Verfügbare Unterkünfte (Nordseecamping Zum Seehund)
...

1/18





Umgeben von der weiten Marschlandschaft Nordfrieslands besticht das Nordseecamping Zum Seehund in Simonsberg mit seiner herausragenden Direktlage an der Nordseeküste. Nur der Deich mit seinen kilometerlangen Möglichkeiten zum Spazierengehen und Radfahren trennt den ruhigen Campingplatz von der regionaltypisch grünen Küste. Einige grüne Hecken sorgen auf dem Wiesengelände für ein Plus an Privatsphäre auf den Standplätzen. Als erfrischende Besonderheit und Alternative zum Sprung in die Nordsee verfügt der Platz über einen eigenen Schwimmteich. Ebenso gibt es ein Dampfbad und eine Sauna. Das kleine Städtchen Husum mit abwechslungsreichen Einkaufsmöglichkeiten liegt nur 8 km vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt.
Sehr gepflegte Anlage, ideal für Naturliebhaber und Menschen, die eine Auszeit brauchen.
Massageangebot am Platz. Geführte Wattwanderungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Laubbäumen begrenztes Wiesengelände, durch Büsche und teils hohe Hecken in Standplatzfelder unterteilt. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des Deichs, angrenzend ca. 7 ha großes Rückhaltebecken mit Bademöglichkeit.
Etwa 40 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit vorgelagertem Schilfgürtel (Wassereinstieg zwischen dem Schilf ca. 2 m breit).
Lundenbergweg 4
25813 Simonsberg
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 19" N (54.45533333)
Längengrad 8° 58' 19" E (8.97214999)
Von der B5 (Heide - Husum) beschilderter Abzweig.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Husum besitzt neben dem Außenhafen den fotogenen fast bis zum Markt reichenden Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild. Es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Das südöstliche Hafenufer dominiert ein Backsteingebäude mit blauen Fensterrahmen: das Rathaus von 1989, in dem der Kunstverein Husum regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Als Kunstinstallation steht hinter dem Rathaus der bei einem Unfall demolierte Bug eines Transportschiffs. Bis 1978 war an der Stelle des Rathauses die Husumer Schiffswerft aktiv, deren Slipanlage heute besichtigt werden kann: Mit der Vorrichtung wurden Schiffe aus dem Wasser gezogen bzw. zu Wasser gelassen. Hier liegt auch das 1907 erbaute Schiff ›Hildegard‹, ein ehemaliger Tonnenleger zum Auslegen und Einholen von Schifffahrtszeichen.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut – daher der Name. Ursprünglich diente der Renaissancebau als Herzogsresidenz. Nach dem Nordischen Krieg ging die Anlage 1721 an den dänischen König, der sie Mitte des 18. Jh. in einfacher Form modernisierte. Bis auf die Schlosskapelle und aufwendig gestaltete Kamine ist jedoch kaum etwas von der Originalausstattung erhalten. Das Schlossmuseum im Mitteltrakt der Anlage erinnert an die früheren Bewohner. Im Poppenspäler-Museum finden während des internationalen Figurentheater-Festivals alljährlich im Herbst zahlreiche Aufführungen statt. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst werden in der Dachgalerie im Dachgeschoss präsentiert. Einer der Schlosstrakte beherbergt ein gemütliches Café. Der ›Kleine Garten‹ oder ›Herzoginnengarten‹ am Schloss ist eine moderne Interpretation des ehemaligen Barockgartens. Den Schlosspark verwandeln im März über 4 Mio. Krokusse in ein lila Blütenmeer – ein einzigartiger Anblick. Ein Wochenende lang feiert Husum dann das Krokusblütenfest mit einem Kunsthandwerksmarkt im Schlosshof und der Krönung der Krokusblütenkönigin. Im Nordwesten des Schlossparks erhebt sich ein alter, nicht begehbarer Wasserturm.
Über der Altstadt Schleswigs ragt der Turm des St.-Petri-Doms auf. Dessen Glanzstück ist der großartige, 12,6 m hohe ›Bordesholmer Altar‹ des Holzschnitzers Hans Brüggemann von 1514-21 mit fast 400 Schnitzfiguren. Richtung Stadthafen und Schlei führt der Weg in wenigen Minuten zur alten Fischersiedlung auf dem Holm. Auffällig in diesem Viertel sind die blumengeschmückten Häuser und die ›Klöndören‹ – zweiteilige Haustüren, deren oberer Teil für ein Schwätzchen geöffnet werden kann.
