Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/11
(8Bewertungen)
FabelhaftIm Biosphärenreservat gelegen und mit Blick auf den Olbasee ist der Naturcampingplatz ein Paradies für Naturliebhaber und Familien. Direkte Wanderwege und ein kinderfreundliches Ambiente begeistern die Gäste. Der idyllische Campingplatz bietet zahlreiche in die Natur eingebettete Standplätze, ein hohes Maß an Privatsphäre und vielfältige Spielmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch den nahegelegenen Olbasee samt Sandstrand. Auch für Ausflüge, etwa entlang des Froschradweges oder in das 20 km entfernte Bautzen, ist der Campingplatz ein hervorragender Ausgangspunkt.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz am Olbasee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, naturbelassenes, teils ebenes, teils welliges Gelände am südöstlichen Seeufer, in einem Laubwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend öffentliches Strandbad.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Am Olbastrand 1
02694 Malschwitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 16' 15" N (51.27085)
Längengrad 14° 36' 3" E (14.60091667)
Von Malschwitz über Guttau zum Olbasee. Liegt am südöstlichen Ufer. Beschildert.
In dem bereits zu Sachsen gehörenden Ort Kromlau ist einer der größten deutschen Rhododendrenparks zu bewundern. Ab 1844 ließ der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke einen Garten mit Grotten, Brücken, Höhlen und einem Schloss anlegen - fast kann man von einem Pendant zu den Schöpfungen des Fürsten Pückler sprechen. Später sorgte man für Anpflanzung auch exotischer Arten. Besucher sind sich einig: Hier lockt ein kleines Paradies.
Wer als Kultur- und Architektur-Fan eine Reise plant und einen Blick auf die Görlitz-Karte wirft, erkennt schnell, dass er hier gut aufgehoben ist. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde im Krieg kaum zerstört, und so prägen sehenswerte Bauten aus verschiedenen Epochen das Bild. Die Neißestadt dient als Kulisse für zahlreiche Filme und wird daher häufig auch als Görliwood bezeichnet. Und noch eine Besonderheit macht die Grenzstadt aus: 1998 wurde Görlitz mit ihrer polnischen Schwesterstadt zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec erklärt. Über die Altstadtbrücke gelangen Besucher nach Zgorzelec. Stadtplan von Görlitz: Sehenswerte Viertel in der Europastadt Besonders beliebt ist die historische Altstadt mit dem Görlitzer Rathaus am Untermarkt. Vom Rathausturm bietet sich ein herrlicher Blick über die Innenstadt und auch die gesamte Region. Ein weiteres Highlight ist die Nikolaivorstadt, über der sich eindrucksvoll die Peterskirche erhebt. Das Gründerzeitviertel besticht mit Häuserreihen in Jugendstiloptik. Das Viertel beginnt direkt hinter dem Kaufhaus Görlitz am Marienplatz, das häufiger als Drehort für bekannte Filme diente. Görliwood: Hollywood in Sachsen auf der Spur Filmfans kommen in der Stadt in der Oberlausitz voll auf ihre Kosten. Wer mag, stellt sich mit Stadtplan und Reiseführer einen individuellen Spaziergang zu den verschiedenen Drehorten zusammen: Unter anderem verwandelten Filmemacher den Untermarkt in die Kulisse für den Jules-Verne-Film In 80 Tagen um die Welt. Das Jugendstilkaufhaus ist in Wes Andersons The Grand Budapest-Hotel zu sehen. Eine gute Idee ist auch eine Stadtrundfahrt, die an den bekanntesten Kulissen vorbeiführt.
Die hübsche Altstadt von Zittau gruppiert sich um einen weiten Marktplatz mit Rathaus im Neorenaissancestil und Marsbrunnen. Bedeutendste Sehenswürdigkeiten von Zittau sind zwei Fastentücher. Das mit 15 m² kleine Fastentuch von 1573 bewahrt das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster, das große Fastentuch (56 m²) von 1472 wird im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt. Im Mittelalter grenzte man während der Fastenzeit Altar und Priester vom Volk mit großen bemalten Tüchern ab. Diese symbolische Trennung von Gott sollte neben dem Fasten den seelischen Verzicht bewirken.
Auf dem Berg Oybin steht die malerische Ruine eines Cölestinerklosters aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. Das Kloster wurde 1546, im Todesjahr Martin Luthers, aufgelöst und einige Epochen danach vor allem als stimmungsvolles Gemäldemotiv der deutschen Romantiker bekannt, unter ihnen Caspar David Friedrich. In den Sommermonaten finden hier Veranstaltungen statt wie Theater, Konzerte, Abendführungen und historische Mönchszüge. Das Kloster Oybin verfügt auch über eine ›Camera Obscura‹. Die lichtstärkste Anlage Europas wird vorgeführt und erläutert.
