Verfügbare Unterkünfte (Nordufer-Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, durch hohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken unterteiltes, ebenes Gelände in typischer Heidelandschaft.
Pferdeweg 5
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 48" N (52.4968)
Längengrad 9° 19' 48" E (9.33014999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
Die Burg steht auf dem Nesselberg, einem südlichen Ausläufer der Weserkette, und beherrscht weithin das Tal der Weser, dem sie ihre Südflanke zuwendet. Von der Hauptburg bietet sich ein weiter Blick über das Land. Der zweigeschossige Palas war früher das Wohngebäude der Burgherren, der Grafen und Fürsten zu Schaumburg. Errichtet in schlichten Formen der Renaissance des späten 16. Jh., spendierte ihm eine Restaurierung Anfang des 20. Jh. romantische Verzierungen.
Ein Stück außerhalb von Rinteln in Richtung Lemgo erhebt sich das Kloster Möllenbeck. Seine Ursprünge gehen auf das 9. Jh. zurück. Die Klosteranlage mit Kirche und schlanken Rundtürmen entstand im wesentlichen im 10. Jh. und gilt trotz späterer Umbauten als einzigartiges Zeugnis des Spätmittelalters. Das Kloster ist als doppelgeschossige Dreiflügelanlage konzipiert. In der hochgotischen Klosterkirche mit ihren romanischen Türmen feiert die Evangelisch-reformierte Gemeinde Möllenbeck seit dem 17. Jh. ihre Gottesdienste.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Verdens Stadtbild prägt der Dom, ein Backsteinbau romanischen Ursprungs. Nur wenige Meter überragt sein Turm das Dach, das die drei gotischen Kirchenschiffe überspannt. Verden ist eine Pferdestadt, befinden sich hier doch viele Gestüte, in denen Hannoveraner gezüchtet werden. Mit der Rolle, die das Pferd für den Menschen spielte – so war es Arbeitstier und Statussymbol – befasst sich das Deutsche Pferdemuseum. Im stadtnahen Sachsenhain ließ Karl der Große im Jahr 782 angeblich an einem Tag 4500 heidnische Sachsen enthaupten. 1934 legten die Nazis hier einen Rundweg an, den 4500 Findlinge säumen – eine Art ›neuheidnischer Wallfahrtsort‹ der Nationalsozialisten.
Der 1974 gegründete, 310 km² große Naturpark Steinhuder Meer zieht sich rund um den See. Die Landschaft ist geprägt von Wald, Wiesen und weiten Mooren, z.B. von Hüttenmoor und Schneerener Moor im Nordwesten und dem Toten Meer im Nordosten. Sie sind Brutplätze für zahlreiche gefährdete Vogelarten. Im Winterhalbjahr sieht man große Schwärme durchziehender und z.T. überwinternder Wasservögel auf dem See und an seinen Ufern. Vier große Naturschutzgebiete sollen den Lebensraum der Vögel sichern. Dort darf man die gekennzeichneten Wege nicht verlassen. Die drei Naturpark-Infozentren Steinhude, Mardorf und Wilhelmstein bietet jede Menge Infos für Besucher, interaktive Ausstellungen, Wanderkarten und Führungen.
Die 1977 gegründete Museumseisenbahn fährt mit historischen Dampfloks auf den Strecken Mindener Kreisbahnen und Wittlager Kreisbahn, Abfahrt ist am Bahnhof Minden-Oberstadt. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Bergwerks und der Wassermühle Kleinenbremen. Daneben wird auch die Kombination von Dampfzug und Dampfschiff beim Besuch der Windmühle Südhemmern angeboten.
Im Serengeti-Park nahe des niedersächsischen Hodenhagen klettern Affen auf die Kühlerhaube, Strauße stecken neugierig den Kopf durchs Seitenfenster, Löwen lassen sich von den Besuchern aus nächster Nähe ins Maul schauen. Über 1500 freilaufende Wildtiere leben auf dem 250 ha großen Gelände. Wer das eigene Auto schonen will, kann auch mit dem Bus durch den Park fahren oder an einer Dschungel-Safari im Geländewagen teilnehmen. Über 45 Fahrgeschäfte runden das Angebot ab. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten in afrikanisch angehauchten Lodges.
Sehr Gut
Berthaschrieb vor 2 Monaten
Nicht schlecht bis auf die Sanitäranlagen.
Campingplatz ist gut, man kann sich den Platz selber aussuchen ob man mehr unter Bäumen stehen möchte oder lieber mehr Sonne haben möchte, die Plätze sind ausreichend groß ob mit Wohnmobil oder Zelt . Für ganz große Zelte ist auch Platz. 2 Spielplätze, 1 Kiosk mit super leckeren Brötchen und Kleinig… Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Schöner Platz, freundliche Mitarbeiter, gute Sanitäranlagen
Wir haben problemlos einen Platz bekommen, obwohl die Nachbarplätze voll waren.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Hundefreier Campingplatz
Viele Schattenplätze, ungezwungenes Camping. Einer der sehr wenigen wirklich Hundefreien Plätze in Deutschland.
Sehr Gut
Janschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner gepflegter Platz
Ein toller Platz mit herrlichem alten Baumbestand. Die Lage ist ruhig und der kurze Fußweg zum See ist selbst mit Surfbrett gut zu bewältigen. Die Sanitäranlagen sowie die gesamte Anlage sind sauber und gepflegt, das Bistro sehr gut und das Personal auch freundlich. Der kleine Kiosk könnte noch Camp… Mehr
STEFAN schrieb vor 3 Jahren
Schlimmer geht's nicht ,
Die Betreiber gehören mit Abstand zu den unfreundlichsten Ihrer Gattung.Besonders der Platzleiter mit der Sonnenbrille hat nicht mehr zu tun als vor dem Bistro des Platzes zu sitzen und seine Arbeitszeit mit Rauchen und Trinken zu verbringen .Der Platz ist eigentlich schön und gut gelegen ,leider h… Mehr
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Unfreundliche Personal, Toiletten werden nicht regelmäßig gereinigt!
Waren mehrfach auf diesem Platz, das Personal hier ist nicht gerade freundlich! Die Sauberkeit der Sanitätsräume lässt zu Wünschen übrig, wir sind es gewohnt von anderen Plätzen das die Sanitätsräume 2mal innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden (teilweise geschah dies Nachts), hier haben wir wie… Mehr
Sehr Gut
Friederich Helmingschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr Familienfreundlicher Campingplatz. Es ist alles was man braucht vor Ort. 100m bis zur Bademöglichkeit im Steinhuder Meer.
Außergewöhnlich
Jochenschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz, 10 Min. Fußweg zum Steinhuder Meer
Günstiger aber sehr toller CP. Ich bin ein Pingel aber die Toiletten waren immer sehr sauber
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nordufer-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordufer-Camping einen Pool?
Nein, Nordufer-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordufer-Camping?
Die Preise für Nordufer-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordufer-Camping?
Hat Nordufer-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordufer-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nordufer-Camping?
Verfügt Nordufer-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordufer-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordufer-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nordufer-Camping eine vollständige VE-Station?