Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/11
Im Biosphärenreservat gelegen und mit Blick auf den Olbasee ist der Naturcampingplatz ein Paradies für Naturliebhaber und Familien. Direkte Wanderwege und ein kinderfreundliches Ambiente begeistern die Gäste. Der idyllische Campingplatz bietet zahlreiche in die Natur eingebettete Standplätze, ein hohes Maß an Privatsphäre und vielfältige Spielmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch den nahegelegenen Olbasee samt Sandstrand. Auch für Ausflüge, etwa entlang des Froschradweges oder in das 20 km entfernte Bautzen, ist der Campingplatz ein hervorragender Ausgangspunkt.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz am Olbasee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, naturbelassenes, teils ebenes, teils welliges Gelände am südöstlichen Seeufer, in einem Laubwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend öffentliches Strandbad.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Am Olbastrand 1
02694 Malschwitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 16' 15" N (51.27085)
Längengrad 14° 36' 3" E (14.60091667)
Von Malschwitz über Guttau zum Olbasee. Liegt am südöstlichen Ufer. Beschildert.
Die Senftenberger Festung wurde im 16. Jh. als sächsisches Bollwerk zum Schutz vor den Brandenburgern errichtet. Heute lädt das dazugehörige Schloss mit seinem Museum zum Besuch ein. Thematisiert werden die Geschichte von Senftenberg und Region, die Blütezeit der Festung sowie die Tradition des Bergbaus in der Lausitz, und zwar mittels eines Schaubergwerks unter dem Schloss. Die reichhaltige Sammlung des Museum Lausitz bietet zur Abrundung Kunst aus Moderne und Gegenwart.
Das gotisch-barocke Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern ist seit dem 13. Jh. geistliches Zentrum des katholischen Sorbengebiets. In Klöstern gehören Kräuter und Heilpflanzen seit Jahrhunderten zum Alltag. Einen kleinen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen bietet dem Besucher der Klostergarten. Die Schatzkammer zeigt klösterliche Kunstwerke vom 13.-19. Jh. Im Klosterstüberl, einem wunderschönen Gewölbekeller, werden Spezialitäten der Oberlausitzer Küche serviert und dazu selbst gebrautes Bier gereicht.
Ernst blickt Ernst Rietschel, in Bronze gegossen, auf den Marktplatz von Pulsnitz und die Stadtkirche St. Nikolai. Der wohl bedeutenste Denkmal-Künstler des 19. Jh. wurde 1804 in dem kleinen Städtchen am Rande der Lausitz geboren. Eine Kapelle in der Stadtkirche und sein Geburtshaus mit Kunstgalerie erinnern an den berühmten Bildhauer.
Hinterhermsdorf ist mehrfach als schönstes Dorf Sachsens ausgezeichnet worden. Typische Umgebindehäuser, eine Kombination aus slawischem Blockbohlenhaus und germanischem Fachwerkhaus, sind hier zahlreich vertreten. In der ehemaligen Waldarbeiterstube ist ein kleines Museum eingerichtet. Ein schöner Halbtagesausflug beginnt beim Parkplatz Buchenparkhalle als 45-minütige Wanderung zur Oberen Schleuse. Dort startet die Bootsfahrt durch die wildromantische Kirnitzschklamm. Nach ca. 700 m endet die Bootsfahrt an der Staumauer und die Wanderer gehen dann über das Hermannseck, einer befestigten Felsspalte, wieder zurück nach Hinterhermsdorf. Konditionsstärkere Wanderer gehen auf dem Flößersteig ab der Oberen Schleuse immer entlang der Kirnitzsch auf 27 km bis nach Bad Schandau und fahren dann mit der Kirnitzschtalbahn bzw. dem Bus wieder zurück nach Hinterhermsdorf.
