Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Wrohe am Westensee)
...
1/14
Eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft Schleswig-Holsteins befindet sich der Naturcampingplatz Wrohe. Er liegt direkt am Westensee und bietet vielfältige Möglichkeiten für Feriengäste, erlebnisreiche Tage aktiv oder entspannt zu verbringen. Von traumhaften Standplätzen aus öffnet sich die Sicht über den See und auf Wälder, die auch bei Hundefreunden beliebt sind. Familien mit Kindern, Paare sowie Angler finden hervorragende Bedingungen zum Camping. Vor Ort stehen zudem Boote zum Verleih zur Verfügung und Radwege laden zu Ausflügen ein. Die morgendliche Versorgung mit frischen Brötchen rundet das Angebot ab.
Ruhiger Platz an einem Badesee.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See leicht geneigtes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Bäumen umgeben. Angrenzend öffentliche Badestelle.
Schilfbewachsenes Ufer mit ca. 10 m langer und 5 m breiter Badebucht mit großer anschließender Liegewiese.
Seeweg 22
24259 Wrohe
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 16' 10" N (54.26944999)
Längengrad 9° 57' 48" E (9.96356667)
In Wrohe beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Inmitten weitläufiger Grünanlagen leben exotische Tiere aus aller Welt. Freifluganlagen und begehbare Gehege ermöglichen den direkten Kontakt. Tropenhallen und Tierhäuser lassen den Besuch auch bei schlechtem Wetter zu einem Erlebnis werden. Ein besonders beliebtes Angebot sind die verschiedenen Tier-Fütterungen.
Auf einer Fläche von 24 ha leben im Tierpark Neumünster über 700 Tiere aus 100 Arten, Säugetiere, Reptilien, Vögel. Schwerpunkt sind mitteleuropäische Spezies. Publikumslieblinge sind die Eisbären, durch die der Tierpark auch überregional bekannt wurde: Es ging um einen gerichtlich ausgetragenen Streit mit dem Berliner Zoo um die Eigentumsrechte am Eisbären Knut, dessen Vater zeitweise in Neumünster lebte. Letztendlich erzielten die beiden Zoos eine Einigung, Knut blieb in Berlin, Neumünster erhielt eine Entschädigung. Der Tierpark ist ein beliebtes Ziel für die ganze Familie mit Streichelzoo, großem Spielplatz und zahlreichen Picknickplätzen.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Im Hauptort des Dänischen Wohld, der Landschaft zwischen Eckernförde und Kiel, steht die riesige Wehrkirche St. Jürgen mit ihrem 64 m hohen Turm. Die 400 Jahre alte Kanzel im Inneren ist ein Werk der Schnitzer-Familie Gudewerdt aus Eckernförde. In der Windmühle ›Rosa‹ logiert das Heimatmuseum und im Tierpark gibt es für Kinder einen Streichelzoo, zahlreiche Fahrattraktionen und das verrückte Haus.
Attraktives altes Eisen zeigt das Eisenkunstgussmuseum. Es erzählt die Geschichte dieser Kunst vom 15. bis ins 21. Jh. Exponate in der Dauerausstellung sind u.a. Öfen, Vasen, Büsten, Tische, Stühle und Reliefs, die aus der Carlshütte vor Ort, aber auch aus anderen Hüttenwerken stammen.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Edgarschrieb vor 3 Wochen
Nicht zu empfehlen !
Die Lage ist ruhig und angenehm ! - - Das ist aber auch das einzige Gute an dem Platz !! - Nie wieder !!! Sauberkeit der Sanitäranlagen mangelhaft ! Einkaufsmöglichkeiten oder das angegebene Restaurant bestehen schon lange nicht mehr. - Teuer !!! -- Laut, Dauercamper Platz , - - Nicht zu emp… Mehr
Sehr Gut
Jokyschrieb letztes Jahr
Überragendes Sanitärgebäude ergänzt perfekten Urlaub
Seit letztem Jahr ist das neue Sanitärgebäude nutzbar, das von überragender baulicher Ausführung den Platz zu einem perfekten naturnahen Urlaubsort macht. Großzügige Duschen, hochwertige Toiletten sowie Küche und Waschmöglichkeiten und seit diesem Jahr auch eine zweite Entsorgungsstation gehören da… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Super nett, brandneues, tolles Waschhaus!
