Verfügbare Unterkünfte (Oberhof Camping Lütschesee)
...
1/2
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie eine ebene Fläche ohne Bepflanzung. Standplätze zum Teil geschottert. In einem weiten Tal oberhalb des Stausees. Waldreiche Umgebung.
Etwa 250 m langer und bis zu 20 m breiter Strand.
Am Stausee 9
99330 Frankenhain
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 0" N (50.73346666)
Längengrad 10° 45' 24" E (10.75678332)
Alternativ A4, Ausfahrt 42. In Frankenhain Richtung Lütsche-Stausee.
Der von dem tschechischen Baumeister Josef Zítek im Stil der Neorenaissance entworfene überkuppelte Zentralbau öffnete 1869 als Großherzogliches Museum seine Pforten. Heute präsentiert das Gebäude eine Ausstellung über die Wegbereiter des Bauhauses, von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Nahebei, im Südflügel des früheren Gauforums, wird voraussichtlich im Jahr 2023 das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet werden.
Suhl liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Die Stadt ist vor allem für ihre Bedeutung in der Waffenfertigung bekannt. Dort wurden über viele Jahre Feuerwaffen gefertigt. Doch nicht nur die Suhler Jagdwaffen sind berühmt. Auch die Schwalbe, der legendäre DDR-Roller, wurde hier gefertigt. Ein Museum erinnert an das Kultzweirad. Suhl-Reisetipps: die historische Altstadt entdecken Auf dem Stadtplan von Suhl sind mehrere Kirchen und Kapellen zu entdecken. Der wichtigste Sakralbau ist die St. Marienkirche am Marktplatz. Sie stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und glänzt hauptsächlich durch die vielen Rokoko-Elemente im Inneren. Sie gilt damit als die größte erhaltene Kirche im Stil des Rokoko in Ostdeutschland. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Kreuzkirche mit den beiden Orgeln. Die besten Museen der Stadt Zu den Sehenswürdigkeiten in Suhl gehört auf jeden Fall das Waffenmuseum . Interessierte finden es mit dem Routenplaner von ADAC Maps in der Friedrich-König-Straße 19. Dort sind nicht nur zahlreiche Waffen und Zubehör ausgestellt, das Museum dokumentiert auch die Geschichte der Waffenherstellung in der Stadt. Gleich daneben auf der Karte und nicht weniger lohnenswert ist das Fahrzeugmuseum Suhl . Der Fokus liegt auf Autos und Motorrädern, die in der ehemaligen DDR gefertigt worden sind. Vor allem die legendäre Schwalbe aus dem Simson-Werk zieht Interessierte an.
Wer die Henneberger waren, die bis 1583 an der Werra und im nördlichen Franken herrschten, erzählt das Hennebergische Museum Kloster Veßra auf dem Gelände eines mittelalterlichen Prämonstratenserstifts. Einige Wirtschaftsgebäude, das Klostertor sowie die Ruine der 1138 geweihten romanischen Kirche mit zwei hohen und massiven rechteckigen Türmen sind erhalten. Das angeschlossene Freilichtmuseum mit Fachwerkhäusern, Schmiede und Wassermühle dokumentiert Lebenswelt und Kultur der Region.
Die wuchtige Bertholdsburg wurde als Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen erbaut und zwischen dem 13. und 16. Jh. immer wieder erweitert. Sie beherbergt ein faszinierendes Naturhistorisches Museum, das Besucher auf eine Zeitreise durch 300 Mio. Jahre Thüringer Erdgeschichte, Naturkunde und Geologie schickt.
Die neogotische evangelische Friedenskirche ist die Nachfolgerin des ersten Kirchenbaues von 1684. Sie wurde 1822 am Fuße des Schlossbergs eingeweiht und 1892 nach starken Umbauten wieder eröffnet. Im Innenraum wurde 1955 das Kreuz, der Altarraum und das Gestühl umgestaltet und 1971 eine neue Orgel hinzugefügt. Weitere Sanierungen erfolgten u.a. 1980 mit der Erneuerung der Außenfassade und der Neuausmalung der Kirche 1998.
Der Höhenrücken zwischen Werra und Thüringer Becken ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Im südlichen Teil steht die urwaldartige Vegetation als Nationalpark Hainich unter Schutz und bietet u.a. 180 Vogelarten eine Heimat. Eine Attraktion für die ganze Familie ist der gut 500 m lange Baumkronenpfad, der sich in 25 m Höhe in der Nähe des Nationalparkzentrums Thiemsburg durch die Wipfel schlängelt. Beliebt sind auch Fahrten durch das Parkareal mit dem Pferdeplanwagen (Kremser) oder im Winter mit dem Pferdeschlitten. Ein Highlight für Wanderer ist der Welterbepfad, der auf 10 km durch die alten Buchenwälder führt und einen Abstecher mit Ausblick auf die Wartburg bietet. Radfahrer finden mehr als 50 km gut ausgebaute Wege vor, auch Reiter kommen auf ausgewiesenen Strecken auf ihre Kosten.
