Verfügbare Unterkünfte (Neiße-Camp)
...

1/12





Das Neiße-Camp in Rothenburg/O.L. besticht durch seine Lage an der Neiße und ein vielfältiges Freizeitangebot. Bootstouren, ein 3D-Bogenschießparcours und ein Radwegenetz direkt am Platz bieten Aktivurlaubern abwechslungsreiche Möglichkeiten. Familien und Hundebesitzer finden hier Erholung in einer ruhigen, naturnahen Umgebung mit modernem Komfort. Die Nähe zu Rothenburgs charmanten Cafés und historischen Sehenswürdigkeiten rundet das Erlebnis perfekt ab.
Gut gelegener Platz für Bootstouren auf der Neiße.
Etwa 300 m zum platzeigenen Bootsanleger an der Neiße (großer Schlauchbootverleih sowie geführte Bootstouren). Dort auch 3D Bogenschießparcours und Frisbee-Golf. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, von Büschen begrenzt. Am Ortsrand, teils von Wald und Feldern umgeben.
Von Jugendgruppen gerne besucht.
Tormersdorfer Allee 1
02929 Rothenburg/O.L.
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 19' 36" N (51.32685)
Längengrad 14° 58' 48" E (14.9802)
In Rothenburg beschildert.
Dieser wunderbare englische Park mit einer Gesamtfläche von 830 ha, mit seinen Seen, vielen herrlichen Baumgruppen und dem Neorenaissance-Schloss war bis 1845 ein Besitztum von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Im Neuen Schloss zu Muskau geboren, wurde er 1822 zum Fürsten erhoben. Auf einer Reise nach England 1814 hatten ihn die dortigen Garten- und Parkanlagen derart begeistert, dass er ab 1815 daran ging, den Muskauer Park neu zu gestalten. Er ließ 800.000 Bäume und 42.000 Büsche anpflanzen, die Neiße umleiten und sogar ein ganzes Dorf versetzen. Fürst von Pückler-Muskau löste sich von symmetrischen Konzepten der Vergangenheit, spielte mit Effekten von Licht und Schatten, Durchblick und Sichtbeziehung, wollte Natur in Szene setzen. Seine Ideen legte er 1834 in der Abhandlung ›Andeutungen über Landschaftsgärtnerei‹ dar. 1845 musste der Fürst den Stammsitz in Muskau verkaufen und zog sich nach Branitz bei Cottbus zurück. Seit 2004 zählt der Muskauer Park/Park Mużakowski zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mehrere Brücken über die Neiße verbindet den deutschen mit dem größeren polnischen Teil der Anlage.
Zentrum Bunzlaus ist der quadratische Ring, er wird gesäumt von überwiegend barocken Bürgerhäusern. Mittendrin erhebt sich das Rathaus mit hohem sechseckigem Turm. Der Bau geht auf das 15. Jh. zurück, vereint aber aufgrund mehrerer Umbauten Elemente aus Gotik, Renaissance und Barock. Die dreischiffige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Kościół św. Wniebowzięcia) vom Ende des 15. Jh. bekam 1928 einen neogotischen Turmhelm. Bunzlauer Keramik, die meist mit Pfauenaugen dekorierten ›Bunzeltippel‹, feuerfest und bleifrei glasiert, entwickelte sich im 19. Jh. zum europäischen Spitzenprodukt. Noch heute werden große Mengen von Tassen, Tellern, Kannen und Butterdosen mit den alten Mustern produziert. Das Keramikmuseum (Muzeum Ceramiki) dokumentiert die Geschichte des Bunzlauer Töpferhandwerks vom frühen Steinzeug bis zur heutigen Töpferkunst und zieht andere europäische Keramik zum Vergleich heran.
Der Reichenturm, zum Schutz der Gasse der Reichen errrichtet, erhielt sein heutiges Aussehen nach dem Stadtbrand von 1709. Zu dieser Zeit befand sich Bautzen unter der Lehensherrschaft des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. Beim Wiederaufbau erhielt der Turm seinen barocken Aufsatz mit Wappen von Stadt und Kurfürstentum.
Das Gerhart-Hauptmann-Theater (GHT) ist ein Vierspartentheater: Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert. Benannt ist es nach dem Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Das Theatergebäude wurde 1851 eingeweiht. 1911 erfolgte der Anbau der Eingangshalle samt dem darüberliegenden Balkon an der Nordseite. In der Zeit bis 2002 wurde das Theater restauriert, wobei der Zuschauerraum in der Fassung von 1873 wieder hergestellt wurde.
