Verfügbare Unterkünfte (Neckarcamping Tübingen)
...
1/8
Netter kleiner Platz am Neckarufer im Stadtgebiet.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Buchenhecken aufgelockerter schmaler Geländestreifen unter hohen Laub- und Nadelbäumen, am linken Neckar-Ufer. In einem Wohngebiet.
Eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich, auf der Webseite des Platzes kann die aktuelle Auslastung eingesehen werden. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Rappenberghalde 61
72070 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 38" N (48.51061666)
Längengrad 9° 2' 9" E (9.03599999)
Im südlichen Ortsbereich, gut beschildert.
Das Neckartal schlängelt sich durch das baden-württembergische Süddeutschland – vorbei an Weinbergen, bewaldeten Hügeln und idyllischen Orten wie Hessigheim oder Kleiningersheim. Im Neckartal liegen außerdem beliebte Ziele für Städtetrips wie Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Rottweil. Ob Kurzurlaub, Familienreise oder Aktivurlaub – die Region punktet mit spannenden Ausflugszielen. Neckartal-Reisetipps für Naturfans Die Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb macht das Neckartal zu einem Naturparadies. Ob auf vier oder zwei Rädern oder zu Fuß – hier warten Wälder, Weinreben, Naturparks und Uferpromenaden auf Erholungssuchende. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer freuen sich über einen der schönsten Fernradwege in Deutschland: den Neckartalradweg. Familien unternehmen kindgerechte Wandertouren, zum Beispiel auf dem Weinheimer Kinder-Erlebnispfad. Wasseraffine Reisende gleiten mit dem Stocherkahn in Tübingen über den Fluss und genießen dabei den Ausblick auf die wunderschönen Fassaden der Altstadthäuser. Anspruchsvolle Wanderfans überwinden das Felsenmeer im Felsenberg. Burgromantik am Neckarsteig erleben Wer zu Fuß im Neckartal unterwegs ist und seine Route so planen möchte, dass romantische Burgen und Schlösser die Reise krönen, kommt um den Neckarsteig nicht herum. Der Prädikatswanderweg führt von Heidelberg nach Bad Wimpfen. Auf seinem Weg liegen unter anderem die mittelalterliche Burganlage Hirschhorn und die Burg Hornberg. Aktive Urlauberinnen und Urlauber erwandern sich hier Ausblicke auf die romantischen Burgen.
Die Ursprünge des Stuttgarter Marktplatzes gehen auf das 14. Jh. zurück, bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg galt er als das Zentrum der historischen Altstadt. Heute wird der Platz in Stuttgart-Mitte vom Stuttgarter Rathaus mit dem markanten Uhrenturm dominiert. Mit Trinkbrunnen, Wasserspiel und Sitzplätzen lädt der Marktplatz, auf dem regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, auch im Alltag zum Verweilen ein.
Seit September 1983 bereichert das »Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie« die Pforzheimer Museumslandschaft und dokumentiert in seinen Räumen die Geschichte der Pforzheimer Traditionsindustrie von den Anfängen im 18. Jh., über die Phase der Industrialisierung, bis in die jüngste Vergangenheit. Dabei stehen nicht die Endprodukte, sondern die Entwicklung der Produktion mit ihrer zunehmenden Spezialisierung im Mittelpunkt der Präsentation. Ein Stamm ehrenamtlicher Mitarbeiter, jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet, lassen bei Führungen und Sonderveranstaltungen das Museum lebendig werden. Die Mehrzahl der über 700 Maschinen ist voll funktionsfähig. Untergebracht ist dieses Technikmuseum in einem verglasten Gebäude der einstigen Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan. Ehedem war dieses Gebäude nur ein Teil eines kompletten Häuserkomplexes, der in seiner Größe von der Bedeutung dieses Schmuckherstellers zeugte, der sich 1910 selbst als größte Kettenfabrik der Welt bezeichnete.
