Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(20Bewertungen)
HervorragendDas moderne Nibelungen-Camping am Schwimmbad begrüßt seine Gäste am Ortsrand der Gemeinde Fürth im Geopark Bergstraße Odenwald. Die großzügigen Standplätze befinden sich auf ebenem Wiesengelände, eingebettet in eine herrliche Naturlandschaft. Das beheizte Schwimmbad ist nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Direkt von der Anlage aus können die Campingurlauber zahlreiche Wanderwege und Fahrradrouten durch den schönen Odenwald unternehmen. Sie schätzen die Nähe zu Heidelberg, Michelstadt und weiteren sehenswerten Städten.
Schöner, ruhiger und gepflegter Platz in Ortsnähe. Durch Hecken getrennte Standplätze.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Nibelungen-Camping am Schwimmbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und Bäumen, am Ortsrand.
Tiefertswinkel 20
64658 Fürth
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 39' 34" N (49.65953333)
Längengrad 8° 47' 2" E (8.78389999)
Am nordwestlichen Ortsrand beim Schwimmbad abzweigen. Beschildert.
Das von Ludwig I. in Auftrag gegebene, 1840-48 errichtete Pompejanum in Aschaffenburg steht am Hochufer des Mains. Der Entwurf stammt von dem berühmten Hofarchitekten Friedrich von Gärtner (1791-1847), ist der Villa des Castor und Pollux (in der griechischen Mythologie die Dioskuren genannt) in Pompeji nachempfunden und diente als Schauobjekt für Kunstliebhaber. Vom Schlossgarten führt ein Weg hinauf zu dem Gebäude, das sich um zwei Innenhöfe gruppiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Empfängsräume, das Speisezimmer und die Küche, im Obergeschoss die privaten Räumlichkeiten. Die Innenräume sind prächtig ausgemalt und mit Mosaikfußböden versehen, die nach antiken Vorbildern gearbeitet sind. Ausgestellt sind antike Originale, u.a. römische Marmorskulpturen, Kleinbronzen, aber auch Gläser un dzwei kostbare marmorne Götterthrone.
In der Stadt über dem Main wurde 1605-14 das Renaissanceschloss Johannisburg errichtet, ein Vierflügelbau aus Rotsandstein. Es war bis 1803 die Zweitresidenz der Mainzer Fürstbischöfe. Die fürstlichen Gemächer sind zu besichtigen. Die Staatsgalerie zeigt im Schloss altdeutsche Meister mit Schwerpunkt auf Lucas Cranach d.Ä. und seiner Schule, Genrebilder sowie niederländische, flämische und deutsche Landschaftsmalerei.
Aschaffenburg liegt in Unterfranken an der Grenze zwischen Hessen und Bayern, nur rund 40 km von Frankfurt am Main entfernt. Der Spessart mit seinen Sagen und Märchen befindet sich vor der Haustür, der Main quert die Stadt, die für ihr mediterranes Flair bekannt ist und für urige Schankwirtschaften, in denen Bier und Äppler fließen. Kleine Auszeit in Aschaffenburg gefällig? Die Route planen Gäste mit der Karte in ADAC Maps. Reisetipps für Aschaffenburg – quer durch die Altstadt Aschaffenburg ist relativ kompakt, und so lässt sich die Altstadt mit dem Stadtplan sehr gut zu Fuß zu erkunden. In dieser reiht sich Fachwerkhäuschen an Fachwerkhäuschen in malerischen Gassen. Ein Highlight ist der Stiftsplatz mit der Stiftsbasilika Sankt Peter und Alexander. Direkt nebenan lockt das Stiftsmuseum mit seiner mittelalterlichen Schatzkammer. Die wichtigste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen ist das Schloss Johannisburg . Der Bau aus rotem Sandstein thront majestätisch über dem Main. Interessant sind unter anderem die Schlosskirche, die Wohnräume der Kurfürsten und die Staatsgemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach des Älteren. Reiseführer für Aschaffenburg: Kultur von den Römern bis zu politischem Kabarett Kultur gibt es hier reichlich: Vom Schloss aus erreicht man durch den Schlossgarten das Pompejanum , einen Nachbau einer römischen Villa in Pompeji, in dem heute antike Originale ausgestellt sind. Überhaupt weist Aschaffenburg ein reichhaltiges kulturelles Erbe auf. Im ehemaligen Jesuitenkolleg sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen. Einem berühmten Sohn der Stadt, dem expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner , widmet sich das Kirchnerhaus Museum. Das Hofgarten Kabarett des Aschaffenburger Kabarettisten Urban Priol genießt bundesweites Renommee. Routenplaner für Aschaffenburg: entspannt durch die Parks flanieren Gleich sechs Parks laden in Aschaffenburg zum Verweilen ein. Der Schlosspark und die Mainpromenade locken Spaziergänger. Das Schöntal ist im Stil eines englischen Gartens gehalten und beherbergt einen Magnolienhain, einen Duft- und Tastgarten und einen Spielbereich für Kinder. Auch der Landschaftsgarten Schönbusch ist im englischen Stil angelegt. Im Park befindet sich ein klassizistisches Schlösschen. Sehenswert sind im Schönbusch außerdem die Rote Brücke, das Philosophenhaus, der Freundschaftstempel, Hirtenhäuser und Dörfchen sowie die künstlich aufgeschütteten Berge mit Aussichtsturm und Teufelsbrücke.
Worms am Rhein ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Sie liegt im Süden von Rheinland-Pfalz und ist vor allem durch die Sage vom Nibelungenlied bekannt. Die Stadtgeschichte reicht mehr als 5.000 Jahre zurück. Ein Bummel durch die Altstadt ist daher eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit und führt von den Römern und Kelten bis zu den deutschen Kaisern und Martin Luther. Durch die zahlreichen kulturellen Highlights sowie vielseitigen Sport- und Freizeitangebote ist die Nibelungenstadt ein Muss für Städtereisende, Familien und Kulturfans. Die Sehenswürdigkeiten der Nibelungenstadt Wer in Worms mit dem Stadtplan seine Sightseeing-Route planen möchte, beginnt am besten beim Nibelungenturm auf der Nibelungenbrücke über dem Rhein. Nach dem Schlendern auf der Rheinpromenade bewundern die Feriengäste das Hagen-Standbild und Kriemhilds Rosengarten. Die Karte der Altstadt enthält weitere sehenswerte Orte wie die Hallenkirche St. Paul mit ihrem Dominikanerkloster sowie die Dreifaltigkeitskirche und den römischen Kaiser-Dom St. Peter. Wer sich für die Stadtgeschichte interessiert, informiert sich im Stadtmuseum im Andreasstift. Worms-Reisetipps für Entdecker: interessante Besonderheiten am Urlaubsziel In Worms befindet sich der älteste jüdische Friedhof Deutschlands. Der „Heilige Sand“ mit rund 2.000 erhaltenen Grabinschriften aus dem 11. Jahrhundert gehört wie die Synagoge , die Frauenschul und das Ritualbad (Mikwe) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ebenso geschichtsträchtig ist der Bischofshof im Heylshofpark, wo Martin Luther seine Thesen widerrufen sollte. Unser Tipp: das Lutherdenkmal am Lutherring, eines der größten Reformationsdenkmäler Europas.
