Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Beliebter Platz zum Baden am öffentlichen Strand des Parsteiner Sees.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Parsteiner See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, ca. 2,5 km langer und bis zu 200 m breiter Wiesenstreifen entlang des Seeufers, mit hohen Bäumen und Sträuchern. Standplätze für Touristen auf einigen Bereichen des von Dauercampern geprägten Platzes sowie auf Zeltwiese ohne Bepflanzung.
Mehrere kleine Badestellen. Außerdem ca. 50 m lange und 10 m breite Badebucht mit Sand- und Grasstrand sowie Liegewiese.
Campingplatz E24
16248 Parstein
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 14" N (52.92069999)
Längengrad 14° 1' 39" E (14.02761667)
Etwa 2 km südlich von Parstein. Beschildert.
Im Loebenschen Freihaus, einem Stadtpalais des 18. jh. am Markt, informiert das Oerlandmuseum seit 1952 über die Geschichte des Oderbruchs, insbesondere seine Trockenlegung im 18. Jh. und die Bedeutung Bad Freienwaldes, das sich ab dem 17. Jh. zum ersten Kur- und Badeort Brandenburgs entwickelte.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
Die »Seelower Höhen« sind die einzige Gedenkstätte mit Museum auf einem Schlachtfeld des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie ist der für den Ausgang des Krieges entscheidenden Schlacht um die Seelower Höhen im Vorfeld der deutschen Reichshauptstadt im Frühjahr 1945 gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Zentrum des früheren Schlachtfelds. Auf einer 80 qm großen Fläche informieren Informationstafeln, Modelle, Waffen, Uniformen und Dokumente über die Schlacht und deren Folgen. Die Filme »Schlachtfeld vor Berlin« und »Requiem für Millionen« sowie ein Diatonvortrag vertiefen das Thema ergänzend. In Einheit von »Erinnern, Mahnen und Gedenken« stellt dieser Ort heute eine wichtige Begegnungsstätte dar, »...denn wer die Unmenschlichkeit vergisst, wird wieder anfällig für eine neue Ansteckungsgefahr« (Richard v. Weizsäcker).
Das Stadtzentrum Strausbergs markieren das klassizistische Rathaus (1820) und St. Marien, eine gotische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jh. Innen erfreut die Farbfassung des Chor-Sterngewölbes (15. Jh.). Dort, wo die Stadtmauer fast bis an den Strausee reicht, legt seit über 100 Jahren eine elektrisch angetriebene Seilzugfähre zum Ufer gegenüber ab. Wanderlustigen bietet sich der 4 km lange Uferweg an.
Sehr Gut
Sigischrieb letztes Jahr
Nichts wirklich zu meckern – aber auch nicht begeistert.
Wir haben hier Mitte Juni 2 Tage Station gemacht. Es war auf dem Platz nicht viel los. Auch nur wenige Nichtcamper auf dem großen Parkplatz für die öffentliche Liegewiese und Badestelle (als Camper für die Kontrolle am Parkplatz die Anmeldebestätigung mitführen). Die Sanitäranlagen recht einfach und… Mehr
Sehr Gut
Thierry schrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlich
Der Campingplatz ist schön gelegen und sehr sauber. Das Personal ist freundlich und die Sanitäranlagen sind auch in einem Vernünftigen Zustand. Wir würden jederzeit wieder kommen.
Sehr Gut
Danielschrieb vor 2 Jahren
Alles zur unser Zufriedenheit
Wir waren schon 4 mal in 2023 da und finden es immer noch toll hier. Wir waren immer am Strand mit unseren Kindern. In den See geht es flach hinein, top für die Kinder. Unser Camper stant immer auf der großen Wiese. Es war zum Abend hin ruhig. Naja die WC's konnen renoviert werden. Sonnst ist der … Mehr
AnMischrieb vor 2 Jahren
Könnte ich Sterne abziehen, würde ich es tun
Naja was soll ich sagen, dafür das der Platz sehr teuer ist, ist wenigstens Service schlecht! Die Duschen bei den Männern war morgens um 08.00 Uhr nur mit kaltem Wasser zu benutzen, Vorteil dabei man wird schnell wach. Naja ist aber fast nicht ärgerlich weil eine Duschmarke für eine 3 Minuten Dusche… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturcampingplatz Parsteiner See am See?
Ja, Naturcampingplatz Parsteiner See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Parsteiner See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Parsteiner See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Parsteiner See?
Hat Naturcampingplatz Parsteiner See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wann hat Naturcampingplatz Parsteiner See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Parsteiner See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Parsteiner See zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Parsteiner See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Parsteiner See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Parsteiner See entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Parsteiner See eine vollständige VE-Station?