Verfügbare Unterkünfte (Nordufer-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, durch hohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken unterteiltes, ebenes Gelände in typischer Heidelandschaft.
Pferdeweg 5
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 48" N (52.4968)
Längengrad 9° 19' 48" E (9.33014999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Der Hof der Heidmark ist ein niederdeutsches Hallenhaus von 1642. Heute dient er als Gedächtnis- und Gedenkstätte für die zwölf Dörfer des Altkreises Fallingbostel, die für die Errichtung des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mussten. Außerdem ist hier die Heimatstube für den Kreis Rummelsburg in Pommern untergebracht.
Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen im Bezirk Lohheide besteht seit 1952 und ist damit die älteste dieser staatlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie liegt nahe der Stadt Celle in Niedersachsen, rund 25 km von der Bundesautobahn A7, Abfahrt Soltau-Süd entfernt. Auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers finden Besucherinnen und Besucher heute neben dem Friedhof mit den Gräbern der hier verstorbenen Häftlinge einen Obelisken mit Inschriftenwand sowie ein umfangreiches Dokumentationszentrum. Das historische Lagergelände von Bergen-Belsen Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist barrierefrei zugänglich und befindet sich auf dem Bereich des ehemaligen Konzentrationslagers. Von 1941 bis 1943 diente der Komplex als Auffanglager für Kriegsgefangene. 1943 wandelte es die SS in ein Austauschlager für jüdische Inhaftierte um. Seit dem Frühjahr 1944 kamen zu dem normalen Lager und dem Sternlager für privilegierte Juden weitere Sonderlager für andere Häftlingsgruppen hinzu. Im April 1945 befreiten britische Truppen die verbliebenen Gefangenen, bestatteten die Toten und brannten einen Großteil des Lagerkomplexes nieder. An seiner Stelle wurde der Grundstein für die heutige Gedenkstelle gelegt. Inzwischen führen Rundwege mit zahlreichen Infotafeln über das Gelände. 1991 starteten niedersächsische Jugendverbände Ausgrabungen und legten Relikte wie Baracken, Latrinenschächte, Wege und Fußböden frei. Sie befinden sich überwiegend im Ostteil der Gedenkstätte und sind für die Besichtigung freigegeben. Der Westteil ist landschaftlich gestaltet und enthält den Friedhof mit 13 Massen- sowie 15 Einzelgräbern, Mahnmalen und Gedenkzeichen. In diesem Teil des Außenbereichs liegt der Grabstein für Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern einzigartige Aufzeichnungen über die Judenverfolgung hinterlassen hat. Sie ist zusammen mit ihrer Schwester in diesem Lager gestorben. Das Informationszentrum Im Gebäudekomplex der Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt das Infozentrum mit einer Dauerausstellung über die Geschichte des Ortes vom Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht zum Konzentrationslager. Auch die Geschehnisse der Nachkriegszeit sind hier dokumentiert. Videoaufzeichnungen und Tonaufnahmen von Zeitzeugen gehören ebenso zur Ausstellung wie Dokumente, Fotos und Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bibliothek und ein Shop mit Büchern, Broschüren und anderen Publikationen runden das Info-Angebot ab.
Einen sehenswerten Innenraum bietet die Kirche St. Andreas. An der linken Seitenwand ihres Chores hängt die fast 800 Jahre alte Grabplatte des Kirchengründers, Bischof Yso. Das Apsisgewölbe ziert eine romanische Darstellung Christi als Weltenrichter, die 1910 entdeckt und später restauriert wurde.
Den Kurort Bad Fallingbostel durchfließt die Böhme. Im Kurpark können Ausfahrten mit Leihbooten unternommen werden. Am Hof der Heidmark, einem niederdeutschen Hallenhaus aus dem Jahr 1642 am Ortsrand, beginnt ein Spazierweg durch die wunderschöne, waldreiche Böhmeschlucht, deren Steilwände bis zu 40 m hoch sind. Etwa eine Stunde sollte man für Hin- und Rückweg einplanen.
Ein Tag im Tropicana ist wie eine kleine Reise in den Traumurlaub: Tauchen Sie ein in das Bade-Paradies - inmitten tropischer Bambusstauden, riesiger Palmen und unzähliger exotischer Pflanzen. In dem Spaß- und Erlebnisbad, der Saunalandschaft und dem Wellnessbereich erwartet Sie ein einmaliges Angebot: 70-Meter-Riesenrutsche, Strömungskanal, Kleinkind-Bereich, Thermalsole-Außenbecken, Palmen-Bar oder das Verwöhnprogramm in den Themensaunen und in der Wellnesswelt.
