Verfügbare Unterkünfte (Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz)
...
1/24
Nur eine Düne vom Ostseestrand entfernt liegt der Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz, der Camper mit norddeutscher Gelassenheit und familiärer Atmosphäre begeistert. Die Standplätze liegen verfügen alle über Strom- und Wasseranschluss. Auch wer lieber festen Boden unter den Füssen hat, findet hier sein persönliches Ferienzuhause: Die gemütlichen Unterkünfte bieten Platz für Paare, Familien und Freundesgruppen. Kinder erkunden neugierig das Gelände und abends entspannen alle gemeinsam auf der Terrasse oder vor dem Wohnmobil. Auch Hunde sind herzlich willkommen – nach einem Ausflug an der Leine sorgt die Hundedusche für saubere Pfoten. Hier ist das Meer nur ein paar Schritte entfernt – und das Ankommen fühlt sich an wie Heimkommen.
Verleih eines Pkw.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, kiesiges Wiesengelände auf der Landseite der Düne.
Strandallee 98
23683 Scharbeutz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 7" N (54.035351)
Längengrad 10° 44' 50" E (10.747372)
Weiter auf die B432 Richtung Scharbeutz, noch ca. 1,2 km, beschildert.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.1Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
7.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
7.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
6.8Gut7
Renate
Wohnmobil
Paar
September 2025
Die Fahrstrecke ist mit Schotter ausgestattet, das macht den Platz laut
Hervorragend10
Lou
Mietunterkunft
Paar
Juli 2025
Hammer Lage! So nah zum Strand. Und richtig nette Mitarbeiter. Man hat alles auf dem Platz, was man braucht.
Hervorragend9
Uwe
Wohnmobil
Paar
September 2025
Positiv aufgefallen sind die Arbeiten am Fahrweg und den Parzellen. Ansonsten ist der Platz Top, sichlich allein schon wegen der Lage. Es immer noch Verbesserungen, aber das wäre meckern auf hohem Niveau.
Hervorragend9
TaMa
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Mir gefällt die freundliche Art der Mitarbeiter, die Plätze sind okay - die Lage ist top - egal ob Timmendorf oder Haffkrug - viele tolle Ziele in der Umgebung.
Hervorragend10
Andre L.
Wohnmobil
Paar
August 2025
Super kurzer Weg zum Strand/Hundestrand. Leckeres Essen in Charlies Restaurant. Super Sanitäranlagen! Tolle, zuvorkommende Mitarbeiter.
4
Liza
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Die Toiletten und Waschhäuser sind sauber, die Stellplätze jedoch viel zu eng man steht mit seinem WoMo wie in einer Sardinienbüchse.. und der Schotter auf der Straße fürchterlich man hört jeden Menschen ob Tag ob Nacht lang laufen also wer auf wenig Schlaf steht und jedes Wort jeden Pups von den Na
4
Maria
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Standplatz an sich war von der Größe und dem Untergrund einigermaßen okay, die Lage okay. Aber durch die Ferienhäuser war ein reger Autoverkehr den ganzen Tag von morgens um 6.00 Uhr bis spät abends und alle Fahrzeuge fuhren direkt an unserem SP vorbei, manche sogar mehrmals am Tag, zum Müll, zu
Sehr gut8
Sandra
Wohnmobil
Familie
August 2025
Gut fanden wir die Lage des Platzes, die stets sehr sauberen Sanitäranlagen und das freundliche Personal. Das Cost nix Auto ist sehr besonders und hat uns super aus einer Notsituation aus der patsche geholfen. Der Spielplatz ist toll, die Kinder lieben dieses hüpfkissen. Die Lounge haben uns
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der moderne Ferienpark Scharbeutz heißt Familien, Paare und Strandliebhaber aller Generationen willkommen. Zeltcamper und Wohnmobilisten erholen sich auf diesem Campingplatz am Strand. Hunde an der Leine sind auf der Anlage erlaubt.
Nur die Strandallee und eine Düne trennen den Campingplatz Scharbeutz von der Ostsee. In diesem großzügigen Ferienpark, der sich auf 3,6 Hektar auf einem ebenen Wiesengelände erstreckt, warten Stellflächen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen auf die Urlauber. Zur Ausstattung gehören der Campingshop und ein Brötchenservice, eine offene Strandküche, ein Spielplatz, ein Grillplatz und kostenloser WLAN-Zugang auf dem gesamten Gelände. Rund um das Areal finden aktive Reisende zahlreiche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten: Die Strände locken mit Badefreuden und Wassersport – und beim Dünengolf beweist die ganze Familie ihr Geschick. Beim Spaziergang durch Scharbeutz warten zahlreiche Cafés und Restaurants entlang der Strandpromenade auf Gäste.
Das Meeresrauschen im Hintergrund und die salzige Luft sorgen auf dem Campingplatz Scharbeutz nahe dem Ostseestrand von der ersten Minute an für Urlaubsgefühle. Besucher schätzen die Gastfreundschaft, den freundlichen Empfang, die gepflegten Sanitäranlagen und die lockere Atmosphäre auf dem Feriengelände. Wer Unterhaltung sucht, hat es nicht weit: Die Ferienorte Scharbeutz und Haffkrug bieten an ihren 6,5 km langen Sandstränden zahlreiche Aktivitäten von Tauchen bis Dünengolf an. Auch FKK-Fans und Hundebesitzer finden passende Strandabschnitte. Auf Yoga-, Wellness- und Theaterfreunde warten attraktive Angebote und Unterhaltung vor beeindruckender Meereskulisse.
Auch Wandern, Radfahren und Joggen lässt es sich in dem Strandbad wunderbar auf den dafür angelegten Wegen. Bei einem Spaziergang entlang der Strandpromenade lohnt sich ein Abstecher auf die Seebrücke, die 220 m ins Meer hinausragt. Das gesamte Jahr hindurch finden im Urlaubsort Scharbeutz Veranstaltungen statt: Gäste können sich je nach Saison auf Straßenkünstler auf der Promenade, Livemusik am Strand, Weinfeste im Kurpark oder auf Eisskulpturen und Schlittschuhbahnen freuen. Freizeitspaß für die gesamte Familie und bei jedem Wetter bietet die "Ostsee-Therme" mit ihrer Bade-, Sauna- und Erlebniswelt auf einer überdachten Fläche von rund 14.000 m².
Der Campingplatz Ferienpark Scharbeutz ist somit ein idealer Ausgangspunkt für Aktivitäten zwischen Sand, Strand und Meer im gesunden Ostseeklima. Nach ereignisreichen Tagen kann das Abendessen an den bereitstehenenden Kochmöglichkeiten zubereitet werden. Für Zeltcamper gibt es Tische und Bänke, an denen sich schnell Kontakte mit anderen Reisenden knüpfen lassen. Wer seinen frischen Fisch gerne grillen möchte, darf einen Holzkohlegrill aufstellen.
Sind Hunde auf Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz einen Pool?
Nein, Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Die Preise für Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Hat Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Wann hat Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz zur Verfügung?
Verfügt Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz entfernt?
Gibt es auf dem Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz eine vollständige VE-Station?