Verfügbare Unterkünfte (Naturpark & Camping Suleika)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit Bäumen und Büschen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Nur Barzahlung möglich. Die Entleerung von Chemietoiletten ist nur mit Bio-Sanitärzusatz erlaubt.
Im Bodenthal 2
65391 Lorch
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 5" N (50.0182)
Längengrad 7° 51' 17" E (7.85493332)
Von Aßmannshausen auf der B42 ca. 3 km in Richtung Lorch, rechts ab durch die Bahnunterführung (Höhe 2,2 m). Höhere Fahrzeuge am Südrand von Lorch durch die Weinberge zum Platz, beschildert. Teilweise nur 2,7 m breite Straßen, Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile schwierig.
Zwei Burgruinen namens Königstein und Falkenstein überragen den Ort, der malerisch in die Hänge des Taunus gebettet ist. Als Aussichtskanzeln über das Rhein-Main-Gebiet ermöglichen die jeweiligen Burgtürme einen weiten Blick bis zur imposanten Frankfurter Skyline. Burg Falkenstein liegt nordöstlich der Ortschaft und ist über einen etwa 2,5 km langen Spazierweg zu erreichen. Burg Königstein erhebt sich direkt oberhalb der Altstadt. Das untere Burgtor, ein gotischer Bogen mit Fachwerk und einem kleinen Turmaufsatz, diente lange Zeit als Rathaus.
Das fotogene Fachwerkstädtchen wird überragt vom Hexenturm, einem Überbleibsel der Burg Idstein aus dem Jahr 1170. Heute ist der 42 m hohe Bergfried Wahrzeichen der Stadt. Südöstlich schließt sich das im 17. Jh. im Renaissancestil errichtete Schloss an, das heute als Gymnasium dient. Zu der Anlage gehört ein französischer Garten. Alljährlich Ende Juni/Anfang Juli wird die Altstadt zur Bühne des renommierten Jazz-Festivals ›Sound of Idstein. Sowohl deutsche als auch internationale Bands sind mit von der Partie.
Das Ortsbild mit einem Ensemble hübscher Fachwerkhäuser wird überragt von dem am Rhein gelegenen Wohnturm der Kurfürstlichen Burg. Dieser bewahrt heute ein kleines Museum über den großen Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, der einige Jahre hier verbrachte. Der 24 m hohe Turm bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Blick über die Stadt. Im Burggraben und am Rheinufer blühen Zehntausende Rosen, womit sich Eltville den Titel Rosenstadt verdient hat.
Limburgs historische Altstadt begeistert mit seinen herausgeputzten Fachwerkfassaden, z.B. rund um den Fischmarkt. Treppen führen hinauf zum siebentürmigen Dom St. Georg (12./13. Jh.) am höchsten Punkt der Altstadt. Mit seiner auffälligen Farbgebung in Rot-Weiß ist er ein echter Blickfang. Der Dom präsentiert sich in einem spätromanisch-frühgotischen Stilmix. Neben dem Neubau des Diözesanen Zentrums Sankt Nikolaus präsentiert das Diözesanmuseum liturgisches Gerät.
Am Übergang vom Taunus zum Rheingau liegt in einem engen Tal dieser winzige, aber reizende Kurort. Einst traf sich hier der europäische Adel zu Bade- und Trinkkuren. Der Kurpark, das prächtige Parkhotel und die Kolonnaden sind Zeugen dieser Zeit. Die warmen Quellen sprudeln noch immer und werden für das Hallenbad der Aeskulap Therme und für das idyllisch gelegene Freibad genutzt.
Der traditionsreiche Kurort hat sich tief in die Berge und Täler des Taunus eingenistet. Die hübsche Altstadt setzt sich zusammen aus gepflegten Fachwerkhäusern. Den Kurbezirk dominiert der weiße Prunkbau des Kurhauses. Dahinter beginnt der Kurpark mit Heilquellen und Wanderwegen, die in die Wälder des Taunus hineinführen.
In Kirchheimbolanden ließen sich die Grafen Nassau-Weilburg von 1738 bis 1740 eine dreiflügelige Schlossanlage erbauen, von der noch der Ostflügel und der Schlossgarten erhalten sind. Wunderschön sind die Rokoko-Stukkaturen in der ehemaligen Schlosskirche, der heutigen Pauluskirche. Auf der Orgel mit ihren 45 Registern und 2850 Pfeifen spielte 1778 der junge Mozart.
Hervorragend10
Angelika
März 2023
Dieser Campingplatz wurde von mir spontan ohne Reservierung angefahren. Trotz mit Pkw Kombi ... die Anfahrt ist ein Abenteuer durch die Weinberge. Auf dem Platz angekommen, spürt man die Ruhe. Die Rezeption ist direkt neben dem Restaurant. Kurz geklingelt und schon ist jemand da. Freundlich und hil
Sehr gut8
Schnecke
August 2021
Aufgrund einer Baustelle an der Rheinuferstraße hatten wir eine atemberaubende Anfahrt von Lorch durch die Weinberge zum Campingplatz. Das werden wir sicher nie vergessen. Angekommen waren wir begeistert von der tollen Lage in Terrassenform. Von unserem Stellplatz hatten wir Ausblick auf den Rhein.
Sehr gut8
A und S
August 2021
Schön gelegen inmitten der Weinberge. Anfahrtsweg etwas abenteuerlich, da eng und steil. Geschotterte, terrassenfömige Stellplätze. WC neu, modern und sauber. Waschraum und Dusche etwas älter, aber sauber und gepflegt. Restaurant und Weinverkauf am Platz. Tolle Aussicht, teilweise bis auf den Rh
Hervorragend10
Beate
April 2019
Erholung pur in unvergleichlichen Ambiente mit den liebsten Menschen und grandiosen Restaurant.
Hervorragend10
Claudia
März 2018
Hier habe ich mit Camping begonnen. Und bin froh darüber. Dieser Campingplatz ist ein richtiges Paradies. Er liegt mitten in den Weinbergen. Teilweise mit Blick auf den Rhein. Es ist ein liebevoll Familien geführter Platz. Wir fühlen uns hier rundum wohl. Der Platz ist in Terassen angelegt und bi
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturpark & Camping Suleika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark & Camping Suleika einen Pool?
Nein, Naturpark & Camping Suleika hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark & Camping Suleika?
Die Preise für Naturpark & Camping Suleika könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark & Camping Suleika?
Hat Naturpark & Camping Suleika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark & Camping Suleika?
Wann hat Naturpark & Camping Suleika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark & Camping Suleika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark & Camping Suleika zur Verfügung?
Verfügt Naturpark & Camping Suleika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark & Camping Suleika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark & Camping Suleika entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark & Camping Suleika eine vollständige VE-Station?