Verfügbare Unterkünfte (Camping Noorderloo)
...
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dorpsstraat 31
9699 PA Vriescheloo
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 5' 15" N (53.087746)
Längengrad 7° 8' 11" E (7.136589)
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Wahrzeichen Groningens ist der 96,8 m hohen Martinitoren, auch d’Olle Grieze genannt, der Turm der Martinikerk am Grote Markt. Der zweithöchste Turm der Niederlande bietet schöne Ausblicke über die lebhafte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Martinikerk selbst ist eine gotische Hallenkirche, die im Wesentlichen aus dem 15. Jh. stammt. Zeugnisse von Vorgängerbauten gehen aber in die Zeit um 800 zurück. Die Hauptorgel, ein Werk Arp Schnitgers, gehört zu den gößten Barockorgeln der Welt. Herrlich ist der gotische Umgangachor mit seinen Kreuzrippengewölben, den Glas- und Wandmalereien. Auch das Mittelschiff ist mit zarten Malereien geschmückt. Das älteste Wandbild einer Maria auf dem Throne Salomons datiert auf 1250.
In zwei alten Stadtpalais, dem Canterhuis und dem Gotisch huis, ist das Noordelijk Scheepvaartmuseum untergebracht, das die Verbindungen zur Hanse und die Entdeckungsfahrten niederländischer Seefahrer im 17. Jh. dokumentiert sowie einen Einblick in den Schiffsbau gewährt. Inzwischen wird die Sammlung zum historischen Museum erweitert und nach Abschluss der Umstrukturierung unter neuem Namen firmieren: Museum aan de A. Eröffnung voraussichtlich 2026.
Das seit dem 19. Jh. bestehende Groninger Museum residiert seit 1994 in einem exzentrischen, form- und farbenfreudigen Gebäudekomplex auf einer Insel im Zuiderhaven Verbindingskanaal. Seine Sammlung umfasst Kunst von der Frühzeit bis heute. Es beginnt mit Feuersteinen der Steinzeit und reicht bis zu Gemälden der Groninger Künstlervereinigung De Ploeg. Die Schatzkammer präsentiert Groninge Silberwaren, darunter eine Miniatur des Martinitoren. Meisterwerke des 17. Jahrhunderts dürfen ebenso wenig fehlen iwe Exponate zur Stadt- und Kulturgeschichte. Weitere Säle bieten Kunst, Mode und Design der Moderne, darunter als Glanzlicht From the Sky, ein Werk von Pieke Bergmans.
Das Drents Museum widmet sich der Kunst- und Kulturgeschichte über alles Epochen hinweg. Es zeigt Fundstücke wie Waffen, Werkzeuge und Schmuck, die alle aus der Umgebung stammen und bis ins Jahr 7800 v. Chr. zurückreichen. Aber auch jüngere Exponate sind darunter, wie Gemälde von Israels, Mesdag und Therese Schwartze und Vincent van Gogh. Hinzu kommen ein römsicher Goldschatz, Glas, Keramik, Skulpturen und das größte Puppenhaus der Niederlande, welches auf originelle Weise Einblicke in die Lebenswelt des 18. Jh. gewährt.
Das Moormuseum Moordorf liegt idyllisch am Rand eines Hochmoores in Ostfriesland. Dargestellt wird hier die Entwicklungsgeschichte einer Moorkolonie sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Bewohner: Wohnen, Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken. Das Museum setzt sich aus stilecht nachgebauten, armseligen Lehmhäusern bzw. -hütten zusammen, die es bis weit ins 20. Jh. hinein gab. In der Ausstellungshalle sind alte Haushaltsgegenstände und Geräte zum Torfabbau zu sehen.
Das Emsland liegt am südlichen Rande Niedersachsens, angrenzend an die Grafschaft Bentheim sowie an Ostfriesland. Die landschaftliche reizvolle Region wird vom namensgebenden Fluss Ems geprägt und lockt Besucherinnen und Besucher mit schmucken Städten, viel Grün und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Emsland-Reisetipps: die schönsten Orte auf der Emsland-Karte Auf der Emsland-Karte finden sich reizvolle Landschaften und interessante Städte, die den Landkreis zum abwechslungsreichen Urlaubsziel machen. Dazu gehört die Kreisstadt Meppen, in der die Flüsse Hase und Radde in die Ems münden. In der City stehen zahlreiche Shoppingmöglichkeiten zur Verfügung. Prächtige Blumen und exotische Pflanzen erwarten Gäste in Emsbürener Erlebnispark Emsflower. Im Lingener Emslandmuseum erfährt man alles über die Geschichte und Kultur der Stadt sowie des Landkreises. Natur-Highlights im Emsland-Urlaub Der Naturpark Hümmling besticht im Emsland-Routenplaner mit idyllischen Spazierwegen durch Moor- und Heidelandschaften. Emsland-Reisetipp: Der Park lässt sich von der Samtgemeinde Sögel aus erkunden. Auch rund um die Samtgemeinde Lathen gibt es zahlreiche Wege für Wanderungen und Radtouren. Unter anderem an Haselünne – der ältesten Stadt im Emsland – führt der Radfernweg „Radroute der Megalithkultur“ auf seinem Weg von Osnabrück nach Oldenburg vorbei.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Im grünen Nordosten der Niederlande, nahe Vriescheloo, liegt der ruhig gelegene Campingplatz Noorderloo. Ein Ort für alle, die naturnahes Camping mit Komfort und Gelassenheit verbinden möchten.
Auf einer liebevoll gestalteten Anlage mit großzügigen Standplätzen und gepflegten Grünflächen genießen Urlauber eine entspannte Auszeit. Die umweltbewusste Betriebsführung spiegelt sich in der durchdachten Ausstattung wider: WLAN auf dem gesamten Gelände, moderne Sanitäranlagen – auch barrierefrei – sowie eine vollständige Ver- und Entsorgung für Wohnmobile bieten alles, was Camper mit Wohnwagen oder Wohnmobil benötigen. Ein kleiner Naturbadesee mit Sandufer sowie ein Kinderspielplatz sorgen für Abwechslung. Lebensmittel sind im nahen Supermarkt erhältlich, Brötchenservice und ein Lunchcafé ergänzen das Angebot.
Eingebettet in die weite Landschaft Groningens ist Noorderloo ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Spaziergänge entlang stiller Kanäle, durch Wälder und offene Felder. Auch ein Golfplatz, ein Hallenbad und Kurangebote sind in kurzer Entfernung erreichbar. Wer eine ruhige, naturnahe Atmosphäre sucht und zugleich auf zeitgemäßen Komfort nicht verzichten möchte, findet auf dem Campingplatz Noorderloo den passenden Rückzugsort.
Liegt der Camping Noorderloo am See?
Ja, Camping Noorderloo ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Noorderloo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Noorderloo einen Pool?
Nein, Camping Noorderloo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Noorderloo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Noorderloo?
Hat Camping Noorderloo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Noorderloo?
Wann hat Camping Noorderloo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Noorderloo?
Verfügt Camping Noorderloo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Noorderloo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Noorderloo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Noorderloo eine vollständige VE-Station?