Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Onsakervika)
...

1/20





Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, im Uferbereich dünenartiges Gelände in einem lichten Föhrenwald. Am Ostufer des Tyrifjords. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze überwiegend auf ebener Wiese am Platzrand.
Etwa 300 m langer und ca. 20 m breiter Sandstrand mit Badeinsel.
Øvre Onsakerveien 64
3530 Røyse
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 60° 5' 39" N (60.094208)
Längengrad 10° 11' 2" E (10.18407)
Ca. 3 km südlich von Hønefoss von der E16 Richtung Røyse abzweigen, noch 7 km. Letzter Teil der Zufahrt (ca. 200 m) auf Schotterpiste ziemlich steil abwärts.
Oslo, die Hauptstadt von Norwegen, gehört zu den beliebtesten Reisezielen für einen Städtetrip in den hohen Norden. Eine pulsierende City, die nahen Fjorde und viele lohnenswerte Sehenswürdigkeiten sorgen dafür, dass eine Reise nach Oslo zum Urlaubs-Highlight wird. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Oslo-Karte Zu den meistbesuchten Attraktionen im Oslo-Urlaub gehören die Norwegische Oper mit ihrer futuristischen Architektur, die historische Festung Akershus aus dem Jahr 1299 und das Norwegische Freiluftmuseum. In 155 historischen Gebäuden erzählt es von der Geschichte und Kultur des Landes. Oslo-Reisetipps für Familien Spaß und Action für Groß und Klein im Urlaubsziel Oslo bietet der Ekeberg Minigolf Park. Staunen und Erleben sind im Technischen Museum angesagt. An 100 interaktiven Stationen erfahren Interessierte alles über technische, medizinische und biologische Phänomene. Oslo-Tipps für die Umgebung: Ausflugsziel Oslo-Fjord Der rund 100 km lange Oslo-Fjord vor den Toren der Stadt ist perfekter Startpunkt für Touren in die Umgebung. Die herrliche Landschaft lässt sich etwa auf einer Fjordkreuzfahrt entdecken, bei der man die Skyline der Stadt und die atemberaubenden Insellandschaften erkundet. Tipp, um die Route zu planen: Mit dem Auto dauert die Fahrt vom Stadtzentrum zum Fjord rund 1,5 Stunden.
Über 200 Menschen-Skulpturen säumen die Grünflächen des Vigelandsparks. Säuglinge und Greise, Bodybuilder und zarte Mädchen, Liebende und Kämpfende, allesamt nackt und daher ohne jeden sozialen Status, zeigen das menschliche Leben in vielen Facetten und halten dem Spaziergänger einen Spiegel vor. Der Bildhauer Gustav Vigeland arbeitete die letzten 22 Jahre seines Lebens an diesem Figurenzyklus und machte den Park damit zu einem Gesamtkunstwerk.
Vielen gilt die Skisprungschanze am Holmenkollen, dem 500 m hohen Hausberg Oslos, als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Die älteste Sprungschanze der Welt wurde 1892 errichtet und seither mehrfach modernisiert. Jeden Winter zieht sie Tausende Sportbegeisterte an, ist aber auch im Sommer einen Besuch wert. Denn der Sprungturm bietet einen grandiosen Ausblick über Stadt und Fjord. Besonders Wagemutige nehmen für den Weg nach unten den Flying Fox. Das Skimuseum am Sprungturm präsentiert die Geschichte und Entwicklung der so beliebten Bretter von der Wikingerzeit bis hin zu modernen Fiberglasskiern.
Pures Leben trifft auf maritimes Flair gepaart mit einem Hauch Geschichte: Aker Brygge ist Oslos lebhaftes Hafenviertel und zugleich eines der Wahrzeichen der norwegischen Landeshauptstadt. Vor allem im Sommer ist die Hafenpromenade direkt am Oslofjord gut besucht und lädt als Flaniermeile zum Bummeln ein. Entlang der Restaurantmeile, an der norwegische und internationale Spezialitäten angeboten werden, servieren viele Wirte im Sommer ihre Speisen bis in den Abend hinein im Freien. Damit lässt sich das Essen beim Blick auf den quirligen Hafen und Fjord genießen. Besonderer Charme in Aker Brygge: Reisetipps für einen Spaziergang Um das Flair und den Charakter von Aker Brygge aufzusaugen, braucht es nur einen langen und gemütlichen Spaziergang. Die Aker Mechanische Werkstatt prägte über 100 Jahre lang den Alltag des Hafenviertels. Erst ab 1986 begann Oslo damit, die ohnehin schon beliebte Gegend neu zu gestalten und sie mit Geschäften und Restaurants zu einem Anziehungspunkte der Stadt zu machen. Zu den Highlights gehört die Architektur. So wechseln sich altehrwürdige Werftgebäude geschickt mit modernen Bauwerken ab. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Herbern Marina, die sich mit ihren 125 Bootsplätzen am äußeren Ende von Aker Brygge befindet. Ausflugsziele rund um Aker Brygge: mit dem Reiseführer unterwegs Über eine kleine Brücke lässt sich von Aker Brygge aus mit ADAC Maps durch Tjuvholmen die eigene Route planen. Der hier errichtete Vigeland Skulpturenpark entstand 2012 im Zuge eines Entwicklungsprojekts und setzt sich aus Werken zeitgenössischer Kunstschaffender wie Antony Gormley, Franz West und Anish Kapoor zusammen. Vom Park aus bietet sich ein wunderschöner Blick aufs Wasser und das nahe gelegene Akershus. 1299 wurde die Festung Akershus im Auftrag des norwegischen Königs errichtet. Der Ausbau der Burganlage erfolgte schließlich im 14. Jahrhundert. Sie nahm vor allem aufgrund ihrer strategischen Lage eine wichtige Position in der Stadt ein.
