Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Ruhesuchende und Familien fühlen sich in dieser gepflegten Anlage am Stausee gut aufgehoben.
Wanderherberge am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Weida)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit einigen hohen Laubbäumen sowie jüngerer Bepflanzung. Schmaler, öffentlicher Fahrweg zwischen oberem und unterem Platzteil. Von Wald umgeben. Blick auf eine Insel im See.
Etwa 100 x 50m große, durch einen öffentlichen Wanderweg geteilte Liegewiese mit einigen Bäumen.
Separates Abstellen der Pkws für einen Teil des Platzes obligatorisch.
An der Aumatalsperre 1
07570 Weida
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 46' 2" N (50.76748332)
Längengrad 12° 1' 27" E (12.02431666)
Westlich des Ortes von der B175 abzweigen. Beschildert. Die letzten 300 m stellenweise schlechter Straßenbelag.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Das Museum zeigt eine Vielzahl von Objekten zum Thema Brandschutz im Vogtland. Liebevoll restaurierte Fahrzeuge gehören genauso zu den Exponaten wie Bekleidung und Utensilien der Brandbekämpfung. Die Entwicklung der Arbeit der Feuerwehr wird dabei von früher bis heute gut dokumentiert.
Auf 80 km stauen die fünf Stufen der Saalekaskade die Saale zur Seenplatte. Die Stauseen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale sind ein Paradies für Wassersportler, Wanderer und Radler. In Ziegenrück, nahe der Hohenwartetalsperre, informiert im ältesten Wasserkraftwerk Deutschlands das Wasserkraftmuseum über Bau und Funktion der Saaletalsperren. Notstandsarbeiter (Arbeitslose) erbauten 1925-32 unter menschenunwürdigen Bedingungen die Bleilochtalsperre, die größte Stauanlage Deutschlands. Viele verloren dabei ihr Leben. Die vier folgenden Stauseen wurden bis 1945 angelegt.
Der 50-Einwohner-Ort ist als ›geteiltes Dorf‹ zum Symbol der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg geworden. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch Mödlareuth. Heute erinnert das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth mit Originalteilen der Mauer, einer nachgebauten Sperranlage und einer Ausstellung an die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte der Teilung und an ihre Opfer.
Der Name Kahla steht seit 1843 für Porzellanherstellung. In DDR-Zeiten sorgten hier 18 000 Arbeiter für Teller und Geschirr in den Küchen der Republik. Heute kommt modernes Design-Porzellan aus den Brennöfen. Das Stadtmuseum im Metznerschen Haus dokumentiert die lange Porzellan-Tradition. Die Altstadt wird zwar noch fast vollständig von der mittelalterlichen Stadtmauer umgeben, zeigt aber deutlich die Spuren der Industrialisierung um sie herum. Im Osten der Stadt erhebt sich weithin sichtbar die Leuchtenburg, die Königin des Saaletals. Was ist diese im Mittelalter entstandene Burg nicht schon alles gewesen: Zucht-, Armen- und Irrenhaus, Luxushotel, Jugendherberge und heute Museum - und das erklärt alles.
Zur Mini-Weltreise wird ein Besuch der Miniwelt mit über 100 Bauwerken und technischen Modellen aus über 3.500 Jahren Baugeschichte. Von der Dresdner Frauenkirche, über die Wartburg in Eisenach bis hin zur Freiheitsstatue in New York können Besucher Sehenswürdigkeiten aus aller Welt in Miniaturform bestaunen.
10 km die Saale abwärts von Jena thronen hoch über dem Flusstal die drei Dornburger Schlösser, Sommerresidenzen des Hauses Sachsen-Weimar: das 1560/1573 aus einer hochmittelalterlichen Burg umgestaltete Alte Schloss im Osten, in der Mitte das 1736/1741 errichtete Rokoko-Lustschloss sowie das 1539 begonnene Renaissanceschloss auf der westlichen Seite. Verschiedene Gärten, die auf fünf Terrassen im französischen und englischen Stil mit steil abfallenden Weinbergen, Rosenspalieren und Laubengängen angelegt wurden, ein Café und die tolle Aussicht lohnen zusätzlich den steilen Aufstieg.
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 4 Wochen
Guter Platz, gerne wieder!
Kleiner gemütlicher Platz mit viel Charme! Sehr sauberes Sanitär. Spielplatz ist da und Liegewiese direkt am Stausee. Danke den Betreibern!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Idyllisch gelegener Campingplatz
Wir waren Ende August 24 für 1 Nacht mit Wohnmobil hier auf dem Weg zurück nach Hause. Da die Ferien in Thüringen bereits zu Ende waren, war es angenehm leer auf dem Platz und wir bekamen einen wunderschönen und großen Stellplatz in vorderster Reihe mit direktem Blick auf den See. Der Besitzer ist s… Mehr
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb letztes Jahr
Gerne wieder!
Wir waren für eine Nacht auf dem Platz und würden sofort wiederkommen. Der Platz liegt direkt am Stausee, es gibt einen schönen Spielplatz und einen Imbiss, war jetzt nicht offen, sieht aber sehr gemütlich aus. Alles ist dort offensichtlich mit viel Liebe aufgebaut worden und wird sehr gut gepflegt.… Mehr
Außergewöhnlich
Mikeschrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Platz
Zweimal im Jahr sind wir auf diesem Platz und noch lange nicht satt davon. Sehr freundlich und hilfsbereite Inhaber. Plätze sind schön verteilt auf dem Gelände, Spielplatz, Kiosk, kleine Liegewiese und viel Wald drumherum. Sanitär ist immer sauber, kommt zumindest auf die Camper darauf an. 😉 Würde i… Mehr
Außergewöhnlich
WTCschrieb vor 2 Jahren
Geheimtipp
Schöner Platz direkt an der Talsperre. Super Platz mit einzelnen Parzellen. Brötchen-Service vom Kiosk und Bratwurst zu empfehlen. Liegt super schön und entfernt vom Stress unweit vom Freibad.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Extrem ruhig gelegen, perfekt zum Entspannen
Sehr nette Begrüßung, ganz familiär nach unserem Geschmack. Wir haben recht spontan noch einen Platz bekommen, das war super. WLAN ist gegen einen Aufpreis erhältlich. Und das Baden ist super nah gelegen an einer Wiese. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Alexandra schrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Juwel
Sehr freundlicher Empfang, schöne Lage, äußerst sauber und direkter Seezugang. Der Campingplatz ist sehr ruhig gelegen und bietet viele Freizeitmöglichkeiten: schwimmen, joggen, angeln, wandern… Entspannung pur! Gerne wieder!
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Sehr positiv angetan
Wir waren leider nur für eine Nacht hier, aber in vollen Zügen genossen. Der Empfang und die Einweisung auf den Platz einfach nur klasse. Hm, ich habe leider keinen Platz am Wasser mehr frei, aber direkt vor der Schranke ist was frei, kannst wenden und angekuppelt stehen bleiben. Super!!! Für eine N… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcampingplatz Weida am See?
Ja, Naturcampingplatz Weida ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Weida erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz Weida einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Weida hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Weida?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Weida?
Hat Naturcampingplatz Weida Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Weida?
Wann hat Naturcampingplatz Weida geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Weida?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Weida zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Weida über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Weida genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Weida entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Weida eine vollständige VE-Station?