Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Urlauber auf dem NordseeCamping in Lee schätzen die traumhafte ruhige und ländliche Meerlage mit Nähe zu populären Touristenorten wie Büsum. Die Standplätze bieten viel Raum zum Entspannen, während zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Urlaubs einladen. Neben der Strandnähe punktet der Campingplatz auch mit guten Bedingungen zum Fahrradfahren und Surfen. Eine Besonderheit ist die Auslaufwiese für vierbeinige Gäste, die Camping mit Hund komfortabel gestaltet. Die kinderfreundlichen Einrichtungen sowie das abwechslungsreiche Animationsprogramm sorgen für eine entspannte Atmosphäre und erlebnisreiche Urlaubstage für die ganze Familie.
Gepflegter, ruhiger Campingplatz abseits des Trubels, auf der Landseite des Deichs.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (NordseeCamping in Lee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Nordseeküsten-Radweg, von Wiesen umgeben.
Stinteck 37
25761 Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 29" N (54.15828333)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.83324999)
Von Westerdeichstrich ca. 1 km nach Stinteck. Dort beschildert, noch ca. 2 km.
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Nordstrand bietet kein Spaßbad und kein Shopping. Die Insel, die umgeben ist von einem Seedeich, ist der richtige Ort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende. Touristentrubel kennt man auf Nordstrand nicht. Und auch die Zahl der Besucher, die vom Hafen Strucklahnungshörn die Fähre nach Pellworm nehmen, ist überschaubar. Schöne Ausflüge führen mit dem Pferdewagen durchs Watt zur Hallig Südfall und mit dem Ausflugsdampfer zur Hallig Hooge oder zu den Seehundbänken. Das Nationalpark-Haus im Kurzentrum bietet Informationen über das Leben im Watt und zahlreiche Veranstaltungen an.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Vom Hafen ist es ein kleiner Spaziergang durch einen Park bis zum Marktplatz mit der Kirche St. Laurentius (12. Jh.). Zu ihrer Ausstattung gehören ein prächtig bemaltes Holztonnengewölbe vom Anfang des 18. Jh., ein marmorner Taufstein mit Alabasterreliefs (17. Jh.), eine barocke Orgel und ein Lettner von 1635.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Von 1866-80 lebte Theodor Storm (1817-88) in dem Kaufmannshaus in der Wasserreihe 31. Drei Räume sind als Museum eingerichtet, mit Möbeln und Bildern aus seinem Nachlass. Im dunkelrot gestrichenen Arbeitszimmer, dem Poetenstübchen, hat der Dichter mehr als 20 Novellen zu Papier gebracht. Zu seinem Werk ›Der Schimmelreiter‹ wurde ein Zimmer mit Hörstation eingerichtet. Literaturfreunde besuchen neben dem Museum auch das Geburtshaus am Markt und das Dichtergrab auf dem St.-Jürgen-Friedhof.
Tönning ist in eine kleine Stadt an der Westküste Schleswig-Holsteins, direkt an der Mündung der Eider im Landkreis Nordfriesland. Für Gäste ist natürlich das Wattenmeer eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Doch auch der malerische Hafen und das Multimar-Aquarium gehören zu den Reisetipps für Tönning. Malerisches Städtchen an der Nordsee Nicht einmal 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die kleine Hafenstadt Tönning an der Nordsee. Dennoch ist sie ein gerne besuchtes Urlaubsziel. In Tönning liegt einer der schönsten Häfen an der ganzen Nordsee. Während dieser im 17. Jh. ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art war, fungiert er heute vor allem als Anlaufpunkt für Sportboote. Ein Highlight hier sind die vielen historischen Häuser hinter dem Kai. Multimar Wattforum: familienfreundlicher Reisetipp für Tönning Bei einem Urlaub in Tönning darf ein Besuch im Multimar Wattforum nicht fehlen. Es handelt sich um das größte Besucherzentrum für das Wattenmeer in Schleswig-Holstein und beherbergt 37 Aquarien mit über 280 verschiedenen Tieren. Dazu gehören Krebse und Muscheln, aber auch Störe, Wolfsbarsche und Seelachse. Kein Wunder, dass sich Kinder hier gerne die Nasen an den Scheiben platt drücken.
Fire66schrieb vor 3 Wochen
Campingplatz aus den 80er
Campingplatz ist nicht auf dem neusten Stand. WLAN kostet extra, ist in meinen Augen nicht zeitgemäß. Man steht dicht an dicht, keine Hecke oder ähnliches. Plätze sehr knapp bemessen. Das Einchecken wir vor 30 Jahren, online Buchung hat sich wohl noch nicht rumgeschrochen. Wenn ADAC Card vorhanden… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Eigentlich ein schöner Campingplatz
Der Betreiber ist sowas von unfreundlich, akzeptiert die Campcard vom ADAC nicht obwohl er Werbung dafür macht. Bei Ankunft wurden wir vom Betreiber wie die letzten Deppen behandelt. Sanitäreinrichtung wird am Vormittag zwischen 7 und 9 Uhr gereinigt, schlechte Uhrzeit für Urlauber. . Der Platz selb… Mehr
Außergewöhnlich
Marcoschrieb letztes Jahr
Ich habe mich dort wohl gefühlt.
Ich war für einen Tag mit Motorrad und Zelt dort. Alles in allem ein super Campingplatz. Sowohl an der Rezeption, als auch auf dem Platz nette Menschen.
