Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Umgeben von der weiten Marschlandschaft Nordfrieslands besticht das Nordseecamping Zum Seehund in Simonsberg mit seiner herausragenden Direktlage an der Nordseeküste. Nur der Deich mit seinen kilometerlangen Möglichkeiten zum Spazierengehen und Radfahren trennt den ruhigen Campingplatz von der regionaltypisch grünen Küste. Einige grüne Hecken sorgen auf dem Wiesengelände für ein Plus an Privatsphäre auf den Standplätzen. Als erfrischende Besonderheit und Alternative zum Sprung in die Nordsee verfügt der Platz über einen eigenen Schwimmteich. Ebenso gibt es ein Dampfbad und eine Sauna. Das kleine Städtchen Husum mit abwechslungsreichen Einkaufsmöglichkeiten liegt nur 8 km vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt.
Sehr gepflegte Anlage, ideal für Naturliebhaber und Menschen, die eine Auszeit brauchen.
Massageangebot am Platz. Geführte Wattwanderungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordseecamping Zum Seehund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Laubbäumen begrenztes Wiesengelände, durch Büsche und teils hohe Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des Deichs, angrenzend ca. 7 ha großes Rückhaltebecken mit Bademöglichkeit.
Etwa 40 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit vorgelagertem Schilfgürtel (Wassereinstieg zwischen dem Schilf ca. 2 m breit).
Lundenbergweg 4
25813 Simonsberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 19" N (54.45533333)
Längengrad 8° 58' 19" E (8.97214999)
Von der B5 (Heide - Husum) beschilderter Abzweig.
Der weite Strand, der Wind, die Brandung und eine 400 m breite Surfschneise zwischen den Badestellen Bad und Ording — für Wind- und Kitesurfer ist St. Peter-Ording ein Paradies. Leihgerät und Kurse werden von mehreren Schulen angeboten, z.B. vom Wassersportcenter X-H2o (x-h2o.de).
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Das Robbarium ist die größte Seehundanlage Deutschlands, die mit reinem Nordseewasser gefüllt ist. Der dazugehörige Westküstenpark umfasst einen Streichelzoo, Vogelpark und ein Troparium mit exotischen Tieren wie Vogelspinnen oder Riesenschildkröten. Aktuelle Fütterungszeiten der Tiere werden auf der Website veröffentlicht.
Das Multimar Wattforum ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Über 280 Tierarten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schnecken und Seepferdchen. Spektakulär ist das größte Aquarium: Hinter seiner 6 x 6 m großen Panoramascheibe ziehen Seelachse, Störe und Wolfsbarsche ihre Bahn, die an zwei Tagen der Woche von Tauchern gefüttert werden. Die Erlebnisausstellung lädt zum Entdecken, Anfassen und Mitmachen an Aktionsstationen ein. Modelle und Filme erklären das Wirken der Gezeiten oder die Folgen des industriellen Fischfangs. Beachtenswert ist das 17,5 m lange Skelett eines Pottwals, der 1997 vor der Insel Römö gestrandet war. Seine Knochen schweben nun unter der Decke des Walhauses.
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Fünf- oder sechsstündige Ausflüge mit den ›Adler-Schiffen‹ führen vom Hafen Strucklandungshörn auf Nordstrand zu den Seehundbänken und zurück. Unterwegs findet ein Seetierfang mit Schleppnetz statt. Einige Fahrten legen zudem auf der Hallig Gröde, der Hallig Nordstrandischmoor oder der Insel Pellworm an. Erklärungen und Informationen duch zertifizierte Nationalpark-Ranger bereichern die Tour.
Im Dithmarscher Bauernhaus von 1700 vermitteln die authentisch eingerichtete Fliesenstube mit eingebauten Wandbetten, die gute Stube (›Pesel‹), die Küche, die große Diele und die Stallungen einen lebendigen Eindruck, wie die Geestbauern hier um 1900 lebten und arbeiteten.
Sehr Gut
Besucherinschrieb vor 11 Stunden
Rundum schöner Campingplatz
Der Aufenthalt hat uns sehr gefallen. Sehr freundliche Menschen und sauberes Chalet.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 11 Stunden
Toller, ruhiger Campingplatz
Er hat mir sehr gut gefallen. Sehr gut ausgestattet, mit schöner Sauna und Naturschwimmbecken. Es war sehr ruhig und immer sehr sauber. Kann ich wirjklich weiter empfehlen.
