer mit dem Pulverturm und dem Johannistor auf einen Besuch. Noch heute ist zu sehen, wie wehrhaft die Stadt im Mittelalter war. Mit dem Reiseführer auf Schillers Spuren Der Dichter und Philosoph Friedrich Schiller lebte mehr als zehn Jahre in Jena. Im Schillergässchen verbrachte die Familie die Sommermonate. Heute können Interessierte das Wohnhaus und die Gartenanlage erkunden und sehen, wo Schiller das Drama Wallenstein beendete. Im Rahmen einer Stadtführung oder auf eigene Faust sind Schillers weitere Jenaer Wohnorte unter anderem am Unteren Markt und in der Zwätzengasse zu besichtigen. Über den Dächern des Urlaubsziels Um einen Panoramablick auf Jena zu genießen, planen Gäste eine Route zu einer spektakulären Sehenswürdigkeit: den JenTower. Von den Einheimischen auch als „Keksrolle“ bezeichnet, überragt der knapp 160 m hohe Turm die gesamte Stadt. In der 28. Etage gibt es eine Aussichtsplattform, die eine perfekte Fernsicht bietet. Danach lohnt sich ein Besuch des Restaurants Scala . Neben einem fantastischen Blick genießen Gäste die kulinarischen Köstlichkeiten. Im Tower steht zudem ein Hotel zur Verfügung, das mit grandiosen Aussichten punktet.
Knackige Schokolade und eine cremig-zarte Füllung: Hallorenkugeln sind nicht nur der Exportschlager von Halle an der Saale, sie haben die Stadt auch weltbekannt gemacht. Dabei hat Halle viel mehr zu bieten als eine jahrhundertealte Schokoladentradition. Die fast vollständig erhaltene Altstadt ist ein Spiegelbild der Historie und lädt mit ihrer charmanten Architektur zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Nicht zuletzt ist Halle die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel, der als Komponist insgesamt 42 Opern schrieb. Noch heute erinnern die jährlich stattfindenden Händel-Festspiele an den wohl berühmtesten Sohn der Stadt. Bei einer Reise mit dem Halle-Routenplaner fallen die Grünflächen auf, die sich gemeinsam mit den Wasserspielen über 7.000 ha erstrecken. Halle-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten für Klein und Groß Der Weg mit ADAC Maps führt zunächst ins Landesmuseum für Vorgeschichte. Mit der Himmelsscheibe von Nebra wartet hier eines der Highlights der Stadt. Sie gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde der vergangenen Jahrhunderte und zeigt typische Elemente des Tag- und Nachthimmels, kombiniert mit einem abstrakten Sternenhimmel. Weiter geht es zur Marktkirche , die auch als Marienkirche bekannt ist. Ihre vier Türme sind typisch für das Stadtbild Halles. Ein Besuch empfiehlt sich vor allem am Abend, wenn die Kirche angeleuchtet wird. In dieser Zeit kann das Auto in einer der drei Tiefgaragen im Zentrum Halles abgestellt werden, die als Parkmöglichkeit rund um die Uhr bereitstehen. Salz und Schokolade: mit dem Reiseführer zu den Schätzen Halles Schon in der Bronzezeit, also vor mehr als 4.000 Jahren, wurde in Halle Salz abgebaut. So wurde die Stadt in einer Urkunde im Jahr 961 bereits als Salzquelle aufgeführt. Heute gilt sie damit als die älteste Salinenstadt in Deutschland. Seit 1967 befindet sich auf dem ehemaligen Areal der Saline ein umfangreich gestaltetes Museum. Es beherbergt neben Einblicken ins Salzsieden eine Auswahl an museumspädagogischen Angeboten. Im Urlaub lohnt aber auch ein Besuch des Schokoladenmuseums, das sich am Firmensitz von Halloren befindet. Die Halloren Erlebniswelt präsentiert auf über 900 m² beeindruckende Fakten rund um die Schokoladenherstellung.
Das Städtchen an der Ilm, Sitz eines eher unbedeutenden Herzogtums, gelangte zu Ruhm, als es sich für Kunst engagierte, für Musik, Literatur und Architektur. Ab 1708 wirkte Johann Sebastian Bach fast zehn Jahre lang in Weimar und komponierte einige seiner schönsten Orgelwerke. 1772 lud Herzogin Anna Amalia den Dichter Christoph Martin Wieland an ihren Hof, drei Jahre später kam Goethe auf Einladung ihres Sohnes Carl August. Die Weimarer Klassik begann. 1919 wurde Weimar zur Wiege der deutschen Demokratie, als die Nationalversammlung die Weimarer Republik ausrief. Im selben Jahr gründete Walter Gropius das Bauhaus, das sich zu einer der bedeutendsten Stil- und Architekturströmungen der Moderne entwickeln sollte. Das Bauhaus und die Stätten der Weimarer Klassik gehören zum UNESCO-Welterbe. Unter dem Motto ›Kosmos Weimar‹ wird die Klassik Stiftung Weimar voraussichtlich noch bis 2023 Kulturgüter restaurieren und Sammlungen neu ordnen.
Hervorragend10
Stefan
Mai 2023
Natur pur direkt an der Unstrut stehen. Kleiner Platz mit allen Annehmlichkeiten zum Wohlfühlen. Unkompliziert, unaufgeregt. Sanitär tiptop sauber. Man bekommt frühs Brötchen und auch das Notwendigste im miniminishop. Fester Grasplatz, gut zu befahren, eben und mit Strom. Am Sanitärhaus Entsorgung u
Hervorragend10
Karsten
September 2022
Was will man mehr: kleine hübsche und sehr ruhige Anlage. Direkt am Fluss gelegen. Liebliche Weinbaulandschaft drumherum. Vor Ort alles sehr unkompliziert, aufgeräumt und sauber. Betreiber und Personal höflich und hilfsbereit. Gut geeignet für Radlausflüge und Paddeltouren. Kanuausleihe vor Ort. Abs
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut am Fluss?
Ja, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut einen Pool?
Nein, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wann hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut zur Verfügung?
Verfügt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut entfernt?
Gibt es auf dem OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut eine vollständige VE-Station?