Verfügbare Unterkünfte (Camping Tisens)
...
1/9
Camping Tisens, idyllisch in den Südtiroler Alpen gelegen, bietet einen erholsamen Aufenthalt zwischen Obstgärten und Weinbergen. Der Campingplatz besticht durch großzügige Standlplätze, moderne Mietunterkünfte und ein großes Freibad mit separatem Kinderbecken. Die Umgebung lädt zu Wanderungen und Radfahren ein, und im Winter sind die Skipisten nur eine kurze Fahrt entfernt. Gäste genießen den Brötchenservice und die Nähe zu einem Restaurant und Supermarkt. Hunde sind erlaubt, was den Platz besonders für Familien und Naturfreunde attraktiv macht.
Gepflegter, durch das modern-geradlinig konzipierte Hauptgebäude geprägter Platz in reizvoller Lage.
Freibad mit 4000 qm Liegewiese (im Sommer öffentlich). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Obst- und Maulbeerbäumen. Umgeben von Obst- und Weingärten. Bergpanorama.
Frankenbergweg 23
39010 Tisens
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 33' 44" N (46.562267)
Längengrad 11° 10' 34" E (11.1762)
In Tisens beschildert. Für größere Gespanne und Wohnmobile Zufahrt nur aus Richtung Lana möglich.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Auf einem Felsplateau hoch über dem Schnalstal thront Schloss Juval. Burgherr Reinhold Messner öffnet seinen Wohnsitz als Messner Mountain Museum für Besucher. Zu sehen sind eine Bildergalerie mit den heiligen Bergen der Welt, tibetische Kunst und Masken aus fünf Kontinenten. Im Gletschereis am Tisenjoch nahe der österreichischen Grenze fanden Bergsteiger 1991 eine etwa 5300 Jahre alte Mumie. Ötzi ist im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zu sehen, aber das Schnalstal nennt sich Ötzi World und bringt Besucher mit dem Ötzi-Express, einer Pistenraupe, auf den Gletscher. Im archäologischen Freilichtmuseum archeoParc im Ort Unser Frau lässt sich Ötzis Lebenswelt entdecken und eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle buchen.
Am Rand eines steilen Abfalls zur Etsch drängen sich in Dorf Tirol Hotels und Pensionen mit Blick auf Meran und die Mündungszone von Etsch und Passer. Schloss Tirol gab der ganzen Region den Namen. Der Stammsitz der Grafen Tirol war im 14. Jh. Schauplatz des vergeblichen Kampfes der Margarete Maultasch um die Eigenständigkeit des Landes, den Lion Feuchtwanger in seinem Roman ›Die hässliche Herzogin‹ verewigt hat. Tirol kam unter die Oberhoheit der Habsburger, die Grafen zogen nach Innsbruck, und die Burg verfiel.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Im Tal der Etsch liegt das alte Bauerndorf Latsch, das heute Zentrum einer Marktgemeinde aus mehreren Ortschaften ist. Im Ortskern von Latsch bilden Burg und Pfarrkirche ein reizvolles Ensemble. Wenige Schritte weiter besitzt die Spitalkirche zum Heiligen Geist im Chor einen spätgotischen Flügelaltar mit meisterhaftem Schnitzwerk.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Außergewöhnlich
Lynnschrieb vor 2 Wochen
Wunderschöner Campingplatz
Der Campingplatz liegt sehr idyllisch in Südtirol, oberhalb von Meran und Lana. Besonders begeistert haben uns die tollen, modernen Sanitäranlagen und die wunderschöne Poolanlage, umgeben von einer riesigen, gepflegten Liegewiese mit kostenlosen Liegen – einfach perfekt zum Entspannen. Der Brötchens… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 10 Monaten
Tolle Anlage - sehr gepflegt und sauber
Sehr gepflegte Anlage - saubere Sanitäranlagen - Brötchenservice - freundliche Mitarbeiter. Mit Sicherheit nicht der letzte Besuch des Campingplatzes!
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Komfortstellplätze - eng, schattig u. ohne Ausblick
Leider können wir uns der guten Bewertung anderer Gäste nicht anschließen. Der Platz ist geteilt in Premium - u. sog. "Komfort" stellplätze. Letztere sind sehr eng u. dazu schattig gelegen, eher ungeeignet f.Wohnmobile > 7.50m - wird so nicht angegeben- u. ohne jegliche Aussicht in d.Landschaft.… Mehr
Außergewöhnlich
Ollyschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz
Traumhafter Platz in toller Kulisse. Wir waren für 7 Tage mit dem Wohnwagen hier auf dem Campingplatz. Wir haben den Platz als Basis für zahlreiche Unternehmungen zwischen Meran und Bozen genutzt. Gerade jetzt zur Apfelernte hat die Region seinen ganz eigenen Charme. Der Campingplatz punktet vor a… Mehr
Außergewöhnlich
Kalischrieb vor 12 Monaten
Freudig überrascht und begeistert
Klasse, wir waren echt überrascht, wie toll es da ist. Deutlich besseres Klima als in Meran, da der Platz höher liegt. Wubderschön gelegen.
Außergewöhnlich
WBschrieb letztes Jahr
Toller Platz abseits vom Trubel.
Super Platz, von den vorderen Panoramaplaetzen toller Blick über den Platz und zum Ort. Super nettes Personal, alles super sauber und das Lokal..... einfach spitze. Preis /Leistung stimmt. Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel in der Nähe, Bus fährt im Stundentakt. Haben für das nächste Jahr … Mehr
Sehr Gut
Ruedischrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Freundlicher Empfang Gutes Restaurant und Brötchenservice ohne Vorbestellung Sehr gepflegte Anlage
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz. Super Freibad. Super Freundlich.
Seehr freundlich. Immer wieder gerne.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 12.04. | -15% |
|
04.05. - 24.05. | -15% |
|
26.10. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Tisens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tisens einen Pool?
Ja, Camping Tisens hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tisens?
Die Preise für Camping Tisens könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tisens?
Hat Camping Tisens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tisens?
Wann hat Camping Tisens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Tisens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tisens zur Verfügung?
Verfügt Camping Tisens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tisens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tisens entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tisens eine vollständige VE-Station?