Die mittelalterliche Burg Stolpen im gleichnamigen Ort, rund 27 km östlich von Dresden, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Die Burgmauern haben unter anderem Pest, Plünderungen und Brände sowie Intrigen am sächsischen Hof erlebt. Besonders eng verbunden ist die Burganlage mit Anna Constantia Gräfin von Cosel: Sie wurde als Mätresse von August dem Starken verbannt und bis zu ihrem Tod im Jahr 1765 insgesamt 49 Jahre auf Burg Stolpen gefangen gehalten. Auch für Kinder ist ein Besuch der bekannten Burganlage, in der es unter anderem Folterkammer, Hungerloch und gruselige Verliese zu sehen gibt, ein Erlebnis. Reisetipps: auf den Spuren der Burg-Vergangenheit Einst diente die Anlage als Nebenresidenz der meißnischen Bischöfe, bevor Kurfürst August die strategische Lage erkannte und den damaligen Bischof im Jahr 1559 zwang, die Burg an ihn zu übergeben. Es folgten umfangreiche Umbauten. Unter anderem wurde zur Versorgung mit Frischwasser eine Wasserkunst, die damals als technische Meisterleistung galt, eingebaut. Noch heute ist der 84 m tiefe Brunnen der tiefste natursteinbelassene Basaltbrunnen der Erde. Die Türme von Burg Stolpen – Reiseführer Burg Stolpen erhebt sich rund um den Burghof mit ihren Turmspitzen auf einem markanten Basaltkegel. Bekanntester Turm der Anlage ist der Johannisturm, der als Wach- und Verteidigungsturm dient. Gräfin Cosel nutze das Bauwerk als Wohnturm, daher wird er häufig auch als Coselturm bezeichnet. Der gegenüberliegende Seigerturm verdankt seinen Namen der Turmuhr mit nur einem Zeiger. Bei einer Besichtigung sind unter anderem Wandmalereien aus der Renaissance zu sehen.
Ein Mahner der Toleranz war der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren, sein Elternhaus ist allerdings nicht erhalten. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen beschrieb Lessing in seinem Schauspiel ›Nathan der Weise‹. Vielleicht inspirierte ihn das Miteinander von Sorben und Deutschen in seiner Heimat. Einblick in das Leben und Werk des Schriftstellers bietet das 1931 eröfnete Lessing-Museum.
Der Kamenzer Marktplatz erinnert an Italien: Das Rathaus mit seinem hohen, schlanken Turm wurde 1848 nach Entwürfen Schinkels im Stil toskanischer Stadtpaläste errichtet. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Philosoph und Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ein Mahner der Toleranz. Er wurde 1729 gegenüber der spätgotischen Hauptkirche St. Marien geboren. Das friedliche Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen thematisierte Lessing in seinem Drama ›Nathan der Weise‹. Einblick in Leben und Werk des Schriftstellers bietet das Lessing-Museum.
Der Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge ist ein Familienparadies mit Freizeit- und Waldstrandbad, Wellness- und Spaßprogramm. Wer länger relaxen will, wohnt in Ferienwohnungen oder auf dem Campingplatz. Dabei wird Badevergnügen bei jedem Wetter durch das tropische Freizeitbad und die Saunalandschaft in finnischer Atmosphäre geboten. Im orientalischen Wellness-Tempel werden Körper, Geist und Seele mit Massagen, Ganzkörperkosmetikanwendungen und außergewöhnlichen Reinigungszeremonien zu neuem Leben erweckt.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
Toiletten super sauber und gepflegt, natürlicher Platz mit Sonnen sowie Schattenplätzen.Sehr zuvorkommendes und hilfsbereites Betreiberpaar. Der Platz ansich ist sauber und ordentlich ohne Parzellen, wir fühlen uns dort sehr wohl und kommen auch wieder. Sehr schöner Sandstrand ideal für Kinder ebens… Mehr
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz an der See
Wir mit Hund waren in Himmelfahrt da gewesen. Positiv: - Lager ist Natur. - Ganz viel Kinder da - paar Meter zu Fuß zum Strandbad - Sanitär (nur Waschbecker und Toilette) ist sauber. - Sanitär (Dusche) ist echt top. - Wander an der See ist schön. Nachteile: - gar kein Kiosk - Einkauf entfernt ca. … Mehr
Außergewöhnlich
Johnschrieb vor 5 Jahren
Vogelparadies ,Badestrand, tolle Urlaubsmöglichkeit
