Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(23Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Oberhof Camping Lütschesee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie eine ebene Fläche ohne Bepflanzung. Standplätze zum Teil geschottert. In einem weiten Tal oberhalb des Stausees. Waldreiche Umgebung.
Etwa 250 m langer und bis zu 20 m breiter Strand.
Am Stausee 9
99330 Frankenhain
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 0" N (50.73346666)
Längengrad 10° 45' 24" E (10.75678332)
Alternativ A4, Ausfahrt 42. In Frankenhain Richtung Lütsche-Stausee.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Der Wenigemarkt in Erfurt ist einer dieser Stadtplätze, auf denen eine besondere Atmosphäre herrscht: Eingebettet zwischen historischen Gebäuden und der berühmten Krämerbrücke, wirkt der Platz fast wie ein lebendiges Museum. Hier trifft mittelalterliche Geschichte auf modernes Leben. Der Marktplatz war einst der Ort für die Erfurter Krämermärkte“, wo die Händler nicht nur ihre Waren, sondern auch Neuigkeiten austauschten. Auch heute locken wieder Handel und Tratsch – in Form von kleinen Läden und charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders schön ist der Blick auf das Augustinerkloster, in dem Martin Luther als Mönch lebte.
Auf den Mauerresten der gotischen St. Bonifatiuskirche, die der große Stadtbrand 1581 zerstört hatte, entstand 1676–83 die Neue Kirche, eine Saalkirche mit dreigeschossiger umlaufender Empore. In diesem Gotteshaus hatte Johann Sebastian Bach 1704–07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung an den großen Komponisten wurde der Sakralbau 1935 in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel und die Steinmeyer-Orgel von 1913.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Gummistiefel nicht vergessen
schöner ruhiger in der Natur gelegener Campingplatz direkt am See, der nur leider für seine Ausstattung überteuert ist. Waren nur eine Nacht auf der Durchreise dort. Sanitär normale Basisausstattung, ohne jeglichen Komfort. Aufgrund des starken Regens war kein Weg ohne Gummistiefel passierbar, da ke… Mehr
Außergewöhnlich
Rosmarieschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
Schöne Lage direkt am See, freundliche Betreiber, sehr netter Empfang und gute Stellplatz-Einweisung. Sehr saubere Sanitäranlagen und Duschen. Nachts absolut ruhig, sehr hundefreundlich. Hunde dürfen mitbzum Schwimmen im See. Sehr gute Wandermöglichkeiten und faire Preise. Wir waren leider nur vie… Mehr
Sehr Gut
H.pschrieb vor 2 Jahren
Wer Ruhe braucht fährt dahin😛
Sind dieses Jahr schon das zweite Mal mit unseren Hunden 🐕 hier. Leider hat es das erste Mal anfangs August nur geregnet, kann der Campingplatz nichts dafür. Aber leider stand unser Camper so im Wasser 💦 das nicht richtig abfliessen kann! Eine Sikerleitung wäre nicht schlecht! Leider keine Gastro… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Oberhof Camping Lütschesee
Wir waren mit Freunden im März 2023 für ein verlängertes Wochenende dort und waren so ziemlich die einzigen Gäste. Lage des Platzes ist sehr schön, mitten im Wald und am Stausee. Allerdings führt der Stausee um diese Jahreszeit kein Wasser. Die Sanitäreinrichtungen waren nicht so toll, kalt und weni… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Eigentlich ganz gut bis auf dass man keine Heringe in den Boden bekommt da dieser voll mit Steinen etc ist Die Lage ist super und Nachts ist es auch Leise Miet bäder sind auch sehr sauber und bestens ausgestattet Abzug gibt es in punkto preise jedoch gebe ich trotzdem volle Punktzahl an Sterne… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mitten im Thüringer Wald
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Wir waren im Juli mit unseren 3 Hunden hier. Super zum Laufen in den Wäldern rings um den See und Baden im wirklich schönen See. Saubere Sanitäranlagen, freundliche Mitarbeiter. Wir kommen irgendwann wieder😃
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 3 Jahren
Mega schöner Platz
Wir sind mindestens 3-4 mal im Jahr dort . Sehr freundliche angestellte und vor allem sehr Hunde freundlich. Im übrigen ist der Strom eine Pauschale von 4,50€ Also alles Save .
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Neben der komfortablen Ausstattung des Oberhof Camping Lütschesee, ist es vor allem die hervorragende Lage in einem naturbelassenen Waldgebiet mit direktem Zugang zum badetauglichen Lutschestausee und der Nähe zu vielen Ausflugszielen, die einen vielseitigen Aktiv- und Erholungsurlaub ermöglichen.
Urlaubern stehen 130 Standplätze auf dem 10 Hektar großen Gelände zur Verfügung. Die nicht parzellierten Plätze bieten allesamt Stromanschluss, zum Teil auch Wasser- und Abwasseranschluss. Zwei Sanitärgebäude, eine Gemeinschaftsküche, Waschräumlichkeiten und WLAN auf dem gesamten Platz sorgen für weiteren Komfort. Auf Anfrage gibt es auch die Möglichkeit auf ein privates Badezimmer. Der hundefreundliche Campingplatz hat eine große Liegewiese, die sich direkt am See befindet. Bei schönem Wetter ist das Seeufer mit Blick auf die Nadelbäume des Thüringer Waldes ein beliebter Aufenthaltsort am Platz. Dort kann man sich bei einem Sprung ins Wasser erfrischen oder mit einem mietbaren Ruderboot den See näher erkunden. Auch Angeln ist hier erlaubt. Eine beliebte Ausflugsalternative ist eine ausgiebige Wanderung durch das umliegende Naturgebiet. Der Campingplatz vermietet zudem Fahrräder für Tagesausflüge. Generell bieten die vielen Ausflugsziele, wie die 22 km entfernte Universitätsstadt Ilmenau oder das 45 km entfernte Erfurt, für jede Witterung etwas. Als Geheimtipp gilt auch das Zwergenmuseum im nur 6 km entfernten Gräfenroda. Nach einem aktiven Tag kann man es sich im dazugehörigen Restaurant, das auch private Feierlichkeiten ausrichtet, gemütlich machen und sich mit kreativen Gaumenfreuden verwöhnen. Im Sommer sorgt der direkt am See liegende Imbiss mit Snacks und Getränken ebenfalls für das leibliche Wohl.
Liegt der Oberhof Camping Lütschesee am See?
Ja, Oberhof Camping Lütschesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Oberhof Camping Lütschesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Oberhof Camping Lütschesee einen Pool?
Nein, Oberhof Camping Lütschesee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Oberhof Camping Lütschesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Oberhof Camping Lütschesee?
Hat Oberhof Camping Lütschesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Oberhof Camping Lütschesee?
Wie viele Standplätze hat Oberhof Camping Lütschesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Oberhof Camping Lütschesee zur Verfügung?
Verfügt Oberhof Camping Lütschesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Oberhof Camping Lütschesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Oberhof Camping Lütschesee entfernt?
Gibt es auf dem Oberhof Camping Lütschesee eine vollständige VE-Station?