Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/11
(8Bewertungen)
FabelhaftIm Biosphärenreservat gelegen und mit Blick auf den Olbasee ist der Naturcampingplatz ein Paradies für Naturliebhaber und Familien. Direkte Wanderwege und ein kinderfreundliches Ambiente begeistern die Gäste. Der idyllische Campingplatz bietet zahlreiche in die Natur eingebettete Standplätze, ein hohes Maß an Privatsphäre und vielfältige Spielmöglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch den nahegelegenen Olbasee samt Sandstrand. Auch für Ausflüge, etwa entlang des Froschradweges oder in das 20 km entfernte Bautzen, ist der Campingplatz ein hervorragender Ausgangspunkt.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz am Olbasee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, naturbelassenes, teils ebenes, teils welliges Gelände am südöstlichen Seeufer, in einem Laubwald. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 100 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend öffentliches Strandbad.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Am Olbastrand 1
02694 Malschwitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 16' 15" N (51.27085)
Längengrad 14° 36' 3" E (14.60091667)
Von Malschwitz über Guttau zum Olbasee. Liegt am südöstlichen Ufer. Beschildert.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Die verblüffendste Formation der Böhmischen Schweiz ist das Prebischtor, eine natürliche Sandsteinbrücke mit 26,5 m Spannweite und einer Höhe von 16 m. Direkt darunter serviert das bezaubernde Schlösschen Sokolí hnízdo kleine Speisen. Das imposante Naturphänomen, das als größtes natürliches Felsentor in Europa gilt, lässt sich von mehreren Aussichtspunkten bewundern. Betreten darf man es allerdings nicht, da der teils sehr schmale steinerne Bogen teils auch sehr dünn ist.
In der einzigartigen Landschaft des Nationalparks Böhmische Schweiz (Národní park České Švýcarsko) leben heute wieder Luchse und Uhus. Diese wird der Wanderer in der Regel nicht zu Gesicht bekommen, dafür aber die durch Erosion entstandenen Sandsteingebilde, in denen mit etwas Fantasie allerlei Fabelwesen zu erkennen sind.
Als Familienbadesee inmitten der Lausitz ist der Senftenberger See ein Paradies für Familien, Badefans und Erholungssuchende. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die vor allem während des Sommers auf die Besuchenden warten, wechseln sich mit Seestrand und modernen Urlaubsangeboten ab. Es gibt viele Möglichkeiten, den See und die Badestrände zu entdecken. Wer so viel wie möglich sehen möchte, erkundet auf dem Rundwanderweg den Senftenberger See. Eine Karte sollte dabei im Gepäck nicht fehlen: Der 1.300 ha große See hält insgesamt 18 km Uferlänge bereit. Gäste können den See mit dem Boot, aber auch ganz bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mit dem Boot unterwegs auf dem Senftenberger See: Erlebnis-Reisetipps Wer seinen Urlaub zum Beispiel im Familienpark am Senftenberger See verbringt, sollte sich einen Ausflug mit einem der zahlreichen Boote nicht entgehen lassen. Inmitten des Lausitzer Seenlandes , das die größte von Menschenhand geschaffene Seenlandschaft darstellt, gibt es zahlreiche Bootsliegeplätze. Eines der Highlights für alle Urlaubenden ist der Koschener Kanal. Er verbindet seit 2013 den Senftenberger mit dem Geierswalder See und kann mit einem kleinen Motorboot ebenso befahren werden wie mit einem Kanu oder Kajak. Ausflugsziele für kleine und große Urlauber rund um den Senftenberger See Der Senftenberger See und die gesamte Region sind touristisch hervorragend erschlossen und bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es auf einer Reise lohnt zu entdecken. Alle lassen sich mit ADAC Maps problemlos erreichen. Neben dem Tierpark empfiehlt sich in Senftenberg besonders ein Abstecher zur am Markt gelegenen Kaffeerösterei. Aber auch die Indoor-Skihalle Snowtropolis ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Wer ganz in Ruhe entspannen möchte, ist am Seestrand Niemtsch richtig.