Berühmt ist die Insel für ihren Strand ›Kniepsand‹, eien Art Sandbank: Bei einer Breite von bis zu 1,5 km findet sich selbst in der Hochsaison immer ein ruhiges Plätzchen. Kniepsand macht rund die Hälfte der 20 qkm Inselfläche aus, die andere Hälfte zeigt sich abwechslungsreich: Bis zu 31 m hoch sind die Erhebungen des Dünengürtels, außerdem prägen hier dichter Wald, Heideflächen, Wiesen und Felder das Landschaftsbild. Im Osten schließt das Watt an. Das schönste Dorf der Insel ist Nebel mit seinen Reetdachhäusern und malerischen Gärten. Im Zentrum steht die ebenfalls reetgedeckte Kirche St. Clemens (13. Jh.). Auf dem Alten Friedhof an der Kirche erzählen die Inschriften historischer Grabsteine vom Leben der Verstorbenen. Die noch funktionsfähige Windmühle (1771) informiert als Museum über die Inselgeschichte und die Technik der Mühle und zeigt wechselnde Kunstausstellungen. Das Öömrang Hüs aus dem 18. Jh. veranschaulicht, wie die Insulaner früher lebten. Für ein erstes Kennenlernen Amrums empfiehlt sich eine Rundfahrt mit der ›Inselbahn‹, einem als historische Bahn gestalteten Bus, der in der Saison am Fähranleger startet und in 70 Min. durch alle Inselorte tuckert.
Weiße und backsteinrote Kaufmannshäuser säumen den Platz, an dessen Ostende die klassizistische Kirche St. Marien (1833) himmelswärts ragt. An der Nordseite steht das historische Rathaus von 1601 mit der Tourist Information. Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue des Husumer Bildhauers Adolf Brütt stellt eine junge Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Im Haus mit der Nr. 9 (nicht zu besichtigen) wurde der Dichter Theodor Storm 1817 geboren, berühmt durch Novellen wie ›Der Schimmelreiter‹.
Der Leuchtturm Westerhever südwestlich des Dorfes ragt als beeindruckendes Bauwerk 41,5 m in die Höhe und erhebt sich über die Weiten des Wattenmeers. Rot-weiß geringelt und mit zwei kleinen Häuschen links und rechts steht er da wie ein Leuchtturm aus dem Bilderbuch. Als Fotomotiv und Attraktion für Touristen zieht der Leuchtturm Besucher aus aller Welt an. Fußweg und Lage des Leuchtturms Als bekanntes Wahrzeichen der deutschen Nordseeküste dient der Leuchtturm Westerhever bis heute als Navigationshilfe für Schiffe, die die Nordsee befahren. Er befindet sich auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein in der Nähe des Dorfes Westerhever und wurde zwischen 1906 und 1908 erbaut. Ab dem Parkplatz am Deich führt zu dem Leuchtturm ein 2,5 km langer Fußweg durch die Küstenlandschaft und bietet einen schönen Blick auf das Wattenmeer und die Natur. Der ausgeschilderte Weg verändert sich je nach Wetter und Gezeitenverhältnissen, daher ist es ratsam sich über diese zu informieren und festes Schuhwerk zu tragen. Besichtigung des Leuchtturms Westerhever und unberührte Natur Bei einer Führung lässt sich der Turm auch von innen besichtigen und von der Spitze die spektakuläre Aussicht genießen. Der Aufstieg ist über eine sehr schmale Treppe mit 157 Stufen möglich, aber der Ausblick von oben belohnt alle Mühen. Die Umgebung des Leuchtturms Westerhever zeigt eine einzigartige Naturkulisse, denn das Wattenmeer zählt als UNESCO-Weltnaturerbe und bietet einen großen Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Touristen und Besucher können Wattwanderungen unternehmen und so Einblicke in die faszinierende Welt des Watts erhalten. Zudem kann man im Umfeld des Leuchtturmes auch einige Vögel wie Seeschwalben, Austernfischer oder Möwen bei einem Küstenspaziergang beobachten, daher ist hier ebenfalls ein Paradies für Vogelbeobachter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
6.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.6Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Yvonne T.
