Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände zwischen Straße und Steilufer, durch hohe Hecken und geschotterte Wege strukturiert. Nachbarplatz angrenzend. Weiter Blick über das Meer.
Über einen Fußweg und Treppen zum bis zu 10 m breiten Sandstrand.
24235 Laboe
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 53" N (54.41491666)
Längengrad 10° 15' 8" E (10.25223332)
Etwa 1,9 km östlich des Marine-Ehrenmals, beschildert.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Das Meer prägt die Stadt an der Förde: Große Pötte fahren bis ins Zentrum, zur Kieler Woche knattern Segel im Wind, und der Nord-Ostsee-Kanal ist die Autobahn der Schiffe. Weltweit ist Kiel, die Stadt an der Förde, mit seinen mehr als 240.000 Einwohnern als Mekka des Segelsports bekannt: Bei der international renommierten Kieler Woche, die jedes Jahr im Juni stattfindet, ist zehn Tage lang alles auf dem Wasser, was Masten hat. Die besten Segelsportler der Welt fahren Regatten, und an Land feiern ca. 3 Mio. Menschen ein riesiges Volksfest – mit kostenlosen Open-Air-Konzerten und Partystimmung fast rund um die Uhr. So wundert es nicht, dass sich die Stadt stolz Kiel.Sailing.City. nennt. Den Kieler Stadtplan entdecken Auch den Rest des Jahres hat die Stadt einiges zu bieten. So den Spaziergang aus der Innenstadt zum Hafen, welcher auf der Karte Kiels nachvollzogen werden kann. Der Weg führt vorbei am Schifffahrtsmuseum zum Ostseekai, zu den Robben des Aquariums Geomar und dann entlang der Kiellinie nordwärts zur Förde – stets wird man von der Seeluft, Kreuzfahrtschiffen, Fähren und kreischenden Möwen begleitet. In der Stadt bieten das Zoologische Museeum, die Stadtgalerie und das Schifffahrtsmuseum Einblick in die Geschichte. An verregneten Tagen lädt der Sophienhof zum Shoppen und Verweilen ein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Jens .B
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Nach über 20 Jahren nehmen wir Abschied von diesem schönen Campingplatz und sagen Tschüß Es waren schöne und unvergessliche Jahre
Ansprechend6
Anonym
Juli 2023
Die Lage ist toll. Vom Betreiber sieht man im Urlaub nix. Defekte Platzbeleuchtung blinkt sehr hell die ganze Nacht. Sanitäranlagen sind ok. Shop oder ähnliches findet man nicht wirklich. Brötchen gibt es an der Grenze zum Nachbarcampingplatz. Hunde sind nicht erlaubt. Hier wird wirklich noch darum
Hervorragend10
Jens
Juni 2023
Ein guter Familiengeführter Platz . Herrliche Lage , mit traumhaftem Blick auf die Kieler Förde. Sehr ruhig und kinderfreundlich. Gute Sanitäranlagen, sauber und gepflegt. Waschmaschinen vorhanden . Große parzellierte Stellplätze , Strom und Wasser am Platz . Anbindung an den ÖPNV , gute Fahrradwege
4
Werni
Mai 2022
Wir (meine Frau und ich) sind am 12.6.22 auf dem Campingplatz Ostsee Camp Kliff angekommen. Bei der Anmeldung wurde uns ein Zettel gereicht, mit der Erklärung, daß >elektrische Kochplatten, Heizungen sowie Heizlüfter nicht erlaubt sind< (diese Bescheinigung liegt vor). Diese Anordnung steht nirgendw
Sehr gut8
Fritz
September 2020
Neben der tollen Aussicht von der Steilküste und freundlichem Personal liegt der Platz ideal für Spaziergänge ins nahe gelegene Laboe und Radtouren nach Kiel oder Schönberg. Auch die Insel Fehmarn ist in gut Stunde mit dem Auto erreichbar. Ein schöner Platz um mi netten Leuten schöne Tage zu verbri
Hervorragend10
Anonym
Juni 2020
Der Campingplatz ist angenehm ruhig und die Kinder können sich frei bewegen. Der Strand ist gut zugänglich und sehr flach ins Wasser auslaufend, so dass auch kleine Kinder gut im Wasser spielen können. Die Sanitären Anlagen sind sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Mitarbeiter sind alle
4
Anonym
Juni 2020
Man hat das Gefühl, dass es hier nur um Profit geht. Der Platzbetreiber ruht sich augenscheinlich auf den tollen Standort aus. Gäste werden nicht ausbleiben. Positiv: Toller übersichtlicher Platz. Tolle Örtlichkeit. Direkt an der Steilküste mit flachabfallenden Sandstrand. Nettes Personal. Negativ:
Sehr gut8
Anonym
Juni 2019
Beste Sicht auf die Kieler Förde.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Auf dem Campingplatz Ostsee Camp Kliff ist immer etwas los: Besonders Paare, Familien mit Kindern Menschen mit Hundeangst oder -haarallergie werden sich auf dem weitläufigen Gelände wohlfühlen. Für die jüngeren Gäste gibt es Spielplätze, große Grünflächen sowie eine Tischtennisplatte.
Der Campingplatz Ostsee Camp Kliff befindet sich 1,5 km von Laboe entfernt. Durch seine Lage an der Steilküste bietet er einen weiten Blick auf die Ostsee. Die großen Grasflächen werden durch gepflegte Hecken aufgelockert. Über einen kurzen Fußweg und eine Treppe ist der bis zu 10 m breite Sandstrand in wenigen Minuten erreichbar. Die 50 m lange Flachwasserzone macht den Küstenabschnitt zum perfekten Badeort für Familien mit kleinen Kindern. Ob Planschen im Wasser, Muscheln suchen oder Sonnen auf dem weißen Sand – jeder kommt im Ostsee Camp Kliff auf seine Kosten. Darüber hinaus sorgen die Boulebahn, der Fußballplatz sowie der abenteuerliche Spielplatz für Abwechslung bei Groß und Klein. Für die Gäste stehen zudem ganz in der Nähe ein Lebensmittelladen, ein Verleih von Trikes sowie WLAN auf dem gesamten Gelände zur Verfügung. Vierbeiner sind leider nicht erlaubt.
Auf dem 8,5 Hektar großen Gelände befinden sich 99 Standplätze für Urlauber und 220 Plätze für Dauercamper. Die Anlage ist vor allem aufgrund der familiären Atmosphäre und des freundlichen Personals sehr beliebt. Die Sanitärräume mit zwei Familienbädern sowie einem behindertengerechten Bad sind sauber und modern gestaltet. Auf dem Ostsee Camp Kliff finden Gäste Erholung direkt am Meer und Wohnkomfort unter freiem Himmel.
Liegt der Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook am Meer?
Ja, Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook einen Pool?
Nein, Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook?
Hat Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook?
Wann hat Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook?
Verfügt Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook entfernt?
Gibt es auf dem Ostsee-Camp Kliff Ellernbrook eine vollständige VE-Station?