Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Weida)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit einigen hohen Laubbäumen sowie jüngerer Bepflanzung. Schmaler, öffentlicher Fahrweg zwischen oberem und unterem Platzteil. Von Wald umgeben. Blick auf eine Insel im See.
Etwa 100 x 50 m große, durch einen öffentlichen Wanderweg geteilte Liegewiese mit einigen Bäumen.
Separates Abstellen der Pkws für einen Teil des Platzes obligatorisch.
An der Aumatalsperre 1
07570 Weida
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 46' 2" N (50.767483)
Längengrad 12° 1' 27" E (12.024317)
Westlich des Ortes von der B175 abzweigen. Beschildert. Die letzten 300 m stellenweise schlechter Straßenbelag.
Zwickau ist über die Grenzen von Sachsen hinaus als Automobilstadt bekannt. Doch sie ist auch die Heimat von Robert Schumann, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Über Jahrzehnte hinweg wurde Zwickau in entscheidendem Umfang durch den Abbau von Silber und Steinkohle geprägt. Schließlich wurde die Stadt zum sächsischen Standort der Automobilindustrie. Bis heute fällt bei einem Urlaub in Zwickau das gut erhaltene historische Stadtbild auf, das sich um den Hauptmarkt erstreckt und einen Blick in die vergangenen Jahrhunderte gewährt. Tour durch Zwickau – Reisetipps für einen Stadtspaziergang Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten Zwickaus wie der Dom St. Marien problemlos erreichbar. Schon aus der Ferne ist der Dom mit seiner Spitze gut zu sehen. Er gilt als eine der wichtigsten Hallenkirchen der Spätgotik in Obersachsen. Das Innere beherbergt eine Vielzahl von Kunstschätzen. Einer der Bekanntesten ist der Flügelalter von Michael Wohlgemuth, der als Dürer-Lehrer in die Geschichte einging. Deutlich kleiner, aber nicht weniger charmant, ist die Johanniskirche. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich die Anna Seldbritt-Figur. Die Kostbarkeit ist ein Werk von Peter Breuer, einem Holzschnitzer aus Zwickau. Einblick in die Stadt- und Kulturgeschichte: Route planen zu den Priesterhäusern Die Priesterhäuser präsentieren sich als eins der bekannten Ausflugsziele von Zwickau. Mit dem Routenplaner gut erreichbar, erzählen sie eine bewegende Geschichte. Heute gehören sie zu den ältesten Wohngebäuden in Deutschland. Die Anfänge des gut erhaltenen Ensembles reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Mittlerweile dienen sie als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte. Sie gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Lebens- und Alltagswirklichkeit. Der moderne Museumsneubau daneben dient zudem der Präsentation von Sonderausstellungen.
Das Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring ist eine Kombination aus modernem Fahrtrainingszentrum und reinrassiger Rennstrecke. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Chemnitzer Landes, bietet das etwa 50 ha große Gelände Trainingspisten mit realistischen Bedingungen und die Herausforderungen einer selektiven Rundstrecke. Neben einer großen Präsentationshalle verfügt die Anlage auch über eine Indoor-Kartbahn.
Die Stadt an der Weißen Elster gehört zwar schon zu Thüringen, aber immer noch zum Vogtland. In Greiz hat die Fürstenfamilie Reuß gleich zwei Schlösser und ein Sommerpalais hinterlassen. Das im Renaissancestil erbaute Obere Schloss thront als Wahrzeichen auf einem Bergkegel inmitten der Stadt. Das Untere Schloss wurde, ebenso wie die Stadtkirche St. Marien, nach dem Stadtbrand von 1802 im klassizistischen Stil wiederaufgebaut. Sie bilden mit der Hauptwache und dem Gymnasium ein großartiges Ensemble. Bauten des Jugendstils prägen die Markt- und Thomasstraße. Den dreieckigen Marktplatz beherrscht das neogotische Rathaus von 1842. Zum Spazierengehen lädt der große Greizer Park ein, der im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Das 1789 fertiggestellte Sommerpalais beherbergt eine Kollektion von Kupferstichen und mit dem ›Satiricum‹ die weltweit bedeutendste Sammlung historischer und zeitgenössischer Karikaturen.
