Verfügbare Unterkünfte (Neiße-Camp)
...
1/12
Das Neiße-Camp in Rothenburg/O.L. besticht durch seine Lage an der Neiße und ein vielfältiges Freizeitangebot. Bootstouren, ein 3D-Bogenschießparcours und ein Radwegenetz direkt am Platz bieten Aktivurlaubern abwechslungsreiche Möglichkeiten. Familien und Hundebesitzer finden hier Erholung in einer ruhigen, naturnahen Umgebung mit modernem Komfort. Die Nähe zu Rothenburgs charmanten Cafés und historischen Sehenswürdigkeiten rundet das Erlebnis perfekt ab.
Gut gelegener Platz für Bootstouren auf der Neiße.
Etwa 300 m zum platzeigenen Bootsanleger an der Neiße (großer Schlauchbootverleih sowie geführte Bootstouren). Dort auch 3D Bogenschießparcours und Frisbee-Golf. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, von Büschen begrenzt. Am Ortsrand, teils von Wald und Feldern umgeben.
Von Jugendgruppen gerne besucht.
Tormersdorfer Allee 1
02929 Rothenburg/O.L.
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 36" N (51.32685)
Längengrad 14° 58' 48" E (14.9802)
In Rothenburg beschildert.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Frýdlant liegt im Norden Böhmens im Dreiländereck Tschechien–Polen–Deutschland. Neben einem schönen Marktplatz gibt es die Kirche des Heiligen Kreuzes mit dem Renaissancegrabmal des Feldmarschalls Melchior von Redern (1555-1600). Dessen Sohn kämpfte 1620 in der Schlacht am Weißen Berg für den protestantischen Winterkönig. Nach der Niederlage ging sein Herzogtum an den Sieger Albrecht von Wallenstein. Auch das Schloss Friedland befand sich fortan in dessen Besitz. Es steht auf einem Basaltfelsen hoch über der Stadt, ein Renaissancepalast mit Anklängen an eine Burg. Zu sehen gibt es die Schlosskapelle, eine Galerie mit Ahnenporträts, Möbel, Porzellan sowie beachtliche Sammlungen von Pfeifen und Waffen.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Dieser wunderbare englische Park mit einer Gesamtfläche von 830 ha, mit seinen Seen, vielen herrlichen Baumgruppen und dem Neorenaissance-Schloss war bis 1845 ein Besitztum von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Im Neuen Schloss zu Muskau geboren, wurde er 1822 zum Fürsten erhoben. Auf einer Reise nach England 1814 hatten ihn die dortigen Garten- und Parkanlagen derart begeistert, dass er ab 1815 daran ging, den Muskauer Park neu zu gestalten. Er ließ 800.000 Bäume und 42.000 Büsche anpflanzen, die Neiße umleiten und sogar ein ganzes Dorf versetzen. Fürst von Pückler-Muskau löste sich von symmetrischen Konzepten der Vergangenheit, spielte mit Effekten von Licht und Schatten, Durchblick und Sichtbeziehung, wollte Natur in Szene setzen. Seine Ideen legte er 1834 in der Abhandlung ›Andeutungen über Landschaftsgärtnerei‹ dar. 1845 musste der Fürst den Stammsitz in Muskau verkaufen und zog sich nach Branitz bei Cottbus zurück. Seit 2004 zählt der Muskauer Park/Park Mużakowski zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mehrere Brücken über die Neiße verbindet den deutschen mit dem größeren polnischen Teil der Anlage.
In dem bereits zu Sachsen gehörenden Ort Kromlau ist einer der größten deutschen Rhododendrenparks zu bewundern. Ab 1844 ließ der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke einen Garten mit Grotten, Brücken, Höhlen und einem Schloss anlegen - fast kann man von einem Pendant zu den Schöpfungen des Fürsten Pückler sprechen. Später sorgte man für Anpflanzung auch exotischer Arten. Besucher sind sich einig: Hier lockt ein kleines Paradies.