Erst das Schlechte :( .Versorgungslage mit Lebensmitteln und Haushaltswaren in der Region auf rund 10-15 km katastrophal.Großeinkauf da Supermärkte in der Region Fehlanzeige sind erst in Bautzen(18km) möglich.Tante Emma Läden in Dauban(3km) oder Malschwitz(7km) vorhanden,sogar Edeka und Penny bei ca… Mehr
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 7 Jahren
Schöne, ruhige saubere Anlage
Saubere sanitäranlagen Einkaufsmöglichkeit für den täglichen Bedarf vorhanden Sehr freundliche besetzte Rezeption Hunde erlaubt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Sehr schöner Platz in mitten der Natur. Auch mit See. Moderne Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
bischischrieb vor 10 Jahren
Wir kommen schon viele Jahre auf diesen schönen Platz. Häufig mal nur übers Wochenende. Zum baden und entspannen. Viele Jahre mit Zelt und seit 2 Jahren mit Wohnwagen. Haben uns immer sicher und wohl gefühlt. Macht weiter so. Fam. Bischof
Außergewöhnlich
Ute66schrieb vor 10 Jahren
Kleiner und geruhsamer Naturcampingplatz ohne Parzellierung und großes TamTam, wie Animation usw. Perfekt zum Erholen und Relaxen, zum Radeln und Baden gehen. Kleiner Kiosk am Platz, damit man morgens frische Semmeln (auf Vorbestellung) hat. Kinder können hier spielen und rumtoben. Sehr nettes Betre… Mehr
LausitzerXXXschrieb vor 11 Jahren
Wir waren über Ostern auf diesem Platz,den Reisenden werden zum größten Teil schattige Stellplätze auf Wiese usw. zur Verfügung gestellt. Vorhanden ist auch ein schöner Spielplatz,ein Imbiss und eine Gaststätte. Die Betreiber sind sehr nett und Hilfsbereit was auch auf ihre Personal zutrifft, der Pl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Lage in einem Biosphärenreservat mit Blick auf das Gewässer machen den Naturcampingplatz am Olbasee vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und direkt anliegenden Wanderwegen lässt sich hier ein besonders entspannter Aktivurlaub mit der ganzen Familie verbringen.
Für Urlauber werden auf dem circa 7 Hektar großen Campinggelände 100 Standplätze zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich zählen Stromanschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen, des Waschraums und der Küche zu den Annehmlichkeiten. WLAN ist in manchen Bereichen verfügbar. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Mit einer Vielzahl an Schatten spendenden Bäumen, grünen Wiesen und der Lage am Seeufer entsteht auf dem Platz ein ruhiges und natürliches Ambiente, das durch ein hohes Maß an Privatsphäre umso mehr genossen werden kann. Gleichzeitig ist mit einem Spielplatz, Tischtennisplatten und einem Volleyballfeld für Spiel und Spaß gesorgt. Der schöne Olbasee mit einem circa 100 m langen Sandstrand eignet sich zum Baden und bietet daher im Sommer eine hervorragende Erfrischung. Das Personal an der Rezeption gibt zudem gerne Ratschläge zu weiteren Ausflugszielen. Vor allem der Erlebnispfad um den See ermöglicht der ganzen Familie, mehr über die Pflanzen- und Tierwelt der Region zu erfahren. Mit dem Fahrrad lohnt es sich einen Teil des über 260 km langen und gut gekennzeichneten Froschradweges entlang zu fahren. Für Kulturinteressierte empfiehlt sich alternativ ein Tagestrip in das nur gut 20 km entfernte Bautzen. Trotz der naturnahen Lage ist der Campingplatz durch die naheliegende Autobahn schnell und bequem erreichbar.
Liegt der Naturcampingplatz am Olbasee am See?
Ja, Naturcampingplatz am Olbasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz am Olbasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz am Olbasee einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz am Olbasee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz am Olbasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz am Olbasee?
Hat Naturcampingplatz am Olbasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz am Olbasee?
Wann hat Naturcampingplatz am Olbasee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz am Olbasee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz am Olbasee zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz am Olbasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz am Olbasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz am Olbasee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz am Olbasee eine vollständige VE-Station?