Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping München-Obermenzing)
...
1/10
Eingebettet in parkähnlicher Umgebung, empfängt der Campingplatz München-Obermenzing seine Gäste mit großzügig parzellierten Standplätzen. Dieser einladende Ort ist ein attraktives Reiseziel für kulturinteressierte Paare sowie eine gern gewählte Zwischenstation für Familien auf dem Weg gen Süden. Camping mit Hund findet hier ebenfalls seinen Platz. Lokale Sehenswürdigkeiten und das Stadtzentrum von München sind von hier aus schnell erreicht, sodass dieser Ort sowohl Ruheoase als auch perfekter Ausgangspunkt für spannende Ausflüge ist. Hier vereinen sich Campingfreuden harmonisch mit Großstadtflair für ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Stark frequentierter Übernachtungsplatz am Münchner Stadtrand mit guter Verkehrsanbindung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Unmittelbar an Autobahn angrenzend. Parkähnlich gestaltetes Gelände mit hohen, stattlichen Bäumen. Eigener Platzteil für Caravans und Wohnmobile, dort durch Hecken unterteilte Parzellen.
Lochhausener Str. 59
81247 München-Obermenzing
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 10' 29" N (48.17488333)
Längengrad 11° 26' 47" E (11.44658332)
Liegt im Nordwesten der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Das größte Mazda-Museum der Welt besitzt eine Sammlung von über 200 Fahrzeugen, die der japanische Autobauer seit den 1930er-Jahren produziert hat. Da sind die Modelle 323, 626 und der Mazda MX5. Bis zu 50 Fahrzeuge sind jeweils in der Ausstellung in dem ehemaligen Straßenbahndepot. Regelmäßig werden die ausgestellten Autos gewechselt, wobei ein Schwerpunkt auf der Präsentation der Mazda-Modelle mit Kreiskolben- bzw. Wankelmotor. Klassiker wie der Mazda Cosmo Sport sind selbstverständlich ständig zu sehen.
Der heilige Korbinian gründete die Domstadt an der Isar bereits im 8. Jh. als Bischofssitz. Herz der Altstadt ist der weite Marienplatz mit dem 1904/05 im Stil des späten Mittelalters und der Renaissance erbauten Rathauses und dem Asamgebäude. Der 84 m hohe Turm der spätgotischen Pfarrkirche St. Georg gilt als einer der schönsten Barocktürme Altbayerns. Auf dem Domberg sind der zweitürmige Mariendom mit Krypta und Bestiensäule und das Diözesanmuseum mit der weltweit größten kirchlichen Kunstsammlung nach dem Vatikan sehenswert. Auf dem Weihenstephaner Berg südwestlich der Altstadt liegt im ehemaligen Kloster Weihenstephan Deutschlands älteste Brauerei. Die Weihenstephaner Gärten ziehen Pflanzenbegeisterte an.
Das Schaezlerpalais ist ein prächtiges Stadthaus von 1770 mit Garten, alles im Stil der Rokoko. Der Garten ist für jedermann zugänglich und dient für viele als besonderer Erholungsort. Großer Glanzpunkt im Inneren ist der Rokokofestsaal. Die übrigen Räumen beherbergen die Deutsche Barockgalerie, die Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung und die Grafische Sammlung. Die Kunstsammlungen umfassen Gemälde Augsburger Meister des 17./18. Jh., aber auch Bilder von Rubens, van Dyck und Tiepolo. Die nur von hier aus zugängliche Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche wiederum bewahrt Meisterwerke von Dürer, Holbein, Burgkmair und Cranach.
Neben dem Augsburger Dom befindet sich das Diözesanmuseum St. Afra, das in seiner heutigen Form im Jahr 2000 eröffnet wurde. Gegründet wurde es schon 1872 durch den Bischof Pankratius von Dinkel. Die Sammlung mit vielen Schätze aus der Kirchengeschichte, darunter liturgische Geräte und Reliquiare Augsburger Goldschmiede, die Ulrichsgewänder aus dem 10. Jh. und das ottonische Bronzeportal des Domes, wird in fünf Räumen präsentiert, die unmittelbar an der Nordseite des Domes anschließen.
Die 1321 erbaute Kirche des einstigen Karmeliterklosters ist seit der Reformation evangelische Kirche. Eome Besonderheit ist die prachtvoll ausgestattete Fuggerkapelle, eines der frühesten Renaissance-Kirchenbauwerke in Deutschland, an deren Ausstattung auch Albrecht Dürer mitwirkte. Die Goldschmiedekapelle, die Zunftkapelle der Augsburger Goldschmiede, ist mit kostbaren gotischen Fresken geschmückt. Neben dem Annahof lockt auf dem Stadtmarkt werktags ein Bauernmarkt mit Produkten der Region.
Der neben dem Rathaus stehende 70 m hohe Perlachturm eröffnet einen schönen Ausblick auf die Stadt. 261 Stufen führen zur oberen Plattform. Wenn die gelbe Flagge über dem westlichen Ziffernblatt weht, hat man freie Sicht auf die Alpen. Im Jahr 989 war der Perlachturm als Wachturm erbaut worden, aber nur halb so hoch wie heute. Sein heutiges Aussehen mit Säulenkuppel, Zwiebeldach und der Figur der suebischen Stadtgöttin Cisa erhielt er 1612-18. Rund um den Michaeli-Tag am 29. September öffnet sich zu jeder vollen Stunde das untere Fenster zum Rathausplatz und der Turamichele (Turm-Michael) tritt hervor. Das mechanscihe Figurenspiel zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel.
