Verfügbare Unterkünfte (Oderbruch Camp Zechin)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, umrandet von Bäumen, durch Hecken und Erdhügel unterteilt. Am Ortsrand gelegen.
Strandbad mit 25 m langem Sandstrand und großer Liegewiese. Aufblasbare Spiellandschaft im See.
Hauptstr. 1b
15328 Zechin
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 36' 22" N (52.60628332)
Längengrad 14° 27' 16" E (14.45449999)
Am südlichen Ortsrand, beschildert.
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Gelegen am Nordufer des Scharmützelsees, präsentiert sich Bad Saarow mit einer einladenden Mischung aus Natur, interessanten Ausflugszielen und Erholungsangeboten. Bad Saarow-Reisetipps führen zur Dorfkirche, in der im Jahr 1933 der Boxer Max Schmeling und die Schauspielerin Anny Ondra heirateten, oder zur Villa Maxim Gorki, wo der russische Schriftsteller während einer Kur zwischen 1922 und 1923 lebte. Highlight für Wellnessfans: Entspannen in der SaarowTherme Am Kurpark wartet die SaarowTherme mit ihrer großen Thermalsole-Fläche, verschiedenen Saunen sowie Kosmetik- und Wellnessangeboten auf Erholungssuchende. Die Sole aus der Catharinenquelle kommt aus einer Tiefe von 450 m und gilt mit wertvollen Spurenelementen als vielseitiges Heilmittel für Körper und Geist. Unter anderem wirkt sich das Wasser positiv auf das Hautbild aus und ist durch den Salzgehalt gut für die Atemwege. Reiseführer Bad Saarow: Sehenswürdigkeiten bei einem Spaziergang entdecken Die Promenade am Scharmützelsee ist eines der Highlights im Ort. Bei einem Bummel laden zahlreiche Bänke zu einem Blick auf das „Märkische Meer“, wie Theodor Fontane den See einst bezeichnet hat, ein. Zu jeder Reisezeit überzeugt das Gewässer mit seiner eindrucksvollen Weite. Sehr zu empfehlen ist eine Dampferfahrt. Die Jugendstilvillen und der Bahnhof erinnern an die Glanzzeit des Ortes in den 1920er-Jahren, als Prominente aus Berlin hier Ruhe und Erholung suchten.
An der schmalsten Stelle des Berlin-Warschauer Urstromtals, zwischen Trebuser See und Rauener Bergen, liegt eine Stadt voller Gegensätze. Wer sich von Nordosten nähert und durch das größte kommunale Waldgebiet Brandenburgs fährt, mag sich verwundert die Augen reiben angesichts der sowjetischen Militäranlagen, deren Verfall bizarre Formen annimmt. Im Süden gliedert der Oder-Spree-Kanal harmonisch die Stadt. Ein dichtes Nebeneinander von monotonem Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern, sterilen Neubauten und den architektonischen Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale prägen die Altstadt. Nur ein paar Schritte von St. Marien entfernt gilt es, das 500 Jahre alte Rathaus mit schönem Maßgiebelwerk zu entdecken. Eine weitere Attraktion ist das neu gestaltete Museum der Stadt, das den bedeutendsten Silbermünzenschatz des Landes beherbergt. Wer gerne mit dem Zug fährt, dem sei eine Fahrt mit der Kleinbahn nach Bad Saarow an den Scharmützelsee empfohlen.
Der St.-Marien-Dom mit seinem 68 m hohen Turm erzählt von der mehr als 750-jährigen Geschichte der Stadt. Neben dem alten Rathaus gehört er zu den markantesten Wahrzeichen von Fürstenwalde, die sonst eher von Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern und sterilen Neubauten geprägt ist.
Auf »Drei Eichen« können Kinder Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Man lässt sie Holzarbeiten machen, Töpfern, Brot backen, Kochen oder im »Umweltlabor« Wasseruntersuchungen durchführen. Außerdem dürfen sie fotografieren oder Filme entwickeln. »Drei Eichen« ist ein Übernachtungsbetrieb. Unter der Woche sind meist Schulklassen zu Besuch. An den Wochenenden werden interessante Seminare angeboten. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Martine
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Zeer nette camping. Super vriendelijk personeel. Mooi zwemmeertje, grote plaatsen en zeer betaalbaar.
Hervorragend9
Ilka
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Schöner Platz Nettes Personal Liegt an einer wenig befahrenen Straße Containerburg See was für Naturburschen Gastronomie war leider geschlossen
Hervorragend10
Hans -Georg
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Wir waren eine Woche hier es war sehr schön das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr schön gelegener Campingplatz, herrliche Ruhe, superfreundliche Betreiber. Sehr gut geeignet für die Erkundung des Oderbruchs, insbes. mit dem Fahrrad. Sanitäranlagen top.
Hervorragend10
Willi
September 2023
Guter Ausgangspunkt für Erkundungen des Oderbruch. Personal Sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitären Einrichtungen sind sehr sauber und mit warmen Wasser. Der Campingplatz ist sehr empfehlenswert!
Hervorragend10
Peter Mersmann
Juni 2021
Herrlich ruhig gelegener Platz, angebunden an das bezaubernde kleine Freibad, einen Schwimmteich mit ausgezeichneter Wasserqualität. Nicht nur, aber insbesondere für Kinder mit den zusätzlichen Spiel- und Sportflächen ein kleines Paradies. Für ausgedehnte Radtouren entlang der Oder oder nach Polen i
Hervorragend10
Doris
April 2021
Toller Campingplatz mit Badesee ,freundliche Atmosphäre, lecker Speisen wir fahren immer wieder gern dort hin Wie lieben den Campingplatz und den Imbis sowie das Personal von der Anmeldung haben immer einen netten Spruch auf der Zunge 🙋♂️🙋♀️🐈🍀mit freundlichen Grüßen die Eberswalder
Hervorragend10
Anonym
Juli 2020
Die nettesten Menschen, die ich kenne und aufgeschlossen erst!
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Oderbruch Camp Zechin am See?
Ja, Oderbruch Camp Zechin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Oderbruch Camp Zechin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Oderbruch Camp Zechin einen Pool?
Nein, Oderbruch Camp Zechin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oderbruch Camp Zechin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oderbruch Camp Zechin?
Hat Oderbruch Camp Zechin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oderbruch Camp Zechin?
Wann hat Oderbruch Camp Zechin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Oderbruch Camp Zechin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oderbruch Camp Zechin zur Verfügung?
Verfügt Oderbruch Camp Zechin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oderbruch Camp Zechin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oderbruch Camp Zechin entfernt?
Gibt es auf dem Oderbruch Camp Zechin eine vollständige VE-Station?