Verfügbare Unterkünfte (Camping München-Thalkirchen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert.
Zentralländstr. 49
81379 München-Thalkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 27" N (48.091)
Längengrad 11° 32' 41" E (11.545)
Alternativ A995/E54, Ausfahrt 1. Liegt im Süden der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert (Richtung Campingplatz und Zoo).
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Der Olympiapark in München gehört zu den Veranstaltungsorten der Olympischen Spiele von 1972 und befindet sich auf der Fläche des Oberwiesenfelds. Heute steht der Olympiapark bei Reisetipps für München weit oben auf der Liste, weil von Erholung und Natur über große Veranstaltungen bis hin zu markanten Sehenswürdigkeiten alles auf einer Fläche vereint ist. Olympiapark: Reisetipps und Sehenswürdigkeiten Ausgedehnte Parkanlagen, die Olympiahalle und das weltberühmte Olympiastadion finden sich im Olympiapark-Routenplaner von ADAC Maps dicht beieinander. Neben diesen Highlights gibt es im Urlaub viel Abwechslung und Spaß für Familien mit Kindern. So kann man etwa auf dem Olympiasee rudern oder in der Schwimmhalle einen tollen Tag verbringen. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählen schon aufgrund ihrer markanten Architektur das Olympiastadion und der Olympiaturm . Höchster Aussichtspunkt: der Olympiaturm Von oben lässt sich der Olympiapark von der Aussichtsplattform des Olympiaturms betrachten. Auf 291,28 m Höhe eröffnet sich bei klarer Sicht das perfekte München-Panorama. Wenn das Wetter nicht mitspielt, bietet sich der Kauf einer Karte für die Unterwasserwelt Sea Life an. Familien mit Kindern erleben unmittelbar die Faszination, die von den Meeresbewohnern ausgeht.
Die Jesuitenkirche St. Michael entstand im 16. Jh. im Stil der Spätrenaissance. In einer Nische der spitzgiebeligen Fassade sticht Erzengel Michael den Teufel nieder. Das Kircheninnere mit seinem weiß stuckierten Tonnen gewölbe ist erster Vorbote des Barock. In der Fürstengruft unter dem Chor ruhen König Ludwig II. und andere Wittelsbacher.
Der Münchner Stachus – offiziell Karlsplatz – ist Treffpunkt, Verkehrsknotenpunkt und Tor zu den beliebtesten Shoppingstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Das Areal wird von dem markanten Stachus-Rondell sowie der kunstvollen Fassade des Justizpalastes im neobarocken Stil geprägt. Wer München als Urlaubsziel wählt, kommt an diesem zentralen Platz nicht vorbei – auch weil sich zahlreiche Sightseeing-Highlights in unmittelbarer Nähe befinden. Stachus-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten 1901 entstanden unter Federführung von Gabriel von Seidl die neobarocken Rondellbauten, die das Gesicht des Stachus bis heute prägen. Seit den 1970er-Jahren dient der Brunnen mit seinen zahlreichen Fontänen als Treffpunkt, hauptsächlich in den Sommermonaten. Wer den Winter als Reisezeit wählt, findet am Brunnen eine Eisbahn, um die sich Glühwein- und Snackbuden reihen. Das Karlstor aus dem 14. Jh., von dem nur die Flankierungstürme erhalten sind, ist eines der erhaltenden Stadttore Münchens. Es führt in die Neuhauser Straße, eine der bekanntesten Einkaufsmeilen. Shopping rund um den Stachus Eine Reise nach München verbinden viele mit einem Shoppingtag. Der Stachus ist idealer Ausgangspunkt, um eine Route zum Shopping zu planen. Unter dem Platz befinden sich die Stachus-Passagen mit vielen Geschäften. Die Neuhauser Straße geht nach rund 350 m in die Kaufingerstraße über – und damit in eine der ältesten Münchner Straßen und Eldorado für Shoppingfans. Bekannte Mode- und Elektronikketten, individuelle, kreative Shops, Souvenirläden sowie exklusive Designgeschäfte reihen sich in der weitläufigen Fußgängerzone aneinander.
