Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/34
(1Bewertung)
Sehr GutUmgeben von den dichten Wäldern der Sologne des Ètangs liegt der familiäre Campingplatz Onlycamp La Varenne in ruhiger Lage unweit des Zentrums von Neung-sur-Beuvron. Die Standplätze liegen auf einer großen, gepflegten Wiese mit hohen Bäumen. Familien halten sich gerne am Spielplatz auf. Wer Lust darauf hat, sich sportlich zu messen, hat am Tennis- und Pétanque-Platz Gelegenheit dazu. Es gibt auch einen Fernsehraum.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp La Varenne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Am Ortsrand.
Rue de Veilleas 34
41210 Neung-sur-Beuvron
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 32' 17" N (47.53821)
Längengrad 1° 48' 54" E (1.81501)
Die große Place du Martroi mit der grün patinierten Reiterstatue der hl. Johanna aus dem 19. Jh. ist der Mittelpunkt der Altstadt. Nach der Mittagspause oder dem Shopping in den umliegenden Einkaufsstraßen lässt man sich gerne in einem der zahlreichen Cafés nieder - im Sommer draußen unter Sonnenschirmen.
Die Prachtstraßen aus dem 19. Jh. bestimmen das Bild der Universitätsstadt. Jeanne dArc, auch Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans, befreite die Stadt im Mai 1429 von der englischen Besatzung, wurde jedoch nach einem Verrat gefangen genommen. Sie starb 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Die Place du Martroi mit der bronzenen Reiterstatue der Heiligen ist der Mittelpunkt der Altstadt. Rundum bieten sich gute Shoppingmöglichkeiten. Die Maison de Jeanne dArc informiert über die französische Nationalheldin, die 1429 zur Zeit der Belagerung Orléans im jetzt wieder aufgebauten Fachwerkhaus mehrere Nächte verbrachte. Die Cathédrale Sainte-Croix, 1601 begonnen, wurde erst 1829 im Stil der Neogotik vollendet. Den hohen Raum erhellen farbige Fenster mit Bildern zum Leben der Jeanne dArc. In der Fußgängerzone südlich der Kathedrale, der Rue de Bourgogne, Rue Etienne Dolet und Rue du Poirier, gibt es geduckte Stein- und Fachwerkhäusern, Bars und Läden zu entdecken. Das Musée des Beaux-Arts präsentiert französische Malerei des 17./18. Jh., darunter Werke von François Boucher und Georges de la Tour, dem ›Maler des Kerzenlichts‹.
Die Blumengärten im Park von La Source stellen prachtvoll unter Beweis, wie ideal die Bedingungen für die Blumenzucht im Tal der Loire sind. Iris in allen Varianten und die ganze Vielfalt der Rosen sind die Stars. Der Park an der Quelle des Flüsschens Loiret im Süden der Stadt bietet außerdem Springbrunnen, ein Schmetterlingshaus (Papillarium), einen Zoo und Spielplätze.
Der Schatzmeister des Herzogs von Orléans, Jacques Boucher, beherbergte Jeanne dArc vom 29. April bis zum 9. Mai 1429 in seinem Haus. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Fachwerkhaus wurde historisch getreu wieder aufgebaut und nach dem berühmten Gast benannt. In einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen kleinen Museum führt ein Modell der Belagerung von Orléans die Schrecken des 100jährigen Krieges vor Augen. Anhand von Plänen können Besucher den Weg der Jungfrau aus dem lothringischen Dorf Domrémy mitten durch gefährliches Kriegsgebiet bis nach Orléans nachvollziehen. Eine Galerie veranschaulicht das Bild, das man sich durch die Jahrhunderte von Jeanne gemacht hat.
Vom jenseitigen Ufer der Loire bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt: Über dem Fluss, durchzogen vom üppigen Grün der Inseln, thront stolz die Kathedrale. Für eine Bischofskirche ist Sainte-Croix noch ein junger Bau. Erst im 19. Jh. wurde sie im Stil der Gotik vollendet. Die Westfassade zeigt hohe Portale mit spitzen Bögen, große Rosetten, eine zierliche durchbrochene Galerie, gekrönt von zwei dreistöckigen luftigen Türmen. Von der nicht vollendeten mittelalterlichen Vorgängerin aus dem 13. Jh. sind nur noch die Chorkapellen und zwei Abschnitte des Langhauses erhalten. Im 17. Jh. baute König Heinrich IV. die in den Religionskriegen zerstörte Kathedrale wieder auf - im gotischen Stil, und auch Ergänzungen des 18. und 19. Jh. zeigen neogotische Formen.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen von Frankreich begrüßt der Campingplatz Onlycamp La Varenne seine Gäste. Der Platz besticht mit seiner ruhigen Lage direkt am Flüsschen Le Beuvron.
Beim Onlycamp La Varenne handelt es sich um einen kleinen und familiären Platz in ruhiger Ortsrandlage. Er wird zur einen Seite von einem schattigen Wald und zur anderen Seite von einem kleinen Fluss gerahmt. Die Standplätze verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände, auf dem viele Bäume für Schatten und einen ganz natürlichen Sichtschutz sorgen. Vom Campingplatz liegt der kleine Ort Neung-sur-Beuvron nur rund 1 km entfernt. Die nächstgelegene Einkaufsmöglichkeit ist 2 km entfernt.
Auf dem Onlycamp La Varenne Campingplatz startet der Tag ganz gemütlich mit frischen Brötchen vom Brötchenservice. Eine schöne Besonderheit für die kleinen Gäste ist der Kinderspielplatz. Ein Tennisplatz steht aktiven Urlaubern zur Verfügung und sorgt für sportlichen Ausgleich. Im Aufenthaltsraum kommen Gäste mit anderen Campingfreunden leicht ins Gespräch. Die ländlich geprägte Umgebung eignet sich gut für Ausflüge mit dem Fahrrad mit der ganzen Familie. Mit Orléans, der Hauptstadt der Region Centre-Val de Loire, liegt ein interessantes Ausflugsziel nur rund 40 km entfernt.
Der kleine Campingplatz Onlycamp La Varenne ist ein schönes Ziel für alle Entspannungsuchenden mitten in Frankreich. Ein familienfreundlicher Urlaub zwischen Wald und Fluss nahe der Stadt Orléans erwartet die Gäste.
Sind Hunde auf Onlycamp La Varenne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp La Varenne einen Pool?
Nein, Onlycamp La Varenne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp La Varenne?
Die Preise für Onlycamp La Varenne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp La Varenne?
Hat Onlycamp La Varenne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp La Varenne?
Wann hat Onlycamp La Varenne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp La Varenne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp La Varenne zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp La Varenne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp La Varenne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp La Varenne entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp La Varenne eine vollständige VE-Station?