Verfügbare Unterkünfte (Nordseecamping Zum Seehund)
...

1/18





Umgeben von der weiten Marschlandschaft Nordfrieslands besticht das Nordseecamping Zum Seehund in Simonsberg mit seiner herausragenden Direktlage an der Nordseeküste. Nur der Deich mit seinen kilometerlangen Möglichkeiten zum Spazierengehen und Radfahren trennt den ruhigen Campingplatz von der regionaltypisch grünen Küste. Einige grüne Hecken sorgen auf dem Wiesengelände für ein Plus an Privatsphäre auf den Standplätzen. Als erfrischende Besonderheit und Alternative zum Sprung in die Nordsee verfügt der Platz über einen eigenen Schwimmteich. Ebenso gibt es ein Dampfbad und eine Sauna. Das kleine Städtchen Husum mit abwechslungsreichen Einkaufsmöglichkeiten liegt nur 8 km vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt.
Sehr gepflegte Anlage, ideal für Naturliebhaber und Menschen, die eine Auszeit brauchen.
Massageangebot am Platz. Geführte Wattwanderungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Laubbäumen begrenztes Wiesengelände, durch Büsche und teils hohe Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des Deichs, angrenzend ca. 7 ha großes Rückhaltebecken mit Bademöglichkeit.
Etwa 40 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit vorgelagertem Schilfgürtel (Wassereinstieg zwischen dem Schilf ca. 2 m breit).
Lundenbergweg 4
25813 Simonsberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 19" N (54.45533333)
Längengrad 8° 58' 19" E (8.97214999)
Von der B5 (Heide - Husum) beschilderter Abzweig.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 200 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt. Gleichzeitig ist es die einzige Remonstrantenkirche im deutschen Sprachraum.
Im 17. Jh. war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz, heute dient er als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Seine Kais säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das Kanalpackhaus von 1783: Von dem dreistöckigen Gebäude aus wurden Waren in die ganze Welt verschifft.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
6.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Auf dem sehr gepflegten Campingplatz mit top ausgestatteter Küche und Aufenthaltsraum, Kinderspielzimmer und Sauna bleiben keine Wünsche offen. Wir werden wiederkommen!
Hervorragend9
Jan
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Sehr sauber, immer nett, große Plätze, immer wieder gerne
Hervorragend10
Yvonne T.
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Ruhiger Platz mit sauberen Sanitäranlagen und tollem Angebot von Sauna, Fitnessraum, Schwimmteich, voll ausgestattete Campingküche
Sehr gut8
Heinz
Wohnwagen
Paar
September 2025
war alles OK ein schöner Platz
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Freundliches Personal, super sanitäre Einrichtungen, Wellnessbereich, Poollandschaft und die Gepfleghtheit der gesamten Anlage.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Es war wieder ein schöner Aufenthalt bei euch
Sehr gut8
Tim
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir waren jetzt zum 4 mal da und es war für uns (2 Erwachsene zwei Kinder und ein Hund) wieder eine tolle Zeit. Die Duschen und Toiletten waren immer sauber das Personal super freundlich. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen.
Hervorragend10
Dominik
Wohnwagen
Paar
September 2025
Super entspannender Urlaub auf wirklich schönem Platz. Die Parzelle war super, grün, naturbelassen, ruhig. Die Lage fand ich generell auch toll - man muss nicht immer mitten im Leben sein, genau das macht das Durchatmen aus. Wir hatten nicht einmal das Gefühl, das irgendwas blöd läuft.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern und Paare sind von der traumhaften Lage des Platzes Nordseecamping zum Seehund in Ufernähe und vom vielseitigen Freizeitangebot begeistert. Ausgedehnte Strandspaziergänge am Deich erfreuen all jene Urlauber, die sich für Camping mit Hund entscheiden.
Einen unvergesslichen Urlaub am Meer verbringen Gäste auf dem Gelände des Nordseecamping Zum Seehund. Die gepflegte Anlage mit 238 Stellplätzen auf einem 10 Hektar großen Wiesenareal ist nur durch den Außendeich vom Strand getrennt. Die faszinierende Nordseeküste lädt zu Wattwanderungen ein. Entspannung finden Ruhesuchende darüber hinaus in der Wellnessoase des Nordseecamping "Zum Seehund" mit Sauna und Dampfbad. Neben wohltuenden Massagen bietet das Spa auch eine Dachterrasse mit Strandkorb. Aktive treffen sich am Beachvolleyballplatz oder erkunden die Marschlandschaft und die Salzwiesen bei einer Radtour. Während die Eltern Sport treiben oder sich am Strand erholen, lässt der Nachwuchs bei der Kinderanimation Drachen steigen und nimmt am Schminkworkshop teil.
Die hilfsbereiten Mitarbeiter stehen den Gästen des Nordseecamping "Zum Seehund" von der Ankunft bis zur Abreise für alle Belange zur Verfügung. Kleine und große Urlauber werden ebenso gerne empfangen wie Hundebesitzer. Die weitläufige Anlage mit großzügigen Parzellen bietet genügend Platz zum Erholen und Spielen. Selbstverpfleger kaufen im Minimarkt bei der Rezeption frische Brötchen und die wichtigsten Grundnahrungsmittel.
Sind Hunde auf Nordseecamping Zum Seehund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nordseecamping Zum Seehund einen Pool?
Ja, Nordseecamping Zum Seehund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordseecamping Zum Seehund?
Die Preise für Nordseecamping Zum Seehund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordseecamping Zum Seehund?
Hat Nordseecamping Zum Seehund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordseecamping Zum Seehund?
Wann hat Nordseecamping Zum Seehund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordseecamping Zum Seehund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordseecamping Zum Seehund zur Verfügung?
Verfügt Nordseecamping Zum Seehund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordseecamping Zum Seehund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt?
Gibt es auf dem Nordseecamping Zum Seehund eine vollständige VE-Station?