Verfügbare Unterkünfte (Neckarcamping Tübingen)
...

1/8





Netter kleiner Platz am Neckarufer im Stadtgebiet.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buchenhecken aufgelockerter schmaler Geländestreifen unter hohen Laub- und Nadelbäumen, am linken Neckar-Ufer. In einem Wohngebiet.
Eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich, auf der Webseite des Platzes kann die aktuelle Auslastung eingesehen werden. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Rappenberghalde 61
72070 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 38" N (48.51061666)
Längengrad 9° 2' 9" E (9.03599999)
Im südlichen Ortsbereich, gut beschildert.
Der Schwarzwald gehört aufgrund seiner Höhe zu den niederschlagsreichen Regionen in Deutschland. Doch das muss einem nicht die Laune verderben. Für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet ist das Panorama-Bad Freudenstadt. Neben einem 25-Meter-Becken gibt es Sprungtürme, riesige Wasserrutschen namens Black Hole und Turbo, Wasserpilz sowie ein Tauch- und Kinderbecken. Seit 2018 gibt es auch ein großes Freibad mit Aussicht über die Hügellandschaft. Während sich die Kleinen austoben, können Erwachsene in dem 1300 qm großen Spa relaxen: Fünf Saunen, Sole- und Dampfgrotten und mehrere Ruhebereiche stehen zur Verfügung. Dazu gibt es im sogenannten Erlebnisbereich ein ›Wohlfühlbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Strömungskanal.
Als Stadt mit historischem Zentrum begeistert Reutlingen Reisende mit vielen Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten. Sie reichen von den Fachwerkhäusern im alten Stadtkern bis zu interessanten Museen. Natürlich darf auch ein Abstecher auf die umliegende Schwäbische Alb bei einer Reise in die baden-württembergische Stadt nicht fehlen. Reisetipps für Reutlingen: historischer Stadtkern Beim Blick auf den Stadtplan von ADAC Maps fällt der zentrale Marktplatz mitten im Zentrum auf. Er ist der ideale Ausgangspunkt, um Reutlingen im Urlaub zu erkunden. Direkt am Marktplatz befinden sich das historische Alte Rathaus und die gotische Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Chor der Kirche sind einige Elemente aus der Zeit der Romanik erhalten. Im Inneren zieht der Taufstein aus dem Jahr 1499 die Blicke auf sich. Die besten Museen der Stadt im Reiseführer Direkt neben der Marienkirche findet sich in der Karte das Naturkundemuseum in einem schmucken Fachwerkgebäude. Auf vier Etagen zeigt eine Dauerausstellung, was die Natur rund um Reutlingen alles zu bieten hat. Zu den Highlights der Sammlung zählt ein 5 m langes Meereskrokodil. Auch das Kunstmuseum Reutlingen ist in einem Fachwerkbau untergebracht, dem ehemaligen Spendhaus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Holzschnitten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Die Altstadt Bietigheims mit ihren zahlreichen Gebäuden aus dem 15. und 16. Jh. hat sich ihr historisches Aussehen bewahrt. Ein Juwel ist das Renaissance-Rathaus mit dem Wäppnerbrunnen. Von der Stadtmauer aus blickt man auf das Wahrzeichen des Ortes, das eher römisch anmutende Enzviadukt (1835), welches täglich von ca. 300 Zügen gequert wird. Moderner gibt sich da die Fußgängerzone: Hier stehen außergewöhnliche Skulpturen diverser Künstler wie der elf Meter hohe »Turm der grauen Pferde« oder das »Kuhriosum«.
Typisch für Markgröningen sind die mit gerafften Röcken barfuß über ein Stoppelfeld spurtenden Frauen. Die Stadt für diesen Schäferlauf am letzten Augustwochenende bekannt. Außerdem zeichent sie auch durch ihre Fachwerkhäuser aus. Schmuckstücke sind der Marktplatz mit dem Rathaus von 1442 und der gotischen Bartholomäuskirche sowie die Große Weinkelter, die Zehntscheuer und der Landesfruchtkasten am Oberen Tor.
Am westlichen Stadtrand von Bad Urach führen von einem Wanderparkplatz gut ausgeschilderte Wege zum Uracher Wasserfall. Hier im Maisental, am Fuße der Burgruine Hohenurach (11. Jh.), rauscht das Wasser des Brühlbaches aus 37 m Höhe über moos- und farnbewachsene Kalktuff-Terrassen. Der Wanderparkplatz ist auch Ausgangspunkt für sechs Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 3,5-10,4 km Länge im Nordic Walking- Park.