Am südlichen Ende der Kaisermeile erhebt sich die Kirche St. Ulrich und Afra mit ihrem zwiebelförmigen Turmhelm. Es handelt sich hierbei um einen Komplex aus mehreren Kirchen und Kapellen, die zum Teil von der katholischen und der evangelischen Kirche genutzt werden. In der 1474 begonnene und 1603/04 fertiggestellten spätgotischen Basilika mit Renaissance- und Barockausstattung ruhen in der Ulrichsgruft die Bistumsheiligen. In der kleineren, evangelischen Ulrichskirche gleich davor verdient die Stuckdecke Beachtung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Moneymakers on Tour
Wohnwagen
Familie
April 2025
+sehr freundlich +viele Bäume, schattig, aber nicht dunkel +Sanitär sauber, wenn auch etwas dunkel, aber alles gut nutzbar, Seife, Toilettenpapier, Klobrille, seperaten Waschkabinen, Waschmaschine, Trockner, Duschen mit Münze (1€ bezahlen bei der Rezeption oder im Automaten/ Chemieklo bei der Auße
1
Cl
Wohnwagen
Paar
September 2024
Die Sanitäranlagen sind grauenhaft
Sehr gut8
Jens
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Ein idealer Platz um München zu besuchen. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal , Gute Verkehrsanbindung Saubere und in der Anzahl ausreichende Duschen und Toiletten . Werden mehrmals täglich gereinigt . Heißes Wasser zu abwaschen Die Stellplätze sehr eng und sie könnten mal wiede
Hervorragend10
Anonym
August 2022
Der Platz liegt direkt am Stadtrand von München, ist prima mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Es geht in der Regel sehr ruhig, freundlich und sauber zu. Die Sanitärräume sind ordentlich und sauber. Die Preise für Münchner Verhältnisse sehr in Ordnung und fair.
4
Nadine
Juli 2023
Der Platz ist eigentlich schön. Viele Bäume und zum Nachbarn gibt es eine Hecke. Strom am Platz und Wasser auf dem Weg wo man steht. Allerdings viele wilde und runtergekommene Dauercamperbehausungen. Die Sanitäranlagen sind wahnsinnig alt, runtergekommen, schmutzig und stinken. Für uns nicht benutz
Ansprechend6
Melli
Juni 2023
Der Platz ist super gelegen und mit dem Baumbestand wirklich ein schöner Platz. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und wir sind auch mit unseren langen Gespann gut auf den Platz gekommen. Über die Veralteten Sanitäranlagen können wir für ein bis zwei Nächte hinwegschauen. Das große ABER kam aber l
Ansprechend6
Chris
Mai 2023
Mehrere lange SCHRAUBEN im Kies neben und um unserem WoMo gefunden. Auch auf dem Zufahrtsweg zu unserem Stellplatz. Wir haben es am Empfang gemeldet und der sehr nette junge Mann konnte sich dies nicht erklären. Wir hoffen, daß wir uns keine dieser Schrauben in den Reifen gefahren haben. 😏 Ansonsten
2
Anonym
September 2022
Toiletten und Sanitäranlagen sind veraltet und nicht sauber. Nur für junge Leute die wenig auf Komfort achten geeignet.
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz München-Obermenzing ist ein ideales Reiseziel für Paare, die die kulturellen Highlights und die Sehenswürdigkeiten der bayerischen Metropole erkunden möchten. Familien mit Kindern nutzen den Platz dank seiner günstigen Lage gerne als Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden. Auch Camping mit Hund wird hier zu einem unbeschwerten Vergnügen.
Am Ende der Autobahn A8 begrüßt der Campingplatz München-Obermenzing seine Gäste mit parzellierten, durch Hecken getrennte Stellplätze. Auf dem parkähnlich gestalteten Gelände spenden hohe Bäume Schatten. Insgesamt verfügt die 5 Hektar große Anlage über 200 Parzellen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Zudem stehen Urlaubern mehrere Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter Caravans und ein Bungalow. Sanitäranlagen mit Waschmaschinen und Trockner, ein Kinderspielplatz und ein Lebensmittelladen zählen zur weiteren Ausstattung des Campingplatzes. Zahlreiche Gäste nutzen den Campingplatz als Ausgangspunkt für erlebnisreiche Ausflüge, beispielsweise ins Münchner Stadtmuseum oder zur Kirche "Alter Peter" mit ihrem wunderschönen Kirchturm als Aussichtsplattform über der City. Auch eine Floßfahrt auf der Isar ist ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz München-Obermenzing ist freundlich und lebhaft. Auf dem Kinderspielplatz finden die kleinen Gäste schnell neue Freunde und auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Dank der zentralen Lage und der sehr guten Verkehrsanbindung eignet sich dieser Campingplatz auch hervorragend für einen spontanen Kurztrip nach München. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Eingang. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten rund um den Campingplatz zählen Sightseeing, Kulturgenuss und Radfahren.
Sind Hunde auf Waldcamping München-Obermenzing erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping München-Obermenzing einen Pool?
Nein, Waldcamping München-Obermenzing hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping München-Obermenzing?
Die Preise für Waldcamping München-Obermenzing könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping München-Obermenzing?
Hat Waldcamping München-Obermenzing Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping München-Obermenzing?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping München-Obermenzing?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamping München-Obermenzing zur Verfügung?
Verfügt Waldcamping München-Obermenzing über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping München-Obermenzing genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping München-Obermenzing entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping München-Obermenzing eine vollständige VE-Station?