Verfügbare Unterkünfte (Camping München-Thalkirchen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert.
Zentralländstr. 49
81379 München-Thalkirchen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 5' 27" N (48.091)
Längengrad 11° 32' 41" E (11.545)
Alternativ A995/E54, Ausfahrt 1. Liegt im Süden der Stadt. Vom Mittleren Ring sowie zahlreichen anderen Hauptverbindungsstraßen fortlaufend beschildert (Richtung Campingplatz und Zoo).
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Urlaub an der Isar-Riviera gefällig? Neben den vielen Badestellen auf den Kiesbänken am Fluss hat München noch einige andere Orte mit Urlaubs-Feeling zu bieten. Wer Sandstrand sucht, findet diesen mitten in der bayrischen Landeshauptstadt. Alle Jahre wieder öffnet der Kulturstrand – dieses Mal direkt am Isarbalkon an der Corneliusbrücke. Zum Sundowner geht es dann in die Sandbar im Biergarten am Wiener Platz. In den Liegestühlen der Sommer-Cocktailbar lässt es sich chillen wie am Strand.
Eine gewisse Rodel-Erfahrung sollte mitbringen, wer die 6,5 km lange Strecke am oberbayerischen Wallberg befahren will – eine der längsten in Deutschland. Besonders im mittleren Bereich geht es steil bergab. Wer hier das Bremsen vergisst, macht schnell einen Abflug in den Wald. Deshalb ist die Bahn für Kleinkinder nicht geeignet. Zum Startpunkt auf 1620 m unterhalb der Kapelle am Wallberg kommt man mit der Seilbahn ab Rottach-Egern am Tegernsee. Leihschlitten gibt es an der Bergstation, Helm und Skibrille sollte man zur eigenen Sicherheit mitbringen.
Schlittenspaß ohne Bergauf-Geschnaufe soll der Rodellift in Lenggries am Brauneck bieten. Am Zielhang zieht ein Schlepplift die speziellen Leihrodel nach oben, sie haben eine Ankervorrichtung, in die sich der Liftbügel einhaken lässt. Für Einzelgäste ist der Lift bei ausreichend Schnee tagsüber in Betrieb, für Gruppen auch abends.
Die meisten Besucher Freisings zieht es auf den Domberg hinauf, stellt doch die Kathedrale Mariä Geburt nicht nur ihrer erhöhten Lage wegen den Höhepunkt der Stadt dar. Durch das barocke Marmorportal die mittelalterliche Domvorhalle zu betreten, bedeutet Eintauchen in eine Welt voller sakraler Kunst, die über Jahrhunderte hinweg entstanden ist. Das fünfschiffige Langhaus vereint romanische Säulen und Bögen mit barockem Stuck und Fresken sowie prachtvollen Altären. Im 18. Jh., zur 1000-Jahrfeier der Ankunft des hl. Korbinian in Freising, erhielt die Domkirche eine Rokoko-Innenausstattung von den Gebrüder Asam, E. Quirin und C. Damian. Ein kunsthistorisches Schmankerl ist die »Bestiensäule« (Kampf gegen das Böse) in der düsteren romanischen Krypta.
Gleich neben dem Dom präsentiert das Diözesanmuseum ab 2.10.2022 vollständig saniert das größte kirchliche Museum Deutschlands, den unschätzbaren Freisinger Domschatz. Das Museum ist eine Gründung der Romantik und vermittelt mit seinen etwa 15 000 Exponaten vom 12. Jh. bis zur Moderne ein anschauliches Bild der christlichen Kultur im alten Bayern.
2005 wurde im Südwesten des Marktes ein Flügel der Schrannenhalle, einst der Getreidehandelsplatz, wieder aufgerichtet. Sie war 1853 gebaut und 1914 abgetragen worden. In die filigrane Eisen-Glas-Konstruktion locken seit Ende 2015 Marktstände, Restaurants und Manufakturen der italienischen Feinkostkette Eataly.
Bei Neuhaus ließ der Skirennläufer Markus Wasmeier mehr als 22 historische Gebäude, darunter vier Bauernhöfe samt Nebengebäuden, originalgetreu wieder aufbauen. Im Museumsdorf kann man das Landleben des 18. Jh. nachvollziehen – und eintägige Braukurse besuchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.6Standplatz oder Unterkunft
4Preis-Leistungsverhältnis
3.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.7Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.7WLAN / Internet Qualität
2.7Abdeckung Mobilfunknetz
5.7Ruhe-Score
6.21
Norbert
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Der Campingplatz ist z. Zt. in jeder Hinsicht ein Dreckloch mit eingeschränkten Dienstleistungen und besitzt die Unverschämtheit, für eine Übernachtung (2 P.) 39 € zu verlangen.
