Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Direkt am Engelbertsee nahe der niederländischen Stadt Groningen mit ihrer spannenden historischen Altstadt liegt der Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert. Der lange gepflegte Strand mit schöner Liegewiese am Nordufer des Engelbertsees und die Nähe zur Großstadt Groningen machen den Campingplatz zum beliebten Ausflugs- und Ferienziel im Norden Hollands. In das weite Wiesengelände mit Bäumen schmiegen sich zahlreiche standplätze mit Stromanschluss. Ein Kinderspielplatz sowie ein Imbiss mit Getränken und Snacks sind selbstverständlich. In nur 200 m Entfernung befindet sich eine gemütliche Gaststätte. Ein Supermarkt ist 2 km entfernt. Freunde des Golfsports kommen ebenfalls in der nahen Umgebung auf ihre Kosten. Mitte August lockt in Groningen das Theaterfestival Noderzoon Tausende von Zuschauern an.
Verfügbare Unterkünfte (Natuurbad en Camping Engelbert)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Bäumen am See Engelbertplas. Durch eine öffentliche Straße zweigeteilt. Etwa 75m langer und 6 m breiter Strand mit Einstiegsleitern. Liegewiese.
Engelberterweg 54
9723 EN Groningen
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 12' 25" N (53.20695)
Längengrad 6° 38' 55" E (6.64877)
Der Neue Leuchtturm (1879 erbaut) ist eines der Wahrzeichen der Insel Borkum. Er ist als runder Turm aus schwarzbraunen Ziegelsteinen gemauert und 60 m hoch. Wer die über 300 Stufen bis zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem sagenhaften Rundblick über die Insel belohnt.
Borkum ist die westlichste der deutschen Nordseeinseln und liegt im Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer. Die schöne Insel ist bekannt für ihre weitläufigen Strände und ihre idyllische Natur, die sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Erholungssuchende macht. Überall auf der Insel verstreut warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf ihre Entdeckung, die sich zu Fuß oder per Fahrrad gut mit der Karte erkunden lassen. Urlaub auf der Insel Borkum: Reisetipps zur ersten Orientierung Die Stadt Borkum, auf der Westseite der gleichnamigen Insel, ist die einzige größere Siedlung. Lebhafter Trubel herrscht entlang der von Cafés und Restaurants gesäumten Promenade mit dem Musikpavillon, in dem täglich Livemusik gespielt wird. Von hier aus geht der Blick auf die vorgelagerte Seehundbank, auf der sich regelmäßig Seehunde sonnen. Weiter südlich mündet der Weststrand in den ruhigeren Südstrand, an dem jeder im Urlaub ein ruhiges Plätzchen findet. Die berühmten Milchbuden von Borkum sorgen auch jenseits des Ortskerns für Verpflegung. Erkundungstouren auf Borkum: Routenplaner für Ausflüge Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel sind fußläufig zu erreichen, darunter der Neue Leuchtturm , die beiden anderen Leuchttürme der Insel und das historische Seezeichen „Großes Kaap“. Ein grün-weißer Pfahl symbolisiert einen Grenzpfosten und markiert den nordwestlichsten Punkt Deutschlands. Mit dem Fahrrad lässt sich eine schöne Route planen, um die ganze Insel zu erkunden. Im Ostteil der Insel sind noch einige Bunkerreste aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Das Naturschutzgebiet Borkumer Dünen im Südwesten ist ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere der Region. Hier haben sich zudem seltene Pflanzenarten angesiedelt.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Wahrzeichen Groningens ist der 96,8 m hohen Martinitoren, auch d’Olle Grieze genannt, der Turm der Martinikerk am Grote Markt. Der zweithöchste Turm der Niederlande bietet schöne Ausblicke über die lebhafte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Martinikerk selbst ist eine gotische Hallenkirche, die im Wesentlichen aus dem 15. Jh. stammt. Zeugnisse von Vorgängerbauten gehen aber in die Zeit um 800 zurück. Die Hauptorgel, ein Werk Arp Schnitgers, gehört zu den gößten Barockorgeln der Welt. Herrlich ist der gotische Umgangachor mit seinen Kreuzrippengewölben, den Glas- und Wandmalereien. Auch das Mittelschiff ist mit zarten Malereien geschmückt. Das älteste Wandbild einer Maria auf dem Throne Salomons datiert auf 1250.
Das Drents Museum widmet sich der Kunst- und Kulturgeschichte über alles Epochen hinweg. Es zeigt Fundstücke wie Waffen, Werkzeuge und Schmuck, die alle aus der Umgebung stammen und bis ins Jahr 7800 v. Chr. zurückreichen. Aber auch jüngere Exponate sind darunter, wie Gemälde von Israels, Mesdag und Therese Schwartze und Vincent van Gogh. Hinzu kommen ein römsicher Goldschatz, Glas, Keramik, Skulpturen und das größte Puppenhaus der Niederlande, welches auf originelle Weise Einblicke in die Lebenswelt des 18. Jh. gewährt.
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Der Campingplatz ist OK
Sehr freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, bei etwas mehr Besuchern könnten die Duschen und Toiletten knapp werden. 2 Duschen und eine Waschraum, 2 Toiletten für Jungs, dass gleiche dann nochmal für Mädels. Die Stellplätze sind groß direkt am See. Preislich gut, nur der Strom für 4,50€ … Mehr
Liegt der Natuurbad en Camping Engelbert am See?
Ja, Natuurbad en Camping Engelbert ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert einen Pool?
Ja, Natuurbad en Camping Engelbert hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natuurbad en Camping Engelbert?
Hat der Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert?
Wann hat Natuurbad en Camping Engelbert geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natuurbad en Camping Engelbert zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Natuurbad en Camping Engelbert eine vollständige VE-Station?