Außergewöhnlich
Markus und Anjaschrieb vor 11 Stunden
Sehr guter Campingplatz
Es lief alles sehr unkompliziert ab. Alles ist sehr sauber und ordentlich. Ein nicht zu großer Platz. Richtig kuschlig. Mega nettes Personal, alles super. Auch der Natur Teich ist super. Etwas kalt, aber dies hat so ein Teich leider an sich. Wir kommen bestimmt mal wieder.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 11 Stunden
Sehr schöner Platz
Der Platz ist sehr schön aufgeteilt. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 11 Stunden
Guter Campingplatz
Gute Imbiss Möglichkeiten in Nähe der Anlage .
Außergewöhnlich
Corneliaschrieb vor 11 Stunden
Toller Campingplatz
Das Personal ist super nett und freundlich. Bei Fragen und Problemen wurde uns sofort geholfen. Die Auswahl im kleinen Laden langt absolut. Die Anlage ist super in Schuss und sauber. Das Spielzimmer ist toll ausgestattet und die Küche auch. Toll, dass man dort auch alle Töpfe etc. benutzen d… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 11 Stunden
Sehr schöner und gepflegter Campingplazt
Sehr gepflegte Anlage! Jeweils zwei Toiletten für Damen und Herren, so dass beim Reinigen immer eine Toilette frei war. Die Sanitären Anlagen waren immer sehr sauber. Jeder Stellplatz mit Strom und Wasser ausgestattet.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 4 Tagen
Toller Platz in sehr schöner Lage
Toller Platz , kommen gerne wieder
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern und Paare sind von der traumhaften Lage des Platzes Nordseecamping zum Seehund in Ufernähe und vom vielseitigen Freizeitangebot begeistert. Ausgedehnte Strandspaziergänge am Deich erfreuen all jene Urlauber, die sich für Camping mit Hund entscheiden.
Einen unvergesslichen Urlaub am Meer verbringen Gäste auf dem Gelände des Nordseecamping Zum Seehund. Die gepflegte Anlage mit 238 Stellplätzen auf einem 10 Hektar großen Wiesenareal ist nur durch den Außendeich vom Strand getrennt. Die faszinierende Nordseeküste lädt zu Wattwanderungen ein. Entspannung finden Ruhesuchende darüber hinaus in der Wellnessoase des Nordseecamping "Zum Seehund" mit Sauna und Dampfbad. Neben wohltuenden Massagen bietet das Spa auch eine Dachterrasse mit Strandkorb. Aktive treffen sich am Beachvolleyballplatz oder erkunden die Marschlandschaft und die Salzwiesen bei einer Radtour. Während die Eltern Sport treiben oder sich am Strand erholen, lässt der Nachwuchs bei der Kinderanimation Drachen steigen und nimmt am Schminkworkshop teil.
Die hilfsbereiten Mitarbeiter stehen den Gästen des Nordseecamping "Zum Seehund" von der Ankunft bis zur Abreise für alle Belange zur Verfügung. Kleine und große Urlauber werden ebenso gerne empfangen wie Hundebesitzer. Die weitläufige Anlage mit großzügigen Parzellen bietet genügend Platz zum Erholen und Spielen. Selbstverpfleger kaufen im Minimarkt bei der Rezeption frische Brötchen und die wichtigsten Grundnahrungsmittel.
Sind Hunde auf Nordseecamping Zum Seehund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nordseecamping Zum Seehund einen Pool?
Ja, Nordseecamping Zum Seehund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordseecamping Zum Seehund?
Die Preise für Nordseecamping Zum Seehund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordseecamping Zum Seehund?
Hat Nordseecamping Zum Seehund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordseecamping Zum Seehund?
Wann hat Nordseecamping Zum Seehund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordseecamping Zum Seehund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordseecamping Zum Seehund zur Verfügung?
Verfügt Nordseecamping Zum Seehund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordseecamping Zum Seehund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt?
Gibt es auf dem Nordseecamping Zum Seehund eine vollständige VE-Station?