Verfügbare Unterkünfte (Nordufer-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, durch hohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken unterteiltes, ebenes Gelände in typischer Heidelandschaft.
Pferdeweg 5
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 48" N (52.4968)
Längengrad 9° 19' 48" E (9.33014999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Wald und Wiesen prägen das 90 ha große Wisentgehege. Auf Wanderwegen durch die Freigehege sind über 100 Tierarten zu entdecken. Darunter sind Elche, Bären, Wisente, Rot- und Muffelwild, Urwildpferde, Fischotter und Vielfraße. Besondere Erlebnisangebote widmen sich den Polar- und Timberwölfe. Im Mufflongehege präsentiert der Falkenhof Flugvorführungen mit Greifvögeln, u.a. Bussard, Turmfalke, Sakerfalke, Uhu, Steppenadler, Weißkopfseeadler und Milan. In der begehbaren Freiflugvoliere können Enten, Pfauen, Schwarz- und Weißstörche sowie Kraniche beobachtet werden.
Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Das ›schwarze Gold‹ floss hier von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland, dem Lebenselixier der Industriegesellschaft. Auch die Auswirkungen der Nutzung auf Gesellschaft und Umwelt werden dargestellt. Auf dem Freigelände sind noch viele alte Geräte und Maschinen zu sehen.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Im Heidemuseum Rischmannshof, das aus einem Bauernhaus aus dem 18. Jh., einer Fachwerkscheune mit Schmiede, einem Treppenspeicher und anderen Nebengebäuden besteht, ist ein Zimmer dem Heidedichter Hermann Löns gewidmet, der lange in Walsrode lebte. Ausgestellt sind Manuskripte, Möbelstücke und Gebrauchsgegenstände sowie Erstausgaben seiner Werke.
Die Grabanlage ›Sieben Steinhäuser‹ stammt aus der Jungsteinzeit und ist etwa 4500 Jahre alt. Anders als der Name vermuten lässt, besteht der Komplex aber nur aus fünf Gräbern. Die Zahl Sieben steht hier vermutlich im übertragenen Sinne für ›mehrere Gräber‹. Die mit riesigen Steinplatten überdeckten Ganggräber zählen zu den bekanntesten Großsteingräbern Norddeutschlands.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Gut7
Bertha
Zelt
Paar
Juni 2025
Campingplatz ist gut, man kann sich den Platz selber aussuchen ob man mehr unter Bäumen stehen möchte oder lieber mehr Sonne haben möchte, die Plätze sind ausreichend groß ob mit Wohnmobil oder Zelt . Für ganz große Zelte ist auch Platz. 2 Spielplätze, 1 Kiosk mit super leckeren Brötchen und Kleinig
Sehr gut8
Michael
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir haben problemlos einen Platz bekommen, obwohl die Nachbarplätze voll waren.
Sehr gut8
Dieter
August 2023
Viele Schattenplätze, ungezwungenes Camping. Einer der sehr wenigen wirklich Hundefreien Plätze in Deutschland.
Sehr gut8
Jan
April 2023
Ein toller Platz mit herrlichem alten Baumbestand. Die Lage ist ruhig und der kurze Fußweg zum See ist selbst mit Surfbrett gut zu bewältigen. Die Sanitäranlagen sowie die gesamte Anlage sind sauber und gepflegt, das Bistro sehr gut und das Personal auch freundlich. Der kleine Kiosk könnte noch Camp
2
STEFAN
Juni 2022
Die Betreiber gehören mit Abstand zu den unfreundlichsten Ihrer Gattung.Besonders der Platzleiter mit der Sonnenbrille hat nicht mehr zu tun als vor dem Bistro des Platzes zu sitzen und seine Arbeitszeit mit Rauchen und Trinken zu verbringen .Der Platz ist eigentlich schön und gut gelegen ,leider h
Ansprechend6
Claudia
Juni 2021
Waren mehrfach auf diesem Platz, das Personal hier ist nicht gerade freundlich! Die Sauberkeit der Sanitätsräume lässt zu Wünschen übrig, wir sind es gewohnt von anderen Plätzen das die Sanitätsräume 2mal innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden (teilweise geschah dies Nachts), hier haben wir wie
Sehr gut8
Friederich Helming
Juli 2022
Sehr Familienfreundlicher Campingplatz. Es ist alles was man braucht vor Ort. 100m bis zur Bademöglichkeit im Steinhuder Meer.
Hervorragend10
Jochen
Juni 2022
Günstiger aber sehr toller CP. Ich bin ein Pingel aber die Toiletten waren immer sehr sauber
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nordufer-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordufer-Camping einen Pool?
Nein, Nordufer-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordufer-Camping?
Die Preise für Nordufer-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordufer-Camping?
Hat Nordufer-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordufer-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nordufer-Camping?
Verfügt Nordufer-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordufer-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordufer-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nordufer-Camping eine vollständige VE-Station?