Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
(5Bewertungen)
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Onsakervika)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, im Uferbereich dünenartiges Gelände in einem lichten Föhrenwald. Am Ostufer des Tyrifjords. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze überwiegend auf ebener Wiese am Platzrand.
Etwa 300 m langer und ca. 20 m breiter Sandstrand mit Badeinsel.
Øvre Onsakerveien 64
3530 Røyse
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 60° 5' 39" N (60.094208)
Längengrad 10° 11' 2" E (10.18407)
Ca. 3 km südlich von Hønefoss von der E16 Richtung Røyse abzweigen, noch 7 km. Letzter Teil der Zufahrt (ca. 200 m) auf Schotterpiste ziemlich steil abwärts.
Über 200 Menschen-Skulpturen säumen die Grünflächen des Vigelandsparks. Säuglinge und Greise, Bodybuilder und zarte Mädchen, Liebende und Kämpfende, allesamt nackt und daher ohne jeden sozialen Status, zeigen das menschliche Leben in vielen Facetten und halten dem Spaziergänger einen Spiegel vor. Der Bildhauer Gustav Vigeland arbeitete die letzten 22 Jahre seines Lebens an diesem Figurenzyklus und machte den Park damit zu einem Gesamtkunstwerk.
Vielen gilt die Skisprungschanze am Holmenkollen, dem 500 m hohen Hausberg Oslos, als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Die älteste Sprungschanze der Welt wurde 1892 errichtet und seither mehrfach modernisiert. Jeden Winter zieht sie Tausende Sportbegeisterte an, ist aber auch im Sommer einen Besuch wert. Denn der Sprungturm bietet einen grandiosen Ausblick über Stadt und Fjord. Besonders Wagemutige nehmen für den Weg nach unten den Flying Fox. Das Skimuseum am Sprungturm präsentiert die Geschichte und Entwicklung der so beliebten Bretter von der Wikingerzeit bis hin zu modernen Fiberglasskiern.
Die hochkarätige Sammlung umfasst über tausend Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus allen Schaffensperioden von Edvard Munch (1863–1944), dem berühmtesten norwegischen Maler und Wegbereiter des europäischen Expressionismus. Er hatte sie der Stadt Oslo hinterlassen. Im Herbst 2021 sind sie aus dem etwas abseits gelegenen Stadtteil Tøyen in einen spektakulären Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zu Opernhaus und Barcode-Hochhäusern gezogen: Der komplett verglaste Museumsbau besteht aus einem dreistöckigen Sockelbau, aus dem weitere zwölf Stockwerke emporragen, die oberen leicht versetzt.
Innerhalb des Botanischen Gartens mit seinen umfangreichen Anpflanzungen nordischer Flora sind in repräsentativen Gebäuden aus der Zeit der Jahrhundertwende zum 20. Jh. drei verschiedene, zur Universität gehörende naturwissenschaftliche Sammlungen zu finden. Im Mineralogisch-Geologischen Museum ebenso wie im Paläontologischen und im Zoologischen Museum können Sie sich umfassend über alles informieren, was es über die Natur dieses reizvollen Landes Interessantes zu wissen gibt.
Von einem Parkhügel herab blickt das Kongelige Slott über die Stadt. Der 1848 fertiggestellte Empirebau verkörpert den Stil des Königshauses: solide, fast schnörkellos und volksnah. Das Schloss kann im Sommer (Ende Juni–Mitte Aug.) besichtigt werden. Königlich-eindrucksvolles Flair vermittelt täglich um 13.30 Uhr das Zeremoniell der Wachablösung.
Oslos Einkaufsstraße Nummer eins wird im Volksmund nur ›Karl Johan‹ genannt. Straßencafés und Musikanten, fliegende Händler und Porträtmaler verleihen der quirligen Geschäftsmeile im Sommer ein fast schon südländisches Flair. Auf halber Strecke zum Schloss weht die Landesflagge auf dem monumentalen Parlamentsgebäude (Stortinget). Gegenüber verkehrten im stilvollen Ambiente des Grand Café einst Henrik Ibsen und Edvard Munch. Es geht vorbei an den noblen Bauten des Nationaltheaters und der Alten Universität, bevor die ›Karl Johan‹ in den Schlosspark mündet.
Das Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design fasst seit 2022 das Museum für zeitgenössische Kunst, das Museum für Gestaltung, das für Architektur sowie die Nationalgalerie in einem monumentalen Neubau am Oslofjord zusammen. Damit ist das von dem deutschen Architekten Klaus Schuwerk entworfene Gebäude das größte Kunstmuseum Skandinaviens. Die Nationalgalerie gibt einen Überblick über norwegische Malerei vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Vertreten sind Edvard Munch u.a. mit einer Version von ›Der Schrei‹, außerdem mitteleuropäische Meisterwerke von Picasso, Monet, Gauguin oder Renoir.
Sehr Gut
Renéschrieb vor 10 Monaten
Schöne Lage und super Strand
Schlecht oder besser gesagt nicht ganz dem gebotenen entspricht der Preis. Sonst war alles super
JustMeschrieb vor 2 Jahren
Enttäuschend
Top Lage aber der Platz wirkt ungepflegt und abgewohnt! Wir waren entäuscht!
Norgevogelschrieb vor 8 Jahren
Der Platz liegt direkt am Tyrifjorden mit großem Flachen Sandstrand in ländlicher Umgebung mit stattlichen Bauernhöfen. Der Platz wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut. Sehr gute sanitäre Ausstattung, bei starkem Andrang kommt es zu Wartezeiten. Zugang nur mit Schlüsselkarte. Duschen 10 NOK f… Mehr
levisageschrieb vor 8 Jahren
- Bezahlkartensystem das ständig Fehler hat und schlechte Organisation - warm Duschen und Abspülen kostet extra, Duschen trotzdem kalt - zu wenig Toiletten und Duschen - nur 2 Abspülbecken bei großem Campingplatz - Chemitoilettenentsorgung mitten im Platz und ist ständig übergelaufen, was sehr übel… Mehr
Sralschrieb vor 9 Jahren
Steile Zufahrt, aber auch mit Gespan machbar. Sauberer Platz, auch Sanitär. Duschen kostet 15 Kr für 4 Min. Nur wenige Parzellen für Reisegäste, dafür freie Wiese. Daher auch in der HS immer was frei. Sehr schöner Sandstrand inkl. langer Wasserrutsche, Tretbooten und Spielplatz.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,63 EUR |
Familie | ab 43,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,33 EUR |
Familie | ab 35,33 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Topcamp Onsakervika am See?
Ja, Topcamp Onsakervika ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Topcamp Onsakervika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Onsakervika einen Pool?
Nein, Topcamp Onsakervika hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Onsakervika?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Onsakervika?
Hat Topcamp Onsakervika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Onsakervika?
Wann hat Topcamp Onsakervika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Onsakervika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Topcamp Onsakervika zur Verfügung?
Verfügt Topcamp Onsakervika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Onsakervika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Onsakervika entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Onsakervika eine vollständige VE-Station?