Die Kirche St. Nikolai wurde Ende des 13. Jh. erstmals urkundliche erwähnt. Um diese Zeit wurde der ursprüngliche romanische Bau im gotischen Stil als zweischiffige Hallenkirche umgebaut. Den Gesamteindruck beherrschen der 83,5 m hohe Kirchturm und das skulpturengeschmückte Portal.
Der Dicke Turm ist 46 m hoch und seine Mauern sind wahrhaftig dick, in der unteren Zone sind sie 5,34 m stark. Ein erster Turm stand schon 1305 an dieser Stelle und auch der heutige Turm hat ein mittelalterliches Aussehen bewahrt. Sein großes Relief zierte ab 1477 das Frauentor, kam aber nach dessen Abriss 1852 hierher.
Sehr gut8
ST
Juni 2023
Wir waren zum Paddeln auf diesem CP. Sehr ruhiger und liebevoll angelegter Platz. Es gibt mehrer Feuerstelllen und das Holz vom Betreiber. Es wurden überdachte Sitzgelegenheiten aufgestellt ….sehr gut für Zelter. Am Empfang wurde uns gesagt…..suchen Sie sich einen schönen Platz. Alles ganz entsp
Ansprechend6
Sista
April 2018
Diese Gegend braucht Campingplätze und Tourismus. Der Platz liegt sehr schön in der Nähe der Neiße, Schlauchbootfahren ist wohl angeschlossen, wird aber wenig beworben. Die „Anlegestelle“ ist fussläufig zu erreichen, dort gibt es auch einen Imbiss, dessen Öffnungszeiten sich nachvollziehbar an die L
Hervorragend9
igel107
vor 8 Jahren
Ich bin seit ca.20 Jahren mit meinem Wohnmobil unterwegs. Selten habe ich einen solch guten Service erlebt. Sanitäranlagen sind stets sauber und gepflegt. Allerdings gibt es keine Toilette und Dusche für Behinderte Menschen. Es gibt viele Angebote zur Freizeitgestaltung einschließlich geführter Boo
Sehr gut8
CSG
vor 9 Jahren
Toller Platz Jede Menge Aktivitäten Bootstour auf der Neiße Radtouren Pfeil und Bogen Parcours
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Neiße-Camp
Am ruhigen Ortsrand von Rothenburg/O.L., im Herzen von Sachsen, liegt das Neiße-Camp. Umgeben von Wiesen, vereinzelten Laubbäumen und der malerischen Neiße, bietet der Campingplatz ideale Bedingungen für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die ebene Wiesenfläche mit gut abgegrenzten Standplätzen sorgt für eine entspannte Camping-Atmosphäre.
Das Neiße-Camp überzeugt mit einem breiten Freizeitangebot. Ein 3D-Bogenschießparcours, Frisbee-Golf und ein umfangreiches Radwegenetz starten direkt am Platz. Für Wassersportler gibt es einen eigenen Bootsanleger an der Neiße, wo Schlauchboote ausgeliehen oder geführte Touren gebucht werden können. Kinder freuen sich über den Spielplatz, während Hundebesitzer die tierfreundliche Ausstattung schätzen. Ein Brötchenservice und ein Imbiss in unmittelbarer Nähe sorgen für das leibliche Wohl, und WLAN ist im Rezeptionsbereich verfügbar.
Die Umgebung des Neiße-Camps lädt zu vielfältigen Entdeckungen ein. Wanderwege entlang der Neiße, Ausflüge ins nahegelegene Rothenburg oder Erkundungen der umliegenden Wälder bieten abwechslungsreiche Aktivitäten. Das historische Zentrum von Rothenburg mit seinen charmanten Cafés und Sehenswürdigkeiten ergänzt das Naturerlebnis perfekt.
Neiße-Camp verbindet naturnahes Camping mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und einer entspannten Atmosphäre – ideal für Familien, Outdoor-Fans und Erholungssuchende.
Sind Hunde auf Neiße-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neiße-Camp einen Pool?
Nein, Neiße-Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neiße-Camp?
Die Preise für Neiße-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neiße-Camp?
Hat Neiße-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neiße-Camp?
Wann hat Neiße-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neiße-Camp?
Verfügt Neiße-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neiße-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neiße-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Neiße-Camp eine vollständige VE-Station?