Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp Camping Le Sabot)
...

1/41





Inmitten des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine in Frankreichs zentral gelegener Region Centre-Val de Loire ist das Onlycamp Le Sabot wie gemacht für Ruheliebhaber. Der üppig grüne Campingplatz mit Lebensmittelladen, Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch am Flussufer des Indre. Paddeltouren und Spaziergänge zum prachtvollen Renaissanceschloss von Azay-le-Rideau stehen auf dem Freizeitprogramm des Campingplatzes. Daneben gibt es für die kleinen Gäste einen Kinderspielplatz mit Hängebrücke, Schaukeln und großem Hüpfkissen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Fluss Indre. Wohnhäuser angrenzend.
Rue du Stade 1
37190 Azay-le-Rideau
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 15' 37" N (47.26033)
Längengrad 0° 28' 12" E (0.47025)
Die über eine Zugbrücke zugängliche königliche Burg erhebt sich über der Uferpromenade längs der Loire. Vom Festungsbau (13. Jh.) blieb die rund 30 m hohe wehrhafte Tour de Guise mit spitzem Dach erhalten. Der Pavillon de Mars aus dem 17. Jh. bietet Raum für Wechselausstellungen. Parallel zur Loire steht das Logis des Gouverneurs aus dem 15. Jh., in dem Modelle und archäologische Funde die Geschichte der Stadt dokumentieren.
Über der gut erhaltenen Stadtmauer ragen die steilen Turmspitzen des Château de Montreuil-Bellay auf. Hinter dem von schlanken Türmen flankierten Tor im mächtigen Vorwerk (13. Jh.) öffnet sich der große Burghof. Dort erheben sich die Stiftskirche, das Château-Neuf mit achteckigem, von Fenstern durchbrochenen Treppenturm und die Flügel des Petit-Château (alle 15. Jh.). Eine Führung geht durch einige im Stil des 17. und 18. Jh. möblierte Salons und hinab in den Keller. Hier bietet sich die Gelegenheit, den schlosseigenen Wein zu verkosten.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Place Saint-Pierre. Hier stehen die zwei ältesten Häuser der Stadt aus dem 15. Jh., die am Fachwerk leicht zu erkennen sind - es ist selten in Saumur. Im Sommer kann man auf dem Platz draußen vor den Restaurants sitzen und essen.Im Süden des Platzes verlaufen parallel zueinander die Grande Rue, die Rue des Païens und die Rue du Temple. Hier stehen teilweise prächtige alte Tuffsteinhäuser, Geranien setzen leuchtende Farbtupfer an die Fenster, hier und da rahmt ein Rosenstrauch ein Eingangstor.
Die Abbaye Royale de Fontevraud in der Gemeinde Fontevraud-l’Abbaye war ein gemischtes Kloster für Männer und Frauen, die jedoch in voneinander getrennten Bereichen beteten und arbeiteten. Robert dAbrissel, der den Doppelorden der Fontevristen 1101 gegründet hatte, stellte 1115 eine Frau, Pétronille de Chemillé, an die Spitze der klösterlichen Gemeinschaft, die großen Zulauf aus allen Bevölkerungsschichten erhielt. In der Folgezeit entwickelte sich die Abtei Fontevraud zu einem Nonnenkloster. Auf Pétronille folgten 35 Äbtissinnen. Alle kamen aus dem Hochadel, unterstanden unmittelbar Papst und König und besaßen auch das Privileg, zu richten. Neben Cluny in Burgund und der Grande Chartreuse bei Grenoble war Fontevraud das reichste und mächtigste Kloster im Abendland. Kern der Anlage ist die Abteikirche aus dem 12. Jh. Sie beeindruckt allein schon durch ihre ungeheure Größe. Hier liegt der bedeutendste englische Herrscher des Mittelalters mitsamt seiner Familie begraben: Heinrich II. (gestorben 1189), seine Gattin Eleonore von Aquitanien, beider Sohn Richard Löwenherz (englischer König von 1189 bis 1199) und Isabelle von Angoulême, Gemahlin des jüngsten Sohns Heinrichs II., Johann Ohneland. Die aus Stein gehauenen überlebensgroßen Grabfiguren sind farbig bemalt. Sie zählen zu den frühesten Grabplastiken, die Verstorbene liegend darstellen. Zur Kirche gehört ein Kreuzgang im Stil der Renaissance von 1522 mit Kapitelsaal und Refektorium. Auf dem achteckigen verschachtelten Gebäude der romanischen Abteiküche sitzt ein kegelförmiges, mit vielen Türmchen und Türmen besetztes, geschupptes Dach. Erst im 19. Jh. erkannte man, dass es sich bei den Türmchen um die Schornsteine der Feuerstellen einer Küche handelte. In weiteren Klostergebäuden sind heute ein Gourmetrestaurant und ein Vier-Sterne-Hotel untergebracht.