1
Michael
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Nur die Lage ist gut. Sonst das schlimmste was wir je erlebt haben. Sanitäranlagen das aller letzte, dreckig kein warmes Wasser keine Handtücher verstopfte Toiletten usw.. Stromanschlüsse Abenteuerlich . Viel zu hoher Preis. Nie wieder….
2
WG
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Ausser der Lage die sehr schön und zentral ist, ist der Campingplatz einer schlechtesten die ich kenne. Veraltete und schimmlige Sanitäranlagen, kein Warmwasser an Waschbecken, keine WC-Brillen, Wärme Duschen gegen Aufpreis, dann teilweise nicht mal Lauwarm, Duschen im Dunklen im kleinen Waschhaus,
1
Flo
Wohnmobil
Familie
August 2025
Nichts war gut. Mir fehlen die Worte. Lieblos, dreckig, ungepflegt. Sicherlich war der Mann an der Rezeption nicht direkt unfreundlich - herzlich und einladend und das Gefühl vermittelnd einem helfen zu wollen ist aber was anderes. Die Preise sind angesichts der Leistung eine Frechheit. Das Alter de
1
Heike
Juli 2025
Sanitäranlagen eine Zumutung. Überfüllter Platz, verschlammte Stellplätze.
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Platz wir umgebaut, aber statt ihr zu schließen steht man mit 2 Personen (mit Hund) ohne Strom und ohne warmes Wasser - das kostet nämlich noch extra - für sage und schreibe 37,50 Euro die Nacht mitten in einer Baustelle. Eine Frechheit!!! Das Sanitär, ist völlig veraltet, schmuddelig und schmu
1
Mannix
Wohnmobil
Familie
April 2025
Wer ein Wohnmobil mit guter Ausstattung hat sollte diesen Platz meiden, und sich einen Platz mit S-Bahn Anbindung suchen. Alle anderen sei gesagt das dieser Platz eher bescheiden ist. Alt ist ja das eine, aber so dreckig das müsste nicht sein.
Ansprechend6
Rita
Wohnmobil
Paar
April 2025
Wir wurden abends um 20.00 Uhr freundlich empfangen. Der Platz war durch die Bauma und Fussballspiel relativ voll. Aber es findet sich immer noch ein Platz. Eher Stellplatzcharakter, Sanitäranlagen im Bau bzw. alt. Wir haben sie nicht genutzt. Tolle Lage zum Stadtbesuch oder Radtouren an der Isar.
Sanitär
1.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Gut besuchter, kommunaler Großstadt-Campingplatz der zentrumsnah am Floßgelände des Isarkanals liegt und eine gute Bus- und U-Bahn-Anbindung in die Münchener Innenstadt bietet.
Das ebene und parkähnliche Wiesengelände wird durch Baum- und Buschgruppen aufgelockert und liegt inmitten des idyllischen Landschaftsschutzgebietes der südlichen Isarauen. Auf dem Platz finden sich Stellflächen für Wohnmobile, Campinganhänger und Zelte.
Die Sanitäranlagen verfügen über Waschräume mit Warmwasserduschen, behindertengerechten WCs und einen Waschsalon mit Wäschetrockner und Waschautomaten. Außerdem gibt es vor Ort einen Aufenthaltsraum und Kochgelegenheiten für Selbstversorger.
In der Nähe des Platzes laden etliche Wanderwege, Radrouten und Sehenswürdigkeiten zur Erkundung der Umgebung ein. Gäste können den berühmten Tierpark Hellabrunn und das Freibad Maria Einsiedelei zu Fuß erreichen. Außerdem befinden sich das Boulderzentrum des DAV, das Filmgelände Geiselgasteig mit den Bavaria-Filmtours und zahlreiche Biergärten und Lokale in der Nähe.
Sind Hunde auf Camping München-Thalkirchen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping München-Thalkirchen einen Pool?
Nein, Camping München-Thalkirchen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping München-Thalkirchen?
Die Preise für Camping München-Thalkirchen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping München-Thalkirchen?
Hat Camping München-Thalkirchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping München-Thalkirchen?
Wie viele Standplätze hat Camping München-Thalkirchen?
Verfügt Camping München-Thalkirchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping München-Thalkirchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping München-Thalkirchen entfernt?
Gibt es auf dem Camping München-Thalkirchen eine vollständige VE-Station?