Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(149Bewertungen)
HervorragendLage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Camp Norddeich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit älteren Laubbaumgruppen, teils durch Sträucher, Hecken und hohen Laubbaumbestand unterteilt, von Gräben umgeben und durchzogen. Auf der Landseite des Deichs.
Deichstr. 21
26506 Norddeich
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 36' 17" N (53.60484999)
Längengrad 7° 8' 21" E (7.1393)
Etwa 2 km südwestlich von Norddeich, beschildert.
Im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren. Themen der interaktiven Ausstellung sind die Vielfalt des Wattenmeeres, seine biologischen und geologischen Prozesse und die Rolle der Mensch dabei. Die Mitarbeiter des Hauses bieten naturkundlich geführte Wanderunge und Wattwanderungen für alle Altersgruppen an.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Das Nationalpark-Haus Juist bietet Informationen über die Juister Inselnatur im Nationalpark und das Weltnaturerbegebiet Wattenmeer. Es zeigt unter anderem das 9 m lange Skelett eines 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals sowie Meerwasseraquarien mit Lebewesen aus der Nordsee und dem Wattenmeer. Besucher können Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen und Wattwanderungen teilnehmen.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Dauerausstellung Naturgeschichte des Küstenraums im Harlingerland informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die Entstehung der Harlebucht, Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen. Das Angebot ist auch für Kinder interessant und unterhaltsam, etwa die Meerestiere in den beiden Salzwasser-Aquarien. Das Haus ist zudem Veranstalter von Watt- und anderen Naturführungen sowie naturkundlichen Bootstouren.
Das Nationalpark-Haus Baltrum informiert über die natürlichen Gegebenheiten im niedersächsischen Wattenmeer. Schwerpunktthema der Ausstellung sind die Gezeiten. Zwei Meerwasseraquarien zeigen Unterwasserlebewesen des Wattenmeeres Zudem bietet das Infozentrum naturkundliche Gruppenwanderungen im Watt, in der Salzwiese, am Spülsaum und auf dem Gezeitenpfad an.
Die Dauerausstellung im Nordsee-Haus Dornumersiel legt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Energiegewinnung und -erzeugung, wobei es vorrangig um den Spannungsbogen zum Natur- und Landschaftsschutz geht. Das zweite Thema Von der Küste zur Insel bietet sich an, weil in unmittelbarer Nähe die Wattwanderroute Neßmersiel-Baltrum vorbeiführt. Außerdem werden u.a. Wattwanderungen, Exkursion durch die Salzwiesen und vogelkundliche Wanderungen angeboten.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 6 Monaten
Sehr großer sauberer Platz !! 👍
Da gab es ma nichts zum Meckern. Wir kommen wieder 👍
Außergewöhnlich
Renateschrieb vor 8 Monaten
Großer Campingplatz und schöne Stellplätze
Schöner Platz am Deich ca. 2 km von Norddeich. Große Stellplätze und saubere Sanitäreinrichtungen.
Außergewöhnlich
Ruschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz - Preis-Leistung sehr gut
Stellplätze und Sanitäranlagen sehr gut. Es gibt Einkaufsmöglichkeiten am Platz. Nordsee ist immer eine Reise wert
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner Platz.
Große Stellplätze, teilweise mit schattenspendenden Bäumen. Saubere Sanitärhäuser. Sehr freundliche Mitarbeiter. Alles sehr unkompliziert. Bei großer Hitze wären mehr Wasserspiele für die Kinder schön, vor allem bei Ebbe.
Außergewöhnlich
NCC-1701Bschrieb vor 9 Monaten
Klasse für sich, einfach TOP
Alles ist da und auch super organisiert. Platz ist sehr gepflegt, Probleme werden zeitnah behoben. Stellplätze sind großzügig angelegt. Spielplatz hat eine sehr gute Ausstattung an Geräten. Waschhäuser sehr sauber. Empfang klasse organisiert. Der Supermarkt ist gut sortiert und mit einem „Moin“ imm… Mehr
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 11 Monaten
Sehr schöner Platz
Gepflegter Platz. Tolle Möglichkeiten für Kinder. Schöne große Parzellen.
Jörgschrieb vor 12 Monaten
Unflexibele Rezeption
Die Mitarbeiter an der Rezeption sind so flexibel wie eine Eisenbahnschiene. Keine Möglichkeit der Umbuchung, nur Ausflüchte. Meine Meinung keinen Bock auf Änderung. Wir sind schon seit 20 Jahren Camper, aber noch nie so eine unflexibele Reaktion gesehen. Schade nur ein oder null Sterne. sorry.… Mehr
Brigitteschrieb vor 12 Monaten
Campingplatz in guter Lage. Aber...
Wir haben ein Jahr im voraus gebucht, zu 100% sofort bezahlt und den schlechtesten Stellplatz bekommen. Sehr laut, direkt an der Einfahrtsstraße.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Nordsee-Camp Norddeich direkt hinter dem Seedeich wird auch als Tor zum Wattenmeer bezeichnet. Dank seiner imposanten Platzgröße von 25 Hektar stehen Campern dort weit über 500 Stellplätze zur Verfügung, wovon der größte Teil mit großzügig gestalteten Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen versehen ist. Hinzu kommen die Stellplätze für Dauercamper, die das Nordsee-Camp besonders zu schätzen wissen.
Der feinsandige Badestrand gehört sicherlich zu den Hauptargumenten, die für das Camp Norddeich sprechen. Kinder sind auf dem Campingplatz gerne gesehene Gäste. Ihnen steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung und die Animation vor Ort sorgt für kurzweilige Stunden. Ein E-Bike und Fahrradverleih, ein Golfplatz in der Nähe und ein platzeigenes Sportprogramm bieten aktiven Reisende ein hervorragendes Freizeitangebot. Bei dieser Platzgröße ist es kaum verwunderlich, dass auch ein Lebensmittelverkauf und eine Gaststätte zu den Services des Campingplatzes Norddeich gehören.
Alle Parzellen verfügen über Frisch-, Abwasser sowie Stromanschluss. Zelte hingegen werden auf einer separaten Zeltwiese aufgebaut, auf der optional ebenfalls Stromanschlüsse zur Verfügung stehen. Der Campingplatz Nordsee-Camp Norddeich lockt mit Frühbucher-Rabatten und Langzeit-Sparangeboten ab 7 Nächten.
Sind Hunde auf Nordsee-Camp Norddeich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Nordsee-Camp Norddeich einen Pool?
Nein, Nordsee-Camp Norddeich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Camp Norddeich?
Die Preise für Nordsee-Camp Norddeich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Camp Norddeich?
Hat Nordsee-Camp Norddeich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Camp Norddeich?
Wann hat Nordsee-Camp Norddeich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Camp Norddeich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Camp Norddeich zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Camp Norddeich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Camp Norddeich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Camp Norddeich entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Camp Norddeich eine vollständige VE-Station?