Die Tour Charlemagne (11. Jh.) und die Tour de lHorloge sind die einzigen Überreste der mittelalterlichen Kirche, die in der Revolutionszeit zerstört wurde. Die heutige Basilika entstand 1887–1925 im neobyzantinischen Stil nach Plänen des Baumeisters Victor Laloux. Die Krypta birgt die Gebeine des hl. Martin, die bereits kurz nach seinem Tod 397 an dieser Stelle bestattet worden waren und Tours zu einem Pilgerziel machten. Nach der Zerstörung der Kirche verschollen, wurden sie 1860 wiederentdeckt.
Wer träumte nicht davon, einmal in einem Schloss zu übernachten, im Himmelbett und mit Blick in den Park. Und auch etwas mitzubekommen von den Freuden und Sorgen eines Schlossbesitzers, eines Erbe eines alten Familiensitzes. Möglich ist dies etwa beim Prince de Broglie auf Château de la Bourdaisière bei Tours, der Zimmer vermietet, um den Unterhalt seines Besitzes zu finanzieren. Als Gast in diesem Schloss wohnt man überaus nobel und entsprechend kostspielig. Die Gartenanlagen miit ihre Dahlien, der Obstgarten mit 100 Fruchtbaumarten und der Gemüsegarten mit 700 verschiedenen Tomatensorten sind auch für Besucher zugänglich, die nicht im Schloss nächtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Ansprechend6
Rena
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Lage ist sehr schön, direkt im Ort mit vielen Restaurant und einer Einkaufsmöglichkeit. Sanitäranlagen zumindest sauber, Toiletten ohne Brille, kein Wasser auf dem Platz. Waschmaschine war und blieb defekt. Wir kommen nicht wieder!
Sehr gut8
Dietmar Bodenstein
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schöner Campingplatz. Waren schon zum wiederholten Mal da. Korbmacherdorf und mehrere Schlösser in der Nähe. Als Ausgangspunkt für Fahrradtouren gut geeignet.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die ruhige Lage am Fluss Indre, die Spielmöglichkeiten für Kinder und das familiäre Ambiente machen den Campingplatz Onlycamp Le Sabot perfekt für einen Campingurlaub. Der Platz liegt bei Azay-le-Rideau im französischen Loiretal.
Das Onlycamp Le Sabot liegt ruhig im Naturpark Loire Anjou Touraine. Wer Ruhe sucht, zieht sich an das naturbelassene Ufer der Indre zurück, das von den Standplätzen aus über eine Wiesenböschung zu erreichen ist. Gäste können beim benachbarten Campingplatz Kanus für eigene Erkundungen mieten oder an einer geführten Flusswanderung teilnehmen. Der familienfreundliche Campingplatz bietet Familien ausreichend Unterhaltung: Sie treffen sich gerne bei der Hüpfburg, auf dem Spielplatz oder im Gemeinschaftsraum mit einem Fernseher. An der Rezeption leihen sich Urlauber Schläger und Bälle für ein spannendes Match am Tischtennistisch aus.
Urlauber, die ihre Ferienregion mit dem Fahrrad erkunden möchten, finden rund um das Onlycamp Le Sabot herrliche Radwege entlang der Loire und der Indre. Im Zentrum von Azay-le-Rideau ist das im Stil der Renaissance erbaute Schloss Azay-le-Rideau sehenswert. Eintrittskarten kann man an der Rezeption des Campingplatzes kaufen. Außerdem gibt es in der Altstadt zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Für die alltägliche Versorgung sorgt auch der Lebensmittelladen auf dem Campingplatz.
Das Onlycamp Le Sabot überzeugt mit seiner ruhigen Lage direkt am Fluss Indre im Loiretal. Direkt vom Campingplatz aus brechen Gäste zu Kanufahrten oder Radtouren auf. Kinder jedes Alters freuen sich über die Spielmöglichkeiten.
Liegt der Onlycamp Camping Le Sabot am Fluss?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Onlycamp Camping Le Sabot erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp Camping Le Sabot einen Pool?
Ja, Onlycamp Camping Le Sabot hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp Camping Le Sabot?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp Camping Le Sabot?
Hat Onlycamp Camping Le Sabot Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp Camping Le Sabot?
Wann hat Onlycamp Camping Le Sabot geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp Camping Le Sabot?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp Camping Le Sabot zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp Camping Le Sabot über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp Camping Le Sabot genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp Camping Le Sabot entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp Camping Le Sabot eine vollständige VE-Station?