Verfügbare Unterkünfte (NordseeCamping in Lee)
...
1/11
Urlauber auf dem NordseeCamping in Lee schätzen die traumhafte ruhige und ländliche Meerlage mit Nähe zu populären Touristenorten wie Büsum. Die Standplätze bieten viel Raum zum Entspannen, während zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Urlaubs einladen. Neben der Strandnähe punktet der Campingplatz auch mit guten Bedingungen zum Fahrradfahren und Surfen. Eine Besonderheit ist die Auslaufwiese für vierbeinige Gäste, die Camping mit Hund komfortabel gestaltet. Die kinderfreundlichen Einrichtungen sowie das abwechslungsreiche Animationsprogramm sorgen für eine entspannte Atmosphäre und erlebnisreiche Urlaubstage für die ganze Familie.
Gepflegter, ruhiger Campingplatz abseits des Trubels, auf der Landseite des Deichs.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen. Am Nordseeküsten-Radweg, von Wiesen umgeben.
Stinteck 37
25761 Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 29" N (54.158283)
Längengrad 8° 49' 59" E (8.83325)
Von Westerdeichstrich ca. 1 km nach Stinteck. Dort beschildert, noch ca. 2 km.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Nur knapp 15 km von der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entfernt liegt ein Städtchen, das auf den ersten Blick wie Klein-Amsterdam wirkt. In der Tat siedelten sich in Friedrichstadt kurz nach seiner Gründung im Jahr 1621 vor allem niederländische Kaufleute an, denen hier unter anderem Religionsfreiheit gewährt wurde. So entstand an der Mündung des Flusses Treene in die Eider eine lebendige Handelsstadt nach niederländischem Vorbild. Route planen: auf den Spuren der Niederländer Das Zentrum des malerisch an mehreren Flussläufen gelegenen Urlaubsziels lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden: Giebelhäuser im Stil der nordischen Backsteinrenaissance, Grachten und zahlreiche Brücken ziehen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit in ihren Bann. Am Marktplatz erwartet Gäste ein prächtiges architektonisches Ensemble aus drei historischen Giebelhäusern: das Edamerhaus, die Apotheke und das Mühlenhaus. Weitere wunderschöne Bauten finden sich in der Prinzenstraße sowie am Ostersielzug. Friedrichstadt-Reisetipps für die Holländerstadt Vom Marktplatz aus lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die wunderschöne Remonstrantenkirche aus dem 19. Jh. oder das Museum Alte Münze mithilfe des Stadtplans in wenigen Minuten erreichen. Wer nicht allein durch Friedrichstadt schlendern möchte, kann an einer Stadtführung teilnehmen: Von April bis Oktober findet täglich um 11 Uhr die klassische Stadtführung statt. Treffpunkt ist an der Touristeninformation am Markt. Auch Führungen zu den Themen jüdisches Leben, religiöse Vielfalt oder Frauengeschichten werden regelmäßig angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5.6Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Reinhold
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöner Campingplatz. Sehr freundliches Personal. Alle angenehmlichkeiten vorhanden. Saubere Sanitär Anlagen. Sehr schöne Stellplätze. 3 km bis nach Büsum. Tolle Gegend um alles mit dem Fahrrad zu erkunden.
2
Fire66
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Campingplatz ist nicht auf dem neusten Stand. WLAN kostet extra, ist in meinen Augen nicht zeitgemäß. Man steht dicht an dicht, keine Hecke oder ähnliches. Plätze sehr knapp bemessen. Das Einchecken wir vor 30 Jahren, online Buchung hat sich wohl noch nicht rumgeschrochen. Wenn ADAC Card vorhanden
5
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Betreiber ist sowas von unfreundlich, akzeptiert die Campcard vom ADAC nicht obwohl er Werbung dafür macht. Bei Ankunft wurden wir vom Betreiber wie die letzten Deppen behandelt. Sanitäreinrichtung wird am Vormittag zwischen 7 und 9 Uhr gereinigt, schlechte Uhrzeit für Urlauber. . Der Platz selb
Hervorragend9
Marco
Zelt
Alleine
Mai 2023
Ich war für einen Tag mit Motorrad und Zelt dort. Alles in allem ein super Campingplatz. Sowohl an der Rezeption, als auch auf dem Platz nette Menschen.
Hervorragend10
Stefan W.