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 3 Monaten
Hier hast du deine Ruhe
Schön gelegene Campingplatz mitten im Thüringer Wald Sanitäreinrichtung sauber und nettes Personal 😁 die Preise. Naja
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Gummistiefel nicht vergessen
schöner ruhiger in der Natur gelegener Campingplatz direkt am See, der nur leider für seine Ausstattung überteuert ist. Waren nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Sanitär normale Basisausstattung, ohne jeglichen Komfort. Aufgrund des starken Regens war kein Weg ohne Gummistiefel passierbar, da ke… Mehr
Außergewöhnlich
Rosmarieschrieb vor 12 Monaten
Super Campingplatz
Schöne Lage direkt am See, freundliche Betreiber, sehr netter Empfang und gute Stellplatz-Einweisung. Sehr saubere Sanitäranlagen und Duschen. Nachts absolut ruhig, sehr hundefreundlich. Hunde dürfen mitbzum Schwimmen im See. Sehr gute Wandermöglichkeiten und faire Preise. Wir waren leider nur vie… Mehr
Sehr Gut
H.pschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe braucht fährt dahin😛
Sind dieses Jahr schon das zweite Mal mit unseren Hunden 🐕 hier. Leider hat es das erste Mal anfangs August nur geregnet, kann der Campingplatz nichts dafür. Aber leider stand unser Camper so im Wasser 💦 das nicht richtig abfliessen kann! Eine Sikerleitung wäre nicht schlecht! Leider keine Gastrono… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Oberhof Camping Lütschesee
Wir waren mit Freunden im März 2023 für ein verlängertes Wochenende dort und waren so ziemlich die einzigen Gäste. Lage des Platzes ist sehr schön, mitten im Wald und am Stausee. Allerdings führt der Stausee um diese Jahreszeit kein Wasser. Die Sanitäreinrichtungen waren nicht so toll, kalt und weni… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Eigentlich ganz gut bis auf dass man keine Heringe in den Boden bekommt da dieser voll mit Steinen etc ist Die Lage ist super und Nachts ist es auch Leise Miet bäder sind auch sehr sauber und bestens ausgestattet Abzug gibt es in punkto preise jedoch gebe ich trotzdem volle Punktzahl an Sterne… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mitten im Thüringer Wald
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Wir waren im Juli mit unseren 3 Hunden hier. Super zum Laufen in den Wäldern rings um den See und Baden im wirklich schönen See. Saubere Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter. Wir kommen irgendwann wieder😃
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Neben der komfortablen Ausstattung des Oberhof Camping Lütschesee, ist es vor allem die hervorragende Lage in einem naturbelassenen Waldgebiet mit direktem Zugang zum badetauglichen Lutschestausee und der Nähe zu vielen Ausflugszielen, die einen vielseitigen Aktiv- und Erholungsurlaub ermöglichen.
Urlaubern stehen 130 Standplätze auf dem 10 Hektar großen Gelände zur Verfügung. Die nicht parzellierten Plätze bieten allesamt Stromanschluss, zum Teil auch Wasser- und Abwasseranschluss. Zwei Sanitärgebäude, eine Gemeinschaftsküche, Waschräumlichkeiten und WLAN auf dem gesamten Platz sorgen für weiteren Komfort. Auf Anfrage gibt es auch die Möglichkeit auf ein privates Badezimmer. Der hundefreundliche Campingplatz hat eine große Liegewiese, die sich direkt am See befindet. Bei schönem Wetter ist das Seeufer mit Blick auf die Nadelbäume des Thüringer Waldes ein beliebter Aufenthaltsort am Platz. Dort kann man sich bei einem Sprung ins Wasser erfrischen oder mit einem mietbaren Ruderboot den See näher erkunden. Auch Angeln ist hier erlaubt. Eine beliebte Ausflugsalternative ist eine ausgiebige Wanderung durch das umliegende Naturgebiet. Der Campingplatz vermietet zudem Fahrräder für Tagesausflüge. Generell bieten die vielen Ausflugsziele, wie die 22 km entfernte Universitätsstadt Ilmenau oder das 45 km entfernte Erfurt, für jede Witterung etwas. Als Geheimtipp gilt auch das Zwergenmuseum im nur 6 km entfernten Gräfenroda. Nach einem aktiven Tag kann man es sich im dazugehörigen Restaurant, das auch private Feierlichkeiten ausrichtet, gemütlich machen und sich mit kreativen Gaumenfreuden verwöhnen. Im Sommer sorgt der direkt am See liegende Imbiss mit Snacks und Getränken ebenfalls für das leibliche Wohl.
Liegt der Oberhof Camping Lütschesee am See?
Ja, Oberhof Camping Lütschesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Oberhof Camping Lütschesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Oberhof Camping Lütschesee einen Pool?
Nein, Oberhof Camping Lütschesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oberhof Camping Lütschesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oberhof Camping Lütschesee?
Hat Oberhof Camping Lütschesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oberhof Camping Lütschesee?
Wie viele Standplätze hat Oberhof Camping Lütschesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oberhof Camping Lütschesee zur Verfügung?
Verfügt Oberhof Camping Lütschesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oberhof Camping Lütschesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oberhof Camping Lütschesee entfernt?
Gibt es auf dem Oberhof Camping Lütschesee eine vollständige VE-Station?