Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Oelia Camping & Bungalows)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch niedrige Hecken und Oleanderbüsche unterteiltes Gelände, überwiegend mit Pappeln.
Etwa 50 m langer und 30 m breiter, feinsandiger Strand, am Wasser auch Kiesel.
Nutzung von Strand und Kinderspielplatz gemeinsam mit dem Nachbarplatz C. Ouzouni Beach.
63200 Néa Moudaniá
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 40° 12' 58" N (40.21616667)
Längengrad 23° 19' 6" E (23.3184)
Etwa 3 km südlich von Néa Moudaniá von der Straße nach Kassándria meerwärts abzweigen, beschildert.
Als weitläufige Halbinsel lädt Chalkidiki im Norden der Ägäis dazu ein, Griechenland von einer seiner reizvollsten Seiten zu entdecken. Die zu Makedonien gehörende Region ragt mit den Landzungen, die auf der Chalkidiki-Karte wie drei Finger aussehen, weit ins türkisblaue Meer hinein. Reiseführer empfehlen das Gebiet vor allem für den Badeurlaub. Zudem kommen Aktivreisende und Naturfans in Chalkidiki, das schon in den 1970er-Jahren für den Tourismus erschlossen wurde, auf ihre Kosten. Die Anreise erfolgt meist über den internationalen Flughafen Thessaloniki. Mit Temperaturen von über 25 °C erstreckt sich die beste Reisezeit für den Bade- und Erholungsurlaub von April bis November. 550 km Strand: Chalkidiki verzaubert Besucher mit atemberaubenden Stränden Die frühe touristische Erschließung ist den Stränden Chalkidikis zu verdanken. Für viele Gäste sind die Strände der Hauptgrund, Chalkidiki als Urlaubsziel zu wählen. Ein besonderer Tipp ist der Strand von Portokali: Mit seinem türkisfarbenen Wasser und dem flachen Verlauf strahlt er wahres Südseefeeling aus. Lohnenswert ist ebenso der Strand von Pallini. Er verläuft südlich von Kallithea und lockt mit zahlreichen Wassersportangeboten. Direkt an der Sithonia-Landzunge erwartet Urlaubsgäste mit dem Naturhafen Porto Koufo ein Kontrastprogramm. Der Strand von Kalamitsi auf Sithonia begeistert mit einer feinen Sandbucht, die von Steilküsten eingerahmt wird. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele für den Urlaub auf Chalkidiki Während die Küstenlinie durch breite Strände gekennzeichnet wird, präsentiert sich das Hinterland auf der Chalkidiki-Karte zurückhaltender. Dabei ist dieses infrastrukturell gut erschlossen. Es lohnt sich insbesondere, im Norden eine Route zu planen. Der Norden von Chalkidiki wird durch den Gebirgszug und viele kleine Dörfer geprägt. Eines der Schmuckstücke ist das Bergdorf Parthenos, das aufwendig wieder aufgebaut wurde. Es liegt 350 m über dem Meer und bietet eine grandiose Aussicht. In Kassandra und Sithonia können bei einer Chalkidiki-Reise antike Ausgrabungsstätten besichtigt werden. Die drei Finger von Chalkidiki erleben Neben den stark besuchten griechischen Inseln ist Chalkidiki der Ruhepol des Landes. Die drei Finger Kassandra, Sithonia und Athos locken mit historischem Charme und atemberaubender Natur. Rund um den Berg Athos erstreckt sich auf der gleichnamigen Landzunge eine halbautonome Mönchsrepublik, die nur nach vorheriger Anmeldung in Thessaloniki und ausschließlich von Männern erkundet werden darf. Wer gern wandert, ist auf Sithonia bestens aufgehoben. Dieser Teil ist gebirgiger und ruhiger als Kassandra. Kassandra ist der touristische Hotspot von Chalkidiki und gilt als Domizil für den Partyurlaub.
Auf einer verwilderten Terrasse mit Pistazienbäumen und Linden liegen die Reste eines antiken Heiligtums aus dem 4. Jh. v. Chr. Es war Amon Zeus geweiht, also dem antiken Göttervater Zeus und dem ägyptischen Hauptgott Amon, die hier zu einem Gott verschmolzen. Zu sehen sind Teile der Tempelfundamente und eines Vorhofs mit drei steinernen Sitzreihen, auf denen Pilger wahrscheinlich religiösen Kulthandlungen beiwohnten. Wer sie aus der Nähe betrachten möchte, sollte feste Schuhe tragen, denn in dem hohen Gras verbergen sich Schlangen.