Bauerndörfer und lauschige Weiler in fruchtbaren Tälern, Quellen, Höhlen und buchenumstandene Burgruinen auf Felshängen kennzeichnen die Schwäbische Alb. Auf den 210 mal 40 km des Mittelgebirges zwischen Neckar und Donau zeigt sich Schwaben von seiner schönsten Seite: friedlich, beschaulich, verzaubert. Das Jurameer, das hier vor Jahrmillionen wogte, hat zahlreiche Fluss- und Bachtäler ausgewaschen. Am Steilrand des Gebirges und auf den Bergkegeln davor sind Burgen der Staufer und Zollern in seltener Menge versammelt. Barocken Kunstgenuss garantieren Sigmaringen, Neresheim oder Zwiefalten. Die Welt der Fossilien eröffnet spannende geologische Hobbyferien, etwa in Holzmaden (bei Kirchheim u. Teck, nordöstlich von Stuttgart). Kanufahrer, Reiter, Luftschiffer und Wintersportler (60 Lifte) kommen auf der Alb ebenfalls auf ihre Kosten. Die schönste Art, sie kennen zu lernen, bleibt jedoch der Wanderurlaub, z.B. ausgehend von der ›Schwäbischen Albstraße‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2023
Sehr günstig für eine Stadtbesichtigung gelegen. Ebenes Gelände, freundliches Personal und schneller Service. Sanitärgebäude in sehr gutem Zustand und noch recht neu.
Sehr gut8
Gerd
Wohnmobil
Paar
April 2024
Personal super, Nähe zur Innenstadt
Hervorragend10
Regina
Oktober 2023
Wir waren sehr zufrieden. Der Pächter sehr freundlich und hilfsbereit. Die Bewertung des ADAC kann ich nicht nachvollziehen.
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Der Platz hat uns sehr positiv überrascht, da die 2,5 Sterne Bewertung des ADAC recht bescheiden ausfällt. Tatsächlich liegt der Platz nah an der Stadt und ist dennoch ruhig, direkt am Neckar. Die Sanitäranlagen sind top und der Platzwart äußerst nett und hilfsbereit.
Hervorragend10
Klaus
April 2022
Super Service. Sehr flexibel bei Wünschen der Camper. Sehr nettes zuvorkommendes Personal. Saubere, relativ neue Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Heiko
August 2019
Idyllisch gelegener Campingplatz direkt am Neckar. Hier kann man sich erholen. Alles sehr gepflegt. Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stand, großzügig und sehr sauber. Der Campingplatz in Tübingen ist eine Reise wert.
Ansprechend6
Horst
August 2019
Gut ausgeschilderte holprige Anfahrt durch Wohngebiet an deren Ende der CP liegt. Bei geschlossener CP-Schranke keinerlei Park- und Abstell-Möglichkeit für PKW, Wohnmobil oder gar Gespann davor. Warum diese nicht ganztägig geöffnet ist um das Problem zu vermeiden? Anmeldung nach der Mittagspause? R
Sehr gut8
Anonym
Mai 2019
Wir waren nur eine Nacht mim Bully da aber fanden es sehr schön. Sehr nette Mitarbeiter, Sanitäranlagen in Ordnung und zur Altstadt war es auch nicht weit.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Neckarcamping Tübingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Neckarcamping Tübingen einen Pool?
Nein, Neckarcamping Tübingen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Neckarcamping Tübingen?
Die Preise für Neckarcamping Tübingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Neckarcamping Tübingen?
Hat Neckarcamping Tübingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Neckarcamping Tübingen?
Wann hat Neckarcamping Tübingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Neckarcamping Tübingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Neckarcamping Tübingen zur Verfügung?
Verfügt Neckarcamping Tübingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Neckarcamping Tübingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Neckarcamping Tübingen entfernt?
Gibt es auf dem Neckarcamping Tübingen eine vollständige VE-Station?