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Ruhiger Platz mit sauberen Sanitäranlagen und tollem Angebot von Sauna, Fitnessraum, Schwimmteich, voll ausgestattete Campingküche
Sehr gut8
Heinz
Wohnwagen
Paar
September 2025
war alles OK ein schöner Platz
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Freundliches Personal, super sanitäre Einrichtungen, Wellnessbereich, Poollandschaft und die Gepfleghtheit der gesamten Anlage.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Es war wieder ein schöner Aufenthalt bei euch
Sehr gut8
Tim
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir waren jetzt zum 4 mal da und es war für uns (2 Erwachsene zwei Kinder und ein Hund) wieder eine tolle Zeit. Die Duschen und Toiletten waren immer sauber das Personal super freundlich. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen.
Hervorragend10
Dominik
Wohnwagen
Paar
September 2025
Super entspannender Urlaub auf wirklich schönem Platz. Die Parzelle war super, grün, naturbelassen, ruhig. Die Lage fand ich generell auch toll - man muss nicht immer mitten im Leben sein, genau das macht das Durchatmen aus. Wir hatten nicht einmal das Gefühl, das irgendwas blöd läuft.
Hervorragend10
Tom
Wohnwagen
Familie
August 2025
Toller Campingplatz und ein tolles freundliches Team. Sanitärbereich war sauber. Die Ausstattung des Platzes war toll. Die Parzellen (Komfort) waren groß, der Rest auch ausreichend. Der Platz selbst ist sehr ruhig. Die Lage ist gut für Ausflüge in ganz SH. WLAN hatte im hintersten Eck ab und zu Auss
Sehr gut8
Jörg
Wohnwagen
Familie
September 2025
Wir waren dieses Jahr das mittlerweile 4 x auf dem Campingplatz. Negativ ist das w-lan nach wie vor eine Katastrophe. Desweiteren das man jetzt jedes Fahrzeug (Roller ) den man mit hat extra zahlen muss. Zudem finde ich den Preis für die Besucher echt überzogen. Zum positiven ist das ganze drum heru
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern und Paare sind von der traumhaften Lage des Platzes Nordseecamping zum Seehund in Ufernähe und vom vielseitigen Freizeitangebot begeistert. Ausgedehnte Strandspaziergänge am Deich erfreuen all jene Urlauber, die sich für Camping mit Hund entscheiden.
Einen unvergesslichen Urlaub am Meer verbringen Gäste auf dem Gelände des Nordseecamping Zum Seehund. Die gepflegte Anlage mit 238 Stellplätzen auf einem 10 Hektar großen Wiesenareal ist nur durch den Außendeich vom Strand getrennt. Die faszinierende Nordseeküste lädt zu Wattwanderungen ein. Entspannung finden Ruhesuchende darüber hinaus in der Wellnessoase des Nordseecamping "Zum Seehund" mit Sauna und Dampfbad. Neben wohltuenden Massagen bietet das Spa auch eine Dachterrasse mit Strandkorb. Aktive treffen sich am Beachvolleyballplatz oder erkunden die Marschlandschaft und die Salzwiesen bei einer Radtour. Während die Eltern Sport treiben oder sich am Strand erholen, lässt der Nachwuchs bei der Kinderanimation Drachen steigen und nimmt am Schminkworkshop teil.
Die hilfsbereiten Mitarbeiter stehen den Gästen des Nordseecamping "Zum Seehund" von der Ankunft bis zur Abreise für alle Belange zur Verfügung. Kleine und große Urlauber werden ebenso gerne empfangen wie Hundebesitzer. Die weitläufige Anlage mit großzügigen Parzellen bietet genügend Platz zum Erholen und Spielen. Selbstverpfleger kaufen im Minimarkt bei der Rezeption frische Brötchen und die wichtigsten Grundnahrungsmittel.
Sind Hunde auf Nordseecamping Zum Seehund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nordseecamping Zum Seehund einen Pool?
Ja, Nordseecamping Zum Seehund hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordseecamping Zum Seehund?
Die Preise für Nordseecamping Zum Seehund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordseecamping Zum Seehund?
Hat Nordseecamping Zum Seehund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordseecamping Zum Seehund?
Wann hat Nordseecamping Zum Seehund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordseecamping Zum Seehund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordseecamping Zum Seehund zur Verfügung?
Verfügt Nordseecamping Zum Seehund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordseecamping Zum Seehund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordseecamping Zum Seehund entfernt?
Gibt es auf dem Nordseecamping Zum Seehund eine vollständige VE-Station?