Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Kaatsheuvel)
...
1/23
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Direkt in der malerischen Landschaft der Niederlande liegt der Campingplatz EuroParcs Kaatsheuvel. Urlauber genießen hier die idyllische Atmosphäre, umgeben von prächtigen Baumgruppen und weiten Grünflächen. Eingebettet in diese Naturkulisse, bieten die großzügig angelegten Standplätze des Campingplatzes genügend Raum für Entspannung. Das breite Freizeitangebot gilt als besonderes Highlight, welches das Camping-Erlebnis für alle Altersgruppen bereichert.
Das Hallenbad wird aktuell renoviert und wird ab dem 1. August 2025 in neuem Glanz erstrahlend wieder zu Verfügung stehen!
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Günstig gelegen für den Besuch des Nationalparks 'De Loonse en Drunense Duinen' sowie des größten Freizeitparks der Niederlande 'De Efteling'. Weitläufiges Wiesengelände, angrenzend Weideland. Standplätze für Touristen auf ebenen Wiesenflächen, im östlichen Platzbereich. Teils mit noch jüngeren Bäumen, teils mit Busch- und verschieden hohen Baumreihen. Die ausgedehnten Dauercamper-Areale prägen den Platz. Keine Aufnahme von Fahrzeugen mit Doppelachse oder mehr als 6,5 m Länge. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Van Haestrechtstraat 24
5171 RC Kaatsheuvel
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 39' 39" N (51.6611)
Längengrad 5° 3' 44" E (5.06228333)
Liegt etwa 0,5 km östlich von Kaatsheuvel (im Ort beschildert).
Das Hafengebiet Kop van Zuid, in dem früher Kaffeesäcke, Gewürze, tropische Früchte und Teppiche aus Schiffsbäuchen gehoben wurden, ist heute ein Hochhausviertel. Zu den Architekturikonen am Südufer der Maas unweit der Erasmusbrug gehören der silberne Wolkenkratzer World Port Center (124 m) von Sir Norman Foster, die Wohntürme Montevideo (140 m) und New Orleans (158 m), De Rotterdam (149 m), das größte Gebäude der Niederlande nach Entwürfen von Rem Koolhaas, auch die Vertikale Stadt genannt, und als derzeit zweithöchster Wolkenkratzer des Landes der Maastoren (165 m). Im einstigen Hauptsitz der Reederei Holland Amerika Lijn, einem klinkerroten Art-déco-Bau von 1901 am Wilhelminapier, residiert das Hotel New York mit zwei Restaurants. Von der Bar-Terrasse an der Spitze der Landzunge genießen auch Nicht-Hotelgäste den Blick über die Maas.
Um 1040 wurde die Janskerk geweiht. Bis heute sind das romanische Lang- und Querhaus der Stiftskirche erhalten, ihr Chor wurde im gotischen Stil 1508-39 hingegen neu gebaut. Der gleiche Sturm, der 1674 dem Dom zusetzte, brachte auch den Turm der Janskerk zum Einsturz. Genutzt wird die restaurierte Kirche aber auch ohne Turm: z.B. für Gottesdienste der ökumenischen Studengemeinde und Konzertveranstaltungen. Der Blumenmarkt jeden Samstag auf dem Janskerkhof ist der schönste der Stadt. Stattliche Häuser aus dem 17. und 18. Jh. umrahmen den nach der Janskerk benannten Marktplatz.
Die zwischen 1254 und 1517 erbaute Domkirche liegt im Zentrum der Altstadt und des ›Utrechter Kerkenkruis‹, einem Ensemble von Kirchen. Das Langhaus des mächtigen gotischen Baus fiel 1674 einem Gewittersturm zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Daher besteht die heutige Kirche lediglich noch aus Chor, Querschiff und Turm. Der mit 112 m höchste Kirchturm (Domtoren) der Niederlande bietet nach anstrengenden 465 Stufen bis zur 95 m hoch gelgenen Aussichtsplattform den besten Blick über die Stadt. Auch während der bis voraussichtlich ins Jahr 2024 andauernden Restaurierung des Turmes ist er für Besucher zugänglich. Im nüchternen Inneren der Utrechter Dom sind neben mehreren Bischöfen auch die Eingeweide der hier in Utrecht verstorbenen deutschen Kaiser Konrad II. (990-1039) und von Heinrich V. (1081/86-1125) beigesetzt. Ihre Gebeine liegen im Dom zu Speyer.
Die spätgotische, auch Grote Kerk genannte Kirche besitzt einen lichten Innenraum mit drei Orgeln und Grabmälern mehrerer niederländischer Admiräle und Seehelden. Vor der Kirche steht die 1622 von Hendrik de Keyser geschaffene Bronzestatue des Erasmus von Rotterdam (um 1466–1536), der Theologe, Philologe, Humanist und Wegbereiter der Reformation war.