Im bäuerlichen Freilichtmuseum sieht man Fachwerkgebäude aus dem 17.-19. Jh., darunter Scheune, Speicher, eine Schmiede und einen Schweinestall. Zentrum der Anlage ist ein Niederdeutsches Hallenhaus von 1653. Die Exponate, Alltagsgegenstände und Arbeitsgeräte stammen aus dem 19. Jh. Brunnen und Kräutergarten vervollständigen das Bild vom Landleben früherer Zeiten, welches durch Vorführungen und Aktiosntage vervollständigt wird.
Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Das ›schwarze Gold‹ floss hier von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland, dem Lebenselixier der Industriegesellschaft. Auch die Auswirkungen der Nutzung auf Gesellschaft und Umwelt werden dargestellt. Auf dem Freigelände sind noch viele alte Geräte und Maschinen zu sehen.
Das 1913 eingeweihte Neue Rathaus ist ein schlossähnlicher Bau in wilhelminischem Stil. In der Eingangshalle zeigen riesige Stadtmodelle unterschiedliche Phasen der Stadtgeschichte Hannovers. Der ›Schräge Fahrstuhl‹, ein Bogenaufzug mit Glasboden, befördert die Besucher in die knapp 100 m hohe Rathauskuppel mit Aussichtsplattform. Bei klarem Wetter reicht der Blick über die Stadt und ihr Umland bis zum Harz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Gut7
Bertha
Zelt
Paar
Juni 2025
Campingplatz ist gut, man kann sich den Platz selber aussuchen ob man mehr unter Bäumen stehen möchte oder lieber mehr Sonne haben möchte, die Plätze sind ausreichend groß ob mit Wohnmobil oder Zelt . Für ganz große Zelte ist auch Platz. 2 Spielplätze, 1 Kiosk mit super leckeren Brötchen und Kleinig
Sehr gut8
Michael
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Wir haben problemlos einen Platz bekommen, obwohl die Nachbarplätze voll waren.
Sehr gut8
Dieter
August 2023
Viele Schattenplätze, ungezwungenes Camping. Einer der sehr wenigen wirklich Hundefreien Plätze in Deutschland.
Sehr gut8
Jan
April 2023
Ein toller Platz mit herrlichem alten Baumbestand. Die Lage ist ruhig und der kurze Fußweg zum See ist selbst mit Surfbrett gut zu bewältigen. Die Sanitäranlagen sowie die gesamte Anlage sind sauber und gepflegt, das Bistro sehr gut und das Personal auch freundlich. Der kleine Kiosk könnte noch Camp
2
STEFAN
Juni 2022
Die Betreiber gehören mit Abstand zu den unfreundlichsten Ihrer Gattung.Besonders der Platzleiter mit der Sonnenbrille hat nicht mehr zu tun als vor dem Bistro des Platzes zu sitzen und seine Arbeitszeit mit Rauchen und Trinken zu verbringen .Der Platz ist eigentlich schön und gut gelegen ,leider h
Ansprechend6
Claudia
Juni 2021
Waren mehrfach auf diesem Platz, das Personal hier ist nicht gerade freundlich! Die Sauberkeit der Sanitätsräume lässt zu Wünschen übrig, wir sind es gewohnt von anderen Plätzen das die Sanitätsräume 2mal innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden (teilweise geschah dies Nachts), hier haben wir wie
Sehr gut8
Friederich Helming
Juli 2022
Sehr Familienfreundlicher Campingplatz. Es ist alles was man braucht vor Ort. 100m bis zur Bademöglichkeit im Steinhuder Meer.
Hervorragend10
Jochen
Juni 2022
Günstiger aber sehr toller CP. Ich bin ein Pingel aber die Toiletten waren immer sehr sauber
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nordufer-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordufer-Camping einen Pool?
Nein, Nordufer-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordufer-Camping?
Die Preise für Nordufer-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordufer-Camping?
Hat Nordufer-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordufer-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nordufer-Camping?
Verfügt Nordufer-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordufer-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordufer-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nordufer-Camping eine vollständige VE-Station?