Speyer war ein wichtiger Ort im Heiligen Römischen Reich. Dies bezeugt der Kaiserdom, mit dessen Bau im 11. Jh. der Salier Konrad II. nach seiner Wahl zum König begann. Wie die beiden anderen Kaiserdome des Heiligen Römischen Reiches in Mainz und Worms demonstrierte er die Machtbasis der salischen Kaiser. Der Kaiserdom von Speyer war mit 134 m Länge und 33 m Gewölbehöhe größte der drei Kaiserdome, im Jahre 1061 sogar das größte Gotteshaus der Welt. Damit untermauerte Konrad seine Machtansprüche als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs. Schon 1080 initiierte Kaiser Heinrich IV., der Enkel Konrads II. den tiefgreifenden Umbau, der der Kirche seine heutiges Aussehen gab. Auch ihm ging es wahrscheinlich um die Demonstration seiner Macht, diesmal gegenüber dem Papst. Im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstörten französiche Truppen das Gotteshaus, der in weiten Teilen im 19. Jh. wiederaufgebaute Dom ist jedoch bis heute die größte romanische Kirche der Welt und ein eindrucksvolles architektonisches Beispiel des Baustils der Romanik. Die Krypta ist die Grablege von acht deutschen Königen und Kaisern. Vor dem Westportal steht der ›Domnapf‹, eine riesige Schale, die im 15. Jh. bei Bischofsweihen mit 1500 l Wein fürs Volk gefüllt wurde.
Der Wormser Dom ist der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome. Der romanische Bau mit vier Türmen und zwei Kuppeln wurde ab 1130 gebaut und 1181 geweiht. Er wurde also ca. 100 Jahre nach den beiden anderen zu Mainz und Speyer errichtet. Er war Bischofskathedrale, Salier-Grablege und ist heute päpstliche Basilika Minor und Propsteipfarrkirche. Zu beachten sind im Innern die steinernen Großreliefs sowie der barocke Hochaltar von Balthasar Neumann. Vor dem Kaiserportal sollen sich gemäß dem Nibelungenlied die rivalisierenden Königinnen Kriemhild und Brunhild gestritten haben, welche von ihnen - entsprechend der Stellung ihrer Männer - als Ranghöhere den Vorrang habe und das Recht, als erste die Kirche zu betreten.
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Ein sehr schöner Campingplatz im wunderschönen Odenwald
Ein sehr schön angelegter Platz, überschaubare Parzellen mit Hecken abgegrenzt. Alles sehr gepflegt, freundliche und hilfsbereite Betreiber. Ruhig gelegen und die Camper waren zu unserem Besuch alle sehr freundlich und ruhig, vorbildliche Einhaltung der Nachtruhe. Ein idealer Ort zum Entspannen und … Mehr
Außergewöhnlich
Daan Hschrieb vor 2 Jahren
Super
👍 Die Unterkunft und die Lage des Campingplatzes. Stellplatz/Miete: Genügend Platz 👎 Die Babys schreien früh am Morgen. Stellplatz/Miete: Keine Kommentare
Außergewöhnlich
Ralf Lulay schrieb vor 3 Jahren
Sehr schön und sauber
Ich habe ein paar Tage geniessen können. Sehr ruhig und auch sauber. Netter Empfang freundlichen Familie. Leider war ich ausserhalb der Saison.
