Verfügbare Unterkünfte (NordseeCamping in Lee)
...

1/11





Urlauber auf dem NordseeCamping in Lee schätzen die traumhafte ruhige und ländliche Meerlage mit Nähe zu populären Touristenorten wie Büsum. Die Standplätze bieten viel Raum zum Entspannen, während zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Urlaubs einladen. Neben der Strandnähe punktet der Campingplatz auch mit guten Bedingungen zum Fahrradfahren und Surfen. Eine Besonderheit ist die Auslaufwiese für vierbeinige Gäste, die Camping mit Hund komfortabel gestaltet. Die kinderfreundlichen Einrichtungen sowie das abwechslungsreiche Animationsprogramm sorgen für eine entspannte Atmosphäre und erlebnisreiche Urlaubstage für die ganze Familie.
Gepflegter, ruhiger Campingplatz abseits des Trubels, auf der Landseite des Deichs.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Nordseeküsten-Radweg, von Wiesen umgeben.
Stinteck 37
25761 Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 29" N (54.158283)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.83325)
Von Westerdeichstrich ca. 1 km nach Stinteck. Dort beschildert, noch ca. 2 km.
Die St. Bartholomäus-Kirche (erbaut 1775-1780) birgt eine bauliches Kuriosum: Links und rechts vom mächtigen Altar, dessen gemaserte Steinblöcke sich bei genauerem Hinsehen als bemaltes Holz erweisen, stehen zwei Häuschen wie eine Theaterkulisse. In den Sprossenfenstern ihrer zwei Geschosse hängen weiße Vorhänge, als wohne jemand darin. In Wahrheit aber sind es Logen, in denen früher die wohlhabendsten Familien am Gottesdienst teilnahmen. Die Kirche hat 1200 Plätze - viele davon auf der doppelstöckigen, elegant geschwungen Empore, die den Raum auf drei Seiten umgreift.
Jeden Tag passieren rund um die Uhr etwa 100 Handels- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder die Schleuse am westlichen Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Der ca. 100 km lange Kanal erspart ihnen auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee die oft stürmische Fahrt um Dänemarks Nordspitze. Faszinierend ist der Anblick der riesigen Pötte, die in die Schleusen einfahren und sich allmählich heben oder senken. An zwei frei zugänglichen Aussichtsplattformen können Schiffe-Gucker sich ihren Zielen bis auf wenige Meter nähern. Außerdem werden knapp eineinhalbstündige Führungen angeboten, die an der Tourist-Info in Brunsbüttel starten. Teil dieser Führung ist der Besuch des SchleusenInfoZentrums, das mithilfe von Modellen und einer Echtzeitkamera über den Neubau der 5. Schleusenkammer informiert.
Ein Bronze-Kranich krönt den Giebel eines edlen Kaufmannshauses aus dem 16. Jh. Das sogenannte Kranichhaus wurde als volkskundliches ›Museum des alten Landes Hadeln‹ hergerichtet. Präsentiert werden u.a. Objekte aus Otterndorfer Goldschmiedewerkstätten vom 17. bis 19. Jh. Besonders sehenswert sind aber auch die im historischen Stil ausgestatteten Wohn- und Arbeitsräume.
Im Feuchtgebiet an der Mündung der Oste in die Elbe liegt das Natureum Niederelbe, ein Freigelände mit mehreren Gebäuden. Der Zugang erfolgt über das Haus KüstenWelle mit dem Skelett eines gestrandeten Pottwals. Im KüstenZoo leben heimische Tiere wie Zwergotter, Shetlandponys und Skudden, die kleinste deutsche Schafrasse. Im ElbeKüstenpark gibt es Aktionszonen, Spazierwege und Picknickareale. Das KüstenMuseum präsentiert interaktive Stationen zur Flora und Fauna des Elbgebietes und zeigt zwei Dauerausstellungen: ›Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten‹ und ›Bernstein – das Gold der Küste‹. Hinzu kommen Wechselausstellungen.
