Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Parsteiner See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, ca. 2,5 km langer und bis zu 200 m breiter Wiesenstreifen entlang des Seeufers, mit hohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze für Touristen auf einigen Bereichen des von Dauercampern geprägten Platzes sowie auf Zeltwiese ohne Bepflanzung.
Mehrere kleine Badestellen. Außerdem ca. 50 m lange und 10 m breite Badebucht mit Sand- und Grasstrand sowie Liegewiese.
Campingplatz E24
16248 Parstein
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 14" N (52.92069999)
Längengrad 14° 1' 39" E (14.02761667)
Etwa 2 km südlich von Parstein. Beschildert.
Die auf dem Gebiet von Bernau gelegene Ansiedlung, meist als Waldsiedlung Wandlitz bezeichnet, entstand ab 1958 für Mitglieder des Politbüros und ihre Familien. Hier führten sie, gemessen an DDR-Maßstäben, ein relativ luxuriöses Leben. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, ein Restaurant - und Westwaren. Die ummauerte Siedlung war aber auch streng bewacht, hier lebten die Familien abgeschottet vom Rest der Gesellschaft. Teile der Waldsiedlung stehen seit 2017 als bauliches Zeugnis der DDR-Geschichte unter Denkmalschutz.
Ein monumentaler Bestandteil der ringförmigen Stadtmauer aus dem 14. Jh. ist das Steintor, in dem das Heimatmuseum untergebracht ist. Seit 1882 informiert es über die Geschicke Bernaus, zeigt wertvolle Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst sowie zahlreiche Schriften aus der Stadtgeschichte. Eine Zweigstelle des Heimatmuseum befindet sich im Henkershaus.
Das im Krieg unversehrt gebliebene Städtchen fiel der Baupolitik der DDR zum Opfer. Die verfallenden Fachwerkhäuser wurden in den 1980er-Jahren durch Plattenbauten ersetzt. Erhalten blieben die Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm, die Alte Lateinschule und das Henkershaus; ebenso St. Marien, die Backsteinkirche mit schönem Chorgestühl, spätgotischer Kanzel und prächtigem Flügelaltar. Zeitgenössische Kunst zeigt das private Museum des Medienkünstlers Wolf Kahlen am Pulverturm.
Am Oder-Havel-Kanal ragt das Eisenskelett des ältesten noch arbeitenden Schiffshebewerks Deutschlands auf. Von einer Besuchergalerie aus sieht man, wie sich der 85 m lange Trog, ein gigantischer Aufzug, samt Schiffen in Bewegung setzt und in 5 Min. die 36 m Höhenunterschied überwindet. Direkt daneben läuft seit Oktober 2022 das moderne Schiffshebewerk.
Auf »Drei Eichen« können Kinder Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Man lässt sie Holzarbeiten machen, Töpfern, Brot backen, Kochen oder im »Umweltlabor« Wasseruntersuchungen durchführen. Außerdem dürfen sie fotografieren oder Filme entwickeln. »Drei Eichen« ist ein Übernachtungsbetrieb. Unter der Woche sind meist Schulklassen zu Besuch. An den Wochenenden werden interessante Seminare angeboten. Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Im UNESCO-Biosphärenreservat sind Flora und Fauna geschützt. Hier leben u.a. Biber, Falken, Fischadler, Kraniche und Störche. Die Naturwacht bietet ganzjährig ein Programm verschiedenster geführter Wanderungen und Radwanderungen zu naturkundlichen Themen an. Ausgangspunkte der Touren sind in der gesamten Region. Informationen zum aktuellen Programm in der angegebenen Touristinfo oder auf der Website.
Das Stadtzentrum Strausbergs markieren das klassizistische Rathaus (1820) und St. Marien, eine gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. Innen erfreut die Farbfassung des Chor-Sterngewölbes (15. Jh.). Dort, wo die Stadtmauer fast bis an den Strausee reicht, legt seit über 100 Jahren eine elektrisch angetriebene Seilzugfähre zum Ufer gegenüber ab. Wanderlustigen bietet sich der 4 km lange Uferweg an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Sigi
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wir haben hier Mitte Juni 2 Tage Station gemacht. Es war auf dem Platz nicht viel los. Auch nur wenige Nichtcamper auf dem großen Parkplatz für die öffentliche Liegewiese und Badestelle (als Camper für die Kontrolle am Parkplatz die Anmeldebestätigung mitführen). Die Sanitäranlagen recht einfach und
Sehr gut8
Thierry
September 2023
Der Campingplatz ist schön gelegen und sehr sauber. Das Personal ist freundlich und die Sanitäranlagen sind auch in einem Vernünftigen Zustand. Wir würden jederzeit wieder kommen.
Sehr gut8
Daniel
September 2023
Wir waren schon 4 mal in 2023 da und finden es immer noch toll hier. Wir waren immer am Strand mit unseren Kindern. In den See geht es flach hinein, top für die Kinder. Unser Camper stant immer auf der großen Wiese. Es war zum Abend hin ruhig. Naja die WC's konnen renoviert werden. Sonnst ist der
2
AnMi
März 2023
Naja was soll ich sagen, dafür das der Platz sehr teuer ist, ist wenigstens Service schlecht! Die Duschen bei den Männern war morgens um 08.00 Uhr nur mit kaltem Wasser zu benutzen, Vorteil dabei man wird schnell wach. Naja ist aber fast nicht ärgerlich weil eine Duschmarke für eine 3 Minuten Dusche
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturcampingplatz Parsteiner See am See?
Ja, Naturcampingplatz Parsteiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Parsteiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Parsteiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Parsteiner See?
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wann hat Naturcampingplatz Parsteiner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Parsteiner See zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Parsteiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Parsteiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Parsteiner See entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Parsteiner See eine vollständige VE-Station?