Am Marienplatz befindet sich Deutschlands schönstes Kaufhaus, das 1912/13 im Jugendstil errichtet wurde und durch seine üppige Innenarchitektur begeistert. Seine grandiose Halle mit Glasdach diente bereits mehrfach als Filmkulisse, u.a. 2014 für ›The Grand Budapest Hotel‹ und jüngst für die Serie ›Das Haus der Träume‹. Seit 2009 steht der Prachtbau leer, eine Neueröffnung mit Anbau und Glasbrücke ist noch immer nicht realisiert.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Der älteste Teil des Rathauses am Görlitzer Untermarkt ist der hohe Turm von 1378, den zwei außergewöhnliche Renaissanceuhren zieren - die untere zeigt die Zeit, die obere die Mondphasen. Die geschwungene Freitreppe mit der Verkündigungskanzel sowie Teile des Innenhofs wurden durch den Görlitzer Renaissance-Baumeister Wendel Rosskopf angebaut. Ab 1902 wurde das Rathaus nochmals erweitert.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
Toiletten super sauber und gepflegt, natürlicher Platz mit Sonnen sowie Schattenplätzen.Sehr zuvorkommendes und hilfsbereites Betreiberpaar. Der Platz ansich ist sauber und ordentlich ohne Parzellen, wir fühlen uns dort sehr wohl und kommen auch wieder. Sehr schöner Sandstrand ideal für Kinder ebens… Mehr
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz an der See
Wir mit Hund waren in Himmelfahrt da gewesen. Positiv: - Lager ist Natur. - Ganz viel Kinder da - paar Meter zu Fuß zum Strandbad - Sanitär (nur Waschbecker und Toilette) ist sauber. - Sanitär (Dusche) ist echt top. - Wander an der See ist schön. Nachteile: - gar kein Kiosk - Einkauf entfernt ca. … Mehr
Außergewöhnlich
Johnschrieb vor 5 Jahren
Vogelparadies ,Badestrand, tolle Urlaubsmöglichkeit
Erst das Schlechte :( .Versorgungslage mit Lebensmitteln und Haushaltswaren in der Region auf rund 10-15 km katastrophal.Großeinkauf da Supermärkte in der Region Fehlanzeige sind erst in Bautzen(18km) möglich.Tante Emma Läden in Dauban(3km) oder Malschwitz(7km) vorhanden,sogar Edeka und Penny bei ca… Mehr
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 7 Jahren
Schöne, ruhige saubere Anlage
Saubere sanitäranlagen Einkaufsmöglichkeit für den täglichen Bedarf vorhanden Sehr freundliche besetzte Rezeption Hunde erlaubt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Sehr schöner Platz in mitten der Natur. Auch mit See. Moderne Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
bischischrieb vor 10 Jahren
Wir kommen schon viele Jahre auf diesen schönen Platz. Häufig mal nur übers Wochenende. Zum baden und entspannen. Viele Jahre mit Zelt und seit 2 Jahren mit Wohnwagen. Haben uns immer sicher und wohl gefühlt. Macht weiter so. Fam. Bischof
Außergewöhnlich
Ute66schrieb vor 10 Jahren
Kleiner und geruhsamer Naturcampingplatz ohne Parzellierung und großes TamTam, wie Animation usw. Perfekt zum Erholen und Relaxen, zum Radeln und Baden gehen. Kleiner Kiosk am Platz, damit man morgens frische Semmeln (auf Vorbestellung) hat. Kinder können hier spielen und rumtoben. Sehr nettes Betre… Mehr
LausitzerXXXschrieb vor 11 Jahren
Wir waren über Ostern auf diesem Platz,den Reisenden werden zum größten Teil schattige Stellplätze auf Wiese usw. zur Verfügung gestellt. Vorhanden ist auch ein schöner Spielplatz,ein Imbiss und eine Gaststätte. Die Betreiber sind sehr nett und Hilfsbereit was auch auf ihre Personal zutrifft, der Pl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Lage in einem Biosphärenreservat mit Blick auf das Gewässer machen den Naturcampingplatz am Olbasee vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und direkt anliegenden Wanderwegen lässt sich hier ein besonders entspannter Aktivurlaub mit der ganzen Familie verbringen.
Für Urlauber werden auf dem circa 7 Hektar großen Campinggelände 100 Standplätze zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich zählen Stromanschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen, des Waschraums und der Küche zu den Annehmlichkeiten. WLAN ist in manchen Bereichen verfügbar. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Mit einer Vielzahl an Schatten spendenden Bäumen, grünen Wiesen und der Lage am Seeufer entsteht auf dem Platz ein ruhiges und natürliches Ambiente, das durch ein hohes Maß an Privatsphäre umso mehr genossen werden kann. Gleichzeitig ist mit einem Spielplatz, Tischtennisplatten und einem Volleyballfeld für Spiel und Spaß gesorgt. Der schöne Olbasee mit einem circa 100 m langen Sandstrand eignet sich zum Baden und bietet daher im Sommer eine hervorragende Erfrischung. Das Personal an der Rezeption gibt zudem gerne Ratschläge zu weiteren Ausflugszielen. Vor allem der Erlebnispfad um den See ermöglicht der ganzen Familie, mehr über die Pflanzen- und Tierwelt der Region zu erfahren. Mit dem Fahrrad lohnt es sich einen Teil des über 260 km langen und gut gekennzeichneten Froschradweges entlang zu fahren. Für Kulturinteressierte empfiehlt sich alternativ ein Tagestrip in das nur gut 20 km entfernte Bautzen. Trotz der naturnahen Lage ist der Campingplatz durch die naheliegende Autobahn schnell und bequem erreichbar.
Liegt der Naturcampingplatz am Olbasee am See?
Ja, Naturcampingplatz am Olbasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz am Olbasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz am Olbasee einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz am Olbasee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz am Olbasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz am Olbasee?
Hat Naturcampingplatz am Olbasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz am Olbasee?
Wann hat Naturcampingplatz am Olbasee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz am Olbasee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz am Olbasee zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz am Olbasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz am Olbasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz am Olbasee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz am Olbasee eine vollständige VE-Station?