Im Museum für Spieluhren und mechanische Musikinstrumente konkurrieren die zarten Weisen kleiner Salonspieluhren mit dem donnernden Crescendo mechanischer Jahrmarktsorgeln, die u.a. aus Belgien, Frankreich oder den Niederlandne stammen. Altmodische Klänge aus Fest- und Salonorgeln oder gar Drehorgeln? Weit gefehlt: die flotten Melodien der Tanzorgeln und Orchestrions aus dem 18. Jh. gehen noch immer in die Beine. Und aus manch prächtigem Orchestrion erklingen auch moderne Melodien und Musikstücke, z.B. Musik aus Game of Thrones. Das musikalische Museum ist in einer ehemaligen Kirche untergebracht, der im 12. Jh. begründeten Buurkerk.
Schielandshuis, ein Gebäude im Stil des niederländischen Klassizismus, ist das einzige aus dem 17. Jh., das den Zweiten Weltkrieg überstand. Es wurde 1665 als Sitz des Wasserverbandes Schieland, der die Deichanlagen und Pumpwerke verwaltete, eröffnet. Seine eleganten Säle können für Events gemietet werden.
Reisetipps für Eindhoven führen in den Süden der Niederlande, in die Provinz Nordbrabant. Das Industriezentrum wird gerne als „Stadt des Lichts“ bezeichnet. Der Grund dafür ist Philips – eines der weltweit größten Elektronikunternehmen, das dort im Jahr 1891 gegründet wurde. Was kleine wie große Gäste in Eindhoven rundum das Thema Licht und darüber hinaus entdecken können, verraten die Tipps bei ADAC Maps. Eindhoven-Reisetipps: Kunst aus zwei Jahrhunderten Für Besucherinnen und Besucher, die sich für Kunst interessieren, ist das Van Abbemuseum sicherlich eines der Highlights bei einer Reise nach Eindhoven. Das Museum liegt südlich der Dommel am Stratumsedijk. Schwerpunkt des Hauses sind Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert. In der Ausstellung befinden sich über 2.700 Exponate, darunter Werke von namhaften Kunstschaffenden wie Marc Chagall, Pablo Picasso und Joseph Beuys. Auf den Spuren des Lichts – Eindhoven-Reiseführer für Inspiration Auf dem Stadtplan von Eindhoven sind etliche Sehenswürdigkeiten zum Thema Licht zu finden. Dazu zählen etwa der futuristische Bau De Blob und der Philips-Lichtturm. In dem markanten Gebäude wurden früher die Glühbirnen des Unternehmens getestet. Daneben gibt es am Urlaubsziel zahlreiche Kunstinstallationen, die sich um das Licht drehen – unter anderem das am Abend beleuchtete Konferenzzentrum UFO, das tatsächlich aussieht wie eine fliegende Untertasse. Es trägt offiziell den Namen Evoluon und wurde vom Architekten Louis Christiaan Kalff entworfen. Im Inneren befindet sich das Next Nature Future Lab für Design und Technologie, in dem die Natur der Zukunft erforscht wird. Wechselnde Shows, Ausstellungen und spannende Mitmacherlebnisse machen den Besuch zu einer inspirierenden Erfahrung für Klein und Groß.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ferienspaß im Noord-Brabant in den Niederlanden erleben Urlauber im EuroParcs Kaatsheuvel.
Auf den Standplätzen und in den Mietunterkünften des EuroParcs Kaatsheuvel steht WLAN kostenlos zur Verfügung. Der von Wäldern umgebene Campingplatz ist ein Paradies für Kinder: Die Jüngsten folgen dem liebevoll gestalteten Zwergenpfad und lösen dabei spannende Rätsel. Ein weiteres Highlight des Campingplatzes ist die Badelandschaft: Im Hallenbad sorgt ein Strömungskanal für Vergnügen, das Freibad ist wegen der Wasserrutsche beliebt. Rutschen, Klettergeräte und mehr gibt es im Indoor Spielplatz. Er liegt gleich neben dem Familienrestaurant Grand Café Het Wapen van Kaatsheuvel. Im Luxe Steakhouse Het Wapen van Kaatsheuvel gibt es köstliche Fleischgerichte. Bei schönem Wetter testen Urlauber am Minigolfplatz ihre Treffsicherheit. Während der Hauptsaison unterhalten Animateure mit einem spannenden Programm.
Der Ort Kaatsheuvel bietet viele Einkaufsmöglichkeiten in einer Einkaufspassage und in mehreren Einkaufsstraßen. Die 17 km entfernte Stadt Tilburg ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Das Textilmuseum erinnert an die Zeit, als es in Tillburg viele Wollfabriken gab. Für Wanderer bietet der Nationalpark Efteling interessante Routen. Sie führen durch weite Heidelandschaften und durch Wälder. Einzigartig sind auch die Drunense Dünen, die auch als Brabanter Sahara bekannt sind. Dabei handelt es sich um das größte Flugsandgebiet in Westeuropa.
Sind Hunde auf EuroParcs Kaatsheuvel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Kaatsheuvel einen Pool?
Ja, EuroParcs Kaatsheuvel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Kaatsheuvel?
Die Preise für EuroParcs Kaatsheuvel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Kaatsheuvel?
Hat EuroParcs Kaatsheuvel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Kaatsheuvel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Kaatsheuvel zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Kaatsheuvel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Kaatsheuvel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Kaatsheuvel entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Kaatsheuvel eine vollständige VE-Station?