Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(20Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Nordufer-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großzügig angelegtes, durch hohe Laub- und Nadelbäume sowie Büsche und Hecken unterteiltes, ebenes Gelände in typischer Heidelandschaft.
Pferdeweg 5
31535 Mardorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 29' 48" N (52.4968)
Längengrad 9° 19' 48" E (9.33014999)
Von Neustadt a. Rbg. Richtung Mardorf, beschildert. Liegt am Nordufer des Sees.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Das 1913 eingeweihte Neue Rathaus ist ein schlossähnlicher Bau in wilhelminischem Stil. In der Eingangshalle zeigen riesige Stadtmodelle unterschiedliche Phasen der Stadtgeschichte Hannovers. Der ›Schräge Fahrstuhl‹, ein Bogenaufzug mit Glasboden, befördert die Besucher in die knapp 100 m hohe Rathauskuppel mit Aussichtsplattform. Bei klarem Wetter reicht der Blick über die Stadt und ihr Umland bis zum Harz.
Das moderne Haus (1979) und sein grauer Erweiterungsbau (2015) am Maschsee zeigen Malerei und Skulptur des 20. und 21. Jh., u.a. Werke von Nolde, Klee, Beckmann, Picasso und der deutschen Expressionisten der Künstlergruppen ›Blauer Reiter‹ und ›Brücke‹. Originell ist die Rekonstruktion des absurden ›Merzbaus‹, den der dadaistische Künstler Kurt Schwitters (1887-1948), ein Hannoveraner, schuf. Und Niki de Saint Phalle (1930-2002) ist mit 400 Werken vertreten - ein großes Vermächtnis der Künstlerin an die von ihr geliebte Stadt Hannover, deren Ehrenbürgerin sie ist. Weitere Positionen der Moderne und Gegenwart repräsentieren Arbeiten von Bruce Nauman, Gerhard Richter und Georg Baselitz. Immer wieder sind Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Fotografie und Medien zu sehen.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Hundefreier Campingplatz
Viele Schattenplätze, ungezwungenes Camping. Einer der sehr wenigen wirklich Hundefreien Plätze in Deutschland.
Sehr Gut
Janschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner gepflegter Platz
Ein toller Platz mit herrlichem alten Baumbestand. Die Lage ist ruhig und der kurze Fußweg zum See ist selbst mit Surfbrett gut zu bewältigen. Die Sanitäranlagen sowie die gesamte Anlage sind sauber und gepflegt, das Bistro sehr gut und das Personal auch freundlich. Der kleine Kiosk könnte noch Camp… Mehr
STEFAN schrieb vor 3 Jahren
Schlimmer geht's nicht ,
Die Betreiber gehören mit Abstand zu den unfreundlichsten Ihrer Gattung.Besonders der Platzleiter mit der Sonnenbrille hat nicht mehr zu tun als vor dem Bistro des Platzes zu sitzen und seine Arbeitszeit mit Rauchen und Trinken zu verbringen .Der Platz ist eigentlich schön und gut gelegen ,leider h… Mehr
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Unfreundliche Personal, Toiletten werden nicht regelmäßig gereinigt!
Waren mehrfach auf diesem Platz, das Personal hier ist nicht gerade freundlich! Die Sauberkeit der Sanitätsräume lässt zu Wünschen übrig, wir sind es gewohnt von anderen Plätzen das die Sanitätsräume 2mal innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden (teilweise geschah dies Nachts), hier haben wir wie… Mehr
Sehr Gut
Friederich Helmingschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr Familienfreundlicher Campingplatz. Es ist alles was man braucht vor Ort. 100m bis zur Bademöglichkeit im Steinhuder Meer.
Außergewöhnlich
Jochenschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz, 10 Min. Fußweg zum Steinhuder Meer
Günstiger aber sehr toller CP. Ich bin ein Pingel aber die Toiletten waren immer sehr sauber
Außergewöhnlich
Heidischrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz auch für Familien mit Kindern
Der Campingplatz ist gepflegt, die sanitären Anlagen sind sauber und gut ausgestattet. Wir hatten einen Komfortplatz mit Wasser und Abwasser für 5 € Aufpreis pro Tag in Sichtweite zum gut ausgestatteten Spielplatz mit Rohrrutsche, Sand, Karussel, Schaukeln und Klettergerüst. Kleine und auch größer… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Zeltwiese meiden, dann geht's
Die Lage ist gut, man ist schnell am See und sehr gut an das Radwegenetz angebunden. Wir standen aber unweit der Zeltwiese, wo fast den ganzen Tag Jugendgruppen laute Musik laufen ließen und Flunkyball gespielt wurde, mit entsprechendem Gegröle. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass das am spät… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nordufer-Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordufer-Camping einen Pool?
Nein, Nordufer-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordufer-Camping?
Die Preise für Nordufer-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordufer-Camping?
Hat Nordufer-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordufer-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nordufer-Camping?
Verfügt Nordufer-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordufer-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordufer-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nordufer-Camping eine vollständige VE-Station?