Außergewöhnlich
Stefan W.schrieb vor 2 Jahren
Hundefreundlicher schöner Platz.
Uns hat der Aufenthalt auf diesem schönen Platz sehr gut gefallen. Der Platz liegt zwischen 3-4 Kilometer vom Stadtkern Büsum entfernt. Der Platz ist super gepflegt und ruhig. Ein kleiner Shop , sowie Restaurants in sofortiger Nähe sind vorhanden . Der Platz ist Hundefreundlich, bietet aber einen to… Mehr
Happychildschrieb vor 2 Jahren
Gestresster Mensch an der Rezeption
Wir kennen diesen Platz aus den 1980iger Jahren unter den Vorbesitzern. Für diesen Platz spricht die gute, ruhige Lage und die sauberen Sanitäranlagen, die auch vom Vorbesitzer schon so gepflegt wurden. Hier gibt es keine Erneuerungen, aber es ist gepflegt. Daher wollten wir ein Wochenende dort ver… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, sind schon zum dritten Mal hier
Großzügige Stellplätze mit Wasser, Strom und Abwasseranschluß. Super freundlicher Empfang, Sanitärhäuser sehr sauber. Kleiner Laden mit guter Auswahl. Hundewiese ist super, wäre aber vielleicht eine Idee sie einzuzäunen, haben uns nicht so richtig getraut sie zu nutzen, weil unser Hund ab und zu ne… Mehr
Außergewöhnlich
Manfred aus Lübeck schrieb vor 2 Jahren
Super gepflegte Anlage
Große Stellplätze, sehr saubere Waschhäuser,sehr freundlich,tolle Hundewiese. Alles bestens. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Juleschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz hinterm Deich
Unkomplizierte Reservierung und freundlicher Empfang. Stellplätze großzügig und gepflegt mit Strom, Wasser und Abwasser. Waschhäuser sauber und ordentlich, Duschen im Preis incl. Auf dem Platz ein kleiner Laden mit gutem Sortiment. Das Preis- Leistungsverhälnis ist stimmig auf diesem Platz. Saison/D… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 16.04. | -35% |
|
23.04. - 27.05. | -35% |
|
11.06. - 30.06. | -35% |
|
09.09. - 19.10. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am NordseeCamping in Lee begeistern die ruhige, ländliche Meerlage, die Nähe zur Tourismushochburg Büsum und damit verbunden die zahlreichen Strände und Freizeitmöglichkeiten. Beim Camping mit Hund punktet der Platz mit einer Auslaufwiese für die vierbeinigen Gäste.
Im idyllischen Stinteck, in der Nähe des bekannten Ortes Büsum, liegt das NordseeCamping in Lee. 350 gepflegte Stellplätze erwarten die Urlauber auf einem weitläufigen Wiesenareal. In wenigen Minuten erreicht man den traumhaften Sandstrand, an dem man in einem Strandkorb die Ruhe und frische Meeresluft genießen kann. Wer im Urlaub gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt direkt vom Camping in Lee in den angrenzenden Nordseeküsten-Radweg ein. In nur 15 Minuten geht es außerdem z.B. in das belebte Zentrum des Nordseeheilbades Büsum. Im benachbarten Reitstall mit abwechslungsreichem Kinderprogramm sind Pferdefans genau richtig. Bastelworkshops und abwechslungsreiche Spiele erwarten die Jüngsten bei der Kinderanimation im Sommer. Erwachsene können sich dagegen bei einer Runde Tischtennis oder am 8 km entfernten Golfplatz vergnügen. Surfer freuen sich über die Bulli-Standplätze zum unkomplizierten Ein- und Ausfahren und über die Surfmöglichkeiten vor Ort und im benachbarten Büsum. Mit der Stintecker-Gästekarte dürfen Sie die Angebote und Vergünstigungen in Büsum ebenfalls voll nutzen.
NordseeCamping in Lee gehört zu den modernsten Campingplätzen an der westlichen Nordseeküste. Zentral und dennoch abseits vom Trubel gelegen, verspricht er einen erholsamen Nordseeurlaub für die ganze Familie – hier lässt es sich in ruhiger und besonders gepflegter Umgebung herrlich entspannen. Vom freundlichen Empfang bis zur Abreise sind die hilfsbereiten Mitarbeiter um das Wohlergehen der Gäste besorgt. Der ausgewogene Mix aus Freizeitangeboten an diesem idyllischen und naturnahen Platz ist besonders für Aktivurlauber attraktiv. Moderne Angebote, wie z.B. eine CamperClean Entsorgungsstation, WLAN, die "movelo" E-Bike-Station und der E-Rollerverleih erfreuen Camper jeden Alters.
Sind Hunde auf NordseeCamping in Lee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NordseeCamping in Lee einen Pool?
Nein, NordseeCamping in Lee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NordseeCamping in Lee?
Die Preise für NordseeCamping in Lee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NordseeCamping in Lee?
Hat NordseeCamping in Lee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NordseeCamping in Lee?
Wann hat NordseeCamping in Lee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NordseeCamping in Lee?
Verfügt NordseeCamping in Lee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NordseeCamping in Lee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NordseeCamping in Lee entfernt?
Gibt es auf dem NordseeCamping in Lee eine vollständige VE-Station?