September 2023
Uns hat der Aufenthalt auf diesem schönen Platz sehr gut gefallen. Der Platz liegt zwischen 3-4 Kilometer vom Stadtkern Büsum entfernt. Der Platz ist super gepflegt und ruhig. Ein kleiner Shop , sowie Restaurants in sofortiger Nähe sind vorhanden . Der Platz ist Hundefreundlich, bietet aber einen to
Hervorragend10
Heike
Juli 2023
Großzügige Stellplätze mit Wasser, Strom und Abwasseranschluß. Super freundlicher Empfang, Sanitärhäuser sehr sauber. Kleiner Laden mit guter Auswahl. Hundewiese ist super, wäre aber vielleicht eine Idee sie einzuzäunen, haben uns nicht so richtig getraut sie zu nutzen, weil unser Hund ab und zu ne
Hervorragend10
Manfred aus Lübeck
Juni 2023
Große Stellplätze, sehr saubere Waschhäuser,sehr freundlich,tolle Hundewiese. Alles bestens. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Jule
Mai 2023
Unkomplizierte Reservierung und freundlicher Empfang. Stellplätze großzügig und gepflegt mit Strom, Wasser und Abwasser. Waschhäuser sauber und ordentlich, Duschen im Preis incl. Auf dem Platz ein kleiner Laden mit gutem Sortiment. Das Preis- Leistungsverhälnis ist stimmig auf diesem Platz. Saison/D
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 16.04. | -35% |
|
23.04. - 27.05. | -35% |
|
11.06. - 30.06. | -35% |
|
09.09. - 19.10. | -35% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am NordseeCamping in Lee begeistern die ruhige, ländliche Meerlage, die Nähe zur Tourismushochburg Büsum und damit verbunden die zahlreichen Strände und Freizeitmöglichkeiten. Beim Camping mit Hund punktet der Platz mit einer Auslaufwiese für die vierbeinigen Gäste.
Im idyllischen Stinteck, in der Nähe des bekannten Ortes Büsum, liegt das NordseeCamping in Lee. 350 gepflegte Stellplätze erwarten die Urlauber auf einem weitläufigen Wiesenareal. In wenigen Minuten erreicht man den traumhaften Sandstrand, an dem man in einem Strandkorb die Ruhe und frische Meeresluft genießen kann. Wer im Urlaub gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, steigt direkt vom Camping in Lee in den angrenzenden Nordseeküsten-Radweg ein. In nur 15 Minuten geht es außerdem z.B. in das belebte Zentrum des Nordseeheilbades Büsum. Im benachbarten Reitstall mit abwechslungsreichem Kinderprogramm sind Pferdefans genau richtig. Bastelworkshops und abwechslungsreiche Spiele erwarten die Jüngsten bei der Kinderanimation im Sommer. Erwachsene können sich dagegen bei einer Runde Tischtennis oder am 8 km entfernten Golfplatz vergnügen. Surfer freuen sich über die Bulli-Standplätze zum unkomplizierten Ein- und Ausfahren und über die Surfmöglichkeiten vor Ort und im benachbarten Büsum. Mit der Stintecker-Gästekarte dürfen Sie die Angebote und Vergünstigungen in Büsum ebenfalls voll nutzen.
NordseeCamping in Lee gehört zu den modernsten Campingplätzen an der westlichen Nordseeküste. Zentral und dennoch abseits vom Trubel gelegen, verspricht er einen erholsamen Nordseeurlaub für die ganze Familie – hier lässt es sich in ruhiger und besonders gepflegter Umgebung herrlich entspannen. Vom freundlichen Empfang bis zur Abreise sind die hilfsbereiten Mitarbeiter um das Wohlergehen der Gäste besorgt. Der ausgewogene Mix aus Freizeitangeboten an diesem idyllischen und naturnahen Platz ist besonders für Aktivurlauber attraktiv. Moderne Angebote, wie z.B. eine CamperClean Entsorgungsstation, WLAN, die "movelo" E-Bike-Station und der E-Rollerverleih erfreuen Camper jeden Alters.
Sind Hunde auf NordseeCamping in Lee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat NordseeCamping in Lee einen Pool?
Nein, NordseeCamping in Lee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NordseeCamping in Lee?
Die Preise für NordseeCamping in Lee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NordseeCamping in Lee?
Hat NordseeCamping in Lee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NordseeCamping in Lee?
Wann hat NordseeCamping in Lee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat NordseeCamping in Lee?
Verfügt NordseeCamping in Lee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NordseeCamping in Lee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NordseeCamping in Lee entfernt?
Gibt es auf dem NordseeCamping in Lee eine vollständige VE-Station?