Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 55 (davon 25 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 18
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
1/7
(1Bewertung)
Sehr GutMit eigenem Craftbier-Spa und einem beheizten Außenpool lockt das Öko-Park Camping nahe der Barockstadt Eger zu erholsamen Urlaubstagen in den Norden Ungarns. Der hundefreundliche, von uralten Walnussbäumen bestandene Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt außerhalb von Szarvaskő in einem schmalen, waldreichen Tal am Rande des bergigen Bükk-Nationalparks. Das Camping bildet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen. Im Wellnessbereich schenken Bierbäder, Massagen und eine finnische Sauna neue Vitalität.
Eingebettet in ein schmales Tal am Rande des Bükk-Nationalparks, ist dieser Platz nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in dem dicht bewaldeten Mittelgebirge, sondern auch für einen Besuch der nahe gelegenen Stadt Eger.
Kurse an der platzeigenen Kletterwand, geführte Wanderungen und Radtouren.
Verfügbare Unterkünfte (Öko-Park Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, ebenes, mit Nussbäumen bestandenes Wiesengelände, teils durch jüngere Hecken parzelliert. Entlang eines kleinen Flusses, an einer Seite ein künstlicher Wasserfall mit Teich. Am Ortsrand, zwischen Bahnlinie und Straße.
Borsod u. 9
3323 Eger-Szarvaskö
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 59' 21" N (47.98925)
Längengrad 20° 19' 47" E (20.32981667)
An der Straße 25, etwa 8 km nördlich von Eger (ab dort beschildert).
Mit der Bautätigkeit im 18. Jh. entstand der ›Erlauer Barock‹. Diese verspielte Stilform zeigt die 1758-67 gebaute doppeltürmige Minoritenkirche am zentralen Dobó-István-Platz. 1770 lieferte Johann Lucas Kracker ihren Hauptaltar. Das Denkmal auf dem Platz zeigt den Burghauptmann Dobó István, der 1552 die Stadt gegen die Osmanen verteidigen konnte.
Die Minoritenkirche auf dem zentralen Dobó-Platz wurde 1758-73 nach Plänen des Baumeisters Kilian Ignaz Dientzenhofer errichtet. Mit ihrer hoch gesockelten, geschwungenen Doppelturmfassade ist sie ein glänzendes Beispiel des Erlauer Barock, einer verspielten Variante des Architekturstils der Epoche. Den Auftrag zur Innenausstattung der Kirche erhielt der österreichische Maler Johann Lukas Kracker. Von ihm stammt auch das Hochaltarblatt, das die zeigt die Vision des Kirchenpatrons, des hl. Antonius, zeigt: Die Jungfrau Maria, die in den Wolken schwebt und Christus auf dem Arm trägt. In den Deckenfresken sind Szenen aus dem Leben des hl. Antonius dargestellt.
Die Stadt am Bükkgebirge lebt seit jeher von Wasser und Wein. Die teils bis in die Türkenzeit des 17. Jh. datierenden Bauten des Thermalbades garantieren Erholung. Genuss verheißen die Weiß- und Rotweine der Region. Kennern ist der vollmundige Rote ›Erlauer Stierblut‹ ein Begriff. Die klassizistische Kathedrale (Bazilika, 1831-37) mit Säulenvorhalle, Kuppel und zwei Chortürmen bewahrt im Innern zarte Fresken, Marmorsäulen und eine der größten Orgeln Ungarns. Der gotische Bischofspalast innerhalb des geschleiften Burgareals beherbergt das Dobó-István-Museum zur Stadt- und Burggeschichte. Hauptmann Dobó verteidigte die Burg 1552 gegen die Türken. Nach ihm ist der Platz unterhalb der Burg benannt, den schöne Barockbauten säumen, darunter die Minoritenkirche (Minorita Templom) mit geschwungener Doppelturmfassade. Aus der Türkenzeit blieb das 40 m hohe Minarett der Kethudamoschee erhalten. Im westlichen Ortsteil Egerszalók hinterließ das den Hang herabfließende Thermalwasser weiße Kalksinterablagerungen, die der Badelandschaft der Therme eine besondere Kulisse verleihen.
Im Stadtkern von Miskolc steht die griechisch-orthodoxe Kirche aus dem späten 18. Jh., deren 16 m hohe Ikonostase in 88 Bildern das Leben Jesu erzählt. In ihrer Nachbarschaft wird die Geschichte der griechischen Gemeinde in einem kleinen Museum (Magyar Ortodox Egyházmüvészeti Muzeum) dokumentiert. Das Ausstellungsmaterial wurde aus neun orthodoxen Kirchen aus ganz Ungarn zusammengetragen.
Gegenüber dem Dom steht das 1765-85 gebaute spätbarocke Lyzeum. Das vielfigurige Fresko von 1782 in der Bibliothek zeigt das Trienter Konzil mit von Kracker gemalten Figuren in aufwendiger Scheinarchitektur von Joseph Zach. In der Lyzeum-Kapelle malte 1793 Anton Maulbertsch im Deckenfresko einen Himmel voller Heiliger. In einem 53 m hohen Turm existiert noch die alte Sternwarte mit einer Camera Obscura aus dem 18. Jh.
Ein letztes Relikt der Türkenzeit und gleichzeitig Europas nördlichstes historisches Bauwerk des Islam ist das 40 m hohe Minarett auf dem Platz unterhalb der Burg. Es steht noch immer auf einem kleinen Platz in Eger, obwohl die Kethuda-Moschee von 1624, zu der es einst gehörte, schon vor langem zerstört wurde. Das Minarett kann besichtigt werden nachdem man 93 blankpolierte, enge Stufen hinaufgestiegen ist. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Öko-Park Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Öko-Park Camping einen Pool?
Nein, Öko-Park Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Öko-Park Camping?
Die Preise für Öko-Park Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Öko-Park Camping?
Hat Öko-Park Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Öko-Park Camping?
Wie viele Standplätze hat Öko-Park Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Öko-Park Camping zur Verfügung?
Verfügt Öko-Park Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Öko-Park Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Öko-Park Camping entfernt?
Gibt es auf dem Öko-Park Camping eine vollständige VE-Station?