Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/21
(15Bewertungen)
HervorragendDas Odenwald River Camp versteht sich als Basislager für Erkundungstouren im Odenwald - ob auf dem Neckar, in den zahlreichen Schluchten, auf zertifizierten Wander- und Radwegen oder in Burgen.
Geführte Kanutouren mit Rückholservice. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Odenwald River Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Es handelt sich um ein lang gestrecktes, ebenes Wiesengrundstück mit einzelnen mittelhohen Bäumen zwischen dem rechten Ufer des Neckars und der Straße.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für Teilbereiche des Platzes.
Bannwiese 1
69437 Neckargerach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 23' 47" N (49.39663333)
Längengrad 9° 4' 9" E (9.06943333)
An der B37 (Eberbach - Neckargerach) beschildert.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Das kurfürstliche Schloss im Zentrum von Mannheim ist im 18. Jh. als prächtige Barockanlage im Stil von Versailles erbaut worden. Insgesamt wurde fast 40 Jahre lang an dem Schloss mit der Unterstützung namhafter Künstler wie Balthasar Neumann, Nicolas de Pigage und Cosmas Damian Asam gebaut.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Das Zisterzienserkloster Bronnbach wurde von Mönchen des Mutterklosters Maulbronn besiedelt. Zur Klosteranlage gehören die Romanische Kirche, die später mit Barockaltären ausgestattet wurde, der gotische Kreuzgang mit Arkaden und Figurenkapitellen, Refektorium, Kapitelsaal und Brunnen sowie zwei Barocksäle: der Bernhard- und der Josephsaal. Vor der Klosterfront liegt ein Barockgarten mit Brunnen und Skulpturen. Etwas seitlich steht eine spätbarocke Orangerie mit einer Fassadenmalerei von 1774, die die vier Erdteile darstellt. Sie dient heute als Lokal.
Außergewöhnlich
Heike und Markusschrieb vor 2 Monaten
Ankommen und entspannen
Stetig sich verbessernder Platz mit ausgesprochen freundlichen und kompetenten Gastgebern. Ein Platz zum einfach Ankommen, mit unkomplizierter Platzwahl und guter Infrastruktur. Brötchenservice, Snacks und lekker Frühstück. Guter Ausgangspunkt für Wanderer und Radfahrer. Gute Anbindung an den ÖPNV… Mehr
Außergewöhnlich
Eckhardschrieb vor 3 Monaten
Ein wunderbarer Platz mit Möglichkeit viel zu erleben.
Wir sind immer wieder auf diesem schönen Platz, weil er uns wirklich gut gefällt. Es gibt keine enge Parzellen und man kann sich wunderbar erholen. In der Gegend gibt es viele Möglichkeiten für Aktivitäten. Es gibt ein kleines Bistro wo man leckeres Essen bekommen kann und gemütlich nach einer Wan… Mehr
Sehr Gut
Jochenschrieb vor 3 Monaten
Besonderes Flair, entspannter Platz - direkt am Wasser!
Der Campingplatz mit besonderem Flair und entspannter Atmosphäre direkt am Wasser - wir sind regelmäßig übers WE mit unserem Camper dort.
Außergewöhnlich
Barbaraschrieb vor 8 Monaten
Positiv anders
Wir hatten für 2 Tage einen Stellplatz gebucht, den wir sogar ganz kurzfristig auf 3 Tage erweitern konnten. Der Empfang war sehr nett, wir konnten unser Wohnmobil auf einem geschotterten Platz abstellen. Die gesamte Anlage ist nicht parzelliert, das Miteinander hat in unserem Fall sehr gut funktion… Mehr
Außergewöhnlich
Desiree schrieb vor 2 Jahren
Wir lieben es
Wir kommen zweimal im Jahr zum an- und ab Campen ins River Camp. Jedes Mal wenn wir kommen finden wir Erneuerungen die das Campen noch schöner machen sanitäreinrichtungen sind immer sauber und ordentlich sowie der komplette Platz. Es gibt morgens ein brötchenservice. Die zwei Betreiber sind einfach … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage, sehr saubere Anlage, super-nette Leute
Wir waren im letzten Jahr zum Wandern in der Gegend und haben dort ca. eine Woche das Zelt aufgeschlagen. Die Anlage war sehr gepflegt und sauber, einschließlich der Duschen usw. Die Lage war für unsere Zwecke ideal. Die Betreiber waren sehr nett und hilfsbereit. Und das kleine Lokal/Bistro ist auch… Mehr
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Jahren
4 Jahre in Folge besucht und immer noch Happy
Unser erste Besuch war spontan und ohne viel Recherche. Wir fühlen uns aber so wohl, daß wir mittlerweile seit 4 Jahren hier her kommen 👍
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Atemberaubender Campingplatz!
Sowohl für kleine als auch größere Gruppen ein super geeigneter Campingplatz. Das Tipidorf ist wunderschön gemacht, insbesondere die Grill-/Feuerstelle. Dadurch können mehrere Tipibewohner sich abends auf ein entspanntes Grillabenteuer verabreden. Genau gegenüber ist ein schöner Beach-Volleyballplat… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Odenwald River Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Odenwald River Camp einen Pool?
Nein, Odenwald River Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Odenwald River Camp?
Die Preise für Odenwald River Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Odenwald River Camp?
Hat Odenwald River Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Odenwald River Camp?
Wann hat Odenwald River Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Odenwald River Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Odenwald River Camp zur Verfügung?
Verfügt Odenwald River Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Odenwald River Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Odenwald River Camp entfernt?
Gibt es auf dem Odenwald River Camp eine vollständige VE-Station?