Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Onsakervika)
...

1/20





Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, im Uferbereich dünenartiges Gelände in einem lichten Föhrenwald. Am Ostufer des Tyrifjords. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze überwiegend auf ebener Wiese am Platzrand.
Etwa 300 m langer und ca. 20 m breiter Sandstrand mit Badeinsel.
Øvre Onsakerveien 64
3530 Røyse
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 60° 5' 39" N (60.094208)
Längengrad 10° 11' 2" E (10.18407)
Ca. 3 km südlich von Hønefoss von der E16 Richtung Røyse abzweigen, noch 7 km. Letzter Teil der Zufahrt (ca. 200 m) auf Schotterpiste ziemlich steil abwärts.
Die hochkarätige Sammlung umfasst über tausend Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus allen Schaffensperioden von Edvard Munch (1863–1944), dem berühmtesten norwegischen Maler und Wegbereiter des europäischen Expressionismus. Er hatte sie der Stadt Oslo hinterlassen. Im Herbst 2021 zog das Museum aus dem etwas abseits gelegenen Stadtteil Tøyen in einen spektakulären Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zu Opernhaus und Barcodeviertel: Der verglaste Museumsbau besteht aus einem dreistöckigen Sockelbau, aus dem weitere zwölf Stockwerke emporragen, die oberen leicht versetzt.
Traumhaft gelegen auf einer Halbinsel im westlichen Oslofjord (12 km außerhalb der City von Oslo in Richtung Drammen, an der E 18, ausgeschildert) liegt ein Musentempel der besonderen Art, ein Zentrum der modernen Kunst, das internationale Vergleiche nicht zu scheuen braucht. Gestiftet wurde das auch architektonisch äußerst bemerkenswerte Gebäude 1968 von der ehemaligen Eiskunstläuferin Sonja Henie und ihrem Mann, dem Reeder Niels Onstad. Als Grundstock für das Inventar stifteten die beiden auch gleich 300 Kunstwerke aus ihrem Privatbesitz. Heute nennt das Museum die landesweit größte Sammlung internationaler moderner Kunst sein Eigen.
Die romanische Basilika stammt aus der Zeit um 1100 und ist damit - abgesehen von einigen gleichaltrigen Ruinenresten - das älteste noch erhaltene Bauwerk Oslos. Trotz mehrfacher Restaurierungen strahlt das bei Brautpaaren beliebte Gotteshaus noch immer mittelalterlich-mystischen Zauber aus. Auf dem angrenzenden Friedhof haben so manche lokale Berühmtheiten ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter Henrik Ibsen und Edvard Munch.
Im Vigelandmuseum am Rand des Frognerparks sind Hunderte von Holzschnitten, Skulpturen und Zeichnungen zu besichtigen, die der Künstler bereits zu Lebzeiten der Stadt vermacht hatte. Die Stadt Oslo, die das Gebäude errichten ließ, stellte es dem Bildhauer Gustav Vigeland als Wohn- und Arbeitsstätte zur Verfügung. Im Museum werden Führungen, Vorträge, und verschiedene wechselnde Ausstellungen angeboten.
Akrobaten ist eine 206 m lange Fußgängerbrücke über die Gleise des Osloer Hauptbahnhofs. Ihre Konstruktion aus Stahl und Glas schufen die Architekten der Osloer Firma L2 Architects. Sie bietet einen beeindruckenden Blick auf das neue Hochhausviertel Barcode sowie auf dem Fjord. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die Brücke in farbiger Beleuchtung und macht ihren Anblick noch reizvoller.
Der Architekt Renzo Piano entwarf das markante Gebäude des Astrup Fearnley Museet, das seit 2012 mit seinem geschwungenen Segeldach Blickfang im Stadviertel Tjuvholmen ist. Es präsentiert hochkarätige zeitgenössische Werke internationaler Künstler und einen Skulpturenpark.
Barcode ist der Name eines bis 2014 entstandenen Hochhausviertels im Opera Kvarter. Die zwölf hohen, schmalen Gebäude wurden nach Plänen der der Architekten MDRDV aus Rotterdam und der norwegischen Firmen DARK Architects und A-lab entworfen. Sie sind unterschiedlich breit und hoch mit schmalen dazwischenliegenden Freiflächen und erinnern in Grund- und Aufriss an einen Barcode. Das innovative Ambiente vervollständigt die 206 m lange Fußgängerbrücke Akrobaten über die Gleise des Hauptbahnhofs.
Direkt am Oslofjord setzt die 2008 eröffnete norwegische Nationaloper Den Norske Opera & Ballett einen modernen architektonischen Akzent. Mit seiner kantigen Fassade und schneeweißen Marmorflächen erinnert das Bauwerk an einen treibenden Eisberg. Vom Vorplatz führen zwei Rampen hinauf aufs Dach, das eine herrliche Aussicht auf Oslo bietet. Einen schönen Blick auf die Oper gibt es vom Langkaia. Hier befindet sich auch das Kulturdorf SALT mit Saunen, Essensständen und einem spannenden Kulturprogramm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
René
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Schlecht oder besser gesagt nicht ganz dem gebotenen entspricht der Preis. Sonst war alles super
4
JustMe
Juni 2023
Top Lage aber der Platz wirkt ungepflegt und abgewohnt! Wir waren entäuscht!
Ansprechend6
Norgevogel
vor 8 Jahren
Der Platz liegt direkt am Tyrifjorden mit großem Flachen Sandstrand in ländlicher Umgebung mit stattlichen Bauernhöfen. Der Platz wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut. Sehr gute sanitäre Ausstattung, bei starkem Andrang kommt es zu Wartezeiten. Zugang nur mit Schlüsselkarte. Duschen 10 NOK f
2
levisage
vor 8 Jahren
- Bezahlkartensystem das ständig Fehler hat und schlechte Organisation - warm Duschen und Abspülen kostet extra, Duschen trotzdem kalt - zu wenig Toiletten und Duschen - nur 2 Abspülbecken bei großem Campingplatz - Chemitoilettenentsorgung mitten im Platz und ist ständig übergelaufen, was sehr übel
Ansprechend6
Sral
vor 9 Jahren
Steile Zufahrt, aber auch mit Gespan machbar. Sauberer Platz, auch Sanitär. Duschen kostet 15 Kr für 4 Min. Nur wenige Parzellen für Reisegäste, dafür freie Wiese. Daher auch in der HS immer was frei. Sehr schöner Sandstrand inkl. langer Wasserrutsche, Tretbooten und Spielplatz.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,27 EUR |
Familie | ab 44,27 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,85 EUR |
Familie | ab 35,85 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Topcamp Onsakervika am See?
Ja, Topcamp Onsakervika ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Topcamp Onsakervika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Onsakervika einen Pool?
Nein, Topcamp Onsakervika hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Onsakervika?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Onsakervika?
Hat Topcamp Onsakervika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Onsakervika?
Wann hat Topcamp Onsakervika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Onsakervika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Topcamp Onsakervika zur Verfügung?
Verfügt Topcamp Onsakervika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Onsakervika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Onsakervika entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Onsakervika eine vollständige VE-Station?