Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Gut Oehe)
...
1/27
Ruhiger, naturbelassener Platz direkt am Ostseestrand.
Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, teils unebenes Wiesengelände mit Wildrosenhecken auf der Landseite des Deichs.
Etwa 450 m langer und bis zu 15 m breiter, teils von großen Steinen durchsetzter Kiesstrand (Naturstrand). Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Mehrere Steinmolen. Über zwei Deiche erreichbar.
Drecht 6
24376 Hasselberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 42' 57" N (54.71591666)
Längengrad 9° 59' 25" E (9.9905)
Aus Richtung Kappeln kommend, in Kieholm nach Hasselberg abzweigen, dort der Beschilderung 'Strand' folgen.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
April 2024
* saubere Toiletten und Waschbecken. Einzelduschen mit eigener Abwasserrinne. Alles topmodern und immer sauber. * Supermarkt große Auswahl, preislich natürlich etwas teurer. Aber das weiß man ja vorher * Stellplätze ist eine große offene Wiese. Wer eine Parzelle mit Hecke möchte muss woanders hin
Sehr gut8
Mr.M
Wohnmobil
Paar
März 2024
Freundlicher Empfang, alles da was man benötigt. Saubere Sanitäre Anlagen, Einkaufmöglichkeiten, ein Italienisches Restaurant (übliche Preise), EV und CamperClean. Wir kommen wieder.
2
Luchti
April 2023
Lage ist top, direkt am Deich und Naturstrand. Der Italiener ist sehr gut, aber Qualität kostet eben. Ganz im Gegenteil zum eigentlichen Campingplatz. Bei der Ankunft kamen schon die ersten Probleme. Die Dame am Empfang hat mich einfach nicht verstanden und so konnte Sie meine Bitten bzw. Bedürfniss
Hervorragend10
Claudia
Juni 2023
Traumhafte Lage direkt am Strand. Supernette Begrüßung beim CheckIn. Der Platzwart hat uns bei unseren vielen Fragen als Neulinge unheimlich unterstützt! Das Sanitärgebäude ist topmodern, der Supermarkt hat bei uns keine Wünsche offen gelassen. Das Restaurant haben wir nicht getestet, aber das soll
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Wir waren mit meinen Großeltern aufm Platz und haben uns direkt wohlgefühlt. Tolles neues Hauptgebäude mit Restaurant und Supermarkt. Die Toiletten waren stets sauber und für die Kinder war auch diverse Spielplätze vorhanden.
2
Harald
Mai 2023
Der Campingplatz bietet rundherum Öde. Keine Auflockerung durch Bepflanzung. Duschkabinen unten offen. Das Wasser der Nachbarkabine läuft mit dem eigenen Schmutzwasser ab, so dass man im ablaufenden Wasser steht. Sehr unhygienisch und nicht mehr zeitgemäß. Ameisen bevölkern Wohnwagen und Wohnmobile
4
N
März 2023
Unschöne und ungepflegte Wiese. Keine Hecken oder sichtschutz vorhanden. Privatsphäre Fehlanzeige. Leider auch unfreundliches Personal, das einen nicht versteht. Aber direkt am Deich und daher direkt am Meer. Das neue Waschhaus ist ganz schön. Der Preis für die Stromversorgung ist Wucher! 6 Euro sin
Hervorragend10
Giuseppina
Juli 2022
Richtig toller Campingplatz. Sauber, nah am Meer und schön ruhig. Kann ich jedem empfehlen. Besonders für Hunde richtig super! Der Hundestrand ist ein Katzensprung entfernt und hat glasklares Wasser. Wir kommen sicherlich wieder.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 07.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 12.04. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.09. - 07.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
28.03. - 12.04. | -15% |
10.06. - 30.06. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Ostseecamping Gut Oehe am Meer?
Ja, Ostseecamping Gut Oehe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Gut Oehe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Gut Oehe einen Pool?
Nein, Ostseecamping Gut Oehe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Gut Oehe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Gut Oehe?
Hat Ostseecamping Gut Oehe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Gut Oehe?
Wann hat Ostseecamping Gut Oehe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Gut Oehe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Gut Oehe zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Gut Oehe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Gut Oehe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Gut Oehe entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Gut Oehe eine vollständige VE-Station?