Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/38
(11Bewertungen)
GutDirekt an der tiefblauen Adria mit Blick auf die kroatische Insel Murter verbinden sich im Olivia Green Camping Badespaß und ursprünglicher Naturgenuss.
Der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Campingplatz liegt ruhig in einem alten Olivenhain in der Ortschaft Tisno. Solarenergie, ein hochmodernes Wasseraufbereitungssystem und Essen aus regionalen Lebensmitteln bilden hier die Grundzutaten für einen umweltfreundlichen Aufenthalt. Neben Öko-Campingvillen aus natürlichen Materialien bietet die Anlage auch ein terrassiertes, baumbestandenes Gelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Man kann eine entspannte Zeit am Pool verbringen oder sich eine Massage am Strand gönnen. Das platzeigene Restaurant Olivia verwöhnt die Gäste mit einer authentischen dalmatinischen Küche.
Ruhige, komfortable Anlage in einem alten Olivenhain am Meer mit Blick auf die Insel Murter.
Nachhaltiger Campingplatz mit Solarenergie und Wasseraufbereiter. Zudem Verzicht auf Einwegplastik und Essen von lokalen Lieferanten.
Verfügbare Unterkünfte (Olivia Green Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände am Hang mit unterschiedlich dichtem Bestand an Oliven- und einigen anderen Laubbäumen. Von felsigen, mit Macchia bewachsenen Hügeln umgeben.
Etwa 50 m langer und 6 m breiter, mit Natursteinen gepflasterter Uferbereich mit Einstiegstreppe ins Meer. Angrenzend Bootsliegeplätze. Westlich des Platzes ein kleiner Strandbereich für Gäste mit Hund.
Put Jazine 328
22240 Tisno
Šibenik-Knin
Kroatien
Breitengrad 43° 48' 44" N (43.812279)
Längengrad 15° 37' 23" E (15.623197)
Südlich von Ugljan schließt sich die Insel Pašman an. Beide Eilande sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Wer mit der Fähre aus Biograd anreist, gelangt direkt in den kleinen Hafenort Tkon. Auf der Landseite von Pasman finden sich ruhige Buchten mit Fels- und Kieselstränden, z.B. in Banj und Neviđane. Die Meerseite präsentiert sich schroff und kahl.
Ein Segeltörn zur Inselgruppe der Kornaten mit ihren kahlen, teils kreisrunden, teils mit hohen Klippen aufragenden Eilanden, zählt zu den größten Attraktionen Kroatiens. Entlang der Südküste der Hauptinsel Kornat und auf den Inseln Žut und Piškera gibt es Marinas und Ankerplätze. Die rund 150 Inseln des Archipels sind die Kuppen von Gebirgszügen, die bei der letzten Eiszeit im Meer versanken. Vor 2000 Jahren waren sie noch bewaldet. Erst als die Römer die Inseln rodeten, um Holz für den Schiffsbau zu gewinnen, begann die Verkarstung. Es entstand eine bizarre Landschaft aus kahlen Felsinseln mit Dolinen, Höhlen und steilen Felsabstürzen.
Das antike Zentrum Zadars bildet das Römische Forum. An der Westseite erhebt sich mit dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat (9. Jh.) die bedeutendste Kirche Zadars. Ihr 27 m hoher, von einem doppelstöckigen Umgang eingefasster Hauptraum lässt sie wie die kleine Schwester der Hagia Sofia in Istanbul erscheinen. Gottesdienste werden hier keine mehr gefeiert, die monumentale Rotunde wird wegen ihrer guten Akustik als Konzertraum genutzt.
Die Kathedrale der hl. Anastasia ist zwar baulich mit der Kirche Sveti Donat verbunden, der Eingang aber liegt um zwei Ecken. Der im 12./13. Jh. entstandene hochromanische Bau besitzt eine Hauptfassade mit zwei übereinanderliegenden Rosettenfenstern. Wer den 54 m hohen Glockenturm erklimmt, wird mit einem wunderbaren Blick über die Dächer der Altstadt belohnt.
