Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 55 (davon 25 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 18
- davon 13 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
1/7
(1Bewertung)
Sehr GutMit eigenem Craftbier-Spa und einem beheizten Außenpool lockt das Öko-Park Camping nahe der Barockstadt Eger zu erholsamen Urlaubstagen in den Norden Ungarns. Der hundefreundliche, von uralten Walnussbäumen bestandene Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt außerhalb von Szarvaskő in einem schmalen, waldreichen Tal am Rande des bergigen Bükk-Nationalparks. Das Camping bildet einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen. Im Wellnessbereich schenken Bierbäder, Massagen und eine finnische Sauna neue Vitalität.
Eingebettet in ein schmales Tal am Rande des Bükk-Nationalparks, ist dieser Platz nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in dem dicht bewaldeten Mittelgebirge, sondern auch für einen Besuch der nahe gelegenen Stadt Eger.
Kurse an der platzeigenen Kletterwand, geführte Wanderungen und Radtouren.
Verfügbare Unterkünfte (Öko-Park Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, ebenes, mit Nussbäumen bestandenes Wiesengelände, teils durch jüngere Hecken parzelliert. Entlang eines kleinen Flusses, an einer Seite ein künstlicher Wasserfall mit Teich. Am Ortsrand, zwischen Bahnlinie und Straße.
Borsod u. 9
3323 Eger-Szarvaskö
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 59' 21" N (47.98925)
Längengrad 20° 19' 47" E (20.32981667)
An der Straße 25, etwa 8 km nördlich von Eger (ab dort beschildert).
Wanderwege durchziehen ›Ungarns grünes Herz‹, den 43 ha großen Bükk Nationalpark im Bükkgebirge mit Gipfeln um die 900 m. Die Wege erschließen eine wasser- und waldreiche, zerklüftete Karstlandschaft mit Dolinen, Höhlen, Schluchten und Bergwiesen. Als Perle des Gebiets gilt Lillafüred im Tal der Szinva, in das von Miskolc aus eine Schmalspurbahn fährt. Grün und ruhig schimmert das Wasser des Stausees Hámori-to, während der Szinva-Wasserfall donnernd in die Tiefe stürzt. Naturschönheiten sind auch die Kalktuffformen und Fossilien in der Annahöhle sowie die Tropfsteinhöhle Szent István. Hinzu kommt eine seit dem 19. Jh. gewachsene touristische Infrastruktur, dominiert vom Palasthotel Palotaszálló mit seinen hängenden Gärten.
Über angenehme Spazierwege erreicht man den Avashügel, auf dem die reformierte Kirche aus dem 15. Jh. mit ihrem hübschen und einfachen Schindeldach thront. Ihr separat stehender Glockenturm, eine Holzkonstruktion auf einem Steinsockel, ist ein typisches Beispiel für die Bauweise der reformierten Kirchen im östlichen Ungarn.
Im Stadtkern von Miskolc steht die griechisch-orthodoxe Kirche aus dem späten 18. Jh., deren 16 m hohe Ikonostase in 88 Bildern das Leben Jesu erzählt. In ihrer Nachbarschaft wird die Geschichte der griechischen Gemeinde in einem kleinen Museum (Magyar Ortodox Egyházmüvészeti Muzeum) dokumentiert. Das Ausstellungsmaterial wurde aus neun orthodoxen Kirchen aus ganz Ungarn zusammengetragen.
Der südliche Vorort Miskolc-Tapolca des Industriezentrums Miskolc gehört schon seit dem 19. Jh. zu den bekannten Heilbädern Ungarns. Das radioaktive Thermalwasser hilft bei Magen-, Darm- und Rheumaleiden. Besondere Attraktion der ausgedehnten Badelandschaft Barlangfürdö ist die Höhle mit den Thermalquellen. Viele Hotels bieten Kur- und Wellnesspakete an.
Die Stadt Miskolc (155 000 Einw.) besitzt im Zentrum einige interessante Kirchen. In herrlichem Barock prunken Minoritenkirche und Minoritenkloster, die evangelische und die Mindszenty-Kirche, während die reformierte Kirche zu Ungarns schönsten gotischen Hallenkirchen zählt. Die griechisch-orthodoxe Kirche zeigt eine 16 m hohe Ikonostase, die in 88 Bildern das Leben Jesu darstellt. Das Höhlenthermalbad Barlangfürdő lohnt den Abstecher ins Viertel Miskolctapolca.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Öko-Park Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Öko-Park Camping einen Pool?
Nein, Öko-Park Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Öko-Park Camping?
Die Preise für Öko-Park Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Öko-Park Camping?
Hat der Campingplatz Öko-Park Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Öko-Park Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Öko-Park Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Öko-Park Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Öko-Park Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Öko-Park Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Öko-Park Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Öko-Park Camping eine vollständige VE-Station?