Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(4Bewertungen)
Sehr GutDas Neiße-Camp in Rothenburg/O.L. besticht durch seine Lage an der Neiße und ein vielfältiges Freizeitangebot. Bootstouren, ein 3D-Bogenschießparcours und ein Radwegenetz direkt am Platz bieten Aktivurlaubern abwechslungsreiche Möglichkeiten. Familien und Hundebesitzer finden hier Erholung in einer ruhigen, naturnahen Umgebung mit modernem Komfort. Die Nähe zu Rothenburgs charmanten Cafés und historischen Sehenswürdigkeiten rundet das Erlebnis perfekt ab.
Gut gelegener Platz für Bootstouren auf der Neiße.
Etwa 300 m zum platzeigenen Bootsanleger an der Neiße (großer Schlauchbootverleih sowie geführte Bootstouren). Dort auch 3D Bogenschießparcours und Frisbee-Golf. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Neiße-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, von Büschen begrenzt. Am Ortsrand, teils von Wald und Feldern umgeben.
Von Jugendgruppen gerne besucht.
Tormersdorfer Allee 1
02929 Rothenburg/O.L.
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 36" N (51.32685)
Längengrad 14° 58' 48" E (14.9802)
In Rothenburg beschildert.
In dem bereits zu Sachsen gehörenden Ort Kromlau ist einer der größten deutschen Rhododendrenparks zu bewundern. Ab 1844 ließ der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke einen Garten mit Grotten, Brücken, Höhlen und einem Schloss anlegen - fast kann man von einem Pendant zu den Schöpfungen des Fürsten Pückler sprechen. Später sorgte man für Anpflanzung auch exotischer Arten. Besucher sind sich einig: Hier lockt ein kleines Paradies.
Wer als Kultur- und Architektur-Fan eine Reise plant und einen Blick auf die Görlitz-Karte wirft, erkennt schnell, dass er hier gut aufgehoben ist. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde im Krieg kaum zerstört, und so prägen sehenswerte Bauten aus verschiedenen Epochen das Bild. Die Neißestadt dient als Kulisse für zahlreiche Filme und wird daher häufig auch als Görliwood bezeichnet. Und noch eine Besonderheit macht die Grenzstadt aus: 1998 wurde Görlitz mit ihrer polnischen Schwesterstadt zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec erklärt. Über die Altstadtbrücke gelangen Besucher nach Zgorzelec. Stadtplan von Görlitz: Sehenswerte Viertel in der Europastadt Besonders beliebt ist die historische Altstadt mit dem Görlitzer Rathaus am Untermarkt. Vom Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Innenstadt und auch die gesamte Region. Ein weiteres Highlight ist die Nikolaivorstadt, über der sich eindrucksvoll die Peterskirche erhebt. Das Gründerzeitviertel besticht mit Häuserreihen in Jugendstiloptik. Das Viertel beginnt direkt hinter dem Kaufhaus Görlitz am Marienplatz, das häufiger als Drehort für bekannte Filme diente. Görliwood: Hollywood in Sachsen auf der Spur Filmfans kommen in der Stadt in der Oberlausitz voll auf ihre Kosten. Wer mag, stellt sich mit Stadtplan und Reiseführer einen individuellen Spaziergang zu den verschiedenen Drehorten zusammen: Unter anderem verwandelten Filmemacher den Untermarkt in die Kulisse für den Jules-Verne-Film In 80 Tagen um die Welt. Das Jugendstilkaufhaus ist in Wes Andersons The Grand Budapest-Hotel zu sehen. Eine gute Idee ist auch eine Stadtrundfahrt, die an den bekanntesten Kulissen vorbeiführt.
Die hübsche Altstadt von Zittau gruppiert sich um einen weiten Marktplatz mit Rathaus im Neorenaissancestil und Marsbrunnen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten von Zittau sind zwei Fastentücher. Das mit 15 m² kleine Fastentuch von 1573 bewahrt das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster, das große Fastentuch (56 m²) von 1472 wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt. Im Mittelalter grenzte man während der Fastenzeit Altar und Priester vom Volk mit großen bemalten Tüchern ab. Diese symbolische Trennung von Gott sollte neben dem Fasten den seelischen Verzicht bewirken.
Am Marienplatz befindet sich Deutschlands schönstes Kaufhaus, das 1912/13 im Jugendstil errichtet wurde und durch seine üppige Innenarchitektur begeistert. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert.