Ein hübsches Wahrzeichen der Stadt ist die große Blumenuhr von 1907 mit Meissener Porzellanglockenspiel im Garten der Fleischerbastei, der alten Stadtbastion. Dreimal im Jahr wird sie jahreszeitabhängig bepflanzt, es sind etwa 5000 Blüten. Das Glockenspiel spielt zu jeder vollen Stunde eine andere Melodie.
Sehr Gut
STschrieb vor 2 Jahren
Ein Idyll
Wir waren zum Paddeln auf diesem CP. Sehr ruhiger und liebevoll angelegter Platz. Es gibt mehrer Feuerstelllen und das Holz vom Betreiber. Es wurden überdachte Sitzgelegenheiten aufgestellt ….sehr gut für Zelter. Am Empfang wurde uns gesagt…..suchen Sie sich einen schönen Platz. Alles ganz entsp… Mehr
Sistaschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöne Lage, aber wenig Information
Diese Gegend braucht Campingplätze und Tourismus. Der Platz liegt sehr schön in der Nähe der Neiße, Schlauchbootfahren ist wohl angeschlossen, wird aber wenig beworben. Die „Anlegestelle“ ist fussläufig zu erreichen, dort gibt es auch einen Imbiss, dessen Öffnungszeiten sich nachvollziehbar an die L… Mehr
Außergewöhnlich
igel107schrieb vor 8 Jahren
Ich bin seit ca.20 Jahren mit meinem Wohnmobil unterwegs. Selten habe ich einen solch guten Service erlebt. Sanitäranlagen sind stets sauber und gepflegt. Allerdings gibt es keine Toilette und Dusche für Behinderte Menschen. Es gibt viele Angebote zur Freizeitgestaltung einschließlich geführter Boo… Mehr
Sehr Gut
CSGschrieb vor 9 Jahren
Toller Platz Jede Menge Aktivitäten Bootstour auf der Neiße Radtouren Pfeil und Bogen Parcours
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neiße-Camp
Am ruhigen Ortsrand von Rothenburg/O.L., im Herzen von Sachsen, liegt das Neiße-Camp. Umgeben von Wiesen, vereinzelten Laubbäumen und der malerischen Neiße, bietet der Campingplatz ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die ebene Wiesenfläche mit gut abgegrenzten Standplätzen sorgt für eine entspannte Camping-Atmosphäre.
Das Neiße-Camp überzeugt mit einem breiten Freizeitangebot. Ein 3D-Bogenschießparcours, Frisbee-Golf und ein umfangreiches Radwegenetz starten direkt am Platz. Für Wassersportler gibt es einen eigenen Bootsanleger an der Neiße, wo Schlauchboote ausgeliehen oder geführte Touren gebucht werden können. Kinder freuen sich über den Spielplatz, während Hundebesitzer die tierfreundliche Ausstattung schätzen. Ein Brötchenservice und ein Imbiss in unmittelbarer Nähe sorgen für das leibliche Wohl, und WLAN ist im Rezeptionsbereich verfügbar.
Die Umgebung des Neiße-Camps lädt zu vielfältigen Entdeckungen ein. Wanderwege entlang der Neiße, Ausflüge ins nahegelegene Rothenburg oder Erkundungen der umliegenden Wälder bieten abwechslungsreiche Aktivitäten. Das historische Zentrum von Rothenburg mit seinen charmanten Cafés und Sehenswürdigkeiten ergänzt das Naturerlebnis perfekt.
Neiße-Camp verbindet naturnahes Camping mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und einer entspannten Atmosphäre – ideal für Familien, Outdoor-Fans und Erholungssuchende.
Sind Hunde auf Neiße-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neiße-Camp einen Pool?
Nein, Neiße-Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neiße-Camp?
Die Preise für Neiße-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neiße-Camp?
Hat Neiße-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neiße-Camp?
Wann hat Neiße-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neiße-Camp?
Verfügt Neiße-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neiße-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neiße-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Neiße-Camp eine vollständige VE-Station?