Ein spannendes Ziel für Architekturfans ist das extravagante, 1930 von Hans Scharoun für den Löbauer Nudelfabrikanten errichtete Haus Schminke. Das damals revolutionäre Bauwerk mit seinem gebogenen Korpus, den runden Bullaugenfenstern und den fließenden Übergängen der Innenräume bezieht auch die umgebende Natur auf eindrucksvolle Weise ein. Die an ein Schiff erinnernde Villa ist eines der weltweit herausragenden Beispiele für Neues Bauen und zählt zu den vier wichtigsten Wohnhäusern der klassischen Moderne. Abweichend vom Baustil des Bauhauses setzte Scharoun mit seinen großen Glasflächen bereits Zeichen in Richtung Funktionalismus. Einzigartig ist die Architektur des Nudeldampfers, eines Baus voller Licht, Luft und Atmosphäre. Mit Audioguide oder Führung kann man das Haus besichtigen. Wer mehr will, mietet das Haus für eine Veranstaltung oder Übernachtung.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner natürlicher Campingplatz
Toiletten super sauber und gepflegt, natürlicher Platz mit Sonnen sowie Schattenplätzen.Sehr zuvorkommendes und hilfsbereites Betreiberpaar. Der Platz ansich ist sauber und ordentlich ohne Parzellen, wir fühlen uns dort sehr wohl und kommen auch wieder. Sehr schöner Sandstrand ideal für Kinder ebens… Mehr
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz an der See
Wir mit Hund waren in Himmelfahrt da gewesen. Positiv: - Lager ist Natur. - Ganz viel Kinder da - paar Meter zu Fuß zum Strandbad - Sanitär (nur Waschbecker und Toilette) ist sauber. - Sanitär (Dusche) ist echt top. - Wander an der See ist schön. Nachteile: - gar kein Kiosk - Einkauf entfernt ca. … Mehr
Außergewöhnlich
Johnschrieb vor 5 Jahren
Vogelparadies ,Badestrand, tolle Urlaubsmöglichkeit
Erst das Schlechte :( .Versorgungslage mit Lebensmitteln und Haushaltswaren in der Region auf rund 10-15 km katastrophal.Großeinkauf da Supermärkte in der Region Fehlanzeige sind erst in Bautzen(18km) möglich.Tante Emma Läden in Dauban(3km) oder Malschwitz(7km) vorhanden,sogar Edeka und Penny bei ca… Mehr
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 7 Jahren
Schöne, ruhige saubere Anlage
Saubere sanitäranlagen Einkaufsmöglichkeit für den täglichen Bedarf vorhanden Sehr freundliche besetzte Rezeption Hunde erlaubt
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Sehr schöner Platz in mitten der Natur. Auch mit See. Moderne Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
bischischrieb vor 10 Jahren
Wir kommen schon viele Jahre auf diesen schönen Platz. Häufig mal nur übers Wochenende. Zum baden und entspannen. Viele Jahre mit Zelt und seit 2 Jahren mit Wohnwagen. Haben uns immer sicher und wohl gefühlt. Macht weiter so. Fam. Bischof
Außergewöhnlich
Ute66schrieb vor 10 Jahren
Kleiner und geruhsamer Naturcampingplatz ohne Parzellierung und großes TamTam, wie Animation usw. Perfekt zum Erholen und Relaxen, zum Radeln und Baden gehen. Kleiner Kiosk am Platz, damit man morgens frische Semmeln (auf Vorbestellung) hat. Kinder können hier spielen und rumtoben. Sehr nettes Betre… Mehr
LausitzerXXXschrieb vor 11 Jahren
Wir waren über Ostern auf diesem Platz,den Reisenden werden zum größten Teil schattige Stellplätze auf Wiese usw. zur Verfügung gestellt. Vorhanden ist auch ein schöner Spielplatz,ein Imbiss und eine Gaststätte. Die Betreiber sind sehr nett und Hilfsbereit was auch auf ihre Personal zutrifft, der Pl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Lage in einem Biosphärenreservat mit Blick auf das Gewässer machen den Naturcampingplatz am Olbasee vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und direkt anliegenden Wanderwegen lässt sich hier ein besonders entspannter Aktivurlaub mit der ganzen Familie verbringen.
Für Urlauber werden auf dem circa 7 Hektar großen Campinggelände 100 Standplätze zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich zählen Stromanschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen, des Waschraums und der Küche zu den Annehmlichkeiten. WLAN ist in manchen Bereichen verfügbar. Auch Hunde sind herzlich willkommen. Mit einer Vielzahl an Schatten spendenden Bäumen, grünen Wiesen und der Lage am Seeufer entsteht auf dem Platz ein ruhiges und natürliches Ambiente, das durch ein hohes Maß an Privatsphäre umso mehr genossen werden kann. Gleichzeitig ist mit einem Spielplatz, Tischtennisplatten und einem Volleyballfeld für Spiel und Spaß gesorgt. Der schöne Olbasee mit einem circa 100 m langen Sandstrand eignet sich zum Baden und bietet daher im Sommer eine hervorragende Erfrischung. Das Personal an der Rezeption gibt zudem gerne Ratschläge zu weiteren Ausflugszielen. Vor allem der Erlebnispfad um den See ermöglicht der ganzen Familie, mehr über die Pflanzen- und Tierwelt der Region zu erfahren. Mit dem Fahrrad lohnt es sich einen Teil des über 260 km langen und gut gekennzeichneten Froschradweges entlang zu fahren. Für Kulturinteressierte empfiehlt sich alternativ ein Tagestrip in das nur gut 20 km entfernte Bautzen. Trotz der naturnahen Lage ist der Campingplatz durch die naheliegende Autobahn schnell und bequem erreichbar.
Liegt der Naturcampingplatz am Olbasee am See?
Ja, Naturcampingplatz am Olbasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz am Olbasee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz am Olbasee?
Hat der Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee?
Wann hat Naturcampingplatz am Olbasee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz am Olbasee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcampingplatz am Olbasee eine vollständige VE-Station?