Husum besitzt neben dem Außenhafen den fotogenen fast bis zum Markt reichenden Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild. Es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Das südöstliche Hafenufer dominiert ein Backsteingebäude mit blauen Fensterrahmen: das Rathaus von 1989, in dem der Kunstverein Husum regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Als Kunstinstallation steht hinter dem Rathaus der bei einem Unfall demolierte Bug eines Transportschiffs. Bis 1978 war an der Stelle des Rathauses die Husumer Schiffswerft aktiv, deren Slipanlage heute besichtigt werden kann: Mit der Vorrichtung wurden Schiffe aus dem Wasser gezogen bzw. zu Wasser gelassen. Hier liegt auch das 1907 erbaute Schiff ›Hildegard‹, ein ehemaliger Tonnenleger zum Auslegen und Einholen von Schifffahrtszeichen.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut – daher der Name. Ursprünglich diente der Renaissancebau als Herzogsresidenz. Nach dem Nordischen Krieg ging die Anlage 1721 an den dänischen König, der sie Mitte des 18. Jh. in einfacher Form modernisierte. Bis auf die Schlosskapelle und aufwendig gestaltete Kamine ist jedoch kaum etwas von der Originalausstattung erhalten. Das Schlossmuseum im Mitteltrakt der Anlage erinnert an die früheren Bewohner. Im Poppenspäler-Museum finden während des internationalen Figurentheater-Festivals alljährlich im Herbst zahlreiche Aufführungen statt. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst werden in der Dachgalerie im Dachgeschoss präsentiert. Einer der Schlosstrakte beherbergt ein gemütliches Café. Der ›Kleine Garten‹ oder ›Herzoginnengarten‹ am Schloss ist eine moderne Interpretation des ehemaligen Barockgartens. Den Schlosspark verwandeln im März über 4 Mio. Krokusse in ein lila Blütenmeer – ein einzigartiger Anblick. Ein Wochenende lang feiert Husum dann das Krokusblütenfest mit einem Kunsthandwerksmarkt im Schlosshof und der Krönung der Krokusblütenkönigin. Im Nordwesten des Schlossparks erhebt sich ein alter, nicht begehbarer Wasserturm.
›Pole Poppenspäler‹ ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahr 1875 über einen Puppenspieler. Im Poppenspäler Museum im Schloss von Husum tauchen Kinder und Erwachsene ein in die Welt des Puppentheaters. Zu sehen gibt es Handpuppen, Marionetten, Schaukästen und Requisiten aus vielen verschiedenen Epochen und Ländern. Zu einem Aufführungsort wird es bei den Pole Poppenspäler Tagen im September und den Popenspäler Sommerspielen in den großen Sommerferien.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5.6Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Reinhold
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöner Campingplatz. Sehr freundliches Personal. Alle angenehmlichkeiten vorhanden. Saubere Sanitär Anlagen. Sehr schöne Stellplätze. 3 km bis nach Büsum. Tolle Gegend um alles mit dem Fahrrad zu erkunden.
2
Fire66
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Campingplatz ist nicht auf dem neusten Stand. WLAN kostet extra, ist in meinen Augen nicht zeitgemäß. Man steht dicht an dicht, keine Hecke oder ähnliches. Plätze sehr knapp bemessen. Das Einchecken wir vor 30 Jahren, online Buchung hat sich wohl noch nicht rumgeschrochen. Wenn ADAC Card vorhanden
5
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Betreiber ist sowas von unfreundlich, akzeptiert die Campcard vom ADAC nicht obwohl er Werbung dafür macht. Bei Ankunft wurden wir vom Betreiber wie die letzten Deppen behandelt. Sanitäreinrichtung wird am Vormittag zwischen 7 und 9 Uhr gereinigt, schlechte Uhrzeit für Urlauber. . Der Platz selb
Hervorragend9
Marco
Zelt
Alleine
Mai 2023
Ich war für einen Tag mit Motorrad und Zelt dort. Alles in allem ein super Campingplatz. Sowohl an der Rezeption, als auch auf dem Platz nette Menschen.
Hervorragend10
Stefan W.