Das im Nordwesten von München gelegene Städtchen besitzt eine überaus reizvolle Altstadt, die als Ganzes unter Ensembleschutz steht. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in der Pfarrstraße wurde im 17. Jh. nach dem Abbruch der alten gotischen Kirche im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Bezirksmuseum präsentiert die Kulturgeschichte von Stadt und Landkreis. Das barocke Schloss Dachau erhebt sich auf dem Schlossberg, von dem sich – bei Föhn – ein einmaliger Fernblick über München bis zu den Alpen eröffnet.
Das lang gestreckte Gebäude von umstrittener Ästhetik schließt den Hofgarten im Osten ab. Es ist die 1992 fertig gestellte Bayerische Staatskanzlei. In den ›Schlauch‹ aus Chrom und Glas ist in der Mitte ein Relikt des einstigen Armeemuseums integriert, dessen Rest dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel. Vor dem Gebäude befindet sich auf der Seite zum Hofgarten ein Gedenkstein zur Widerstandsgruppe ›Weiße Rose‹ um die Geschwister Scholl.
Der Englische Garten in München zählt weltweit zu den mit Abstand bekanntesten öffentlich zugänglichen Parks. Viele sind beim ersten Besuch von der Weitläufigkeit überrascht. Immerhin ist der Englische Garten größer als der Central Park in New York. Mit insgesamt 375 ha reicht er vom Münchner Altstadtring bis in den Nordosten am Isar-Westufer. Immer wieder im Jahresverlauf finden Veranstaltungen statt. Events wie der Christkindlmarkt haben eine lange Tradition. Bei einer Reise nach München zählt der Englische Garten damit zu Recht zu den Highlights der bayerischen Metropole. Ausflugsziele im Englischen Garten: Reisetipps für Gäste Beim Urlaub in München lohnt sich mehr als ein Tagesausflug in den Englischen Garten. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten avancierte der Monopteros. Gemeinsam mit dem Hügel entstand der tempelartige Rundbau 1836. Von hier aus bietet sich ein wunderschöner Panoramablick auf die Stadt. Der Chinesische Turm gehört zu den berühmtesten Bauwerken im Englischen Garten. Der Pagodenbau erreicht eine Höhe von 25 m und wurde im kaiserlich-chinesischen Stil gebaut. Familien, die hierher ihre Route planen, sollten ein wenig mehr Zeit einkalkulieren. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Kinderkarussell. Ein Hauch von Japan im Englischen Garten München zeigt sich gern weltoffen und international. Der Englische Garten ist hier keine Ausnahme. So wartet am Parksüdende mit dem Japanischen Teehaus ein besonderes Bauwerk. Das Teehaus wurde hier erst 1972 errichtet und wird heute tatsächlich gern für Teezeremonien im typisch japanischen Stil genutzt. Lohnenswert ist ebenso das Rumfordschlössel. Das im Stile des Klassizismus gestaltete Haus entstand 1791 und ist gleichermaßen Natur- und Kulturtreff.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.7Standplatz oder Unterkunft
4.1Preis-Leistungsverhältnis
3.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.7WLAN / Internet Qualität
2.7Abdeckung Mobilfunknetz
6Ruhe-Score
6.31
Michael
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Nur die Lage ist gut. Sonst das schlimmste was wir je erlebt haben. Sanitäranlagen das aller letzte, dreckig kein warmes Wasser keine Handtücher verstopfte Toiletten usw.. Stromanschlüsse Abenteuerlich . Viel zu hoher Preis. Nie wieder….