Als die Domkirke 1697 eingeweiht wurde, lag sie noch vor den Toren der Stadt. Heute steht der Dom, der größte Sakralbau Oslos, mitten im großstädtischen Trubel der Einkaufsstraße Karl Johans gate. Aus der Anfangszeit noch erhalten sind die Altartafel, die Kanzel und die Barockorgel mit Akanthusschnitzereien. Die Glasmalereien entstanden 1916 und stammen von Emanuel Vigeland, dem jüngeren Bruder von Gustav Vigeland.
Auf steilem Fels über der Hafenbucht Pipervika dehnt sich Akershus Festning og Slott aus. Bereits seit 1304 schützt die Burganlage die Einfahrt nach Oslo. Im 17. Jh. wurde der wehrhafte Palast zu einem schmucken Renaissanceschloss umgebaut, das zu besichtigen ist. Das Festungsgelände lädt ein zu Spaziergängen und zum Panoramablick vom Festungswall über den Hafen bis nach Bygdøy.
Das Historische Museum, das am Rande des Schlossparks in einem der schönsten Jugendstilgebäude Oslos untergebracht ist, besteht aus drei ganz verschiedenen Sammlungen. Die Frühgeschichtliche Sammlung der Universität zeigt Funde aus der Wikingerzeit sowie mittelalterliche Kunstgegenstände, die völkerkundliche Abteilung kann mit einer der umfassendsten Sammlungen zur Kultur der Inuit, aber auch mit zahllosen Exponaten aus vielen anderen Kulturkreisen aufwarten und im Münzkabinett ist eine eindrucksvolle Sammlung von Münzen und Medaillen zusammengetragen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
René
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Schlecht oder besser gesagt nicht ganz dem gebotenen entspricht der Preis. Sonst war alles super
4
JustMe
Juni 2023
Top Lage aber der Platz wirkt ungepflegt und abgewohnt! Wir waren entäuscht!
Ansprechend6
Norgevogel
vor 8 Jahren
Der Platz liegt direkt am Tyrifjorden mit großem Flachen Sandstrand in ländlicher Umgebung mit stattlichen Bauernhöfen. Der Platz wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut. Sehr gute sanitäre Ausstattung, bei starkem Andrang kommt es zu Wartezeiten. Zugang nur mit Schlüsselkarte. Duschen 10 NOK f
2
levisage
vor 8 Jahren
- Bezahlkartensystem das ständig Fehler hat und schlechte Organisation - warm Duschen und Abspülen kostet extra, Duschen trotzdem kalt - zu wenig Toiletten und Duschen - nur 2 Abspülbecken bei großem Campingplatz - Chemitoilettenentsorgung mitten im Platz und ist ständig übergelaufen, was sehr übel
Ansprechend6
Sral
vor 9 Jahren
Steile Zufahrt, aber auch mit Gespan machbar. Sauberer Platz, auch Sanitär. Duschen kostet 15 Kr für 4 Min. Nur wenige Parzellen für Reisegäste, dafür freie Wiese. Daher auch in der HS immer was frei. Sehr schöner Sandstrand inkl. langer Wasserrutsche, Tretbooten und Spielplatz.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,17 EUR |
Familie | ab 44,17 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,77 EUR |
Familie | ab 35,77 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Topcamp Onsakervika am See?
Ja, Topcamp Onsakervika ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Topcamp Onsakervika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Onsakervika einen Pool?
Nein, Topcamp Onsakervika hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Onsakervika?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Onsakervika?
Hat Topcamp Onsakervika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Onsakervika?
Wann hat Topcamp Onsakervika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Onsakervika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Topcamp Onsakervika zur Verfügung?
Verfügt Topcamp Onsakervika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Onsakervika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Onsakervika entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Onsakervika eine vollständige VE-Station?