Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Wrohe am Westensee)
...

1/14





Eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft Schleswig-Holsteins befindet sich der Naturcampingplatz Wrohe. Er liegt direkt am Westensee und bietet vielfältige Möglichkeiten für Feriengäste, erlebnisreiche Tage aktiv oder entspannt zu verbringen. Von traumhaften Standplätzen aus öffnet sich die Sicht über den See und auf Wälder, die auch bei Hundefreunden beliebt sind. Familien mit Kindern, Paare sowie Angler finden hervorragende Bedingungen zum Camping. Vor Ort stehen zudem Boote zum Verleih zur Verfügung und Radwege laden zu Ausflügen ein. Die morgendliche Versorgung mit frischen Brötchen rundet das Angebot ab.
Ruhiger Platz an einem Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See leicht geneigtes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Bäumen umgeben. Angrenzend öffentliche Badestelle.
Schilfbewachsenes Ufer mit ca. 10 m langer und 5 m breiter Badebucht mit großer anschließender Liegewiese.
Seeweg 22
24259 Wrohe
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 16' 10" N (54.26944999)
Längengrad 9° 57' 48" E (9.96356667)
In Wrohe beschildert.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
In einem Teil des früheren Postgebäudes regiert zeitgenössische Gegenwartskunst. In Wechselausstellungen werden Arbeiten Kieler und schleswig-holsteinischer Kunstschaffender sowie internationale Kunst des Ostseeraums gezeigt. In der Dauerausstellung sind viele Gemälde und Graphiken des aus Kiel gebürtigen Expressionisten Heinrich Ehmsen (1886-1964) ausgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.9WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.1Ansprechend6
Friedhelm
Wohnwagen
Paar
September 2025
wir waren im September hier, Wandern vom Platz aus geht super, sehr ruhig. Brötchenservice wird im Netz zwar angeboten, gab es aber nicht. Auch das Restaurant neben dem Platz hat geschlossen. Die nächste Möglichkeit, Lebensmittel zu erwerben liegt 15 Autominuten entfernt. Das hatten wir uns anders v
1
Edgar
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Die Lage ist ruhig und angenehm ! - - Das ist aber auch das einzige Gute an dem Platz !! - Nie wieder !!! Sauberkeit der Sanitäranlagen mangelhaft ! Einkaufsmöglichkeiten oder das angegebene Restaurant bestehen schon lange nicht mehr. - Teuer !!! -- Laut, Dauercamper Platz , - - Nicht zu emp
Sehr gut8
Joky
Wohnwagen
Alleine
April 2024
Seit letztem Jahr ist das neue Sanitärgebäude nutzbar, das von überragender baulicher Ausführung den Platz zu einem perfekten naturnahen Urlaubsort macht. Großzügige Duschen, hochwertige Toiletten sowie Küche und Waschmöglichkeiten und seit diesem Jahr auch eine zweite Entsorgungsstation gehören da
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sehr schön gelegen, ruhig, perfekt für uns mit 2 Hunden für eine Nacht. Sehr nette Betreiberin, unkompliziert. Schöne Gassistrecken, brandneues Waschaus, aber auch das ältere war sauber. Wir würden auf jeden Fall wiederkommen.
Sehr gut8
Anonym
März 2023
Idyllisch gelegener Naturplatz. Gut für einen Kurzurlaub. Nette Bewirtschaftung. Sanitäranlage ist leider in die Jahre gekommen.
2
Iris
Juni 2022
Der Campingplatz liegt schön. Die sanitären Anlagen sind sehr sehr dreckig, so etwas habe ich bisher noch nicht woanders gesehen. Gereinigt? FREMDWORT! Sehr schade um diesen schönen Campingplatz.
2
Bruni
Juli 2021
Die Lage des Platzes ist super. Die Sauberkeit der sanitären Anlagen,....... gaaaaaanz viel Luft nach oben. Ist es normal, dass das Reinigungspersonal am Sonntag Ruhetag hat?
Hervorragend10
Carsten
Juni 2021
Wer Ruhe, Nähe zur Natur und keinen touristische Hochburg als Campingplatz sucht, der ist hier genau richt. Familiär geführt, mit Herz und Liebe zum Detail. Neu eröffnetes Restaurant lädt zum verweilen ein- ebenso die wunderbare Umgebung.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern, Paare und besonders Angler schätzen die traumhafte Lage des Naturcampingplatzes Wrohe direkt am Westensee. Beim Camping mit Hund freuen sich Tierbesitzer auf lange Spaziergänge im nahegelegenen Wald.
Hoch im Norden Deutschlands in Schleswig-Holstein befindet sich der Naturcampingplatz Wrohe in herrlicher Naturlandschaft. Die 91 Standplätze verfügen über je einen Strom- und Wasseranschluss, optisch sind die großen Parzellen durch Hecken getrennt. Über einen befestigten Weg gelangen die Gäste zum gepflegten Strand. Beim Urlaub am Westensee freuen sich große und kleine Urlauber auf Badevergnügen und Wanderungen entlang des Ufers oder durch kühle Wälder. Wassersportler mieten direkt auf der Anlage ein Boot und erkunden das Gewässer mit einem Kanu oder Ruderboot. Angler sind vom örtlichen Fischbestand mit Aalen, Barschen und Hechten begeistert. Direkt vor dem Naturcampingplatz Wrohe erstrecken sich gut ausgebaute Radwege. Besonders sehenswert ist die Rundtour um den Westensee.
Ganz besonders schätzen die Gäste des Naturcampingplatzes Wrohe die ruhige Lage. Wer sich am Ufer des Westensees entspannt, kann mit etwas Glück sogar Seeadler beobachten. Auch von den vielen schattenspendenden Bäumen auf dem Platz sind Urlauber angetan. Die Anlage ist perfekt für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Wer die Region am liebsten aktiv erkundet, unternimmt Bootsfahrten, Wanderungen oder Radtouren. Dank des bequemen Brötchenservices starten die Gäste morgens mit frischem Gebäck in den Tag.
Liegt der Naturcampingplatz Wrohe am Westensee am See?
Ja, Naturcampingplatz Wrohe am Westensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Wrohe am Westensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Wann hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Wrohe am Westensee zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Wrohe am Westensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Wrohe am Westensee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Wrohe am Westensee eine vollständige VE-Station?