Außergewöhnlich
Melanie Fschrieb vor 3 Jahren
Es waren sehr schöne Tage
👍 Hier kann man die Seele baumeln lassen. Sehr nette Betreiber, der Platz ist sehr schön angelegt, moderne Sanitäranlagen- waren trotz des Wetters tip top. Geschirrspülmaschine u.a.. Alles was man braucht ist super zu Fuß erreichbar. Standplatz/Mietunterkunft: Erholungszeit
Außergewöhnlich
Marc Tschrieb vor 3 Jahren
Sehr sauberer Platz mit sehr sauberen Sanitäranlagen
👍 Nähe Schwimmbad, Nähe Einkaufsmöglichkeiten Standplatz/Mietunterkunft: Sauberkeit Standplatz/Mietunterkunft: Alles ist gut
Tamara Bschrieb vor 3 Jahren
Gepflegter, ruhiger Campingplatz
👍 Gut. Angemessen neue Sanitäranlagen Stellplatz/Miete: Geräumige Stellplätze 👎 Schade, dass es auf dem Campingplatz selbst nichts zu tun gab und dass zwischen 1300 und 1500 Ruhezeit ist, so dass man mit dem Auto nicht durch die Schranke fahren kann. Stellplatz/Vermietung: Viele Wespen und Hornis… Mehr
Außergewöhnlich
Gordon Kschrieb vor 3 Jahren
Freundlich und Sauber und nicht überfüllt
👍 Schöner, kleiner nicht überfüllter Platz. WLAN Abdeckung über den ganzen Platz, Freibad und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung, ein schöner Spielplatz für die Kids ist auch vorhanden. saubere Sanitäranlagen, sowie Spülplatz. Standplatz/Mietunterkunft: Wir hatten einen schöner Stellpl… Mehr
Sehr Gut
Frank Lschrieb vor 3 Jahren
Ausgezeichneter Transitcampingplatz
👍 Schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, schönes Schwimmbad in der Nähe Stellplatz/Miete: Schöne Lage, alles in der Nähe, eigener Wasserhahn 👎 Bezahlen für die Dusche Stellplatz/Vermietung: Stellplatz war gerade groß genug, Plastikhecke als Abgrenzung
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt neben einem Erlebnisbad mit Wasserrutsche und großem Schwimmbecken gelegen, lädt das Nibelungen-Camping am Schwimmbad zum traumhaften Familienurlaub in Hessen ein. Gerne tollen Kinder auf dem Spielplatz und dem Trampolin direkt auf dem Campingplatz.
Nur ca. 1 km von der sehenswerten Stadt Fürth im Odenwald entfernt, empfängt das Nibelungen-Camping am Schwimmbad seine Gäste in privilegierter Lage an der Geopark Bergstraße-Odenwald. Nur wenige Minuten zu Fuß vom gepflegten Campingplatz entfernt laden zahlreiche Geschäfte zum Einkaufen ein. Das mehrere Hektar große, leicht geneigte Wiesengrundstück wird von Hecken und Bäumen geteilt. Alle Standplätze bieten mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss sowie kostenlosem WLAN gehobenen Komfort. Gerne mieten Urlauber für die Ferien in der Natur Picknicktische und -bänke. Dank des Brötchenservice starten Gäste gut in den Tag. Außerdem sorgt ein Kiosk für das kulinarische Wohl.
Unzählige Freizeitmöglichkeiten machen den Aufenthalt am Nibelungen-Camping am Schwimmbad zum Erlebnis: Die Jüngsten freuen sich auf ein Trampolin und einen Spielplatz. Gerne statten sie auch dem Hasengehege einen Besuch ab. Fußballtore und ein Basketballkorb stehen außerdem bereit. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit seiner Nähe zum Freibad der Stadt Fürth. Hier erwarten Wasserratten auf einem ca. 19.000 Quadratmeter großen Areal ein großes Schwimmerbecken, ein Sprungturm und gepflegte Liegewiesen. Highlight für die kleinen Gäste ist die lange Wasserrutsche. Gelegenheit zur sportlichen Betätigung bieten ein Fuß-, Basket- und Beachvolleyballplatz.
Sind Hunde auf Nibelungen-Camping am Schwimmbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nibelungen-Camping am Schwimmbad einen Pool?
Nein, Nibelungen-Camping am Schwimmbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nibelungen-Camping am Schwimmbad?
Die Preise für Nibelungen-Camping am Schwimmbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nibelungen-Camping am Schwimmbad?
Hat Nibelungen-Camping am Schwimmbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nibelungen-Camping am Schwimmbad?
Wann hat Nibelungen-Camping am Schwimmbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nibelungen-Camping am Schwimmbad?
Verfügt Nibelungen-Camping am Schwimmbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nibelungen-Camping am Schwimmbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nibelungen-Camping am Schwimmbad entfernt?
Gibt es auf dem Nibelungen-Camping am Schwimmbad eine vollständige VE-Station?