Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/27
(22Bewertungen)
GutRuhiger, naturbelassener Platz direkt am Ostseestrand.
Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Gut Oehe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges, teils unebenes Wiesengelände mit Wildrosenhecken auf der Landseite des Deichs.
Etwa 450 m langer und bis zu 15 m breiter, teils von großen Steinen durchsetzter Kiesstrand (Naturstrand). Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Mehrere Steinmolen. Über zwei Deiche erreichbar.
Drecht 6
24376 Hasselberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 42' 57" N (54.71591666)
Längengrad 9° 59' 25" E (9.9905)
Aus Richtung Kappeln kommend, in Kieholm nach Hasselberg abzweigen, dort der Beschilderung 'Strand' folgen.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Das Marine-Ehrenmal am nördlichen Ortsrand von Laboe überragt die Ostsee um 85 m. Zwei Fahrstühle führen auf den 1936 eingeweihten Turm aus Granit und Ziegelstein hinauf, der eine Rundumsicht über Land und Förde bietet. Er ist den Seeleuten gewidmet und ein Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Teil des Ehrenmals sind eine unterirdische Ehrenhalle und ein Halle mit Ausstellung zur Geschichte der deutschen Marine.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Das Freilichtmuseum Molfsee versammelt über 60 historische Gebäude, Höfe und Mühlen samt Einrichtung aus schleswig-holsteinischen Regionen. Hühner, Gänse, Schafe und Pferde beleben die Szenerie. In alten Werkstätten lassen sich Handwerker wie Drechsler, Schmiede und Weber bei der Arbeit zusehen. Ein kleiner Jahrmarkt von anno dazumal lockt Kinder mit Schiffsschaukel, Karussell und Schießbude. Das große Eingangs- und Ausstellungsgebäude ›Jahr100Haus‹ erinnert trotz seiner Stahlhaut an alte reetgedeckte Häuser. Hier gibt es neben Informationen, Kaffee und einem Laden Platz für Tagungen und Ausstellungen.
Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel präsentiert an einem 10 km langen Wegenetz und in sieben Schaugewächshäusern Pflanzen aus allen Erdteilen. Im Tropenhaus dominieren Nutzpflanzen, im Nebelwaldhaus die Farne. Hinzu kommen Kakteensammlungen aus Amerika und Afrika sowie im Victoriahaus Mangroven- und Wasserpflanzen und die größte Seerose der Welt. Wegen des milden Klimas an der Kieler Förde gedeihen ganzjährig Palmen, Bananen und Feigen. Im Arboretum des Freilandes wachsen u.a. diverse Mammutbäume. Vorträge und Führungen sind gegen Gebühr im Angebot, auf eigene Faust kann die Pflanzenpracht bei freiem Eintritt entdeckt werden.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner CP!
* saubere Toiletten und Waschbecken. Einzelduschen mit eigener Abwasserrinne. Alles topmodern und immer sauber. * Supermarkt große Auswahl, preislich natürlich etwas teurer. Aber das weiß man ja vorher * Stellplätze ist eine große offene Wiese. Wer eine Parzelle mit Hecke möchte muss woanders hin… Mehr
Sehr Gut
Mr.Mschrieb letztes Jahr
Einfach und schön
Freundlicher Empfang, alles da was man benötigt. Saubere Sanitäre Anlagen, Einkaufmöglichkeiten, ein Italienisches Restaurant (übliche Preise), EV und CamperClean. Wir kommen wieder.
Luchtischrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, schlechtes Personal
Lage ist top, direkt am Deich und Naturstrand. Der Italiener ist sehr gut, aber Qualität kostet eben. Ganz im Gegenteil zum eigentlichen Campingplatz. Bei der Ankunft kamen schon die ersten Probleme. Die Dame am Empfang hat mich einfach nicht verstanden und so konnte Sie meine Bitten bzw. Bedürfniss… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Was will man "Meer"?
Traumhafte Lage direkt am Strand. Supernette Begrüßung beim CheckIn. Der Platzwart hat uns bei unseren vielen Fragen als Neulinge unheimlich unterstützt! Das Sanitärgebäude ist topmodern, der Supermarkt hat bei uns keine Wünsche offen gelassen. Das Restaurant haben wir nicht getestet, aber das soll … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Campingplatz
Wir waren mit meinen Großeltern aufm Platz und haben uns direkt wohlgefühlt. Tolles neues Hauptgebäude mit Restaurant und Supermarkt. Die Toiletten waren stets sauber und für die Kinder war auch diverse Spielplätze vorhanden.
Haraldschrieb vor 2 Jahren
Nicht weiter zu empfehlen.
Der Campingplatz bietet rundherum Öde. Keine Auflockerung durch Bepflanzung. Duschkabinen unten offen. Das Wasser der Nachbarkabine läuft mit dem eigenen Schmutzwasser ab, so dass man im ablaufenden Wasser steht. Sehr unhygienisch und nicht mehr zeitgemäß. Ameisen bevölkern Wohnwagen und Wohnmobile … Mehr
Nschrieb vor 2 Jahren
Unfreundlich, lieblos aber direkt am Wasser
Unschöne und ungepflegte Wiese. Keine Hecken oder sichtschutz vorhanden. Privatsphäre Fehlanzeige. Leider auch unfreundliches Personal, das einen nicht versteht. Aber direkt am Deich und daher direkt am Meer. Das neue Waschhaus ist ganz schön. Der Preis für die Stromversorgung ist Wucher! 6 Euro sin… Mehr
Außergewöhnlich
Giuseppina schrieb vor 3 Jahren
So schön nah am Meer
Richtig toller Campingplatz. Sauber, nah am Meer und schön ruhig. Kann ich jedem empfehlen. Besonders für Hunde richtig super! Der Hundestrand ist ein Katzensprung entfernt und hat glasklares Wasser. Wir kommen sicherlich wieder.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 12.04. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Ostseecamping Gut Oehe am Meer?
Ja, Ostseecamping Gut Oehe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Gut Oehe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Gut Oehe einen Pool?
Nein, Ostseecamping Gut Oehe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Gut Oehe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Gut Oehe?
Hat Ostseecamping Gut Oehe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Gut Oehe?
Wann hat Ostseecamping Gut Oehe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Gut Oehe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Gut Oehe zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Gut Oehe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Gut Oehe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Gut Oehe entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Gut Oehe eine vollständige VE-Station?