Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Kettcarverleih.
Verfügbare Unterkünfte (Odsherred Camping - Nordstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils leicht geneigtes Gelände mit großen Wiesenfeldern und einigen hohen Laubbäumen. Durch die Straße zum Strand zweigeteilt.
Nordstrandsvej 107
4500 Nykøbing
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 56' 19" N (55.93878333)
Längengrad 11° 39' 48" E (11.6635)
An der Ortsumgehungsstraße 225 beschildert.
Das Städtchen Hillerød liegt im Herzen Nordseelands, eingebettet zwischen Seen und ausgedehnten Waldgebieten. Seine bedeutendste Attraktion ist das Renaissanceschloss Frederiksborg, dessen Gebäude sich auf drei Inseln in einem bezaubernden kleinen See verteilen. Eine Fähre verbindet das Zentrum Hillerøds mit dem Schlosssee.
Weithin sichtbar erheben sich die spitzen Doppeltürme des Doms über der Stadtsilhouette von Roskilde. Er ist der berühmteste Sakralbau des Landes und symbolisiert die einstige historische Bedeutung Roskildes als geistiges und weltliches Zentrum des dänischen Königreiches. Jährlichich im Juni/Juli zieht das Roskilde Festival mehr als hunderttausend Rockliebhaber an.
Das Industrie- und Fährstädtchen Kalundborg bewahrt in seinem historischen Zentrum noch einige schöne Fachwerkhäuser. Die bedeutendste Attraktion ist die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke (Frauenkirche). Sie ist die einzige fünftürmige Kirche des Landes und stellt eine architektonische Besonderheit dar: Ihren Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. An deren Enden erheben sich vier massige achteckige Türme, den Mittelpunkt markiert ein schlanker viereckiger Turm.
Eine Zeitreise von mehr als 10.000 Jahren in die Vergangenheit ermöglicht das Sagnlandet Lejre. Die als lebendiges archäologisches Versuchszentrum von Wissenschaftlern aufgebaute Museumssiedlung umfasst eine Steinzeitniederlassung, ein Dorf der Eisenzeit sowie eine Wikingersiedlung und Bauernhäuser des 19. Jh., die von authentisch gewandeten Bewohnern und ihren Haustieren bevölkert sind. Besucher können das jeweilige Rollenspiel der Bauern, Handwerker und Fischer im Alltag beobachten und auch selbst daran teilhaben. Wer Interesse hat, kann für einige Zeit sogar ganz in die Haut eines unserer Vorväter schlüpfen.
Der 1170 begonnene, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dom erhebt sich auf den Grundmauern von drei Vorgängerbauten, deren ältester von 985 als erstes christliches Gotteshaus Dänemarks gilt. Die ursprünglich romanische Backsteinbasilika wurde um 1200 gotisch überformt, den nördlichen Turm erhielt sie um 1400, dessen markante Spitze erst im Jahr 1636. Äußerst prachtvoll gestaltet sind die Seitenkapellen und im Laufe der Jahrhunderte entstandene Anbauten, die als Grablege dänischer Könige und Königinnen dienen. 38 gekrönte Häupter sind hier beigesetzt. Das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I., den eine liegende Figur der Monarchin aus Alabaster ziert.
Seit 1964 arbeitet das Lejre Forsøgscenter daran, Vorgeschichte erlebbar zu machen. In einem besonders schönen Landstrich Seelands haben Archäologen, Historiker und Ethnologen Häuser und Scheunen gebaut und mit Menschen und Haustieren bevölkert. Das Sagnlandet Lejre ist also nicht nur ein Ausflugsziel. Das Forschungszentrum steuert durch Experimente mit alter Technik, mit Lebensbedingungen der Wikingerzeit und mit archäologischen Methoden neue Erkenntnisse über die Vergangenheit bei.
Im Wald Nordskoven, einige Kilometer nördlich von Jægerspris, stehen Eichen von biblischem Alter, gewiss die ältesten Lebewesen des Landes. Christian VIII. beauftragte 1839 den Landschaftsmaler L. Gurlitt die Bäume auf dem Papier festzuhalten. Der älteste Baum ist eine Eiche, die etwa 1500-2000 Jahre alt ist. Sie hat einen Umfang von 14 m. Um das Jahr 1600 wurden viele hundert Bäume gefällt, die heute riesige Eiche wurde verschont, weil sie damals vergleichsweise klein und zart war.
Das Roskilde Museum dokumentiert in zwei der ältesten historischen Häuser der Stadt die Geschichte Roskildes und das kulturelle Erbe der Region. Highlights sind das Skelett eines Auerochsen aus Himmelev, Exponate zur mittelalterlichen Stadt der Könige und Bischöfe, Kostüme, Textilien, Steingut, Silber und topographische Gemälde aus neuerer Zeit.
Außergewöhnlich
Martin 06schrieb vor 9 Jahren
Schöner Platz mit Strandnähe. schöner Sandstrand, geht flach ins Wasser. Sanitärgebäude sauber. Für Kinder großer Spielplatz mit Spielgeräten vorhanden. Entsorgung für WoMo gut zu erreichen. Hilfsbereites Personal, ältere Dame spricht auch Deutsch.
Sind Hunde auf Odsherred Camping - Nordstrand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Odsherred Camping - Nordstrand einen Pool?
Nein, Odsherred Camping - Nordstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Odsherred Camping - Nordstrand?
Die Preise für Odsherred Camping - Nordstrand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Odsherred Camping - Nordstrand?
Hat Odsherred Camping - Nordstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Odsherred Camping - Nordstrand?
Wie viele Standplätze hat Odsherred Camping - Nordstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Odsherred Camping - Nordstrand zur Verfügung?
Verfügt Odsherred Camping - Nordstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Odsherred Camping - Nordstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Odsherred Camping - Nordstrand entfernt?
Gibt es auf dem Odsherred Camping - Nordstrand eine vollständige VE-Station?