Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Naturnaher, familiengeführter Campingplatz, mit dem Fokus auf Kanutouren zwischen Burgen und Wein.
Weinverkostungen. Freitags Grillabende. Lage an Wander- und Radwegenetz. Biwakhütten für Übernachtungsgäste ohne Zelt oder Camper.
Verfügbare Unterkünfte (OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, ebenes Wiesengelände zwischen dem Fluss Unstrut mit teilweise hohen Bäumen und der Ortschaft. Die große Kanubootstelle mit Anleger teilt den Platz zu einer Seite für Zeltcamper, zur anderen Seite für Wohnmobil und Caravan.
Nur ein Treppeneinstieg in den Fluss, den auch die Kanuten zum An- und Ablegen nutzen.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Zur Unstrut 55
06636 Kirchscheidungen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 14' 43" N (51.2455232)
Längengrad 11° 39' 22" E (11.6562299)
Bis Mai 2015 wurde der Zwenkauer See geflutet, mit knapp 10 km2 ist er das größte Gewässer des Neuseenlandes. Ob Sport auf dem Wasser oder rund um den See, den Freizeitaktivitäten sind fast keine Grenzen gesetzt. Am Kap Zwenkau befindet sich der Revierhafen Z1 mit einer Wassersportschule, einer Tauchbasis und es besteht die Möglichkeit Paddel-, Segel- und Motorboote zu auszuleihen.
Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach schätzte den Park an der Ilm als Sommerfrische und ließ sich am linken Steilufer in den Jahren 1791-98 das strahlend weiße Römische Haus im Stil des Frühklassizismus errichten. Mit dem Portikus aus vier ionischen Säulen macht es seinem Namen alle Ehre. Die Wohnräume des Herzogs lohnen ebenso den Besuch der Villa wie die Ausstellung im Untergeschoss zur Entstehung und Entwicklung des Parks seit dem späten 18. Jh.
Die Westseite des Marktes nimmt das neogotische Rathaus von 1841 ein, das einen dreibogigen Portikus mit darüberliegendem Balkon und einen abgestuften Glockenturm besitzt. Hauptanziehungspunkt ist das Glockenspiel im Turm, das aus 35 Glocken besteht und täglich mehrmals erklingt. Im Repertoire sind 14 Melodien, die jahreszeitenabhängig gespielt werden. Zwischen Januar und März pausiert das Glockenspiel, bei zu großer Kälte könnten die Glocken zerspringen.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt, auch Göhre genannt, ist Sitz der Kunstsammlung der Städtischen Museen. Diese verfügt über rund 5000 Werke aus den Bereichen Malerei, Graphik, Plastik und Objektkunst mit Schwerpunkt auf der Klassischen Moderne. Die Sammlung wird dem Publikum in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Im selben Haus ist das Stadtmuseum untergebracht.
Die Ostseite des Marktes nehmen mehrere Renaissancegebäude ein, darunter zwei fast identische Häuser, deren Fenster- und Türbögen mit bunten Renaissance-Ornamenten verziert sind. Im linken Haus verbrachte der Maler Lucas Cranach d.Ä. das letzte Jahr vor seinem Tod 1553. Trotz seines hohen Alters war Cranach noch als Maler tätig und hatte ein Atelier unter dem Dach. In beiden Gebäuden befindet sich heute das Theater im Gewölbe, das fast ausschließlich Stücke zu Leben und Werken von Goethe und Schiller aufführt. Bis auf die Räumlichkeiten des Theaters ist das Cranachhaus für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Der knapp 160 m hohe JenTower, Anfang der 1970er-Jahre als Zeiss-Forschungszentrum erbaut und später von der Friedrich-Schiller-Universität genutzt, beherrscht die Silhouette von Jena. Auf 128 m Höhe bietet der Turm zwei Aussichtsplattformen mit Panoramablick über die Stadt sowie das Gourmetrestaurant Scala.
Schräg gegenüber der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem berühmten Rokokosaal befindet sich das Studienzentrum der Bibliothek, ein Komplex historischer und moderner Bauteile. Das Rote und Gelbe Schloss bilden den Rahmen für den modernen Eingangsbereich sowie den Bücherkubus, einen quadratischen Sichtbetonbau mit 16 verglasten Oberlichtern. Im Inneren besteht der Kubus, der auch für Lesungen genutzt wird, aus vier umlaufenden Büchergalerien. Über das unterhalb des Platzes der Demokratie gelegene zweistöckige Tiefmagazin, das Kapazitäten für eine Millionen Bücher bietet, ist das Studienzentrum mit dem Stammhaus verbunden.
Südlich von Weimar ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach 1724-48 das Schloss Belvedere errichten, eine barocke Sommerresidenz mit einem 43 ha großen Park. Bereits damals entstand eine Orangerie, die unter Herzogin Anna Amalia und ihrem Sohn, Herzog Carl August, zu ihrer heutigen Größe erweitert wurde.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch gelegener kleiner Platz. Sehr ruhig und gepflegt.
Natur pur direkt an der Unstrut stehen. Kleiner Platz mit allen Annehmlichkeiten zum Wohlfühlen. Unkompliziert, unaufgeregt. Sanitär tiptop sauber. Man bekommt frühs Brötchen und auch das Notwendigste im miniminishop. Fester Grasplatz, gut zu befahren, eben und mit Strom. Am Sanitärhaus Entsorgung u… Mehr
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 3 Jahren
Oase an der Unstrut
Was will man mehr: kleine hübsche und sehr ruhige Anlage. Direkt am Fluss gelegen. Liebliche Weinbaulandschaft drumherum. Vor Ort alles sehr unkompliziert, aufgeräumt und sauber. Betreiber und Personal höflich und hilfsbereit. Gut geeignet für Radlausflüge und Paddeltouren. Kanuausleihe vor Ort. Abs… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut am Fluss?
Ja, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut einen Pool?
Nein, OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wann hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut zur Verfügung?
Verfügt OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut entfernt?
Gibt es auf dem OUTTOUR - Campingplatz an der Unstrut eine vollständige VE-Station?