Wahrzeichen der beschaulichen Fachwerkstadt an den Ufern des Neckars ist der spätgotische Turm des Doms St. Martin aus dem 15. Jh. Zu dessen Füßen erstreckt sich der Marktplatz mit dem von einer gotischen Säule überragten Marktbrunnen. Am südlichen Neckarufer im Ortsteil Ehingen lohnt die Stiftskirche St. Moritz einen Abstecher. Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen.
Ludwigsburg entstand ab 1704 als neue württembergische Residenzstadt im Barockstil. Das Residenzschloss ist mit über 450 Zimmer in 18 Gebäuden, samt Theater, Kirche und Ordenshalle, Carl-Eugen-Appartement, Barockgalerie, Mode- und Keramikmuseum sowie Theatermuseum eines der größten erhaltenen Barockschlösser Deutschlands. Das »Schwäbische Versailles« inmitten der Gartenanlage »Blühendes Barock« war ehemals Residenz der württembergischen Herzöge und König Nördlich von Schloss und Märchengarten liegen das Jagd- und Lustschloss Favorite von 1723 und das Seeschloss Monrepos von 1764.
7 km westlich von Markgröningen wurde 1978 in Hochdorf ein keltisches Fürstengrab entdeckt, das nie von Grabräubern heimgesucht wurde: eine Sensation. Im Keltenmuseum sind Repliken der Fundstücke zu sehen, so die original nachgebaute Grabkammer mit allen Beigaben samt einem Kupferkessel, der noch zu zwei Drittel mit Met gefüllt war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Sehr günstig für eine Stadtbesichtigung gelegen. Ebenes Gelände, freundliches Personal und schneller Service. Sanitärgebäude in sehr gutem Zustand und noch recht neu.
Sehr gut8
Gerd
Wohnmobil
Paar
April 2024
Personal super, Nähe zur Innenstadt
Hervorragend10
Regina
Oktober 2023
Wir waren sehr zufrieden. Der Pächter sehr freundlich und hilfsbereit. Die Bewertung des ADAC kann ich nicht nachvollziehen.
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Der Platz hat uns sehr positiv überrascht, da die 2,5 Sterne Bewertung des ADAC recht bescheiden ausfällt. Tatsächlich liegt der Platz nah an der Stadt und ist dennoch ruhig, direkt am Neckar. Die Sanitäranlagen sind top und der Platzwart äußerst nett und hilfsbereit.
Hervorragend10
Klaus
April 2022
Super Service. Sehr flexibel bei Wünschen der Camper. Sehr nettes zuvorkommendes Personal. Saubere, relativ neue Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Heiko
August 2019
Idyllisch gelegener Campingplatz direkt am Neckar. Hier kann man sich erholen. Alles sehr gepflegt. Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stand, großzügig und sehr sauber. Der Campingplatz in Tübingen ist eine Reise wert.
Ansprechend6
Horst
August 2019
Gut ausgeschilderte holprige Anfahrt durch Wohngebiet an deren Ende der CP liegt. Bei geschlossener CP-Schranke keinerlei Park- und Abstell-Möglichkeit für PKW, Wohnmobil oder gar Gespann davor. Warum diese nicht ganztägig geöffnet ist um das Problem zu vermeiden? Anmeldung nach der Mittagspause? R
Sehr gut8
Anonym
Mai 2019
Wir waren nur eine Nacht mim Bully da aber fanden es sehr schön. Sehr nette Mitarbeiter, Sanitäranlagen in Ordnung und zur Altstadt war es auch nicht weit.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Neckarcamping Tübingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neckarcamping Tübingen einen Pool?
Nein, Neckarcamping Tübingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neckarcamping Tübingen?
Die Preise für Neckarcamping Tübingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neckarcamping Tübingen?
Hat Neckarcamping Tübingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neckarcamping Tübingen?
Wann hat Neckarcamping Tübingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neckarcamping Tübingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Neckarcamping Tübingen zur Verfügung?
Verfügt Neckarcamping Tübingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neckarcamping Tübingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neckarcamping Tübingen entfernt?
Gibt es auf dem Neckarcamping Tübingen eine vollständige VE-Station?