Verfügbare Unterkünfte (Naturpark & Camping Suleika)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit Bäumen und Büschen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Nur Barzahlung möglich. Die Entleerung von Chemietoiletten ist nur mit Bio-Sanitärzusatz erlaubt.
Im Bodenthal 2
65391 Lorch
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 5" N (50.0182)
Längengrad 7° 51' 17" E (7.85493332)
Von Aßmannshausen auf der B42 ca. 3 km in Richtung Lorch, rechts ab durch die Bahnunterführung (Höhe 2,2 m). Höhere Fahrzeuge am Südrand von Lorch durch die Weinberge zum Platz, beschildert. Teilweise nur 2,7 m breite Straßen, Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile schwierig.
Unübersehbar steht das Renaissanceschloss mit seiner rot-weißen Fassade im Ortskern, heute Sitz von Ämtern. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude beherbergen das Stadtmuseum, das sich vorwiegend der Kunst des Scherenschnitts widmet; u.a. ist ein 68 m langer Silhouetten-Fries zu sehen. Am Untermarkt steht das Alte Rathaus, verziert mit Glockenturm, geschnitzten Ornamenten und lustigen Figuren. Eine architektonische Rarität ist die Steinerne Brücke aus dem Jahr 1571, die der Heilige Johannes Nepomuk bewacht.
Von der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Das Städtchen zu Füßen der Burg besitzt ein wohlproportioniertes Fachwerkrathaus. Im Stein’schen Schloss wurde 1757 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein geboren, der große preußische Staatsreformer. Eine technische Sensation war zur damaligen Zeit die 1828-1830 erbaute Kettenbrücke über die Lahn, die erste ihrer Art in Deutschland.
Einen Einblick in die 1000-jährige Vergangenheit Cambergs bietet das Stadt- und Turmmuseum in der ehemaligen Türmerwohnung des Obertorturms. Die Räume des viergeschossigen Turmes, die Galerie für das ehemalige heimische Handwerk, der große Otto-Schöfer-Saal für heimatgeschichtliche Darstellungen und die Hohenfeldkapelle sind Ausstellungsräume.
Das mächtige Renaissanceschloss, eine der bedeutendsten Anlagen des Landes, wurde 1612 von Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar begonnen. Die Bauform entapricht dem Stil der Renaissance und geht im wesentlichen auf Umbauten des 17. Jh. Zurück. Damals war z.B. die Verwendung von Rollwerkgiebeln üblich. Im Fürstenbau des Schlosses befindet sich seit 2014 das Glasmuseum Hadamar. Heute befinden sich Ämter im Schloss, und im ehemaligen Marstall logiert das Stadtmuseum, das auf Scherenschnitte spezialisiert ist. Die Kirche wird von der evangelischen Gemeinde genutzt.
Die größte deutsche Fernsehanstalt, deren Bauten weithin sichtbar auf dem Lerchenberg prangen, kann nach schriftlicher Voranmeldung wochentags besichtigt werden. Zu sehen gibt es das Sendezentrum, man wird in einem Film über die Geschichte des ZDF informiert und erfährt in informativen Gesprächen alle Zahlen, Daten und Fakten rund um den Sender.
Beherrscht wird die Silhouette der Stadt von der Festungsruine Königstein, der größten und bedeutendsten ihrer Art im Taunus. Erbaut um 1200 wurde sie 1796 von den Franzosen zerstört und thront nun als beeindruckende Ruine auf ihrem bewaldeten Hügel oberhalb der Stadt. Sie dient als prächtiger Aussichtspunkt und als ideale Kulisse für mittelalterliche Burgfeste und Freilichtaufführungen.
Die mächtige Anlage stammt aus dem 13.-16. Jh. Vom 44 m hohen Freiturm auf der Oberburg-Ruine eröffnet sich eine grandiose Aussicht über die Rhein-Main-Ebene. Das Burgmuseum dokumentiert den einstigen Alltag in den mittelalterlichen Gemäuern, zu sehen sind u.a. die Burgküche mit Brunnen.
Hervorragend10
Angelika
März 2023
Dieser Campingplatz wurde von mir spontan ohne Reservierung angefahren. Trotz mit Pkw Kombi ... die Anfahrt ist ein Abenteuer durch die Weinberge. Auf dem Platz angekommen, spürt man die Ruhe. Die Rezeption ist direkt neben dem Restaurant. Kurz geklingelt und schon ist jemand da. Freundlich und hil
Sehr gut8
Schnecke
August 2021
Aufgrund einer Baustelle an der Rheinuferstraße hatten wir eine atemberaubende Anfahrt von Lorch durch die Weinberge zum Campingplatz. Das werden wir sicher nie vergessen. Angekommen waren wir begeistert von der tollen Lage in Terrassenform. Von unserem Stellplatz hatten wir Ausblick auf den Rhein.
Sehr gut8
A und S
August 2021
Schön gelegen inmitten der Weinberge. Anfahrtsweg etwas abenteuerlich, da eng und steil. Geschotterte, terrassenfömige Stellplätze. WC neu, modern und sauber. Waschraum und Dusche etwas älter, aber sauber und gepflegt. Restaurant und Weinverkauf am Platz. Tolle Aussicht, teilweise bis auf den Rh
Hervorragend10
Beate
April 2019
Erholung pur in unvergleichlichen Ambiente mit den liebsten Menschen und grandiosen Restaurant.
Hervorragend10
Claudia
März 2018
Hier habe ich mit Camping begonnen. Und bin froh darüber. Dieser Campingplatz ist ein richtiges Paradies. Er liegt mitten in den Weinbergen. Teilweise mit Blick auf den Rhein. Es ist ein liebevoll Familien geführter Platz. Wir fühlen uns hier rundum wohl. Der Platz ist in Terassen angelegt und bi
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturpark & Camping Suleika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark & Camping Suleika einen Pool?
Nein, Naturpark & Camping Suleika hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark & Camping Suleika?
Die Preise für Naturpark & Camping Suleika könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark & Camping Suleika?
Hat Naturpark & Camping Suleika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark & Camping Suleika?
Wann hat Naturpark & Camping Suleika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark & Camping Suleika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark & Camping Suleika zur Verfügung?
Verfügt Naturpark & Camping Suleika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark & Camping Suleika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark & Camping Suleika entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark & Camping Suleika eine vollständige VE-Station?