Gelegen im nördlichen Teil Dalmatiens, umfasst die kroatische Gespanschaft Zadar die Adriaküste rund um die Stadt Zadar und vorgelagerte Inseln wie Pag, Ugljan und Pašman. Dazu kommt das Hinterland, das sich bis nach Bosnien-Herzegowina erstreckt. Die Reisetipps für die Gespanschaft Zadar bieten Urlaubsvergnügen für die ganze Familie, denn das Urlaubsziel hält erlebnisreiche Freizeitmöglichkeiten bereit: von der Erkundung der sehenswerten Hafenstadt Zadar über Sonnenbaden in den malerischen Badebuchten bis hin zum Besuch des Paklencia Nationalparks. Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt: unterwegs in Zadar Eines der Highlights in Zadar ist die Uferpromenade mit der beeindruckenden Meeresorgel. Ein in Steinstufen eingelassenes Rohrsystem formt aus Wellen, Wind und Strömung ein natürliches Konzert. Besonders schön ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn die wunderbaren Lichteffekte die Gegend zum Strahlen bringen. Bei einem Rundgang durch das antike Zentrum wird die Vergangenheit lebendig: Sehenswürdigkeiten wie das Römische Forum , die Kirche Sveti Krsevana oder die Stadtmauer mit sechs gut erhaltenen Stadttoren geben einen Einblick in das Leben von Römern und Mauren. Gespanschaft Zadar-Routenplaner: die Halbinsel Privlaka Privlaka ist eine der ältesten Ortschaften des Landes, die sich laut ADAC Maps rund 18 km nördlich von Zadar gegenüber der Insel Vir befindet. Während es an der Küste Kroatiens vorwiegend Steinstrände gibt, baden Urlaubsgäste hier an weitläufigen Sandstränden, die vor allem für kleinere Kinder gut geeignet sind. Privlaka ist zudem als Ausgangspunkt für die nahegelegenen Nationalparks Velebit, Paklencia oder Krka perfekt. Auch ein Besuch der Königstadt Nin, die mit ihrer idyllischen Altstadt eine entspannte Atmosphäre bietet, lohnt sich.
Die Kirche des hl. Grisogonus zeigt schlichtes Mauerwerk. Bauschmuck wird hier sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt. So besitzt die 1175 geweihte und im romanischen Stil errichtete dreischiffige Basilika nur im Giebelbereich der Fassade und an der Apsis Blendbögen und eine Säulengalerie.
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
BTschrieb vor 8 Monaten
Ein überteuertes Campingplatz
Dieser Campingplatz ist einfach zu teuer. Die Parzellen sind eher klein. In der ersten und zweiten Reihe sind die auch noch teuerer haben jedoch gar keinen oder kaum Meerblick. Es lohnt sich eigentlich nicht noch mehr Geld für die auszugeben. Die Lage des Campingplatzes is gut. Die Sanitäran… Mehr
Sehr Gut
Juschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Anlage
Schöner großer ebener Platz. Von einer Schützmauer umgeben. Leider kein Geschäft vorhanden für die notwenigen Sachen. Ruhiger angenehmer Platz. Lage wunderschön Nachteil: sehr teuer
Milceschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, saftige Preise.
Wunderschöner Platz, auch toller mittelgroßer privater Strandbereich. Sauberkeit auch bestens. Allerdings sollt man bei der ADAC-Empfehlung zurückhaltender sein, denn die Preise sind gepfeffert. Wir haben für den nackten Platz (der Pool ist noch geschlossen) Ende April, also in der absoluten Nebensa… Mehr
Joeschrieb vor 3 Jahren
Wollen viel, können wenig…
Der Platz ist prinzipiell schön angelegt, jedoch sind die Parzellen klein und oft noch mit Olivenbäumen eingeschränkt. Der Fokus liegt auf den Luxus-Villen und dem exklusiven Restaurant, welches Karten ohne Preise auslegt. Das entsprechende Publikum wird so angezogen, der Campingplatz ist mehr Beiwe… Mehr
H&C&A schrieb vor 3 Jahren
Charmanter, schön gelegener Campingplatz aber …
Der Campingplatz ist schön gelegen, allerdings teilweise sehr kleine Parzellen ( Olivenbäume verkleinern es noch zusätzlich). Wir haben bei der Reservierung die Größe vom Wohnwagen angegeben, wurde leider nicht berücksichtigt und ein Wechsel der Parzelle war nicht möglich. Sehr schöner Hundestrand.… Mehr
Wo_Annschrieb vor 3 Jahren
Nicht gleich wieder
Der Platz ist toll angelegt, aber total überteuert. Die Stellplätze sind viel zu klein und schlecht gepflegt. Zwei Womos mit einer Länge von max. 5 m haben gerade so Platz. Der Pool ist für kleine Kinder geeignet, da nicht sehr groß. Sanitärhaus wird nur einmal am Tag gereinigt - wenn überhaupt. Bei… Mehr
Dirkschrieb vor 3 Jahren
schön gelegen aber...
