Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(4Bewertungen)
Beliebter Platz zum Baden am öffentlichen Strand des Parsteiner Sees.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Parsteiner See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, ca. 2,5 km langer und bis zu 200 m breiter Wiesenstreifen entlang des Seeufers, mit hohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze für Touristen auf einigen Bereichen des von Dauercampern geprägten Platzes sowie auf Zeltwiese ohne Bepflanzung.
Mehrere kleine Badestellen. Außerdem ca. 50 m lange und 10 m breite Badebucht mit Sand- und Grasstrand sowie Liegewiese.
Campingplatz E24
16248 Parstein
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 14" N (52.92069999)
Längengrad 14° 1' 39" E (14.02761667)
Etwa 2 km südlich von Parstein. Beschildert.
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Schloss Altranft wurde im 17. Jh. als barockes Herrenhaus errichtet und im 19. Jh. durch eine Dreiflügelanlage erweitert. Seit 2016 ist es Sitz des Oderbruch Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur. Die modern aufbereitete Ausstellung im Schloss widmet sich der Natur- und Kulturgeschichte des Oderbruchs. Zur Ausstellung zählen auch der Schlosspark, ein Landschaftsgarten des 19. Jh., und das Dorf Altranft. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Gutshof, ein reetgedeckts Landarbeiterhaus, eine Dorfschmiede und die Patronatskirche. Die Audiotour Talk Walk liefert Hintergründe und Interviews mit den Einwohnern.
Mildenberg entwickelte sich im 19. Jh. zu Europas größtem Ziegelrevier. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum direkt an der Havel. Naturfreunde und Technikfreaks gehen im Ziegeleipark auf authentische und multimediale Entdeckungsreise. Groß und Klein können selber bauen, schrauben, tasten, hören und sehen, wie damals die Arbeit im Ziegelrevier war. Mit der Ziegeleibahn fährt man durch die einzigartige ›Tonstich-Landschaft‹, in der noch aktiv Tontagebau betrieben wird. Ziel sind ein gewaltiger Ringofen, eine voll funktionstüchtige 325-PS-Dampfmaschine von 1921, eine Schmiede und die Schlosserei. Spannende Führungen bringen auf einer Fläche von 40 Hektar näher, unter welchen schweren Bedingungen hier gelebt und gearbeitet wurde. Einen schönen Ausflug bereitet auch die Fahrt mit der Tonlorenbahn, bei der die Wälder, alte Ziegeleien und ruhige Seen des Naturparks Uckermärkische Seen an einem vorüberziehen. An manchen Wochenenden wird die Tonlorenbahn durch eine Dampflock ersetzt. Eine Besonderheit ist das Übernachtungsangebot in Sleep Cubes, innovativen Schlafwürfeln, auf dem Areal. Bestimmte Räumlichkeiten des Ziegelparks können zudem für Hochzeiten und größere Feiern gebucht werden.
Der Große Kuhwallsee liegt südwestlich von Templin in der waldreichen Region Uckermark und ist mit dem Templiner Wasser sowie dem Großen Langkensee verbunden. Als Teil einer idyllischen Seenkette ist er beliebter Zwischenstopp für Hausboot-Urlauber, die hier für eine Badepause vor Anker gehen. Seine ruhige Lage machen den Großen Kuhwallsee auch für Angler reizvoll, die hier Fischarten wie Barsch, Hecht und Karpfen finden. Tages-, Wochen- und Monatskarten zum Angeln gibt es beim Landesanglerverbund Brandenburg.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 10 Monaten
Nichts wirklich zu meckern – aber auch nicht begeistert.
Wir haben hier Mitte Juni 2 Tage Station gemacht. Es war auf dem Platz nicht viel los. Auch nur wenige Nichtcamper auf dem großen Parkplatz für die öffentliche Liegewiese und Badestelle (als Camper für die Kontrolle am Parkplatz die Anmeldebestätigung mitführen). Die Sanitäranlagen recht einfach und… Mehr
Sehr Gut
Thierry schrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlich
Der Campingplatz ist schön gelegen und sehr sauber. Das Personal ist freundlich und die Sanitäranlagen sind auch in einem Vernünftigen Zustand. Wir würden jederzeit wieder kommen.
Sehr Gut
Danielschrieb vor 2 Jahren
Alles zur unser Zufriedenheit
Wir waren schon 4 mal in 2023 da und finden es immer noch toll hier. Wir waren immer am Strand mit unseren Kindern. In den See geht es flach hinein, top für die Kinder. Unser Camper stant immer auf der großen Wiese. Es war zum Abend hin ruhig. Naja die WC's konnen renoviert werden. Sonnst ist der … Mehr
AnMischrieb vor 2 Jahren
Könnte ich Sterne abziehen, würde ich es tun
Naja was soll ich sagen, dafür das der Platz sehr teuer ist, ist wenigstens Service schlecht! Die Duschen bei den Männern war morgens um 08.00 Uhr nur mit kaltem Wasser zu benutzen, Vorteil dabei man wird schnell wach. Naja ist aber fast nicht ärgerlich weil eine Duschmarke für eine 3 Minuten Dusche… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturcampingplatz Parsteiner See am See?
Ja, Naturcampingplatz Parsteiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Parsteiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Parsteiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Parsteiner See?
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wann hat Naturcampingplatz Parsteiner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Parsteiner See zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Parsteiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Parsteiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Parsteiner See entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Parsteiner See eine vollständige VE-Station?