Am Übergang von der Chalkidiki zur Halbinsel Kassandra liegt das Dorf Nea Potidea mit zwei kleinen Fischerhäfen und Resten antiker und mittelalterlicher Mauern. Im touristisch geprägten Teil des Ortes säumt eine weitgehend autofreie Uferpromenade mit vielen Tavernen einen schmalen Sandstrand.
Erst im 20. Jh. entstand der beschauliche Ort Nea Fokea. Er ist relativ untouristisch und besitzt einen idyllischen Hafen. Zeugnis einer früheren klösterlichen Ansiedlung sind der auf einem Hügel aufragende mittelalterliche Wehrturm Agios Pavlos und die gut erhaltene Höhlenkapelle, in welcher der Apostel Paulus einst Zuflucht gesucht haben soll. Sie bewahrte ursprünglich ein makedonisches Grab aus dem 4. Jh. v. Chr.
Wie ein kleines Dorf wirkt der mauerumfasste Klosterkomplex bei Vatopedi, der nach 1974 aus mittelalterlichen Ruinen errichtet wurde. Die darin lebenden Nonnen betreiben Landwirtschaft, malen Ikonen, sticken, weben, schnitzen Kirchengestühl und verkaufen ihre Produkte im Klosterladen. Achtung: Frauen in Hosen dürfen das Kloster nicht betreten!
Die stattlichen Reste des antiken Ortes gleichen Namens zeigen moderne Stadtplanung vor fast 2500 Jahren: Der Grundriss mit schachbrettartig angelegten Straßen und Gassen entstand auf dem Reißbrett. Die Grundstücke wurden zweigeschossig bebaut, die unterschiedliche Raumaufteilung der Gebäude sowie Bodenmosaike sind noch deutlich zu erkennen.
Afitos kann mit viel alter Bausubstanz und einem schönen Ortsbild punkten: In neuen Mauern wurden alte Mühlsteine und Teile von Traubenpressen verbaut, fast jedes Haus ist zumindest mit Naturstein verkleidet. Vom weitgehend autofreien historischen Ortskern führt die Dorfstraße zur Platia, dem abends besonders lebhaften Dorfplatz. Und vom ebenfalls autofreien Höhenweg am Steilufer ist die Halbinsel Sithonia auf der anderen Seite des Toroneischen Golfes deutlich zu sehen. Dahinter ragt bei klarer Sicht der Berg Athos 2033 m hoch auf. An den gepflegten Sand- und Kieselstränden blühen im September Tausende zarter Strandlilien.
Außergewöhnlich
Hildeschrieb vor 10 Monaten
Nur zu empfehlen!
Super freundliche Betreiber, schöner Strand, sehr gute Taverne, perfekte Sanitäreinrichtungen, gutes Preis-/Leistungsverhältnis, guter Ausgangspunkt für Erkundungen, rundum zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Franzischrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Campingplatz direkt am Strand
Es gibt 2 Campingplätze direkt nebeneinander, dieses ist der LINKE. Ist wohl dieselbe Familie aber untereinander zerstritten? Sehr netter Empfang von 2 jüngeren Frauen, sprechen gut deutsch und englisch. Die Stellplätze bieten genügend Platz und Schatten, Strom und Mülleimer nah am Platz. Direkter S… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr gute Sanitäranlagen, alles neu und sauber. Stellplätze parzelliert
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Oelia Camping & Bungalows am Meer?
Ja, Oelia Camping & Bungalows ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Oelia Camping & Bungalows erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Oelia Camping & Bungalows einen Pool?
Nein, Oelia Camping & Bungalows hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Oelia Camping & Bungalows?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oelia Camping & Bungalows?
Hat der Campingplatz Oelia Camping & Bungalows Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Oelia Camping & Bungalows?
Wann hat Oelia Camping & Bungalows geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Oelia Camping & Bungalows?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oelia Camping & Bungalows zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Oelia Camping & Bungalows über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Oelia Camping & Bungalows genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Oelia Camping & Bungalows entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Oelia Camping & Bungalows eine vollständige VE-Station?