Dieser Campingpatz ist sehr schön gelegen mit z.T. tollen Blick aufs Meer. Durch den Bestand mit alten Olivenbäumen sind die meisten Stellplätze sehr eng und einige dadurch nur mit Zelten bewohnbar. Abseits der Hauptstraße führen Schotterwege zu den Stellplätzen. Da diese steil sind empfiehlt sich … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Gerne wieder
Toller Terassenförmig angelegter ruhiger Platz. Eingesäumt überall mit Olivenbäumen, Lavendel,Rosmarin usw. Nettes freundliches Personal das gern und immer weiterhilft. Täglich frisches Olivenbrot im Restaurant, was einfach nur super lecker war. Saubere Sanitäreinrichtung. Entsorgungsstation einfach… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Das Olivia Green Camping lädt zum Badeurlaub am Mittelmeer ein. Familien, Pärchen und Alleinreisende genießen eine erholsame Atmosphäre in dem modernen Komplex.
Direkt an den Hang der Küste gebaut, bietet der Campingplatz den Urlaubern einen malerischen Ausblick über das Mittelmeer und die vorgelagerten Inseln. Die Camper haben einen direkten Zugang zur Adria und finden dort mehrere schöne Badestellen vor. In den warmen Sommermonaten genießen sie die Sonne und kühlen sich bei einem Bad im türkisblauen Wasser ab, während die Uferpromenade in den milden Monaten zu Spaziergängen einlädt. Als Alternative zum offenen Meer bietet das Olivia Green Camping den Gästen auch einen Swimmingpool unter freiem Himmel an. Dieser kann sogar beheizt werden und ist somit vom Frühling bis in den späten Herbst hinein geöffnet.
Die Anlage befindet sich direkt an der kroatischen Adriaküste und gehört zur dortigen Gespanschaft Split-Dalmatien. Die Anbindung an die Autobahn ist nur wenige Kilometer entfernt, sodass sich die Anreise denkbar einfach und schnell gestaltet. In der direkten Umgebung können die Camper die beschaulichen Gemeinden Tisno, Ivinj und Pirovac erkunden, wo es einige Supermärkte und Restaurants gibt. Das Olivia Green Camping selbst bietet seinen Gästen eine eigene Gaststätte und bringt mit dem Brötchenservice die erste Mahlzeit des Tages direkt zur Tür. Insgesamt beeindruckt der moderne Campingplatz mit einem luxuriösen Ambiente und ausgesprochen geschmackvoll eingerichteten Mobilheimen, die zur Vermietung stehen. Die Standplätze sind fast alle parzelliert und verfügen über ausreichend Platz. Zu den vielen Serviceleistungen auf der Anlage gehören zudem ein schnelles WLAN sowie Waschmaschinen und Wäschetrockner. Der Nachwuchs kann auf dem großen Kinderspielplatz unter freiem Himmel spielen. Eines der Highlights im Olivia Green Camping ist der Bootssteg mit Liegeplätzen. Mit dem Boot oder auch einem Kanu sind unvergessliche Ausflüge entlang der Adriaküste möglich, wobei die Camper eine Vielzahl von bewohnten und unbewohnten Inseln erreichen. Wer an Land bleiben möchte, kann hingegen Tagestouren zu den Traumstränden von Tisno, Slanica und Lovisca unternehmen. Die nahen Nationalparks Kornati und Krka gelten als wahre Wanderparadiese. Selbst die Großstadt Zadar kommt für einen Ausflug infrage. Sehenswert ist hier etwa die präromanische Kirche Sveti Donat.
Liegt der Olivia Green Camping am Meer?
Ja, Olivia Green Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Olivia Green Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Olivia Green Camping einen Pool?
Ja, Olivia Green Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Olivia Green Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Olivia Green Camping?
Hat Olivia Green Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Olivia Green Camping?
Wie viele Standplätze hat Olivia Green Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Olivia Green Camping zur Verfügung?
Verfügt Olivia Green Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Olivia Green Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Olivia Green Camping entfernt?
Gibt es auf dem Olivia Green Camping eine vollständige VE-Station?