Verfügbare Unterkünfte (Naturpark & Camping Suleika)
...
1/2
Zwischen Wald und Reben den Rheingau erleben: Im platzeigenen 'Weinhaus Freistaat Flaschenhals' können die Gäste Riesling und Spätburgunder verkosten und den weiten Blick über das Rheintal genießen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände mit Bäumen und Büschen. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Nur Barzahlung möglich. Die Entleerung von Chemietoiletten ist nur mit Bio-Sanitärzusatz erlaubt.
Im Bodenthal 2
65391 Lorch
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 1' 5" N (50.0182)
Längengrad 7° 51' 17" E (7.85493332)
Von Aßmannshausen auf der B42 ca. 3 km in Richtung Lorch, rechts ab durch die Bahnunterführung (Höhe 2,2 m). Höhere Fahrzeuge am Südrand von Lorch durch die Weinberge zum Platz, beschildert. Teilweise nur 2,7 m breite Straßen, Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile schwierig.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Rund um Rossmarkt und Fischmarkt bilden teils windschiefe Fachwerkhäuser den Altstadtkern. Diesen überragt das Schloss mit hübschem Innenhof. Das Rathaus aus der Renaissance besitzt einen Treppenturm mit schrägen Fenstern und ein Glockenspiel, das tagsüber im Zweistundentakt ertönt. Dabei erscheint die Figur des ›Volker von Alzey‹, des Musikanten aus der Nibelungensage. Auf dem Rossmarkt steht an einem Brunnen das bronzene Pferd des mittelalterlichen Recken.
Am steilen Hang liegt die Altstadt von Oppenheim mit gotischem Rathaus und seinen Stufengiebeln sowie dem mittelalterlichen Stadttor Gaupforte. Das Deutsche Weinbaumuseum widmet sich der 2000-jährigen Geschichte der Weinkultur in Deutschland und gibt einen Überblick über die Arbeit eines Winzers vom Anbau der Rebe bis zur Abfüllung des Weins. Ein architektonisches Highlight ist die Katharinenkirche.
Das am Rheinufer gelegene dreiflügelige Barockschloss Biebrich (18. Jh.) ist heute Eventlocation und wird auch für Empfänge der hessischen Landesregierung genutzt. Den zunächst als französischen Garten angelegten Park gestaltete Friedrich Ludwig von Sckell in den Jahren 1817–23 in einen englischen Landschaftsgarten um. Damals entstand die romantische Ruine Mosburg am Weiher. Heute bevölkern Papageienarten wie der grüne Halsbandsittich und der größere Alexandersittich in Scharen den Park.
Ein eigenwilliger Bau ist die von Karl Boos erbaute neugotische Marktkirche. Ungewöhnlich für Hessen sind das Baumaterial der dreischiffigen Basilika, der rote Backstein, und die vier hohen Ecktürme zusätzlich zum 92 m hohen Hauptturm. Im Innern der 1862 fertig gestellten Kirche sitzt der Besucher unter einer hohen, als Sternenhimmel ausgemalten Decke.
Die Nordseite des Schlossplatzes nimmt das 1837-41 als Residenz der Herzöge von Nassau errichtete klassizistische Stadtschloss ein. 1866 ging der Palast in den Besitz Preußens über, dessen Herrscher das Anwesen bei Aufenthalten in der Kurstadt nutzten. Seit 1946 ist das Schloss im Herzen der Stadt Sitz des Hessischen Landtags. Gegenüber steht die von Karl Boos entworfene neugotische Marktkirche, ein roter Backsteinbau des 19. Jh. Mit vier Ecktürmen und dem 92 m hohen Hauptturm. Innen sitzt der Besucher unter einer hohen, als Sternenhimmel ausgemalten Decke. Den Schlossplatz rahmen ferner das schlichte Alte Rathaus von 1610 und das prächtige Neue Rathaus im Stil der Neorenaissance von 1887.
Das Regionalmuseum beherbergt drei ständige Ausstellungen: eine römisch-frühchristliche Abteilung, die Ausstellung Hildegard von Bingen und den Bereich Rheinromantik - Geschichte der mittelrheinischen Landschaft. Vom Museumseingang hat man einen schönen Blick zum Mäuseturm, zur Ruine Ehrenfels, zum Niederwalddenkmal und zur Stadt Rüdesheim. Ein Schwerpunkt ist die Dauerausstellung zu Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin und Heilige, aber auch Rezepte und die Hildegardmedizin fehlen nicht. Präsentiert wird alles zum erleben und begreifen mittels Modellen, Fotos und an PC-Terminals.
Außergewöhnlich
Angelika schrieb vor 2 Jahren
Naturnahen Campingplatz mit viel Charme
Dieser Campingplatz wurde von mir spontan ohne Reservierung angefahren. Trotz mit Pkw Kombi ... die Anfahrt ist ein Abenteuer durch die Weinberge. Auf dem Platz angekommen, spürt man die Ruhe. Die Rezeption ist direkt neben dem Restaurant. Kurz geklingelt und schon ist jemand da. Freundlich und hil… Mehr
Sehr Gut
Schneckeschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz mit Blick auf den Rhein
Aufgrund einer Baustelle an der Rheinuferstraße hatten wir eine atemberaubende Anfahrt von Lorch durch die Weinberge zum Campingplatz. Das werden wir sicher nie vergessen. Angekommen waren wir begeistert von der tollen Lage in Terrassenform. Von unserem Stellplatz hatten wir Ausblick auf den Rhein.… Mehr
Sehr Gut
A und Sschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner CP mitten im Weinberg
Schön gelegen inmitten der Weinberge. Anfahrtsweg etwas abenteuerlich, da eng und steil. Geschotterte, terrassenfömige Stellplätze. WC neu, modern und sauber. Waschraum und Dusche etwas älter, aber sauber und gepflegt. Restaurant und Weinverkauf am Platz. Tolle Aussicht, teilweise bis auf den Rh… Mehr
Außergewöhnlich
Beate schrieb vor 6 Jahren
Der Himmel auf Erden
Erholung pur in unvergleichlichen Ambiente mit den liebsten Menschen und grandiosen Restaurant.
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 7 Jahren
Familien geführter Campingplatz inmitten der Weinberge
Hier habe ich mit Camping begonnen. Und bin froh darüber. Dieser Campingplatz ist ein richtiges Paradies. Er liegt mitten in den Weinbergen. Teilweise mit Blick auf den Rhein. Es ist ein liebevoll Familien geführter Platz. Wir fühlen uns hier rundum wohl. Der Platz ist in Terassen angelegt und bi… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturpark & Camping Suleika erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark & Camping Suleika einen Pool?
Nein, Naturpark & Camping Suleika hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark & Camping Suleika?
Die Preise für Naturpark & Camping Suleika könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark & Camping Suleika?
Hat Naturpark & Camping Suleika Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark & Camping Suleika?
Wann hat Naturpark & Camping Suleika geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark & Camping Suleika?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark & Camping Suleika zur Verfügung?
Verfügt Naturpark & Camping Suleika über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark & Camping Suleika genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark & Camping Suleika entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark & Camping Suleika eine vollständige VE-Station?