Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Lehmberg)
...

1/13





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhiger, eher einfacher Campingplatz mit entspannter Atmosphäre direkt am Ostseestrand. Von Dauercampern geprägt. Die teils großzügigen Standplätze auf einem Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung um einen Angelsee herum gruppiert, einige auch in direkter Strandlage mit Meerblick. Am Seeufer sowie am Platzrand teilweise älterer Baumbestand. Schmale Zufahrtsstraße.
Lehmberger Str. 1
24369 Waabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 33" N (54.509333)
Längengrad 9° 58' 21" E (9.972609)
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Über 1200 Gemälde aus sechs Jahrhunderten, 300 Skulpturen, 40.000 Grafiken auf 2000 qm Ausstellungsfläche: Die Kunsthalle, auf einem Hügel mit Fördeblick gelegen, genießt internationales Renommee. Schwerpunkte sind Werke des 19. und 20. Jh. aus Norddeutschland u.a. schleswig-holsteinische Maler vom Barock bis heute, Skandinavien und Gegenwartskunst. Zur Sammlung gehören gleich acht Werke von Emil Nolde; gut vertreten sind auch Künstler wie Max Pechstein, Franz Radziwill und Max Slevogt. Neben der eigenen Sammlung lockt die Kunsthalle mit interessanten Wechselausstellungen. Die Antikensammlung im Erdgeschoss zeigt Tongefäße, Kleinkunst und Abgüsse berühmter Skulpturen.
Das Meer prägt die Stadt an der Förde: Große Pötte fahren bis ins Zentrum, zur Kieler Woche knattern Segel im Wind, und der Nord-Ostsee-Kanal ist die Autobahn der Schiffe. Weltweit ist Kiel, die Stadt an der Förde, mit seinen mehr als 240.000 Einwohnern als Mekka des Segelsports bekannt: Bei der international renommierten Kieler Woche, die jedes Jahr im Juni stattfindet, ist zehn Tage lang alles auf dem Wasser, was Masten hat. Die besten Segelsportler der Welt fahren Regatten, und an Land feiern ca. 3 Mio. Menschen ein riesiges Volksfest – mit kostenlosen Open-Air-Konzerten und Partystimmung fast rund um die Uhr. So wundert es nicht, dass sich die Stadt stolz Kiel.Sailing.City. nennt. Den Kieler Stadtplan entdecken Auch den Rest des Jahres hat die Stadt einiges zu bieten. So den Spaziergang aus der Innenstadt zum Hafen, welcher auf der Karte Kiels nachvollzogen werden kann. Der Weg führt vorbei am Schifffahrtsmuseum zum Ostseekai, zu den Robben des Aquariums Geomar und dann entlang der Kiellinie nordwärts zur Förde – stets wird man von der Seeluft, Kreuzfahrtschiffen, Fähren und kreischenden Möwen begleitet. In der Stadt bieten das Zoologische Museeum, die Stadtgalerie und das Schifffahrtsmuseum Einblick in die Geschichte. An verregneten Tagen lädt der Sophienhof zum Shoppen und Verweilen ein.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
An der Schiffsbegrüßungsanlage am Nord-Ostsee-Kanal wird jedes Schiff, das auf der viel befahrenen Wasserstraße zwischen 10 Uhr und dem Einbruch der Dunkelheit das Café Brückenterrassen passiert, mit einem ›Rendsburg Ahoi‹ und der Hymne seines Heimatlandes begrüßt. Kapitäne a.D. informieren über technische Daten, Zielhafen oder Fracht des Schiffes.
Ansprechend6
Thomas
Juli 2023
Sauberer Campingplatz mit kleinen Parzellen. Jeder kann stehen wie er möchte. Hatten einen Platz in erster Reihe. Der Ausblick von dort war einfach phantastisch. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen waren nicht so sauber wie in den anderen Bewertungen beschrieben. Da der P
Hervorragend10
Melanie
Juli 2023
Nach einer abenteuerlichen Anfahrt (Schritttempo fahren!!!) folgt ein grandioser Ausblick und ein traumhafter Campingplatz. Duschen und Toiletten sind tiptop sauber und modern. Es gibt Waschmaschinen, Trockner und sogar Spülmaschinen. Die Plätze sind groß und sehr gepflegt. Das Personal ist sehr f
Hervorragend10
Barbara
Juni 2023
Gepflegter Platz mit großen Parzellen. Schöne Lage direkt am Meer oder am See. Online -Brötchenservice, gepflegte Parzellen, moderne Toiletten und Duschen. Kleiner Shop und nebenan ein Bistro. Nette Betreiber. Wir haben wieder gebucht !
Hervorragend10
Andy
September 2021
Bester Platz an der Ostsee, dichter am Wasser und mit direkten Strandzugang haben wir noch keinen anderen gefunden. Top Lage für Ausflüge. Besonders finden wir den echten Retrocharme dieses Platzes.
Hervorragend10
Kalle
Juli 2022
Ich vergebe für diesen Platz fünf Sterne, für den netten Betreiber und alle Mitarbeiter nochmal fünf Sterne! Die Lage mit dem schönen Ostseestrand und die Sanitäranlagen bekommen ebenfalls nochmal fünf Sterne! Die Ruhe auf dem Platz verdient auch nochmal fünf Sterne! Der Brötchenservice mit den leck
Hervorragend10
Ingrid
Juni 2022
Wir waren 5 Nächte auf diesem schönen kleinen Platz, hatten Glück mit einem Stellplatz direkt am Wasser. Die Betreiber sind sehr nett, saubere Sanitäranlagen. Jederzeit wieder! Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Hervorragend10
Ralph
August 2020
Die Zufahrt ist etwas abenteuerlich und am besten in Schritt Tempo zu erledigen, der Platz an sich ist wirklich toll gelegen, teilweise Stellplätze direkt am Wasser , näher geht nicht .Viele Dauercamper die auch fast alle sehr freundlich sind , jetzt ist mir wenigstens bekannt warum Tupperware so te
4
Angelika
Juni 2021
Leider hatten wir einen Platz hinten auf der Wiese und in unmittelbarer Nähe einen Fußballplatz und ein Hüpfkissen.Es war den ganzen Tag laut bis spät abends. Ke aum Ruhe oder Erholung.
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Ostseecamp Lehmberg am Meer?
Ja, Ostseecamp Lehmberg ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Lehmberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Lehmberg einen Pool?
Nein, Ostseecamp Lehmberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Lehmberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Lehmberg?
Hat Ostseecamp Lehmberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Lehmberg?
Wann hat Ostseecamp Lehmberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Lehmberg?
Verfügt Ostseecamp Lehmberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Lehmberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Lehmberg entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Lehmberg eine vollständige VE-Station?