Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 65 (davon 45 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
Netter kleiner Platz am Neckarufer im Stadtgebiet.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Neckarcamping Tübingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buchenhecken aufgelockerter schmaler Geländestreifen unter hohen Laub- und Nadelbäumen, am linken Neckar-Ufer. In einem Wohngebiet.
Eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich, auf der Webseite des Platzes kann die aktuelle Auslastung eingesehen werden. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Rappenberghalde 61
72070 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 38" N (48.51061666)
Längengrad 9° 2' 9" E (9.03599999)
Im südlichen Ortsbereich, gut beschildert.
Die Ausläufer des Schwarzwalds rahmen die charmante Kleinstadt, deren Stein- und Fachwerkhäuser sich an die Hänge über dem Neckar schmiegen. Enge Straßen und Gassen winden sich von der Unterstadt hinauf zur Oberstadt, zum Marktplatz mit dem von den Fassadenmalereien zur Horber Historie geschmückten Rathaus. An der höchsten Stelle ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
Haigerloch ist ein idyllisches Fachwerkstädtchen. Der Bierkeller des Schwanenwirts beherbergt das Atomkeller-Museum. Auf einem hohen Felsen thront das im 16. Jh. errichtete, heute als Hotel genutzte Schloss Haigerloch. Die Schlosskirche birgt mit dem von 60 Holzskulpturen bestückten Hochaltar ein Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst.
Großartiges Entree der Stadt ist der zentrale Schlossplatz, den das Neue Schloss (1746-1806) dominiert. Die einstige Residenz württembergischer Könige wird heute als Behördensitz genutzt. Das benachbarte Alte Schloss, ein Renaissancebau des 16. Jh., beherbergt das Landesmuseum Württemberg mit Sammlungen der Archäologie, mittelalterlicher Kunst und der württembergischen Kronjuwelen. Werke des 18.-21. Jh. präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart im markanten Glaskubus vis-à-vis, darunter eine bedeutende Kollektion an Werken von Otto Dix (1891–1969).
Ein Reigen historischer Gebäude umgibt den Schillerplatz, dessen Mitte das 1839 von Bertel Thorvaldsen geschaffene Schillerdenkmal ziert. Ältestes Bauwerk ist die aus dem 12. Jh. stammende Stiftskirche, die im 15. Jh. spätgotisch umgebaut wurde. Der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der Fruchtkasten, beherbergt heute die Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums. Durch den Kanzleibogen verbunden sind die Alte Kanzlei (16. Jh.) und der Prinzenbau (17. Jh.), heute Sitz des Justizministeriums.
Im Großen Haus, einem der wenigen Bauten, die den Großbrand im Dreißigjährigen Krieg überstanden haben, residiert das Haus der Geschichte, das 2014 nach umfassender Sanierung mit einer neuen Konzeption wieder eröffnet wurde. Die Dauerausstellung präsentiert die Waiblinger Stadtgeschichte von der Römerzeit bis heute, im Mittelpunkt stehen tägliches Leben und Arbeitsalltag. Eine Attraktion ist das multimedial animierte Stadtmodell, das den Werdegang Waiblingens anschaulich nacherleben lässt. Eine Besonderheit ist auch das Gebäude, das selbst ein Museumsobjekt darstellt.
Die 1442 gegründete Stadt Bad Urach besitzt ein Residenzschloss der Württemberger, Geburtsort von Graf Eberhard im Barte, dem späteren Herzog von Württemberg und Gründer der Tübinger Universität. Das prächtige Fachwerkschloss mit der weiten gotischen Halle und Prunkräumen wie dem von Wappen geschmückten Palmensaal, filigran stuckierten weißen Rokokosaal und dem Goldenen Saal, einem der schönsten Festräume der Renaissance, liegt direkt in Bad Urachs historischem Zentrum.
Eine besonders prächtiger und hoher Fachwerkbau prunkt am Marktplatz, die spätgotische Kirche St. Martin. Seit dem 13. Jh. bis heute wurde und wird an und in der Martinskirche gebaut und renoviert. Der älteste Bauteil ist die Sakristei und der Chor ist das Glanzstück der Kirche.
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Nach den Anfängen des Bergbaus im 12. Jh. findet sich der erste urkundliche Nachweis von Hallwangen als Bergbauort 1551, in der Regierungszeit Herzog Christophs, welcher von 1550-1568 württembergischer Landesherr war. Das Ende wegen Unwirtschaftlichkeit kam dann im Jahr 1912. In der Folge gab es Überlegungen, den Schwerspatabbau wieder aufzunehmen, die allle nicht realisiert wurden. Die Öffnung als Besucherbergwerk erfolgte dann 1995. Bis heute wurden daraus Rundgänge durch die alten Stollenanlagen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Perfekt für die Stadtbesichtigung
Sehr günstig für eine Stadtbesichtigung gelegen. Ebenes Gelände, freundliches Personal und schneller Service. Sanitärgebäude in sehr gutem Zustand und noch recht neu.
Sehr Gut
Gerdschrieb letztes Jahr
Ein wirklich guter Platz in Zentrumsnähe (1,5km)
Personal super, Nähe zur Innenstadt
Außergewöhnlich
Reginaschrieb vor 2 Jahren
Gerne kommen wir wieder
Wir waren sehr zufrieden. Der Pächter sehr freundlich und hilfsbereit. Die Bewertung des ADAC kann ich nicht nachvollziehen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Deutlich besser als ADAC Bewertung erwarten lässt
Der Platz hat uns sehr positiv überrascht, da die 2,5 Sterne Bewertung des ADAC recht bescheiden ausfällt. Tatsächlich liegt der Platz nah an der Stadt und ist dennoch ruhig, direkt am Neckar. Die Sanitäranlagen sind top und der Platzwart äußerst nett und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Klaus schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz für Stadtbesichtigung
Super Service. Sehr flexibel bei Wünschen der Camper. Sehr nettes zuvorkommendes Personal. Saubere, relativ neue Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 6 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Idyllisch gelegener Campingplatz direkt am Neckar. Hier kann man sich erholen. Alles sehr gepflegt. Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stand, großzügig und sehr sauber. Der Campingplatz in Tübingen ist eine Reise wert.
Horstschrieb vor 6 Jahren
Gut für Besichtigungen - Ausflüge
Gut ausgeschilderte holprige Anfahrt durch Wohngebiet an deren Ende der CP liegt. Bei geschlossener CP-Schranke keinerlei Park- und Abstell-Möglichkeit für PKW, Wohnmobil oder gar Gespann davor. Warum diese nicht ganztägig geöffnet ist um das Problem zu vermeiden? Anmeldung nach der Mittagspause? R… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner gemütlicher Campingplatz
Wir waren nur eine Nacht mim Bully da aber fanden es sehr schön. Sehr nette Mitarbeiter, Sanitäranlagen in Ordnung und zur Altstadt war es auch nicht weit.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Neckarcamping Tübingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neckarcamping Tübingen einen Pool?
Nein, Neckarcamping Tübingen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neckarcamping Tübingen?
Die Preise für Neckarcamping Tübingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neckarcamping Tübingen?
Hat Neckarcamping Tübingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neckarcamping Tübingen?
Wann hat Neckarcamping Tübingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neckarcamping Tübingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Neckarcamping Tübingen zur Verfügung?
Verfügt Neckarcamping Tübingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neckarcamping Tübingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neckarcamping Tübingen entfernt?
Gibt es auf dem Neckarcamping Tübingen eine vollständige VE-Station?