Verfügbare Unterkünfte (Oderbruch Camp Zechin)
...
Der Familiencampingplatz liegt an einem kleinen See, der von der Alten Oder gespeist wird und zum Baden und Wasserwandern einlädt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, umrandet von Bäumen, durch Hecken und Erdhügel unterteilt. Am Ortsrand gelegen.
Strandbad mit 25 m langem Sandstrand und großer Liegewiese. Aufblasbare Spiellandschaft im See.
Hauptstr. 1b
15328 Zechin
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 36' 22" N (52.60628332)
Längengrad 14° 27' 16" E (14.45449999)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Auf »Drei Eichen« können Kinder Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Man lässt sie Holzarbeiten machen, Töpfern, Brot backen, Kochen oder im »Umweltlabor« Wasseruntersuchungen durchführen. Außerdem dürfen sie fotografieren oder Filme entwickeln. »Drei Eichen« ist ein Übernachtungsbetrieb. Unter der Woche sind meist Schulklassen zu Besuch. An den Wochenenden werden interessante Seminare angeboten. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.
1801 zerstörte ein Dorfbrand nahezu das gesamte Dorf. Unter anderem wurde auch die barocke Kirche ein Opfer der Flammen. Wilhelm Bernhard von Prittwitz beauftragte 1802 den damals 20jährigen Karl Friedrich Schinkel mit der Planung einer neuen Kirche. 1809 wurde das klassizistische Gotteshaus eingeweiht. Das von Schinkel geplante Mausoleum für Staatskanzler Carl August von Hardenberg, der 1811 vom Kaiser den Ort zum Geschenk bekommen hatte, wurde 1823 als dorischer Portikus an der Ostwand der Kirche errichtet.
Eine schöne Wanderung auf dem Siebenhügelweg führt in etwa 4,5 km zum dem südlich von Bad Freienwalde gelegenen Baa-See, einem idyllischen See inmitten eines schluchtenreichen Waldes. Eine kleine Waldschenke lädt hier zur gemütlichen Einkehr. Gleich daneben lässt sich der größte Baum Brandenburgs bestaunen: eine 50 m hohe Douglasie.
Seit über 750 Jahren baut man in Rüdersdorf Kalkstein ab. Hier wurden die Baustoffe für das Brandenburger Tor, das Schloss Sanssouci und andere bedeutende Bauwerke im Berliner Raum hergestellt. Als Zeuge dieser Geschichte ist in der 17 Hektar großen historischen Landschaft des Museumsparks ein einzigartiges Ensemble von Produktions- und Verwaltungsbauten erhalten geblieben, das zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Deutschlands zählt. Man sieht Magazingebäude wie Schachtöfen, und Hobbygeologen können nach Fossilien und Mineralien suchen.
Königin Friederike Luise von Preußen ließ sich von David Gilly dieses dezent-elegante Landschloss 1798/99 als Witwensitz errichten. 1909 kaufte Walther Rathenau, Außenminister der Weimarer Republik, das Gebäude. Nach seiner Ermordung ging das Domizil mitsamt seinem hölzernen Teepavillon in den Besitz des Kreises Oberbarnim über. Im Teehaus finden heute Konzert- und Theateraufführungen statt. Das Schloss selbst birgt zwei Ausstellungen: eine über die Geschichte und Nutzung des Schlosses und eine Dokumentation über Walter Rathenau. Der das schlichte klassizistische Schloss umgebende Schlossgarten wurde ab 1822 unter der Leitung von Peter Josef Lenné in einen englischen Landschaftspark umgestaltet.
Das Museum befindet sich in Eberswaldes ältestem Fachwerkhaus, der ehemaligen Adler-Apotheke. Es beherbergt die seit über 90 Jahren gewachsenen Sammlungen der Haus- und Stadtgeschichte sowie der Geschichte der Finowtalregion. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen statt, und es werden Nachbildungen der 81 Teile des »Eberswalder Goldschatzes« aus dem 9. Jh. v.Chr. ausgestellt. Die Originale entdeckte man 1913 im Messingwerk bei Finow, heute befinden sie sich als Beutekunst des 2. Weltkrieges im Moskauer Puschkin-Museum.
Beherrschend im Stadtbild von Eberswalde ist die gotische Backsteinkirche St. Maria Magdalena aus dem 13. Jh., die eine deutliche Verwandtschaft zum nahen Kloster Chorin aufweist. Ihr Nord-, West- und Südportal zieren Terrakottafiguren von Fabelwesen und Jungfrauen.
Außergewöhnlich
Martineschrieb vor 2 Monaten
Gezellige camping, basic en correct
Zeer nette camping. Super vriendelijk personeel. Mooi zwemmeertje, grote plaatsen en zeer betaalbaar.
Außergewöhnlich
Ilkaschrieb vor 10 Monaten
Schön und freundlich
Schöner Platz Nettes Personal Liegt an einer wenig befahrenen Straße Containerburg See was für Naturburschen Gastronomie war leider geschlossen
Außergewöhnlich
Hans -Georgschrieb letztes Jahr
Für einen eingetragenen Verein sehr engagierte
Wir waren eine Woche hier es war sehr schön das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit
Sehr Gut
Michaelschrieb letztes Jahr
Ruhige Lage im Oderbruch
Sehr schön gelegener Campingplatz, herrliche Ruhe, superfreundliche Betreiber. Sehr gut geeignet für die Erkundung des Oderbruchs, insbes. mit dem Fahrrad. Sanitäranlagen top.
Außergewöhnlich
Willischrieb vor 2 Jahren
Super !!
Guter Ausgangspunkt für Erkundungen des Oderbruch. Personal Sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und mit warmen Wasser. Der Campingplatz ist sehr empfehlenswert!
Außergewöhnlich
Peter Mersmannschrieb vor 4 Jahren
Einfach nur wunderbar!
Herrlich ruhig gelegener Platz, angebunden an das bezaubernde kleine Freibad, einen Schwimmteich mit ausgezeichneter Wasserqualität. Nicht nur, aber insbesondere für Kinder mit den zusätzlichen Spiel- und Sportflächen ein kleines Paradies. Für ausgedehnte Radtouren entlang der Oder oder nach Polen i… Mehr
Außergewöhnlich
Doris schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Campingplatz mit Badesee ,freundliche Atmosphäre, lecker Speisen wir fahren immer wieder gern dort hin Wie lieben den Campingplatz und den Imbis sowie das Personal von der Anmeldung haben immer einen netten Spruch auf der Zunge 🙋♂️🙋♀️🐈🍀mit freundlichen Grüßen die Eberswalder
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Nett
Die nettesten Menschen, die ich kenne und aufgeschlossen erst!
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Oderbruch Camp Zechin am See?
Ja, Oderbruch Camp Zechin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Oderbruch Camp Zechin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Oderbruch Camp Zechin einen Pool?
Nein, Oderbruch Camp Zechin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oderbruch Camp Zechin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oderbruch Camp Zechin?
Hat Oderbruch Camp Zechin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oderbruch Camp Zechin?
Wann hat Oderbruch Camp Zechin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Oderbruch Camp Zechin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oderbruch Camp Zechin zur Verfügung?
Verfügt Oderbruch Camp Zechin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oderbruch Camp Zechin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oderbruch Camp Zechin entfernt?
Gibt es auf dem Oderbruch Camp Zechin eine vollständige VE-Station?