Sehr schön gelegen, ruhig, perfekt für uns mit 2 Hunden für eine Nacht. Sehr nette Betreiberin, unkompliziert. Schöne Gassistrecken, brandneues Waschaus, aber auch das ältere war sauber. Wir würden auf jeden Fall wiederkommen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz Mitten im Wald am See … mit Luft nach oben.
Idyllisch gelegener Naturplatz. Gut für einen Kurzurlaub. Nette Bewirtschaftung. Sanitäranlage ist leider in die Jahre gekommen.
Irisschrieb vor 3 Jahren
Toller Strand
Der Campingplatz liegt schön. Die sanitären Anlagen sind sehr sehr dreckig, so etwas habe ich bisher noch nicht woanders gesehen. Gereinigt? FREMDWORT! Sehr schade um diesen schönen Campingplatz.
Brunischrieb vor 4 Jahren
Ruhig ,idyllisch, tolle Badebucht
Die Lage des Platzes ist super. Die Sauberkeit der sanitären Anlagen,....... gaaaaaanz viel Luft nach oben. Ist es normal, dass das Reinigungspersonal am Sonntag Ruhetag hat?
Außergewöhnlich
Carsten schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz
Wer Ruhe, Nähe zur Natur und keinen touristische Hochburg als Campingplatz sucht, der ist hier genau richt. Familiär geführt, mit Herz und Liebe zum Detail. Neu eröffnetes Restaurant lädt zum verweilen ein- ebenso die wunderbare Umgebung.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
ruhiger Campingplatz
saubere Sanitäranlagen (etwas älter), guter Kiosk, wenige Freizeitmöglichkeiten, sehr ruhiger Campingplatz, Einkaufsmöglichkeiten in ca. 10km Entfernung
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern, Paare und besonders Angler schätzen die traumhafte Lage des Naturcampingplatzes Wrohe direkt am Westensee. Beim Camping mit Hund freuen sich Tierbesitzer auf lange Spaziergänge im nahegelegenen Wald.
Hoch im Norden Deutschlands in Schleswig-Holstein befindet sich der Naturcampingplatz Wrohe in herrlicher Naturlandschaft. Die 91 Standplätze verfügen über je einen Strom- und Wasseranschluss, optisch sind die großen Parzellen durch Hecken getrennt. Über einen befestigten Weg gelangen die Gäste zum gepflegten Strand. Beim Urlaub am Westensee freuen sich große und kleine Urlauber auf Badevergnügen und Wanderungen entlang des Ufers oder durch kühle Wälder. Wassersportler mieten direkt auf der Anlage ein Boot und erkunden das Gewässer mit einem Kanu oder Ruderboot. Angler sind vom örtlichen Fischbestand mit Aalen, Barschen und Hechten begeistert. Direkt vor dem Naturcampingplatz Wrohe erstrecken sich gut ausgebaute Radwege. Besonders sehenswert ist die Rundtour um den Westensee.
Ganz besonders schätzen die Gäste des Naturcampingplatzes Wrohe die ruhige Lage. Wer sich am Ufer des Westensees entspannt, kann mit etwas Glück sogar Seeadler beobachten. Auch von den vielen schattenspendenden Bäumen auf dem Platz sind Urlauber angetan. Die Anlage ist perfekt für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Wer die Region am liebsten aktiv erkundet, unternimmt Bootsfahrten, Wanderungen oder Radtouren. Dank des bequemen Brötchenservices starten die Gäste morgens mit frischem Gebäck in den Tag.
Liegt der Naturcampingplatz Wrohe am Westensee am See?
Ja, Naturcampingplatz Wrohe am Westensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Wrohe am Westensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Wann hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Wrohe am Westensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Wrohe am Westensee zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Wrohe am Westensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Wrohe am Westensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Wrohe am Westensee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Wrohe am Westensee eine vollständige VE-Station?