Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/10
(54Bewertungen)
AußergewöhnlichSchön gelegener, vereinsgeführter FKK-Platz mit Nachhaltigkeitsansatz.
Regionaler Obsthändler (1x/Woche). Von Mai - September kann auf den Sportanlagen monatlich das Sportabzeichen abgenommen werden. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturisten NaturCamp Sonnensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Großer, rund um einen Badesee im Landschaftsschutzgebiet östlich der Stadt an der A2 gelegener Platz. Es stehen drei verschiedene Gästebereiche zur Verfügung (ausschließlich für FKK).
Drei Strandbereiche. Zwei davon unmittelbar für Touristen nutzbar, auch viel Stege und Einstiege. Der dritte befindet sich im Dauercamperbereich rechterhand. Es gibt ebenso viele Stege wie Badezugänge. Tarzanrutsche in den See.
FKK: Gäste ohne DFK/INF-Ausweis bitte beim Serviceteam melden.
Waldstr. 99
30629 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 24' 7" N (52.40215)
Längengrad 9° 52' 24" E (9.87336)
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Außergewöhnlich
Gerlinde und Detlefschrieb vor 5 Monaten
Toller Campingplatz
Seit vielen Jahren sind wir mehrmals im Jahr auf diesen Platz . Das besondere ist für uns, wir werden am Eingangstor mit unseren Vornamen herzlich willkommen geheißen. Wenn wir nach Ausflügen in die Umgebung auf den Platz zurückkommen, das Tor öffnen, treten wir in unser Paradies ein. Das Wasser de… Mehr
Außergewöhnlich
Sieglindeschrieb vor 5 Monaten
Urlaubsträume werden wahr
Das Gefühl vom ersten Moment des Ankommens bis zur Abreise, dass man herzlich Willkommen ist. Ruhe wenn man es braucht und möchte, aber natürlich auch Geselligkeit wenn einem danach ist. Die Möglichkeit an vielen angebotenen Aktivitäten teilzunehmen oder im angenehm temperierten Wasser seine Zeit zu… Mehr
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 3 Jahren
Naturnaher Platz mit tollem See und vielen Sportangeboten incl. SUP
Der See hat sehr klares Wasser und ist groß (1x drumrum zwei Kilometer). Alle Sportstätten sind kostenfrei zugänglich (Beach Volleyball, Tischtennis, Gartenschach, Badminton/Ringtennis, Sportabzeichen…). Die Sanitäranlagen sind super modern und sauber - das hat nichts mehr mit dem Camping der 80er z… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 3 Jahren
Ein Paradies für FKK Camper
Ein wunderschönes Gelände inmitten der Natur , ein großer sehr sauber See . Die Sanitäranlagen sind alle ziemlich neu und sehr sauber und ordentlich . Man kann hier herrlich Urlaub machen und die Ruhe genießen.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Alles hübsch
Seit vielen Jahren komme ich immer wieder gerne zum Sonnensee. Ich finde den Platz sehr schön gestaltet. Hier kann ich mich nur wohlfühlen. Es gibt hier einen tollen See, moderne, saubere Sanitärgebaude. Freundliche Mitarbeiter und ein prima Ambiente.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 3 Jahren
Unser Tipp am Sonnensee: morgens oder abends auf einer Bank mit Blick auf den See relaxen
Entspannte Tage in toller Natur. Unsere Kinder waren vom flachen Wasser am Kinderstrand und dem Spielplatz begeistert. Wir wurden beim Ringtennis, Petanque und Beachvolleyball gut aufgenommen und haben bei geduldigen Prüfern sogar das Sportabzeichen gemacht😄
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
10 tolle und entspannte Tage - 3 x verlängert
Wir als Neucamper haben einen sehr entspannten, freien und freundlichen Ort gefunden, den wir sicher wieder besuchen werden. Das Gefühl von Freiheit, obwohl das Gelände ein geschlossenes ist.
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 3 Jahren
Gepflegt, super freundliche Gäste + Empfang
Der Platz in Hannover am Sonnensee ist erholsam und entspannend. Ich habe mich total wohlgefühlt. Die Vorteile sind der See, die Radfahrwege, der Stellplatz. Der Nachteil ist die Gastronomie!
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturisten NaturCamp Sonnensee am See?
Ja, Naturisten NaturCamp Sonnensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturisten NaturCamp Sonnensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturisten NaturCamp Sonnensee einen Pool?
Nein, Naturisten NaturCamp Sonnensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturisten NaturCamp Sonnensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturisten NaturCamp Sonnensee?
Hat Naturisten NaturCamp Sonnensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturisten NaturCamp Sonnensee?
Wann hat Naturisten NaturCamp Sonnensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturisten NaturCamp Sonnensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturisten NaturCamp Sonnensee zur Verfügung?
Verfügt Naturisten NaturCamp Sonnensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturisten NaturCamp Sonnensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturisten NaturCamp Sonnensee entfernt?
Gibt es auf dem Naturisten NaturCamp Sonnensee eine vollständige VE-Station?