Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Glücksburg-Holnis)
...

1/26





Idealer Campingplatz für Wassersportler und Sonnenanbeter.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese, von Bäumen und Büschen umgeben.
Vom ca. 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand durch die Kurpromenade getrennt.
FKK nur auf separatem Strandteil.
An der Promenade 1
24960 Holnis
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 51' 32" N (54.85909999)
Längengrad 9° 35' 31" E (9.5921)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Die Nicolaikirche in der Nähe der Fußgängerzone Kieler Straße stammt aus dem 15. Jh. und ist etwas für die Freunde der Schnitzkunst. Hier finden sich am Altar gute Beispiele für den sog. Knorpelbarock aus der Werkstatt der Familie Gudewerdt (1640). Die Backsteinkirche ist umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen mit malerischen Häuschen, in denen das Flair des alten Fischerstädtchens noch erhalten ist.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.6Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.1Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8.15
TOM
Wohnwagen
Paar
September 2025
schlecht: Nur ein Sanitärgebäude, kein Shop - nur Verkaufsautomat (fast leer), Brötchen nur auf Vorbestellung (nur bis 17Uhr), kein Telefonempfang dt. Netze. Vorgegebene Aufstellrichtung, WLAN schwach und funktioniert nicht immer gleich, Waschbecken verstopft (Damen), Strompauschale 6€/Tag Gut: gro
4
Bosse
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Platz hat eine tolle Lage mit direktem Strandzugang, der Empfang war sehr freundlich und die Stellplätze sind auch schön… da kann man nicht meckern… Befremdlich ist der Umgang mit der Entsorgung… hier wird zwischen Grün (kostenlos) und blau ein Unterschied gemacht… blau kostet zusätzlich 5 Euro
4
Jörg
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Zunächst einmal zu den positiven Dingen: im Mai war es hier sehr ruhig, wir standen mit dem WoMo zeitgleich mit drei anderen für drei Tage auf einem schönen Terrain für 12 WoMos. Das Strandcafe , wo man Brötchen vorbestellen kann ist prima, das Personal sehr nett (auch an der Rezeption), der Strand
Hervorragend9
Andreas
Zelt
Paar
Juni 2024
Super Empfang. Schnell und kompetent. Das Waschhaus war zwar sehr ab vom Schuss, aber sauber ! Es hat zwar sehr oft Stark gerochen, aber es war sauber. In der Spühlküche gibt es eine Mikrowelle und einen Gasherd, der für Radreisenden und Wander kostenlos ist.
Ansprechend6
Marie
September 2023
Der Platz liegt sehr schön dicht am Meer, auch die Aufteilung auf dem Platz ist schön gestaltet. Das Personal hat noch viel Luft nach oben bezüglich der Freundlichkeit. Die Sanitäranlagen sind in Ordnung. Das es aber für so einen großen Platz nur ein Waschhaus gibt ist ein bisschen dürftig.
Sehr gut8
Knut
August 2023
Ich war nur 5 Tage (3,5 Tage) zum OSTSEEMAN Anfang August mit einem Camper vor Ort. Stellplatz mit Stromanschluß groß genug, Weg zum Strand mit Strandbistro schön kurz, Weg zu den Sanitäranlagen war etwas weiter. Sanitäranlagen waren absolut sauber, tägliche Reinigung. Strandbistro-Bar neu & schön.
Ansprechend6
Turbotina
August 2023
Der Platz ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber wer hier Ruhe und Erholung in Strandnähe sucht ist hier genau richtig. Kein Luxus und keine Animation dafür aber ein Platz in unmittelbarer Strandnähe. Café und Brötchenservice direkt am Platz und der nächste Supermarkt ist in Glücksburg, selbst m
Ansprechend6
Monika
Juni 2023
4 Sterne hat an diesem Platz nur die Lage. Super Ausgangspunkt für Meer und Natur. Die Anlage selbst in die Jahre gekommen, die WC- und Duschenbereiche (ich spreche hier für die "Damen"-Seite zum Teil nicht nur dreckig sondern eklig. Bei der Größe der Anlage sollte nich nur an einem Ende die San
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 23.05. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Erlebnishungrige Paare und Familien mit Kindern verbringen im Ostseecamp Glücksburg ebenso abwechslungsreiche Ferientage wie sportlich Aktive und Angler. Am Strand genießen auch FKK-Badefans unbeschwert ein Sonnenbad. Ob Surfen, Wandern oder pure Erholung: An Deutschlands nördlichstem Punkt wird Ferienspaß groß geschrieben.
Hoch im Norden, auf der malerischen Halbinsel Holnis, begrüßt das Ostseecamp Glücksburg seine Gäste mit attraktiven Annehmlichkeiten. Insgesamt befinden sich in der Ferienanlage über 200 Stellplätze mit Stromanschluss für Urlauber, Tagesgäste und Dauercamper. Wer möchte, kann auch ein Appartement oder einen Mietcaravan anmieten. Die Sanitäranlagen sind sauber, zudem bereichern Waschmaschinen und Trockner sowie ein Babywickelraum das Angebot des Platzes. Außerdem ist eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile vorhanden. Dank des bequemen Brötchenservice genießen die Feriengäste bereits am Morgen frisches Gebäck und starten mit einem abwechslungsreichen Frühstück in den Tag. Darüber hinaus steht ein Imbiss für das leibliche Wohl der Urlauber bereit und nur 100 m entfernt lädt ein gemütliches Restaurant zum Besuch ein. Ein Kinderspielplatz und Tischtennisplatten sorgen für Spiel und Spaß.
Die Atmosphäre im Ostseecamp Glücksburg ist freundlich und unkompliziert. Der feine Sandstrand ist sehr flach abfallend - ein besonderer Vorteil für Familien mit kleinen Kindern. Rund um das Ostseecamp Glücksburg befinden sich in fußläufiger Entfernung ein Fahrradverleih, ein Golf- und ein Minigolfplatz sowie attraktive Segel- und Surfmöglichkeiten. Die Strandkörbe am Meer schützen vor Wind und Sonne. Von hier aus genießen die Badegäste einen freien Blick bis zur dänischen Küste.
Liegt der Ostseecamp Glücksburg-Holnis am Meer?
Ja, Ostseecamp Glücksburg-Holnis ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Glücksburg-Holnis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Glücksburg-Holnis einen Pool?
Nein, Ostseecamp Glücksburg-Holnis hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Hat Ostseecamp Glücksburg-Holnis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Wann hat Ostseecamp Glücksburg-Holnis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Glücksburg-Holnis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamp Glücksburg-Holnis zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamp Glücksburg-Holnis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Glücksburg-Holnis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Glücksburg-Holnis entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Glücksburg-Holnis eine vollständige VE-Station?