Der älteste Teil des Rathauses am Görlitzer Untermarkt ist der hohe Turm von 1378, den zwei außergewöhnliche Renaissanceuhren zieren - die untere zeigt die Zeit, die obere die Mondphasen. Die geschwungene Freitreppe mit der Verkündigungskanzel sowie Teile des Innenhofs wurden durch den Görlitzer Renaissance-Baumeister Wendel Rosskopf angebaut. Ab 1902 wurde das Rathaus nochmals erweitert.
Die größte spätgotische Hallenkirche Sachsens (15./16. Jh.) überragt mit ihren 1891 fertiggestellten, 84 m hohen Doppeltürmen die Altstadt. Höhepunkte der barocken Ausstattung sind der Altar des Bildhauers George Heermann von 1695 und der Prospekt der 1703 geschaffenen ›Sonnenorgel‹ von Eugenio Casparini.
Sehr Gut
STschrieb vor 2 Jahren
Ein Idyll
Wir waren zum Paddeln auf diesem CP. Sehr ruhiger und liebevoll angelegter Platz. Es gibt mehrer Feuerstelllen und das Holz vom Betreiber. Es wurden überdachte Sitzgelegenheiten aufgestellt ….sehr gut für Zelter. Am Empfang wurde uns gesagt…..suchen Sie sich einen schönen Platz. Alles ganz entsp… Mehr
Sistaschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöne Lage, aber wenig Information
Diese Gegend braucht Campingplätze und Tourismus. Der Platz liegt sehr schön in der Nähe der Neiße, Schlauchbootfahren ist wohl angeschlossen, wird aber wenig beworben. Die „Anlegestelle“ ist fussläufig zu erreichen, dort gibt es auch einen Imbiss, dessen Öffnungszeiten sich nachvollziehbar an die L… Mehr
Außergewöhnlich
igel107schrieb vor 8 Jahren
Ich bin seit ca.20 Jahren mit meinem Wohnmobil unterwegs. Selten habe ich einen solch guten Service erlebt. Sanitäranlagen sind stets sauber und gepflegt. Allerdings gibt es keine Toilette und Dusche für Behinderte Menschen. Es gibt viele Angebote zur Freizeitgestaltung einschließlich geführter Boo… Mehr
Sehr Gut
CSGschrieb vor 9 Jahren
Toller Platz Jede Menge Aktivitäten Bootstour auf der Neiße Radtouren Pfeil und Bogen Parcours
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neiße-Camp
Am ruhigen Ortsrand von Rothenburg/O.L., im Herzen von Sachsen, liegt das Neiße-Camp. Umgeben von Wiesen, vereinzelten Laubbäumen und der malerischen Neiße, bietet der Campingplatz ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die ebene Wiesenfläche mit gut abgegrenzten Standplätzen sorgt für eine entspannte Camping-Atmosphäre.
Das Neiße-Camp überzeugt mit einem breiten Freizeitangebot. Ein 3D-Bogenschießparcours, Frisbee-Golf und ein umfangreiches Radwegenetz starten direkt am Platz. Für Wassersportler gibt es einen eigenen Bootsanleger an der Neiße, wo Schlauchboote ausgeliehen oder geführte Touren gebucht werden können. Kinder freuen sich über den Spielplatz, während Hundebesitzer die tierfreundliche Ausstattung schätzen. Ein Brötchenservice und ein Imbiss in unmittelbarer Nähe sorgen für das leibliche Wohl, und WLAN ist im Rezeptionsbereich verfügbar.
Die Umgebung des Neiße-Camps lädt zu vielfältigen Entdeckungen ein. Wanderwege entlang der Neiße, Ausflüge ins nahegelegene Rothenburg oder Erkundungen der umliegenden Wälder bieten abwechslungsreiche Aktivitäten. Das historische Zentrum von Rothenburg mit seinen charmanten Cafés und Sehenswürdigkeiten ergänzt das Naturerlebnis perfekt.
Neiße-Camp verbindet naturnahes Camping mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und einer entspannten Atmosphäre – ideal für Familien, Outdoor-Fans und Erholungssuchende.
Sind Hunde auf Neiße-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neiße-Camp einen Pool?
Nein, Neiße-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neiße-Camp?
Die Preise für Neiße-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neiße-Camp?
Hat Neiße-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neiße-Camp?
Wann hat Neiße-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neiße-Camp?
Verfügt Neiße-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neiße-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neiße-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Neiße-Camp eine vollständige VE-Station?