Schneeberg ist die ›Weihnachtsstadt des Erzgebirges‹. Der große Marktplatz der Stadt wird jedes Jahr in der Adventszeit zum Weihnachtsmarkt und von einer 8 m hohen Weihnachtspyramide geschmückt. Zum ›Schneeberger Lichtlfest‹ am zweiten Adventswochenende kommen Tausende Besucher. Besondere Attraktion ist die ›Große Bergparade‹ am 2. Adventssonntag, bei der zahlreiche Vereine von Bergleuten mit Fackeln und Musik aufmarschieren.
An der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen erhebt sich die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Das 1851 eingeweihte Bauwerk für die Eisenbahnlinie Leipzig–Nürnberg ist 78 m hoch und 574 m lang. Seine vier Stockwerke sind über verschiedene Wege und Treppen erreichbar. Mehr zur Geschichte der Brücke und der Region erzählt eine Dauerausstellung im Burgmuseum der 1180 erbauten Burg Mylau ganz in der Nähe. Die Festung hat drei mächtige Türme. Sie gilt als besterhaltene Wehrburg im Vogtland.
Die Deutsche Raumfahrtausstellung präsentiert anhand zahlreicher Schauobjekte die Entwicklung der Weltraumforschung bis hin zu den neuesten Projekten der Raumfahrt. Die Ausstellung erinnert an den Jagdflieger und Kosmonaut Sigmund Jähn (1937-2019) aus Morgenröthe, der 1978 als erster Deutscher ins All flog.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend10
Andreas
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner, ruhiger Platz in idyllischer Lage.
Hervorragend10
Ellen
Wohnmobil
Paar
September 2025
Netter sauberer Campingplatz, sehr unkompliziert, sehr schön ruhig. Wir haben eine Übernachtung auf der Durchreise gesucht und gefunden. Würde ich immer wieder ansteuern.
Hervorragend9
Sylvia
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Kleiner gemütlicher Platz mit viel Charme! Sehr sauberes Sanitär. Spielplatz ist da und Liegewiese direkt am Stausee. Danke den Betreibern!
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Wir waren Ende August 24 für 1 Nacht mit Wohnmobil hier auf dem Weg zurück nach Hause. Da die Ferien in Thüringen bereits zu Ende waren, war es angenehm leer auf dem Platz und wir bekamen einen wunderschönen und großen Stellplatz in vorderster Reihe mit direktem Blick auf den See. Der Besitzer ist s
Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir waren für eine Nacht auf dem Platz und würden sofort wiederkommen. Der Platz liegt direkt am Stausee, es gibt einen schönen Spielplatz und einen Imbiss, war jetzt nicht offen, sieht aber sehr gemütlich aus. Alles ist dort offensichtlich mit viel Liebe aufgebaut worden und wird sehr gut gepflegt.
Hervorragend10
Mike
Oktober 2023
Zweimal im Jahr sind wir auf diesem Platz und noch lange nicht satt davon. Sehr freundlich und hilfsbereite Inhaber. Plätze sind schön verteilt auf dem Gelände, Spielplatz, Kiosk, kleine Liegewiese und viel Wald drumherum. Sanitär ist immer sauber, kommt zumindest auf die Camper darauf an. 😉 Würde i
Hervorragend10
WTC
Juni 2023
Schöner Platz direkt an der Talsperre. Super Platz mit einzelnen Parzellen. Brötchen-Service vom Kiosk und Bratwurst zu empfehlen. Liegt super schön und entfernt vom Stress unweit vom Freibad.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2023
Sehr nette Begrüßung, ganz familiär nach unserem Geschmack. Wir haben recht spontan noch einen Platz bekommen, das war super. WLAN ist gegen einen Aufpreis erhältlich. Und das Baden ist super nah gelegen an einer Wiese. Gerne wieder
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcampingplatz Weida am See?
Ja, Naturcampingplatz Weida ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Weida erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz Weida einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Weida hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Weida?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Weida?
Hat Naturcampingplatz Weida Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Weida?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Weida?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Weida zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Weida über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Weida genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Weida entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Weida eine vollständige VE-Station?