Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 80 parzelliert)
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Neuer Strand Neusiedler See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Seebad
7091 Breitenbrunn
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 55' 1" N (47.91718479)
Längengrad 16° 45' 58" E (16.76624056)
Das Museum am Judenplatz widmet sich der Geschichte der Wiener Juden, die multimediale Ausstellung veranschaulicht ihr religiöses, kulturelles und soziales Leben im Mittelalter, als Wiens jüdische Gemeinde zu den bedeutendsten Europas zählte, bis zu ihrer Vertreibung und Ermordung 1420/21. Im Keller sind Ausgrabungen der ersten Synagoge zu besichtigen. Das im Jahr 2000 eröffnete Mahnmal der britischen Künstlerin Rachel Whiteread erinnert an die 65.459 österreichischen Opfer der Schoa.
Die Rüstkammer birgt Objekte von der Völkerwanderungszeit bis ins 19. Jh., ostgotische Speerspitzen, Alessandro Farneses Schild, die Rüstung des Lepanto-Siegers Don Juan de Austria und edle Prunkharnische aller Kaiser von Maximilian I. bis zu Karl VI. Unter den Waffen sind Prachtstücke wie der Bronzestreitkolben Maximilians I., des ›Letzten Ritters‹, und sein in Mailand geschmiedetes Schwert, der Golddegen des Ferdinand von Tirol sowie Pistolen und Gewehre von Kaiser Franz Joseph I.
Das Museum, das über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten verfügt, versammelt prominente Exponate: eine Violine und sechs silberne Trompeten für Maria Theresia, das Cembalo Haydns aus London, Schuberts Tafelklavier, den Erard-Flügel Beethovens, Clara Schumanns später auch von Brahms gespielter Graf-Flügel und der Blüthner-Flügel Mahlers.
Vom Inneren Burghof führt das rote wappenverzierte Schweizertor in den Schweizerhof, den ältesten, bereits 1279 urkundlich erwähnten Teil der Hofburg. Die hiesige Schatzkammer ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Europa. Zum Kostbarsten zählen die mittelalterlichen Insignien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation – Krone, Zepter, Reichsapfel und Krönungsmantel. Der Burgunderschatz, durch die Heirat Maximilians I. mit Maria von Burgund nach Wien gekommen, schließt auch den Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies ein.
Ein Name, der verpflichtet: Porta Hungarica - Tor Ungarns - lautete der antike Name des kleinen Städtchens, das schließlich sogar im Nibelungenlied besungen wurde. Die uralte Ansiedlung an der Grenze zu Österreich gruppiert sich um eine auf römischen Ruinen errichtete Burganlage aus dem 13. Jh, Zugleich ist die Stadt einThermalbad mit Kuranlage. Erinnert wird an den bekannten Dichter Nikolaus Lenau (1802-1850), der hier als Student einige Zeit verbrachte und den Mosonmagyaróvár mit einer Büste ehrt.
Östlich von Illmitz liegt vor der ungarischen Grenze Andau: Die Brücke von Andau über den Einser-Kanal erregte 1956 weltweite Aufmerksamkeit, als nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand im Sommer des Jahres über 70.000 Ungarn über die Holzbrücke nach Österreich flüchteten. Als die Brücke am 21. November von den Sowjets gesprengt wurde, errichteten die Andauer behelfsmäßig auf den Trümmern einen schmalen Steg über den Kanal und halfen den Flüchtlingen weiter. Seit 1996 ist die Brücke als Mahnmal wieder aufgebaut, den damaligen Fluchtweg säumen 90 Werke internationaler Künstler. Bereits 1957 verarbeitete James Michener in seinem Roman »Die Brücke von Andau« die dramatischen Ereignisse.
Eine elegante Kutsche, ein Kutscher mit Melone und zwei prachtvolle Pferde: Dieses Gespann heißt Fiaker und ist das traditionsreichste und romantischste Gefährt, mit dem man Wien kennenlernen kann. Man kutschiert wie zu Kaisers Zeiten durch die Altstadt und zwar langsam genug, um alle Sehenswürdigkeiten genießen zu können. Am Stephans-, Peters-, Michaeler- und Albertinaplatz starten kleine (ca. 20 Min.) und große Rundfahrten (ca. 40 Min.).
Das Pratermuseum lässt die Geschichte des einst kaiserlichen Jagdgebiets, das 1766 für die Bevölkerung geöffnet wurde, Revue passieren. Karussells und Kasperltheater waren erste Attraktionen. 1873 begann mit der Weltausstellung die Blütezeit des Praters. Zum Wahrzeichen ganz Wiens wurde das Riesenrad.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 47,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Neuer Strand Neusiedler See am See?
Ja, Neuer Strand Neusiedler See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See einen Pool?
Nein, Neuer Strand Neusiedler See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neuer Strand Neusiedler See?
Hat der Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See?
Wann hat Neuer Strand Neusiedler See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See?
Verfügt der Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Neuer Strand Neusiedler See eine vollständige VE-Station?