Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Umgeben von der weiten Marschlandschaft Nordfrieslands besticht das Nordseecamping Zum Seehund in Simonsberg mit seiner herausragenden Direktlage an der Nordseeküste. Nur der Deich mit seinen kilometerlangen Möglichkeiten zum Spazierengehen und Radfahren trennt den ruhigen Campingplatz von der regionaltypisch grünen Küste. Einige grüne Hecken sorgen auf dem Wiesengelände für ein Plus an Privatsphäre auf den Standplätzen. Als erfrischende Besonderheit und Alternative zum Sprung in die Nordsee verfügt der Platz über einen eigenen Schwimmteich. Ebenso gibt es ein Dampfbad und eine Sauna. Das kleine Städtchen Husum mit abwechslungsreichen Einkaufsmöglichkeiten liegt nur 8 km vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt.
Sehr gepflegte Anlage, ideal für Naturliebhaber und Menschen, die eine Auszeit brauchen.
Massageangebot am Platz. Geführte Wattwanderungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordseecamping Zum Seehund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Laubbäumen begrenztes Wiesengelände, durch Büsche und teils hohe Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des Deichs, angrenzend ca. 7 ha großes Rückhaltebecken mit Bademöglichkeit.
Etwa 40 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit vorgelagertem Schilfgürtel (Wassereinstieg zwischen dem Schilf ca. 2 m breit).
Lundenbergweg 4
25813 Simonsberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 19" N (54.45533333)
Längengrad 8° 58' 19" E (8.97214999)
Von der B5 (Heide - Husum) beschilderter Abzweig.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Sehr Gut
Helkoschrieb vor 5 Tagen
Guter Platz!
Sehr ordentlich, sauber, kinderfreundlich und ruhig.
Sehr Gut
J. Knopschrieb vor 6 Tagen
Werde wiederkommen
Die Dame am Empfang sollte mehr Empathie beweisen und nicht so trotzig sein bei der Anreise bzw. wenn man eine Frage hat in Bezug auf einen Tagesgast. Ansonsten ohne diesen bitteren Beigeschmack war alles in Ordnung.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Sehr guter Campingplatz zum weiterempfeh
Toller schwimmteich. Saubere sanitäranlagen. Gute Erreichbarkeit.
Sehr Gut
Besucherinschrieb vor 7 Tagen
Rundum schöner Campingplatz
Der Aufenthalt hat uns sehr gefallen. Sehr freundliche Menschen und sauberes Chalet.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 7 Tagen
Toller, ruhiger Campingplatz
Er hat mir sehr gut gefallen. Sehr gut ausgestattet, mit schöner Sauna und Naturschwimmbecken. Es war sehr ruhig und immer sehr sauber. Kann ich wirjklich weiter empfehlen.
Außergewöhnlich
Markus und Anjaschrieb vor 7 Tagen
Sehr guter Campingplatz
Es lief alles sehr unkompliziert ab. Alles ist sehr sauber und ordentlich. Ein nicht zu großer Platz. Richtig kuschlig. Mega nettes Personal, alles super. Auch der Natur Teich ist super. Etwas kalt, aber dies hat so ein Teich leider an sich. Wir kommen bestimmt mal wieder.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 7 Tagen
Sehr schöner Platz
Der Platz ist sehr schön aufgeteilt. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 7 Tagen
Guter Campingplatz
Gute Imbiss Möglichkeiten in Nähe der Anlage .
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern und Paare sind von der traumhaften Lage des Platzes Nordseecamping zum Seehund in Ufernähe und vom vielseitigen Freizeitangebot begeistert. Ausgedehnte Strandspaziergänge am Deich erfreuen all jene Urlauber, die sich für Camping mit Hund entscheiden.
Einen unvergesslichen Urlaub am Meer verbringen Gäste auf dem Gelände des Nordseecamping Zum Seehund. Die gepflegte Anlage mit 238 Stellplätzen auf einem 10 Hektar großen Wiesenareal ist nur durch den Außendeich vom Strand getrennt. Die faszinierende Nordseeküste lädt zu Wattwanderungen ein. Entspannung finden Ruhesuchende darüber hinaus in der Wellnessoase des Nordseecamping "Zum Seehund" mit Sauna und Dampfbad. Neben wohltuenden Massagen bietet das Spa auch eine Dachterrasse mit Strandkorb. Aktive treffen sich am Beachvolleyballplatz oder erkunden die Marschlandschaft und die Salzwiesen bei einer Radtour. Während die Eltern Sport treiben oder sich am Strand erholen, lässt der Nachwuchs bei der Kinderanimation Drachen steigen und nimmt am Schminkworkshop teil.
Die hilfsbereiten Mitarbeiter stehen den Gästen des Nordseecamping "Zum Seehund" von der Ankunft bis zur Abreise für alle Belange zur Verfügung. Kleine und große Urlauber werden ebenso gerne empfangen wie Hundebesitzer. Die weitläufige Anlage mit großzügigen Parzellen bietet genügend Platz zum Erholen und Spielen. Selbstverpfleger kaufen im Minimarkt bei der Rezeption frische Brötchen und die wichtigsten Grundnahrungsmittel.
Sind Hunde auf Nordseecamping Zum Seehund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nordseecamping Zum Seehund einen Pool?
Ja, Nordseecamping Zum Seehund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordseecamping Zum Seehund?
Die Preise für Nordseecamping Zum Seehund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordseecamping Zum Seehund?
Hat Nordseecamping Zum Seehund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordseecamping Zum Seehund?
Wann hat Nordseecamping Zum Seehund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordseecamping Zum Seehund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordseecamping Zum Seehund zur Verfügung?
Verfügt Nordseecamping Zum Seehund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordseecamping Zum Seehund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt?
Gibt es auf dem Nordseecamping Zum Seehund eine vollständige VE-Station?