2
WG
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ausser der Lage die sehr schön und zentral ist, ist der Campingplatz einer schlechtesten die ich kenne. Veraltete und schimmlige Sanitäranlagen, kein Warmwasser an Waschbecken, keine WC-Brillen, Wärme Duschen gegen Aufpreis, dann teilweise nicht mal Lauwarm, Duschen im Dunklen im kleinen Waschhaus,
1
Flo
Wohnmobil
Familie
August 2025
Nichts war gut. Mir fehlen die Worte. Lieblos, dreckig, ungepflegt. Sicherlich war der Mann an der Rezeption nicht direkt unfreundlich - herzlich und einladend und das Gefühl vermittelnd einem helfen zu wollen ist aber was anderes. Die Preise sind angesichts der Leistung eine Frechheit. Das Alter de
1
Heike
Juli 2025
Sanitäranlagen eine Zumutung. Überfüllter Platz, verschlammte Stellplätze.
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Platz wir umgebaut, aber statt ihr zu schließen steht man mit 2 Personen (mit Hund) ohne Strom und ohne warmes Wasser - das kostet nämlich noch extra - für sage und schreibe 37,50 Euro die Nacht mitten in einer Baustelle. Eine Frechheit!!! Das Sanitär, ist völlig veraltet, schmuddelig und schmu
1
Mannix
Wohnmobil
Familie
April 2025
Wer ein Wohnmobil mit guter Ausstattung hat sollte diesen Platz meiden, und sich einen Platz mit S-Bahn Anbindung suchen. Alle anderen sei gesagt das dieser Platz eher bescheiden ist. Alt ist ja das eine, aber so dreckig das müsste nicht sein.
Ansprechend6
Rita
Wohnmobil
Paar
April 2025
Wir wurden abends um 20.00 Uhr freundlich empfangen. Der Platz war durch die Bauma und Fussballspiel relativ voll. Aber es findet sich immer noch ein Platz. Eher Stellplatzcharakter, Sanitäranlagen im Bau bzw. alt. Wir haben sie nicht genutzt. Tolle Lage zum Stadtbesuch oder Radtouren an der Isar.
2
Eddi
Wohnmobil
Paar
März 2025
Das einzig Gute ist die Lage des Platzes am Isarkanal mit Busanbindung zur U-Bahn. Der Platz wird seit Monaten saniert, ist aber seit 16. März wieder geöffnet. Schon die Zufahrt ist bei feuchtem Wetter eine Sauerei mit lehmigem schmierigem Schlamm. Es sind nur wenige Stellplätze befahrbar und mit S
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Gut besuchter, kommunaler Großstadt-Campingplatz der zentrumsnah am Floßgelände des Isarkanals liegt und eine gute Bus- und U-Bahn-Anbindung in die Münchener Innenstadt bietet.
Das ebene und parkähnliche Wiesengelände wird durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert und liegt inmitten des idyllischen Landschaftsschutzgebietes der südlichen Isarauen. Auf dem Platz finden sich Stellflächen für Wohnmobile, Campinganhänger und Zelte.
Die Sanitäranlagen verfügen über Waschräume mit Warmwasserduschen, behindertengerechten WCs und einen Waschsalon mit Wäschetrockner und Waschautomaten. Außerdem gibt es vor Ort einen Aufenthaltsraum und Kochgelegenheiten für Selbstversorger.
In der Nähe des Platzes laden etliche Wanderwege, Radrouten und Sehenswürdigkeiten zur Erkundung der Umgebung ein. Gäste können den berühmten Tierpark Hellabrunn und das Freibad Maria Einsiedelei zu Fuß erreichen. Außerdem befinden sich das Boulderzentrum des DAV, das Filmgelände Geiselgasteig mit den Bavaria-Filmtours und zahlreiche Biergärten und Lokale in der Nähe.
Sind Hunde auf Camping München-Thalkirchen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping München-Thalkirchen einen Pool?
Nein, Camping München-Thalkirchen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping München-Thalkirchen?
Die Preise für Camping München-Thalkirchen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping München-Thalkirchen?
Hat Camping München-Thalkirchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping München-Thalkirchen?
Wie viele Standplätze hat Camping München-Thalkirchen?
Verfügt Camping München-Thalkirchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping München-Thalkirchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping München-Thalkirchen entfernt?
Gibt es auf dem Camping München-Thalkirchen eine vollständige VE-Station?