September 2023
Uns hat der Aufenthalt auf diesem schönen Platz sehr gut gefallen. Der Platz liegt zwischen 3-4 Kilometer vom Stadtkern Büsum entfernt. Der Platz ist super gepflegt und ruhig. Ein kleiner Shop , sowie Restaurants in sofortiger Nähe sind vorhanden . Der Platz ist Hundefreundlich, bietet aber einen to
Hervorragend10
Heike
Juli 2023
Großzügige Stellplätze mit Wasser, Strom und Abwasseranschluß. Super freundlicher Empfang, Sanitärhäuser sehr sauber. Kleiner Laden mit guter Auswahl. Hundewiese ist super, wäre aber vielleicht eine Idee sie einzuzäunen, haben uns nicht so richtig getraut sie zu nutzen, weil unser Hund ab und zu ne
Hervorragend10
Manfred aus Lübeck
Juni 2023
Große Stellplätze, sehr saubere Waschhäuser,sehr freundlich,tolle Hundewiese. Alles bestens. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Jule
Mai 2023
Unkomplizierte Reservierung und freundlicher Empfang. Stellplätze großzügig und gepflegt mit Strom, Wasser und Abwasser. Waschhäuser sauber und ordentlich, Duschen im Preis incl. Auf dem Platz ein kleiner Laden mit gutem Sortiment. Das Preis- Leistungsverhälnis ist stimmig auf diesem Platz. Saison/D
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 16.04. | -35% |
|
23.04. - 27.05. | -35% |
|
11.06. - 30.06. | -35% |
|
09.09. - 19.10. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am NordseeCamping in Lee begeistern die ruhige, ländliche Meerlage, die Nähe zur Tourismushochburg Büsum und damit verbunden die zahlreichen Strände und Freizeitmöglichkeiten. Beim Camping mit Hund punktet der Platz mit einer Auslaufwiese für die vierbeinigen Gäste.
Im idyllischen Stinteck, in der Nähe des bekannten Ortes Büsum, liegt das NordseeCamping in Lee. 350 gepflegte Stellplätze erwarten die Urlauber auf einem weitläufigen Wiesenareal. In wenigen Minuten erreicht man den traumhaften Sandstrand, an dem man in einem Strandkorb die Ruhe und frische Meeresluft genießen kann. Wer im Urlaub gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt direkt vom Camping in Lee in den angrenzenden Nordseeküsten-Radweg ein. In nur 15 Minuten geht es außerdem z.B. in das belebte Zentrum des Nordseeheilbades Büsum. Im benachbarten Reitstall mit abwechslungsreichem Kinderprogramm sind Pferdefans genau richtig. Bastelworkshops und abwechslungsreiche Spiele erwarten die Jüngsten bei der Kinderanimation im Sommer. Erwachsene können sich dagegen bei einer Runde Tischtennis oder am 8 km entfernten Golfplatz vergnügen. Surfer freuen sich über die Bulli-Standplätze zum unkomplizierten Ein- und Ausfahren und über die Surfmöglichkeiten vor Ort und im benachbarten Büsum. Mit der Stintecker-Gästekarte dürfen Sie die Angebote und Vergünstigungen in Büsum ebenfalls voll nutzen.
NordseeCamping in Lee gehört zu den modernsten Campingplätzen an der westlichen Nordseeküste. Zentral und dennoch abseits vom Trubel gelegen, verspricht er einen erholsamen Nordseeurlaub für die ganze Familie – hier lässt es sich in ruhiger und besonders gepflegter Umgebung herrlich entspannen. Vom freundlichen Empfang bis zur Abreise sind die hilfsbereiten Mitarbeiter um das Wohlergehen der Gäste besorgt. Der ausgewogene Mix aus Freizeitangeboten an diesem idyllischen und naturnahen Platz ist besonders für Aktivurlauber attraktiv. Moderne Angebote, wie z.B. eine CamperClean Entsorgungsstation, WLAN, die "movelo" E-Bike-Station und der E-Rollerverleih erfreuen Camper jeden Alters.
Sind Hunde auf NordseeCamping in Lee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NordseeCamping in Lee einen Pool?
Nein, NordseeCamping in Lee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NordseeCamping in Lee?
Die Preise für NordseeCamping in Lee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NordseeCamping in Lee?
Hat NordseeCamping in Lee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NordseeCamping in Lee?
Wann hat NordseeCamping in Lee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NordseeCamping in Lee?
Verfügt NordseeCamping in Lee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NordseeCamping in Lee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NordseeCamping in Lee entfernt?
Gibt es auf dem NordseeCamping in Lee eine vollständige VE-Station?